Skip to main content

Full text of "Illustrirter neuester bienenfreund. Eine vollständige unterweisung in der behandlung der bienen zu jeglicher jahreszeit, so wie überhaupt zum vortheilhaftesten betrieb der bienenzucht auf grund der neuesten erfahrungen. Mit besonderer berücksichtigung der bienenzucht-methode vom Pfarrer Dzierzon, so wie der erfahrungen eines Nutt, Morlett Fuckel & c."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 




% ^% ^ J:m 



m% '^% 



lUustrirter neuester 
bienenfreund 



\/loritz Beyer, Jan Dzierzon, Charles C. Miller 
Memorial Apicultural Library 



dby Google 



dby Google 



Illnflrirter 



@ine ))o(Iflänbige Untemeifung 
in ter It^dn^lnttg in ^itttn 38 jeglicher ^a^resjett;! 

fo wie 

iikrfiaupt jum tiott^eilp^afteftett 33efricb ber 93tenengwc^t 

auf etnn^ ber neneften Stfai^titttdett* 

SWit 

tefonberer Serüdfjit^tigung ber Siencnju(i^t*üRct^obe 

fo »fc bet ^tfa^tungen tintU 9lutt, 2)lor(ett, guÄcC 2c. 
f)ttava^t^tUn von 

/Bit 3al)lr(td)(ii in ^rn €tit geituAttn ^bbti^ungtn. 






1851. 

Digitized by VjOOQIC 



dbyGöOgk 



437509 

m -4 1937 



IS o 1 1» o t U 



3nbem mx hm ^niixtnm ba« J^orSegenbe neue 
SBerf übet SStenenjudSit u&evgeben^ ^ »ir m€ beiDuH 
oDed SKitgli^^e gtttiati }u ^aben^ um bad SBt^^g^ mit 
Sbtmhfycttfle, u>ad bte Stterate &btt bufen fo ((f^^nen 
nne intereffanten ©egenflai^ auf)UU)etfen fKct^ fb ubet^ 
^ä)Üi6) att mdgltct^ }u orbnen unb tu einen m^gtid^^ 
ffehien 9iait»i jufammei^ränflen, — Son ben ©^rift* 
feuern, benen mt lODtgugdtDetfe gefolgt finb, nennen iru 
wx aUert ben f<^arf|tnmflen 35eoba<^er unb tHefimnotot 
bet neuen ©icnenjuc^t, ^famret 2)jietjon ju ttartt* 
«wrft inS^Äepen, fobann gurfel, %i^6)tx, tWaget:» 
flebt, 9Iambo^r n* 9. fo mt mx mä) bem ttepc^en 
geifrncr'ftj^n^aiidresicon unb bet in biefet SSejte^ung 
fe^r teic]{>en eng(ifc]{>en Siteratur ba« SBi^gfle, »a« über 
biefe^.Jl^ema befannt geworben, erttle^ut b^ben* 

2Bir bebauem, bag ein und abgefletfter befc^ränftet 
JRaum und ni^t eriaubte„ fo mancbe intereflfante 2)etaite 
aüdfu^rIi(S^er ju be^anbeln unb mä) J>erf(^iebenen Seiten 
^in ju be(euc(rten; fonbern und »ielmel;r nßt^igte, fo 
mond^e ©njell^eit gu ojjfern, um bie ^erfiellung eined 
abgerunbeten ®anjen gu ermdgticlb^w* S)ie Umf5ngli(^leit 

Digitized by VjOQQIC 



VI 

mehrerer glcfd^artigcn (^x^ätmm^m \)(d junäd^fl bic golge 
flc^abt, bag bcr ißreid ber metflcn in ben legten Saferen 
erfc]{>ienenen ^Sd^riften über Sicnenguc^t ein giemKc^ ^o^et 
i% Unfer 93ud^ , »eld^e« feinen n>id(^tigen ÜRoment be0 
gortfc^ritte^ anf bem ©ebiete bicfer intereffanten SBiffem 
fc^aft nn6ea(fitet geloffen, jei^net fid^ n&c^fl entfpte(!(ienbet 
3Cu«Pattung aud^ bnrc]{> feinen billigen {freig »or d^n^ 
tt($en SBetfen au«. 

Snöbefonbere aber empfef^ten mir nod^ unfern Sienen^ 
freunb all jenen Sienengüd^tern, bie »ergeblid^ nad^ bem 
utf)>run9li^ett SJjierjon'fc^n 28erfe fd^ bemü^^t ^aben^ 
!Da bie neueren fLu^attn biefed 9u(|e« unt)er^a(tni6« 
m&gig umfanglid^ unb baju fe^c fd^mer jugAnglid^ ftnb^ 
fo erf^eint unfet f8u(fy um fo mel^r geeignet, t)ie(en bem 
^errn Serleger bejfelben au3gef|)ro<|>enen SBunfd^en gu 
entfpredj^en. 

ginbet baffdbe bie Stnerfcnnung, bie »ir t^m »fin» 
fd^nnnuffen, fo flnbet ^ä) nodf^ in ber ^(ge Gelegenheit, 
ben ,,9leueflen 93ienen^eunb'' aui^ in allen, felbfl ben 
Itetnjlen ®^)eciaHtäten jn einem »oQPanbgen ßompeiibittm 
biefec Ief>rrei(|)en uub nu^enbringenben SHffenfi^afi ym 

SW^ge un8 bie freunblid{>e aufnähme tmfere« SBerf» 
^en« baju Sorfd^ub kifen. 

Scivjtg, Snbe 9?oü6r. 1850. 



dby Google 



LIBRARY 

COLLEGE OF AGRICÜLTÜRE 
UiiiVERSITY OF VrcCCOMSIN 



Seite 

SBettl^, ©ebeutung ujib ^ni^tn btr SSiertenjud^t .... 4 

«rfla: ,3lbfd)tiUt. 
1* 9tfttutgef#{4te bet »ienen. 
Oefd^re^tSüetfd^iebin^eit: SSßeifcd^cn, S)tofncn, - ^xUUS^ 

Irenen 9 

S)er (Stad^cC ,.....,... 10 

^it ßm^t' , 11 

®ie tSfügc ...:... U 

dxpx Slnfang einet ^etoule . — 

3effe«Äatt — 

©ie 5tonigin 15 

S)a8 ©ierCcgen betferßen ..»....? — 

SaruettBitbuitg 17- 

S)a8 €>^w'äxmtn ,. — :- 

^«tflel^ung bet Königin 19 

©egattttttfl bet Königin 21 

©efiimmung bet S)tol^nen 26 

5täm^fe bet S3ienen 30 

Sttteitötl^eirung . 31 

@h)(amm(ung be9 <gonigS unb beS S!Bad^fe8 33 

©utt^tBtel 34 

5£)aS 93otwadj8 obct 23lenen]^atj — 

S'lalftvtngBmUiet bet 93ietten: 35 

^onig — 

»(umenflauB 39 



dby Google 



VIII • 

€ttte 

SSBaffct . 40 

löetenßbattct b« ©fcnen — 

SBeifetCofIgfcit 43 

dtanUUntn 44 

Iwrittt ^bfd)ttitt 
2. Sie Kitntn^n^t 

I^ie 93ienfn5ttd^t' im StCfgcmeinen 45 

2BoJnung bct 83iencn 48 

@tattb bet ©icncnwol^nttiiQcn 72 

gfeinbc unb 5tranf^eiten b^et ©iencn 76 

©erät^f^aften, wel^e Bei Ausübung ber S3ienen5ud^t 

nöt^lö ft«b 87 

®a9 itatürCidJe ©d^njärmcn bct ©iencn ..... 92 

S)a8 Q^iitfangen bet natnxd^tn «Sd^wätme .... ,101 

!S)a6 füufKid^e 'B^naxmm ebet 9lBtteiBen 106 

S)le 2Bcifc«oftdfeit • 114 

^a6 UeBettvintetn unb grüttnn bet S3ienen .... 123 

SnitteC aut ^B^altung bet dlauBBietiett 138 

S)aß S3efd^«eibcn bct ©t'öcfc. — S)ic ©adjS^ unb 
igouigetute. — ©eteitmig bc8 ^ortigefffg« unb 

aWet^« 140 

^ie Dctfd^iebenen äJ'letl^obcn bet S3icnenaud^t 145 

A. ®ie ©<i^tt)atms obet ÄotBBieneuju^t .... — 

B. ^ie 3<i^^^^<<n<nii<<^^ l^i 

C. ®ie !J>öiet5on'fd^e »ietfobc . 158 

Ngintid^tung bet ®jietjon*fä^cn Öicttcuwo^nuttgcn 159 

S)a8 ^(Btegetmod^en nac^ S)jiet50tt'fd^et SRetlfobc 166 

D. £)ie S'lttn'f^c SüftungSBicnengu^t ' 179 

^ tt ^ a tt 0« 

S)>{cnat8fa(enbet füt S3ienen)ild^tet 195 



dby Google 



dEittiritttttj). 



@cit S^^ttaufenben fd&on fielet bcr SKcnfd^ betDuit:' 
betttb öor bem fuwjtoonctt Sau bet Siene, bicfe^ nü^tt« 
(ficn ge^efmnigüollcn 2^iere«, tt>eld^e^ bic gru(^te feine* 
mü^eöoKen gleigeö bem SKenfc^ctt iDtllig uberlä§t, o\)nt 
ia^ b*efer ben »unberbaren Snflinft biefer ®efdj)ß»fe gu 
erÄären metmiä^tt, fo ba§ er nur bte Srgebtttffe fetner 
»ieli&^rigen Seoba(äbtnngen jufammenfaffen unb barau* 
(B^iü^e für ^ein ^er^atten- biefen Spieren gegenüber 
ik^tn fann* 

9itc^ Mo« febodfl tt)eg«i ifirer ge^eünntgtJoDen JWatur, 
fottbem m<!^ »egen be§ t^m barau« c;rtt)ac^fenben matt^ 
rietten ©cnmin« l^at ber SWenfc^ ftd& fc]{>on feit langer 
3eit mit 6ifer unb Jöorliebe ber ßud^t unb iPfHege biefer 
sediere gugett)enbet» SSenn aber auc^ in unferer 3^tt 
über bie S5ienenjud[it unb waö mit berfelben pfammen- 
l^ängt, me^r gefd^rieben unb gef))ro(3ben »irb, afö ju 
irgenb einer früheren 3^^^ f^ ^ft ^^ bod^ unleugbar, bag 
in ben i)erf[offenen Sa^r^unberten ber eigentli(|e »irflid^e 
Setrieb ber SBienenju4)t üiel umfaffenber »ar ate gegen» 
»artig* ß« fielet aüerbingö fefl, bag bie Seröollf omm» 
nung biefeö Setricbeö im AI einen erfl in ber neuern 
3cit erfotat i(i, in SSeju^ auf SCu^be^nung unb Um* 
fangli(]^leit aber x^ bie SSienengucS^t in ber neuem unb 
neueren 3^^* offenbar me^i rftrfwärt« afö »orwätt« ge* 
gangen. 

1 

Digitized by VjOOQIC 



gür 3eben, fetbfl mrux er a\\6) in ber ©efc^td&te 
m(i)t icnbexliäf bmmint tfl, »itb bicfer Unterf(!&icb 
fofort in bie ^ugcu fprtngenb, wenn er bebenft, nodä) 
eine »iet grogere SWajfe ^onig nnb ^iaä)^ — naturttc^ 
im aSer^aitnig ju ben früheren SSe^ßlferung^jal^ten — 
im fogenannten fWittelatter uthtauü)t Sorben fein mug, 
ö)o man ben «^onig noc^ tDenifl ober gar ni^t imd) 
gewöhnlichen ßwcfer, nnb t>a^ JBa^l noc^ öiel weniger 
aU je^t gef^ie^t, bnri^ anbere^ feinet ©elen^tnn^ömate:' 
tial erfe^en fonnte. 3n jenen Reiten war uberbieö ber 
^anbelöDerfe^r befanntltc^ »iel geringer nnb langfamer 
unb i)ermocl?te weit weniger atö gegenwärtig für «^erbei^ 
W<tffung ber fel^Icnbett 23eburfnijfc anü ben Säicujbarlänbern 
JU forgen, woraus fvi) bie not^wenbige golgc crgttbt, 
fta§ «^onig unb Sia^^ bamate jum C5rötten j^eilc <aiä) 
Wie grjen^niffe beö Sanbeö waren, tn welkem jfe »er^ 
6rau#t würben» . * 

SSiü man in biefer !Bejief)ttng no(^ wctter in ber 
®ef(|nc||)te gurürfgel^en biö gu ben ßciten ber alten ©rieben 
nftb a^iömcr, fo tritt ber Unterfdjiieb jwifc^cn fonfi imb j[e^ 
noä) ml auffälliger ^ertjor. 

Obf^on btefe beiben fo l^c^ cnltiioittett SSötfer 
f^tii» ©üfitiftfeiten übcr^<m]()t^ t^eifö — befonber^ in Uvl 
festeren i^pigeren Bitten — t>a^ Serfnßen »im Speifen, 
fnntn 35affwerfcn unb ©etranfcn immer fel^t liebten, fo 
ftHnnten jte bocb felbji t>en gewöt^nlic^en ätol^rgucfer fanm 
bem 3hmm m^, in ber SBirflid^feit aber gar nt6t 
3l|)r «^au^sterfa^mittel für biefen mobernen Duett bet 
(5#igfeit war ber «Sjonig, ber aber nid^t btoö |)ierj^u,, 
fpnbera aud^ in »ietleic^t nod^ größeren 3Äajfen jur 35c^ 
nittf^n^ bc« fo^iwnnten SKetH gebraust warb, bdmnU 
lieft eitteö gejgp^ewen berauf cbenben ©etranfeö, wel(^e3: 
(m^. im SKitteJalter nüä)bei ben ©eutfc^en, $oIen u. f. w» 
fe|r. J&eliefct xmt. 

SBinn btmnac^ fefl, fie:^,. boi bamate fair einen 
iier^aättti§m«|ig »icluiuijtifffnbtrctt SJecbroud^ nitti^ampt 
^onig genug »or^anben war, fo ifi e^ bemnad^ eben fo 

Digitized by VjOOQIC 



»ol^netja^ in rii>eit gtögetcr 3luabe^ming betrieben warb 
ol^ je^t, obfcj^on e« »eit mentger fun^gcre^t gef4)cben 
fein mag* JBenn abet jene tiften Sßlfer, fo »ic t^eit 
»etfe nnfcre eigenen SSorfa^ren im SKittelatter.bic Siencn^' 
jU^t öer^ftnxfemagig in iweJ bebcirtcnbetem Uu^ge 
betrieben, atö eö twn unferen 3^itgenoffen gef4)ie^tr fo 
:^ben fie babei o^ne S^ei^el eine ganj eigent^umlicl^c 
^eöe berfcJbcn, »el^e fie t>pt oöen übrigen ^rm%tn 
fönblic^er Sefcbaftigung arorauö \)at, nicbt bloö gewöhn» 
l^eitömdgig Peiniger benu^t, fonbern ancb öSgemdner 
riAtig erßnnt nnb na(S^benfIi(i^er «rmogen, afö bie^ gegen^^ 
n>artig »on unö gn gef^ebeu .^)fle^t* SDiefe eigentpm* 
'Mft Seite befie^^t batin, bog fem anberer 3tt>eig ber 
ßanbmrt^f($aft fo Ieic(?t unb fo i)iet ober fo fc^nelt , 
unb mit fo n>enig Slufmanb öon ^tit, 2Äube unb * 
5lrbett probucirt, mt bie Sienenju4)t, meit burc^ fle 
o^ne 3ut^un be^ SDtenfcben jtt>ei für nn« nü^ti(!^e Stoffe, 
toelc&e bie Statut überall öon fclbft, freilii^ aber in ganj- 
juienblic^ Üeinen t^ietfad^ öert^eilten aJiajfen ^eroorbringt, 
namlicb «^onig unb SBad^^, nii^t unbenujjt toieber t>er:: 
loren ge|en, fonbern oon baju befiimmten ®efc^opfen 
gefammelt unb babur'(|> pgleic() für bcn 2Äenf(|)en nu|;bar 
»erben. 

Sßenn man ik ®a^e »on bcr i)oIföti?irtbfi$aftti(5en 
Seite betrachtet unb ben SSerlnji au^gumitteln fud^t^ 
m\S)cx burc^ a}erna4)Iafjtgim8 ber Sicnenjuc^t g. fB. für 
bie Sauber beö beutf^cn 3oÖtkereinögebietö cntjlel^t, fo 
fcbtt cö in Segug auf ben «^onig an befiimmten 3«^I^^= 
angaben, ujeil berfelbe, ni(^t roic ba§ SBac^^ befonber^, 
fonb^tn unter gemiffen aÄgemcinen SRubrifen in ben 
9iegijiern mit aufgeführt n^irb* 

ÜDie etnfu^ »on SBact)ö betrug*) in ben S^^ren 



*) !£)iefc fo mie meistere anbete bcr f)in uctiommenbcn ^Ttts 
gaBen cntCc^nen »it be» trefftt^en (^^rif td^eu, wcld^e« unter 
Um %xid: „(Sine fxcunbCid^e «Pla^mmö jut öenne^mna ber 

1* 

Digitized by VjjOOQIC 



Saferen 1845 H« 47 burdj^f^nittfi* hmaf^t 8000 «cntneir 
unb ftc tt>at im 3wnc^mcn begriffen; bieäu^fu^r, tt)e((^e 
ttKil^rf(^etntt^ gtßgteut^eitö oBer fajl gang in funfilidl^ett 
SBa(S^^jie^erföt»rifaten beflanb, ettei<^te no6) nidS^t bie 
©umme t>on 300 ßentnern. ^a nun bei $rei« für 
ben ©entner ni^t nnter 30—33, jum Z^eil fogar über 
35 Zf^aUx betragt, fo fommt bo^ an* ^ier f^on eine 
©umme »on circa 300,000 S^olem l^erau«, votl^t bie 
6in»o^ner be« ^oüonm^ an bie anbeten 8änber unb 
|»at jum grogt^n V)ti\e an bo« »irflid&e, nic^tbeutfd(^e 
Slu^Ianb fleuern. 

2)a man nun, ma« bad Serbättnig in ber ergeugung 
beiber Stoffe betrifft, böd&fien« Vw 2Ba^^ auf Vio be« ®e-- 
xt>iä}tö r>cn^oni^ in jebem Sienenflotfe rec^bw^t f^ '^"^ 
man annehmen, bag für ^onig eine brei^ bi« öier« 
mal größere ©umme in'« 9Cudlanb ge^t, atö für SBa^«» 
3a man \)at nacb guten anbertoeiten eingaben 'alten 
®runb ju t>ermut]^en, ba§ biefe annähme nocb öiel ju 
niebrig ifl unb ba§ man ni(f>t ju ^o(^ grei^, »enn 
man behauptet, ha^ baö Slu^Ianb für SBad&d unb ^onig 
jä^riid^ 2— 2V« SKiHionen J^aler au« bem ®ebiete be« 
SoDoerein« bejiefit. 

Sollte bie« nic^t für feben ßanbtoirt^ unb ©arten- 
bejt^er ein mdcbtiger. ©porn fein, ^^ bur(]^ W^ge ber 
Sienenjucbt einen fo lei^t gu ermcrbenben Z^eÜ biefet 
©umme anjueignen? 

®iner ber betanntejien a3ienenjüd()ter, ber bie gett)ig 
ungebener ju nennenbe Slnja^t öon 1000 ©todCen befag 
unb gugleicb einer ber ben^aif^rtePen ©d&riftjleller in biefem 
%a(t)t ifl, '^err t)on ßbrenfel«, berecbnet ben reinen 
ertrag »on 150 ©tJtfen burd{)f(]()nittlicb m 1000 ©ulben 
r^einifd^. I)ie« macbt für ben einjelnen Storf 3*/, J^aler 
preugifd^. 



bu^brucferei erfd^ieiten iß. 

Digitized by VjOOQIC ' ' 



stimmt man icbo(!^ mä) nur 3 I^alcr an unb für 
einen Keinen Seji^er bie ^a^ r>f>n je]^ Stötfen — 
für mel(3^en J>on bicfen »urbe eine foldj^c SRebeneinnafeme 
t)on iaf^rlid^ 30 i^alem nid^t ein ©egenfianb i)on Se* 
beutnng ^r ben ja^rli(!^en ©tanb feiner «^an^^ unb 
SBirt^fi^aMnanjen fein? 3u bem 35ep^ t^on 10 ©t^tfen 
ober fann e^ S^wi^^wb, ber im grü|j[a^rc au^ nur 
mit einem guten angefauften anfangt, iwxä} eigene 
natürliche Sermel^rung ber ©ienen, namlid^ burc^ i^r 
S^warmen, o^ne fünjllic^e J^eihm^ u. ber^L binnen 
t){er Sauren xeä)t too})l bringen, ja im gtütflid^en gaffe 
f<3^on im ©ommer beö britten Sa^reö, Unb »on ba an 
ge^t e« natürlich, fobalb 3emanb nur bie pflege gut 
wahrnimmt unb wenn i^n ni^t befonbere Unglucfdfaffc 
treffen, febr rafc^ weiter* 

3m ®anjen lägt fid^ annebmen, bag ein Heiner, 
in SienenjU(^t anaetegteö Kapital, felbfl wenn im 3tn= 
fange Semanb alle ©töcfe faufen »oUte ober faufen 
mugtr, ftö^ mit wenigjlen^ 20, fe^r ^dufig jebo^ mit 30 
^rocent unb in befonber^ guten S^I^ren noä) merflii^ 
^f)tt »erjinfe. 

Unb biefe fd^^önen ^Jtocente — wie jie befanntli$ 
fonfl an6i> ber mubfam^e unb t^atigfle Sanbmirtb mit ent* 
fpred&enbem gleigc nid^t öon feinem ®runb unb iBoben 
ju erjielen i)ermag — gewinnt ber 5i3ienenjud^er, o^ne 
bag er 8anb bagu bebarf, mit einem Slufwanbe »on faum 
2 ober 3 ^IJrocenten wirffii^er Slrbeit unb ^dtl SWebr 
brauci&t er t>on bcibem nicbt* ^a, er fann füglid^ gar 
ni^t me^r barauf Derwenben, weil ja Weber er, noc^ 
itßenb ein anberer fWenfdb bie Slrbeit ju machen im 
^tanbt ifi unb er biefe lebiglicb feinen raflloö arbeit* 
famen S^iert^en, wetcbe bie Statur ^ierju gef(^affen ^at, 
uberlaffen nin%. ßr brauet nur ju ernten, voa^ fle mt 
Mnenblid^er SWube, wenn aud^ ni^t gefaet, bocb gefam^ 
meft fyaitn, unb er f^at i^nen babei nur fo oiel ju laffen, 
afö jle beburfen, um ix^ jur nacbfien 6ammeljeit leben 
gu Wunen. 

Digitized by VjOOQIC 



« 

©eto^l btc iugcrfl geringe ?lrtett, bte et babet ju^ 
tmkn gu »ettid^tett ^at, ifl j^benbretn ötel leichter, im=: 
bebeutcnber unb weniger aitfbengenb, ci^ g. 8. bie eine* 
Sanbmanneö fein mürbe, berjtd^ etoa be« befonbereti 
aSorjuged ju erfreuen \)attt, hai er im bud^flablid^m 
(Sinne btoö ju ernten brauchte , »eju ein anberer bm 
23oben l^ergegeben unb biefen mit großem Slufmanbe »0n 
SRü^e, 3^ü unb fdj^werer geibe^orbeit jubercitet, befaet 
ober ^flanjung unb *^ege beforgt bätte! 

edififlets nur eine »erjlanbige 2luffidbt, no<!^ 
baju meifl ganj nebenher, unb gar feine mübfame oi)er 
befcb^erlic^e, eigcnüi^e Pflege, bereu eö l^ier bebarf, 
namentlich um bie ^eit it^ (S(!bn)armen^» SDaö 2lHe^ 
lann aber gar nid^t für wirfli^c „Strbeit" gelten» <B^ 
ift bie^ im ®anjcn no^ weniger, ate txumn g. S. ein 
fadböerflanbiger Slumenfreunb ober ©artenbeft^er jutoei= 
ien feine Seete ober 26pfe felbfl begießt, ober feitte 
Sfiofenbaume 2C. nai) bem Slbbtu^en eigenbSnbig bef(3bnei* 
bet, bie JRauber (9BiIbling§*®*oötinge) bat>on weg* 
nimmt, einjelne ©tdmmcben felb^ »ercbett, (Stecf finge 
mac^t, ober bergl» S)a^ 9tIIe§ tbut man \a M einigem 
Siebe ^ur Saä^t gern jum Vergnügen, jur för!perU(S^en 
nnb geiftigen Sr^olung* 

9lber tt>ü6)tv onbere 3»«8 Ivtnblic^er S^atigfeit Utt 
t&o^ auä) nur Stefinlid^e^, öiel weniger ein @fei(^ed? ~ 

®mij befonber^ geeignet erfdbeint ber Settieb ict 
Sienenjtt^, wie ftbon etw&f^nt, für lanbli(^e ^anb^ 
Werfer, bie eine jt^enbe Seben^weife führen, ober wc^* 
nigjlen« nidb^ V^ H^H ^^^ ^p^^^ ©ewerbebetrieb genÄ* 
tbigt werben, fldb lange unb weit Dom ^aufe ju entfemem 
a^ ^jpegen baber meifi »or Sitten bie ©dbubma(|er ju 
fein, weli^b^ P^b am ^auflgjien barauf »erlegen, ©dbon 
minber oft jiebt man ©(^nciber umfaffenb bamit befc^f* 
tigt; fo wenigfien« in ©dbtefien. gerner: ©cbn^ieber 
Zi^^kx, 2Rütter u. f* w., ober wer fonfl wenig Sanb 
b^fl^t, unb mitbin audb wenig gelbarbeit ju »errici^c« 
^at SDiefen 2ttten gewal^rt bie Sienenpflege bie onge* 

Digitized by V^jOOQlC 



^dgt eö ja me^t unb hnä^übliä)tt , alö 'ouMS)t irgcnb 
«jo fonji, ba^ 9lö^li^ mit bcfti angenehmen ijerbtnben* 
3n ber Sfmt: nxi^ tdnnte e« moi^l gemüt^li(3^ anjiei^ 
•^enbere« g^ben, «tö ^er bte ganje Sad^e, ba^ ^^h^ 
^ge SeoB<u3^t€n be« fnförtft^agigen t^erifd^cn %Uxft^, 
unabtafjlget S:^attgfeit unb ber beifDunbernng^wurbigett 
Äunjifcrttgfcit fo fletnet ®^f(58pfe cö barbictct? 

äbgefe^en ^on bufen wnmittctbaren aSott^etlen, n>el^e 
We ©uttenjn<Sj)t allen ^Denjenigen bringt, bie j!e bettet* 
Jen, ifl n0^ ein anbetet, fe^t »efentl^et Umflanb nt(|f 
p übetfe^en, an beu tof>\}l auf kiben Seiten nur S5k* 
irlge benfen nt^gen. 

S)iefer i^efenrtt(j&e Umflanb betu|it in b^m 93otguge, 
bag j!e — mm <t(f> bie^ aud^ im SinjeTnen nid^t t)anb» 
^teiflt^ i^ot bie äugen füllten la^t — bod^ ganj^ un* 
^tt>eifet^a^ auf mtttelbate SBeife fogat aui$ im Sanb* 
»tttl^en nfi^t, m^e jle ni<j^t feJbfi betteiben. SDiefac 
IJltt^en tt)ttb babutd^ i^tbeigefubtt, ha^ bte Steueujn(3bt i>k 
%niä)tf^xhit aflet nu^KiJ^en dkwac^fe befötbett, tnbem 
^e bie Seftuc(^tung bet Slüt^^n etletd&tett mt> ^ax, 
mt natMvS), wm fö me^t, je reifer bie leisteten an 
^ontg jtnb unb je me^t jte ien Sienen m iex ^a^ 
5iugangttc^ bleiben» ^in Objlgatteift jumal, in obet ne^^ 
ben weld^em jafrfteic&e Sienenfld(fe ^e^en, »itb ba^et 
febetjeit me^t gtuc^te einttagen, ate ein fonfl gleid^ gut 

rtgenet unb ge^jffegtet, bet ifnm ju fem liegt» ®« 
b{Ǥ eine StfiS^eimtug , bie ^iet unb ba auf beuttii^e, 
iit fogot auffällige SBetfe ^ett>otttitt, o^ne ha% felbfl 
bann »ieleauf bie toaste Utfa(^e baVon uetfaHen, tt)te* 
t»0^I biefelbc febt natütlid^ etftatbat ifl. 

6« linb namlicb ubetaH, tm aCgemein befannt x% 
bie t)etf(|4ebenattigjlen Snfeftcn, tt>eic6e eine leiitjtet^, 
föj^neCete unb jiStete Seftud&tung bet Slütben »etmittetn. 
S>ieö gefc^ie^t, intern jie bei t^tem 28fi^ten In ben 
Slütben na6) im ^nxg t^tiU itn ©lumettflatb »oti 
l)«n®taubbeutem auf bie'eigent(ii|e »eftuc^tung^lüeÄe be^ 

Digitized by VjOOQIC 



8 

®t€ßq)ete (bie fogenonnte Stark beffelften) f#ütteln; 
tfyeii^ tnbcm <k ben erficrn, na(^bem jie bei biefem ^cr* 
iimWec!^en ^^ mc^r ober »enigcr bamit bebetft ^aben^ 
eben fo ^ier unb ba aui} »icber »on flc^ abgreifen. 
Seibe^ ge^t fogar fo »eit unb lkc(t überall fo febr in 
ber urfprün^Iicben Scre(^nung ber aöroeifcn Statur felbfi, 
bag obue bicfe« Sretben ber Snfeften in ber S^at mancbe 
eigentpmli(^ gebaute ^^ffanjen gar nicbt mürben befragtet 
»erben Mnnen* 2lber aucb öiele aubere, bei benen ein 
fol^er befonberer Sau nicbt fiattflnbet, ja über^au^)t bit 
meinen, bringen wenig ober gar leinen ®aamen, v^enn 
ober folange man jle jum Seifpiel im »erfcblojfenen ®c^ 
»acb^^ufe lagt ober lajfen mu§, toa^renb jie benfelben 
fofort in SWenge anfe^en, wenn t>ie genjicr geöffnet unb 
bie Slfit^en auf biefe SBeife für t>ie 23ienen gugangl^^^ 
gemad^t »erben. SDied »ijfen aucb bie ©artner febr gut 
tt>e^^alb fte ni(^t allein frembe Sienen febr gern in i\)tt 
jpflanjenbaufer einladen, fonbern au« biefem ©runbe, 
um ber @amenju(bt roiDen, oft felbfl me^r ober weniger 
eigene \^alkn, benn gerabe t>k dienen wirfen tbeite 
»egen ibrer anfe^nlic^en ®r6§e unb fietd regen S^tig^ 
feit, t^eiW wegen i^re« giemJiit raud^n, wenn gleich 
nur feinbe^aarten Äörj)erö Ww fl^^i oorjfiglii^ mit. 

2)ie ob(lrei(bflen ©egenben oon ^anj 2)eutfcb(anb 
mit Smfcblug -öo^menö pnb o^ne ^mi^el bie ©egenben ' 
beö aKittel ^ unb Dberrbeind. üDort treibt aber aucb 
Scbermann auf bem fianbe eifrigft 93ieuenjucbt. 3ltter* 
bing« finb jene Sanbftricbe f(3&on oon Statur mel^rfacb t>n 
ben ofllicberen unb norblidberen begünjligt »a« aber in«* 
befonbere ien Umfianb betrifft, ia% ein fo ganjliibe« 
2Äi§rat^en batb be« gefammten Dbjiei^, balb mand^er 
©attungen benfelben, me ed bei falter unb regnerif(ber 
SÖitterung jur Slütbejeit ^ier öfter« oorfommt, bort 
eine odüig unbefannte Srfdbeinunji ift, fo wirb man im 
©runb baoon böuptfa^lid& mit in bem bortigen aBge= 
meinen unb jlarfen Setriebe b^r Sienenwirt^fc&aft ju 
fud^en ^abem ^t na^er bieSienen Königreiche Slüt^en 

Digitized by VjOOQIC 



9 

in bet ttmge&ung i^rer SBefwungen flnben, ttm fo lekl- 
in fdnncn jle mtmlii^ jcbc fonnige ober tcgenfrete 
©tunbe gitm ®ntrag«n »a^me^mcu unb Pe jtnb bann 
tefennöw «nflgcr, ate jebcö anbete Snfeft. Sei ber 
gtoteH aSenge, in meld)er man fie bort i)ait, liegt e« 
»al^er eben fo na^c, t>a% jle au(^ bei an^altenb fd^Iec^tem 
SBetter, unb tro^ bemfelben, immer nod^ bie gehörige f&t- 
fnt(|tttng einer jiemlitif^en üRenge öon Stützen ber Dbfl* 
b3nme gleid^fam erjmingen. SBo man i^rcr jebodS^ gar 
gu wenige ^alt, ja »o jum S^eil in me^rern 9ta^\>at- 
Wrfern über^au^)t gar feine oor^anben jtnb, ba fann 
l^icr^on in fohlen gäßen aUerbing^ feine dttH fein. 

Äa^bem »ir fo mit wenigen SBorten ben f)oi)en 
SBert^, bie 33ebentnng nnb bie mit »er^althig» 
ma#ig leidEiter ^R^c oerbnnbene Sintraglic^feit ber 
33ienenjHd[)t »or fingen geführt ^aben, »enben wir unö 
nun ju ber eigentli^jen S^eorie unb ?ßraji^ biefer fo be= 
lo^nenben uno tingene^men Ianbn)irt^fc!baftü(3&en Sieben* 
befc^^gung unb ge^en junac^fl auf bie 9laturgef(|)ic^te 
ber Sienen felbfl über. 



!♦ Slattttgefdöi^te in SSitntn. 

2)ie ®efellf(^aft ber 93ienen befielt au6 ÜRann^en 
,ober fogenannten 3) rönnen, »eld^e an ®rö§e bie 
fcblanferen mit gelbbebaarten gugen unb geja^nten Dber* 
Kefem »erfe^enen SBei-bd^en übertreffen, ben SBebrfiaö^el 
mti>ti)xen, grau bebaart finb, breigebnglieberige gübter 
unb oben jufammenjiofcnbe 2lugen baben unb au« 91 r/ 
beitöbtenen ober fogenannten gefc^Ied)t«Iofen , toelcbe 
»eit gablrei^tr ald bie übrigen, aber fleiner unb mit 
einem ©to^el aö^gerftftet piib. 2)ie . nacbpe^enbe 9lb» 
bilbung oeranf^muUc^t fammtlid^e t>m Gattungen. 

Digitized by VjOOQIC 



IfO 




Si9- *. a ifl t)te S)ro^ttc ohet minn* 

Itc^e 3)iene, I) bci^ troQfommene 
SBeifcd^en oJer bie Königin, c bte 
fogenannte gcfi^Ic^ldJofc Slrbeitt* 
Wcne ober baö uiiüoHfojnmei« 
I SBeib^en. 

SDer ®ta4>el ber le^tcttn ijl 

eine ntc^t ju »etai^lenSe SBaffe, 

bte tu bem ^intern geibe^inge 

»erborgen liegt ^n bcr 3lu$c 

umfüllt i^n eine jioeiftappige 

Scheibe, an^ roüä)ti er bur<i^ 

adbt fiarfe aJiudfeln (ftel^e aa 

ber wa*jie^enben Stbbilbung in 

vergrößertem SKagflabe) ^eroorge* 

fc^oben »irb. 6r ift nid^t cittfad^ 

fonbern befielt aud 3 Steilen: 

einer an ber ©pi^e gejal^ntctt 

Siiune unb 2 gleidj^faflö rutfwärtt 

geja^nten 33of|len, bie fo f(i^arf 

jtnb, tai man ici mittlerer $Ber- 

grogernng i^re eigentlid)e ®^)i^e 

nod^ nicbt gewal^rt» 3)ie fagen^^ 

i artige SeftJ^affenf^it i^rer SRan* 

b^ erflart bad oft »orfommenbe 

©terfenbleiben beö ©tad^ete in ber 

SBimbe. 9ln ber ffiurjel tle^t bie^ 

fe« ganje @ebüb^ mit ein^r ®ift= 

blafe (b) in Sctbinbung, beren 

Sttbalt anf ber JRinne abfliegt» 

^ie SRenge be« in bie SBunbe getangenben ®ifte« mng 

iiaturli^ uttcnbli<j^ flein fein; ba'aber bcr ®^erj, ben 

^ oerurfad^t, bennod^ febt empfinblid^ ift, fo ge^t bar* 

au^ \)tx'oi>x, bag bie ©tatfe biefe^ ®iftea eine auger* 

orbentlic&e fein mug. dla^ ber d^enrifcl^en Uttterfu(3^«ng 

ern>eijl eö jld^ atö ©oure gteid^ bem ©d^kngengi^e, 

benn bad &admn^poi(^kt mtb baburc^ gerit^et. @d ^^t 



dby Google 



41 

axxiet aBem 3»^^ SU- 2- 

ho$ SReiM^en, ^on 
ganjcn Sieneufd^mar^ 
men angefallen , ba^ 
geben »erforen baten, 
itnb gotttana >e= 
l^auptet, l)a§ ein ®ran 
Stenengift ^mteic^e, 
eine laube gu tobten* 
S)ur^©nntl^ettjet(^5 
nett jld^ roeber bie eU 
gentlidben Sicnen, no^ 
anbete ©attnngen ber* 
felben gamilte auö;l 
^ödffttn^ beft|jen fte 
ftarf en ÜÄetaUglanj iei 
bnnfelblauer obet 
fdbwarjer garbnng, tt)ie 
mancJbC'^nmmeln» 3)et 
J35au ift gebrttngenniib 
umi Äcaft jcigfeitb, bie aSe^aamng grcl§t^ntf)eifö flart 

Bon ben übrigen ÄJtpett^eiien ber Sienen »erbiewt 
namtntlxü) bie ^nn^e ate t>a^ »tätige Organ, burdj) mh 
^t^ bie aufhabme einer fWfiigen Sla^riing »ermittelt 
»irb, befonbere 'femälimmg* ®ie ragt, n^ie bie nai^PföI^ 
genbe 2lbbÜbung (gig. 3. Aaa Bbb) jeigt, i>on ben 
anbetn SWunbt^eilen nmfd^jtoffen (B c), »eit über ben ^p\ 
^mu^f »irb bttttb befonbere SKn^feln (d) in Senjegung 
ge[e^ unb ifl beutlid^ j)on geringelter Sefcbaffentjeit (C)* 
t>et t)Dn ibt aufgenommene ^oni^ gelangt in einen muö* 
Uhtidfen Söormagen unb »irb tn bemfelben i>er»al^rt. 
3n bem jtoeiten SWagen flnbet man nie etmaö 9lnbere^, 
aK SBlüt^enfiaiib, ber bem audgebilbeten Snfeft jur Stab- 
iTOig bient unb ebenfalls jur gfitterung ber iixxun ange= 
»cnbet »frb* 

Ibd^ aSadb^ tnt^f)t bur* einen befonbern 'Hergang 
ber Berbauung, inbem ed, im eigentUdf^en SKagen au^ 

Digitized by VjOOQIC 



12 

bem SIumenflauBe au«gef(|ieben , *) in ben ^uifaücn 

gwifd^cn ben 5 mittleren ^interleib^ringen au^gefonbect 

gig. 3. 




tt>tKb. awan erfeunt biefe ©teüen erfl na* 2lu^be|>nung be« 

ßeibeö an bem bort in 8Iatt(3&en ongefammetten SBad[^fc* 

9'inr ben Slrbeittbienen finb fie t^erlte^en, bem »oflfom* 

menen SBeibd^en ober ber Äönigin, fo tote ben Tiam^tn 

grig. 4. ober SDro^nen fehlen f!e* 

} ^VLx einfammlung hit^ 

l [eö SStumenfiaubeö i>xe^ 

^ nen bie jtarf behaarten/ 

^ verbreiterten gerfcnglie^^ 

' ber (gig. 4* a), jut 

^ gortfi^baffnng bic am 

@(|>ienbeine beflnbli(|e 

äJertiefnng. 

aBiÜ bie SSiene eine 
3eHe banen, fo jie^t jie 
m SBac^df(^eib(|en nn* 
ter ber San^falte ^er* 
. oor, jerbti^t e« mit 

*) ^ini^t U^aupttn, bag baSSBa^S tiutauS bemöon berS3i(A6 
ntt^t^xUn ^onig erjeugt wtxtii, niemals alBer auS S3(umcnpattB. 

Digitizedjjy VjOOQIC 



13 



im DfterKefetn «nb bereitet barauö bat* 3ufofe t>on 
©Ijei^et einen breiartigen ®toff, ber in Keinen aWengen 
jnfammenfleficbt »irb. SDiefe Jtjatigfeit beginnt natürlic(> 
er^ im grfi^Iinge unb »irb fo nnermüblidfi betrieben, 
t>a% ein ©torf, ber freili(!^ an 60,000 5lrbeit«bienen ent» 
galten fonn, f(^on in einigen Jagen t>oHgebant bajie^t* 

^mn öienen 
einen nenen Sau Si0- 5. 

beginnen »oDen, fo ^ 
i)erfamme(n pe fl<^] 
in ber getöt>alte, 
OK bem Sanmajle 
Dber im StDtfe. S)ie 
|uer^ anfömmens 
Den iüien einen 
^anfen, an »ei- 
fern ftc^ alle fot- 
genben anfangen, 
bi$ eine fiette ober 
ein ^onj ent^ef)t 
<f* gift* 5), ber ju 
einem oi^^tenumge:» 
lehrten Äeget »irb, 
»enn immer me^r 
3[rbeit«(tt1lige ^ 
Ifinjn brangen (f* 
gig. 6), Söenn fo 
ber ®($n)arm lan^ 
mt 3e{t gem^t 
$at, fo entfernt jld^ eine Siene, »a^ft« einen Pa^ nnb 
beginnt nun fogfeic^ ben ®runb gu tegen (f» gig. 7)* 
3fi i^r 3Ba^dDorratf> erfd^d))ft , fo folgen anbere ^rbei^ 
terinnen. Sluf biefer ©runblage, bie, »enn ba« SSebürf^ 
niii i)orff«nb^n, au^gebe^nt toirb, errieten anbere Slr^ 
bdt^bienen, n>el*e «einer fein nnb nur biefe arbeit 
»errieten foKen, bie Seilen, hie, »ie einige Seobati^ter 
»offen, nid^t aufgemauert, fonbem bur* S3enagen in 




dby Google 



14 

®^ö- *• einen Wtfrtcn fBa^^ 

k UtpJtt au«gef)6^It »er^ 
l)en. f^g. 8 fleßt biefe 
Seilen in fortf(!^reüen? 
i)er SluöbilDung bqr. 
5)a6 bet au« un* 
beutfic^cn gef(l>obenen 
SStererfen befte^nbe 
©nrnb ber Bellen auf 
biefe Slrt aufgearbeitet 

bie Meeren (Seiten- 
n)attbe muffen no tarnen* 
big jufammengefleBt 
^ »erben» 

35ie gorm ber Bet- 
ten ifl jlunn)f, fe^«:^ 
etfig nnb mad)t eine 
9iaumerf|>arni§ mcvg= 
Kc^, bie b^i c^linbep^ 
formiger ©efiaü nic^t 
äu errei<]^ett n>are/ 

aBenn mit ber 3eit 
bie bunne platte bet 
©runMage SSergro^e* 
rung et^'^t, fo ge^ 
fd^ie^t bte« pet« fo, 
bag fte fenfred^t gefleBt erfd^eint, 
aber niemal« qiicr über bcn Sau 
ober tt^agerec^t, wie bei benSBefpen* 
Sie mirb bann auf beiben Seiten 
mit 3^öen überwogen mi> ^txU 
SBabe.* 
SWit ber ^Ü merb^n immer mel^r 
S&aben angefertigt, bie- oon be4t anbern nttr.4 8ini«n meit 
entfernt flehen,- alfo nur tmö^ einm eben für bie ^erum- 
lanfenben SBienen f)inrei^enben 9ianm getrennt jtnb. 

Digitized by VjOOQIC 




m 

SBmn in bcm Umfange be^ Satte« fldji SItp ipen 
ühti, burcft owßere fötfd^ütterutig l^ertoorgefera^t , ber 
(Sinjiurj eüier 5®a6e btol^t, ft) bringen fl^ ^unberte 
^ingu, um ben <B^aUvi mit bcm fogenannten SSbrnnt^fe 
au^jnbeffem^ einem Stoffe, bct an« aufgetetften ijjcrr»- 
gtgcn 2lu«fd^m^ungen \>cn ©aumen beftefjt-imb .äuget 
^ biefem 3^^^^ ^^ ä«^ (5tna|)rung bcr Sdtnt bient. 

<5obatb bkSBciben üoftmbft jinb, beginnen btc Slrbei^ 
ter bte ^eUm mit ^Duig anpfuKen unb bie öoDew mit 
einem SDecf et gu fliegen ; bie fftr bie 33rut befümmten. 
bleiben bagegen offen» 

3n iebem »obl eingerichteten ©totfe ober Saue lebt 
ein, einzige« öollfommened 2Beib(|en, bie fogenounte 
Äonigin/ ©obalb biefetbe in eine 3elle ein (H gelegt 
^at, fo eilen bie Srbeiterbienen bingn, um einen JDerfel ^er^ 
jufietten» Sic imterf(^eibeu bie @ier, au^ n>elcben einfl 
2iBeib(|eu ^erDorfommcn follen, fonbern jleJ^ou ben übrigen 
üh unb bereiten für fle B^Uin t)on bec ®r5§e einer 
^afelnug unb birnfSrmiger ©eflalt* 

a5ie gruc(itbarfett ber fionigin ijl' überaus gtog* 
3n einem grogen ©todCe f!nb bei warmer, fru^tbarer, 
nti^t gar ju böuigreid^er äßitterung oft alle ^eUcn oon 
oben biö unten mit Srut befe^t. Sbte 3^^I betragt 
. nacb einer magigen ©c^ä^uhg wenigjlenö 66,eOO» • SDiefe 
mug bie Scinigtn. binnen S^SBod^en befe^t,'atfo taglid^ 
'etn^a 3000 gier gelegt baben. 3d^ ^<iie, fagt 2)jierion in 
feiner ^eorie unb'?ßraji«\beö neuen Sienenfreunbeö, 
mir oft btc tWube genommen, bie Sier, mel^ bie frud^t? 
bare Königin eine«, in eine mit SBacböfc^etben au^ge* 
flottete SBo^nung gebrätelten ®(bn>arme§ ober Sriebttnge^ 
legte, na^ einer beflimmten 3eit ju jagten unb l^abe bie. 

Digitized by LnOOQ IC 



16 

okn angegebene 3a^( gefunben. 9fu« in Srette nnb 
gange Der Jafei lägt |itj> Die 3a^t ber SeUen Ici^t be:» 
re4>nen. ®ine Jafcl, bie 10 ßoH lang nnb breit i% 
entl^alt, ba ungefaßt 5 ^tütn auf einen ^oü ge^en, 
50 mal 50, alfo 2500 BeOen anf einet Seite, folglici^ 
auf beiben 5000. 

S)a eine fraftige Königin jnm Segen eineö ®e« 
ettt)a 10 ©ecunben bxanä^t, fo fann jte in ber ©tunbe 360, 
in 10 ©twnben alfo f*on 3600 ®ier legen. Siele 
»oßett bie grudS^tbarfeit ber Königin au« ber 3<^^t ber 
Sienen befiimmen, bie ber ®to(f in einer geroijfen ^dt 
erzeugt, bebcnfen babei aber nid^t, »ie öiele, felbjl junqe, 
Stenen tagli^ »erloren getien unb »ie uiele Meine 93^e= 
nenmaben bei )pU^iiä^ eintretenbem Slta^rungömangel 
»ieber au^gefogen werben, fo bag bie Äinigin tie ^tUt 
auf« SWeue befe^en mug. 

Die @ier, toeld^c bie Ä5nigin tegt, jinb jtt^eierlei: 
mannli^ unb »eibli^. Sluö ben erpen entfielen bie 
^xo^nen, au« ben le^tern in ben gewö^nli^en ^tUtn 
Arbeitsbienen ober unDoHfommene SBeibd^en, in ben 
grogen eiiä^elförmigen l^erab^ngenben fogenannten ^6- 
nigSjeßen aber, bei reid[)li(3{)erem gutterbrei, Äöniginnen» 

Dbfdbon man^e Si^nenjudj^ter ber SKeinung jinb, 
bie fionigin lege bto« bie Sier, au« roeI(3^en bie Slrbeit«* 
bienen |ert)orge^en, fo unterliegt e« bod^ feinem 3^^if^l/ 
bag jie bie äÄutter fammtli^er 25ienen aller brei ®attvin- 
gen i% 

SDic 3lrbeit«bieneneier beburfen eben fo loie bie ber 
jufünftigen I)ro^nen ober 2Rannc&en nur brei Sage ju 
i^rer Sntwirfelung» SDie auö^efroc^ene 2arüe tt>irb t>on 
ben Arbeitern gefuttert, allem nur fünf 2:age lanp* 
SDann ifl Pe erwa^fen unb n^irb bur(^ einen 2)edEel xn 
i^rer 3^0^ eingefdj^lojfen» Suner^alb brei Jagen ^at jie 
^^ uxpnppt unb nad^ fieben Sagen fommt bie junge 
Siene au«, fo ba§ alfo ber ganje (lntmctelung«gang 
gttjanjig Sage bauert. SDicnadjififolgenbeSlbbilbuug (8ig*9) 

Digitized by VjOOQ IC 



ill 





btefen6«ttpi(fe* « & ie 

ifl baö Oct, b l)ie 

8art)e, c beri 

Äo))f berfelbenj 

mt> d Me auö= 

trie^enbeSiene. 

<Btatt ba§ bie bcfrud^tcten SBcibi^en ber SBefpen 
unb fummeln in ^o^Icn Sdumen, unter ber 6rbe über im 
ÜÄooö i)erjie(ft i^ren 9Binterf(^Iaf l^aüen unb, i^on ^er 
grü^Iina^fonne nmxmt unb neu belebt, einzeln bie neue 
(Solonie gruuben, übertvintert bie SSienenmutter, ern^ärmt 
burc^ ba^ äJeifammenfein öon etvon 10,000 2lrbeiterinnen, 
o^ne in einen SBinterfcblaf ju ^rfallen unb fangt f^on 
fcü^jeitifl baö gierleflen in ber »cm vorigen Sa^re ^er 
mit SrutjeHen unb ©peife ^^erfe^enen SBo^nung auf bie 
eben angegebene JBeife am 

9la<$bem [iä) bie ^Ci\)\ ber 2lrbeiterinnen in ben grü^^ 
lingömonaten um ba^ SDrei^ ober S3ierfa^e »erme^rt, bie 
aWutter au^ bereite einige ^unbert mannti(tie ®er gelegt 
^at unb auö biefen bie ^ro^nen entflanben jtnb, erfolgen 
bie ©(^njarme* S^ jiebt nämli^ bie alte SKutter bei 
günfiigem JBetter unb hinlänglicher Slal^rung auf ben 
pluren, begleitet öon 8000—12000 Arbeitsbienen, au« 
ij^rer DoÖen SBo^nung, um eine leere aufjufui^en unb barin 
eine neue Slnjiebelung gu begrünben. 

2)aö SluS^ie^en biefeö SBolK nennt man ba« ©d^ioar^ 
men unb bie i>on ber alten Königin begleitete Kolonie 
ben ^au^^t* ober 33orf(f>»arm» 3)a in ber t)om 
(Zä)n>axnie ijerlaffenen äBo|^nung nod> eine üttenge »eib- 
Ud^e Sier unb fiorüen fiep beftnben, fo weiß txn^ gurürf- 
gebliebene SSolf ben SSerlufl ber alten aKutter baburc^ gu 
erfe^n, bag e§ einige biefer Saroen, bie ni6)t a(ter ald 
brei Sage jtnb, mit reicpli(|)er 9laferung oerjie^t unb i^re 
Seilen toergrögert. 3n ber Siegel ijl f^on ijor hem 9fb* 
^nge be« ©erwärme« für junge SWutter geforgt, bereu 

2 

^ . Digitizedby Google 



18 

Sarben in ben an ben 9tSnbent in SBa^dtafeln f(e6enben^ 
ben ®c^eln5^)f(^en olei^cnbcn, ^tUtn fl^ beflnben* 

Slber mehrere iötencnmuttct öertragen ^^ nx(i)t in 
einet SBo^nung^ SBenn ba^er bie jungen SRutter 
flugbat au« i^ten 3^Dcn ^etDotge^cn, fo entfernen ^e 
jl(^ t^eite mit ben fogenannten 9fa(^f(^tt)atnien, um and) 
i^terfeit« eigene SSöIfer ju 6ilbcn ober jie enben i^r SDafein 
im tt)e(^felfeitigen Äam^)fe; anbere werben no6) unreif i>ou 
itn Slrbeit^bienen auö i^ren ^tüen geriffen unb entfernt. 
@inb au(| in ber ® (3(^n>armjeit auf einige tage mehrere ^6- 
uiginnen »or^anben, fo merben ioü) balb genug aße »ie^ 
ber, biö auf eine, entweber mit ben ©ö^marmen fort- 
getrieben ober allein »eggejagt ober getibtet. Sagt auger 
ber ®d>tt)armjeit neben ber alten fcud^tbaren 3>tutter eine 
anbere Ä5nigin fid) blirfen ober fliegen tu ben ©(fytoarm* 
tagen gwei ®6)roaxmt mit ^mi Äöniginnen, biefelben 
mögen nun fru^tbar fein ober nu!^t, jufammen unb bleiben 
jufaramen, bann »irb ebenfalls eine oon beiben umge^ 
hxadft, »el(ä^e« 8ooö bann gemeiniglich biejenige trifft, 
\u\ä)t ben Heineren Stnl^ang ^at ober ber fonfl ba§ 
@Iucf weniger alö ber S^ebenbu^Ierin gutatS^elt. 3)ie 
9latur l)at nun einmal bie ^a^l ber fiJniginuen in einem 
Staate auf eine feflgefe||t* 

fiöf t jt(t> dn ©(^»arm naS) Söbtung feiner itönigin 
auf, fo tragen bann bie einzelnen fiberfebenben Sienen 
nii^t mebr felbfl ein, fonbern legen fxä) auf ba« Sefie^len 
anberer ©torfe. I)ie§ jtnb bie fogenauuten SRaubbieneu, 
über n)el(f)c wir f^^äter no^ me|r fagen werben. — 
3lu6 ©d^wärmen, bie man eiujufangen »ernaiä^lafjigt, 
werben »erwilberte Sienen, bie aber unter bem beutfd^en 
^immet nur furge ^eit au^bauern. 

e« faun ber gall eintreten, ha% ein ©tocf feine 
Ä6nigin t>ertiert, o^ne no(^ me^r weibliche Sargen gu 
beflt^en. 3n biefem gaUe finb bie Slrbeiterinnen im 
Staube, t>m^ ausgewählte« unb rei(^ti(^e« gutter JBeib* 
eben au« ben 8art»en ber fogenauuten gef^(ec^t«(ofen 
^eranjujie^en. 

Digitized by VjOOQIC 



19 




!Die ffiimgm fdbjl entfielt namliil aM einem 6u 
wtlä)t^, v^t mt üibrigen Q>itx, t>on einer JEdnigin getegt 
n)t)r^ett, ^6) aber in einer fenfrecjit ^erab^ngenben eic^jel, 

förmifltn 3^Be be^ Sia. lo. 

^nbet, n)ie bie ne^ _ — 

benfle^ienbe Slbbil^ 
bung (gifl. 10) 
jeigt aijlbieSei:* 
jfenanjlc^t, b ber 
JDurc^fc^ttitt* ©0^ 
balb nämttc^ bie 
Sienen eine ober, 
wie bie« in ber 
®cbtt>änitjeit ge* 
tüii^nlid) ber galt 
ifl, mehrere Äö^ 
niftinnen erjic^en 

woUm, fo reißen jle nm ein ba^n au6erfe^ene6 St ober 
ne^ häufiger unb in ber 9?egel nm ein brei^: bid Dier» 
tägigeö SSäurmiä^ett — bie ^tit, »o ba« SBfirmd^en nod^ 
<gi toarr mit eingerecS^net — bie SBanbe ber ^dßt ein 
nnb geben biefer 3ette, worin bie fnnftige '^eerffi^rerin 
in*« ithtn treten fott, eine fenfrecj^te Siicbtung* 9lie= 
mate, fagt gncf et, wirb t)or bem gelegten @i bie Mnig« 
Ii(|be ^cüe erbant nnb niemate legt alfo bie Königin ba« 
di jn einer Ä6nigin in eine fd^on fettige Mniglid^e SBiege; 
aber eben fo wenig fann bad an«gewä^Ite 6i ober SBBürm^ 
Äen au« einer 3?ne in bie anbere tran«))ortirt werben* 
D^ne jene ber Helle gegebene fcnfre(!^te 9ti(i{ftung wäre 
au« bem ®i unb au« bem SBurmcf^n eine gemeine Sir* 
beit«b{enc geworben, bcnn e« fie^t fefl, bag aü« jeber 
Slrbeit«biencr bie t)or unfern Singen piegt unb einträgt, 
eine Äinigin ^ätte werben fönnen, wenn i^r, al« fte 
noc^ di ooer brei^ bi« t^iertägige« 2Bürmc!^en war, eine 
^erunter^ängenbe fiarfe ^eUe gegeben unb ibr no^ an%ex^ 
bem in biefer Sage beffere« nnb rei(^Ii^ere« gutter ge* 
reicht werben wäre. 

2* 

Digitized by LjOOQIC 



20 

@0baft) nämlict^ bk Sieuen um ein au6ge»ä^Ite0 
ei bic ^ctab^aitgenbe 3cIIe, »cl^e anfangt magtg long 
ifi, angelegt ^aben, fo befommt 2 Sage ^inbur^ baö ® 
iwar baö namli(^e gutter ober bie namli^e and ^onig, 
SSaffer unb SInmenflanb befie^enbe SDiaffe, »omtt and; 
bie Sier »erfe^en werben, and »eichen gemeine ?(rbeitö== 
btenen ^ert?orge^en» 33on bem brittfn Jage an aber, »o 
bad ®i gnr lifeabe ober jnm SBürmAen »irb, befommt 
biefed oiel mel^r unb tt?ie ed ben 9lnfcbetn l)Cit, mit fraf^ 
tiaere 9ta^rnng, afö bie gemeinen S3ienentt)ürmer. ^n 
fluifl^er ^eit oerlangem bie 33ienen tie fönigtij^ 3^6^ 
unb oerf(|)Ite6en jte, na(!^bem fie fie fafi ganj mit gntter== 
brei angefüllt, f^nU^t mit einem fiarfen SJetfel, toad ge^ 
mJ^nlii^ am eilften ober gn>ßlften Jage t)on ber 3^it an 
•gerei^net gefc^ie^t, tt>o bad ®i gelegt wnrbe. S)ie reif» 
geworbene Königin burc^bei§t biefen JDerfel mt!^ 6 — 7 
Jagen in ber ÜKitte nnb gel^t ooHenbet anö ibrem @rabe 
^eroor, votnn fie nicbt, wad in ber ©^warmjeit fet>r 
länflfl gef(Sbie^t, oon ben öieneitj bie pe erjogen ^aben, 
aud gnrc^t, eö möchte it)r t>on einer anbern f(f>on an^^ 
getanfenen Königin ein 8eib gefc^^eben ober aud anberen 
®rnnben oft um meljrete Jage iuru(fgel)atten wirb* 3«- 
weifen gefcbie^t ed, baS bie ©ienen fdbfi eine Ä^nigin 
t>ox i^rer S3oUenb«na audbei§en, wad bann aber jebed^ 
mal an einer ®eite oer ^tlk, nx6)t am S)etfel gef^ie^t. 

SBenn bie fionigin andgefroc^en ift, fo fann jie no(Sb 
feine ®er kgen^ fonbern mu§ ju biefem 3^^^ ^^P ^^^ 
frndbtet werben* ^ierju wirb, wenn jte bie alleinige 
Äönigin im ©totfe ift unb t)om Gi an erbrütet würbe, 
etwa 3 Jage luxä) xi)tem Stnöfried^ert' gefebritten — ein 
Seitpnnft, bid ju welöbem alle S3rut ausgelaufen ift unb 
Ht in ber Siegel abgewartet wir^, beoor eö m bie 33e= 
frud^tung ber jungen ßönigtn gebt» ^flnben ft^ jebod) 
mehrere Ä^niginnen im aÄutterfiocfe unb würben biefe 
and brei- bid i)iectagigen SBürmem erjogen, bann bauert 
ed langer, e^e bie S3efrn(Jbtung fiatt^nbet, weit in biefem 
gälte ber 3^i^^iiii^^f wo bie Srnt oöftig audgetaufen ift, 

Digitized by VjOOQIC 



21 

fl^er cittttitt* 9in^ mfiffen bann bie »ot^fc^atme, 
mtxm ^t tttc^t mbinbett n>crber% ctji abfHejett unb ba^ 
(^anjc jurürfgcrticbenc Soff mug bcr neuen »Petrin erfl 
^nlbigen* 

^ toenn bied aOe^S etfolc^t tfi unb eine einjtoie 
jUÄiie SÄutter bie ^crcfdjaft im Storfe erlangt ^at, fc^irft 
ße flct> jnr ©egattung an- ©ie fc^eint e« gu miffen, ba§ 
fte nai^ berfelben m^t raefit fompffa^g x% bcnn balb be^nt 
nt^ i^r ^intecte^ fo au«, ba§ ^e i?Dn bem ©tac^el, 
womit ^e — iebotff o^ne ®tftbJafe — eben fo au^ge^ 
ru^et ifl, »ie bie Sltbcitöbienen , feinen ®tbtmä) mebr 
mad^en tarn. 3Me Segottuna erfolgt tote bei ben ^mei- 
fen, bereu SKanntben unb ooufomniene SBeib^en befannt'^ 
lidb ebenfalls geflugeU ftub, niematö in ber SBobnung, 
fonbern fliegenb in freier 8uft. 2)ie junge aWntter gebt 
be^lNiIb in ben Sttacbraittag^nben oon 1—3 llbr bei 
®onnettf(bein unb »armem S8etter an« bem ©torfe, um 
flcb mit ben gleic^geitig unter flarlem ©trauft^ um^r- 
(^»arraenben t)robnett ju begatten- 3fl bie« gefd?e^en, 
fo tft bic Ädnigin auf if^xe gange Sebenöjeit J)on ttiv^a 
3-^4 Sagten befruchtet unb im ©taube i&brii* 60,000 
wnb tto(^ me^r ditt gu tegen. *) SBenu fle bur<^ 6in- 
fperren, bur^ 91bfcbneiben ber ^tugel ober burcb an^al* 
tenb f#te#te« S3Better am äu«fl[iegctt gur Begattung oer- 
llinbert »trb, fo oerttert tle in ber {Reget na^ 3 SBodben 
bie gabtgfeit ®ier gu legen, fo »ie jic auti^ unfruchtbar 
bleibt, »enn ibr S3egattHng«au«f[ug gu einer ^tit jiatt» 
ftnbet, »0 e« feine 35robncn giebt* 

S5ie ^Begattung felbfl gu fe^en, ift nur »enigen 
©eobacbteru gelungen, »eil fie, »ie biejenigen, bie fie 
gefc^en ^dben mUen, bebau^)ten, nur einen ?lugenblicf 
bftuert 2)0« SKanucl^en »irb oom SBeib^ben ergriffen 
unb befüegen unb t>eKenbet im iSbtgeublitfe be« Beugung«' 

*) ^an^t Be^aw^Jt^n föflat, bag ni^t cmmat alte ^onU 
^imxcn Bcftuffetct ju werben Brannte«, fpnbcrn ba§ bie einmal 
crtangtc &rm|t6«rfe{t ft<^ auf 3 6i« 4 ®e*tetationen fort^jffanse 
mib battn cifl »leber eine neue ©eflathtwö etfwberricij fei. 

Digitized by VjOOQIC 



atM, bti bem bie Stn%m^^Mt vtit ®t\M)t f^ ^eroud^ 
gebrurft »erbert, baft flc jt(f^ umfe^wn, baö ^ci§ty bie 
innere Seite nai} miften ji(t> tollt 

®o natüdic!^ biefe Se^auptun^ aud(^ fltitgt, fo giebt 
e0 bo(<^ Stele, »etd^e biefelbe beizeiten unb bie JBefru^- 
tvin% bet jtifnigtn in ein ttnbnt(^bringlt^e<^ @ebetinni§ %e^ 
^uDtfetn laffen» «nbere »otten roenigfiend bie Sc frudSitung 
ber Königin burc!^ bie Drohnen nil^tgugebenunb befiai^en^ 
ia^ anä^ bie in ben bro^nenlofen aWenatcn erbrüteten 
fungen jldniginnen fid^ oftmate fru^tbcrr gegeigt fyaben* 

3)a n>ir über biefe brobnenlofe ^dt biö je^t n^iif 
niij^td erwa^^nt b«ben, fo wollen wir ba^ gum SBerjianb* 
Hi§ 6rforberIi(^ gleidf^ i)iex einfd&«alten, Sie t^atig 
nämli^ au(^ bie Sewof^ner eineö ©totfeö wä^tenb bed 
©ommerö gewefen fein mögen, ibre ^ttUn mit ^onig 
angufuHen, fo tofirbe bet SSorrat^ bod^ nidl^t au^eid^ew, 
wenn bie ganje. 33eo3lfenmg nnverminbert bliebe» 3m 
SKonat 3(ugu^ erfolgt baber bie fogenannte 3)ro|ntn^ 
f^Ia(!^t, »0 bie Arbeitsbienen fiber bie SDtänn(|en obef 
2)to^nen, bie i^re S3e^mmung erfuHt b^^ben, b^^^^en^ 
fie tdbten unb aud bem ^aite l^inau^erfen , meS^alb 
erfi au ber neuen ^ubjabr^brut, geioil^nfic^ im SKonat 
SRai, neue 3)robnen f}itwt%t^en. 

r,3)iefe Sebauptung ," - fagt SDgierjon, — namtic^ 
bie Sebauptung, ba§ bie erbrüteten jungen Äöniginnen 
fi^ an^ in ben SKonoten frn^tbar gejetgt )^tttn, mo 
ed feine 2)robnen giebt -^ ,# burdl^auö unwabr unb 
berubt auf Saufcbuug» Zi^tH^ mag man eine Äönigin 
für eine neuerbrütete gebolten boben, wabrenb bie alte 
fruchtbare nocb ba toar; tbeild glaubte man, ia^ nodb 
feine 5)ro^nen »orbanben mären, ma^renb jie jl<b bocb 
f<bon, menn au(b eingetn, »orfanben, mie man benn ni^t 
fetten f^on im 2Rärg eingelne, mm au(b fleine, gmifcben 
t>t\\ SlrbeitSbienen erbrütete 3)robnen feben fann. 2)ie 
35efru(btung einer jungen Äönigin im SRirg ifl aber ein 
feftener glürflicber 3^\aU, ber unter pangig gaDen faum 
einmal jicb ereignen wirb, ©elbfl bie im Wf^xxl erbrüte» 

Digitized by VjOOQIC 



23 

ten i^ait icj^ wnja|>Kae WtaU an^fltegcn fef^en, bid cntocber 
Ue SSeftuc^tung glurflic^ erfolgte ober biö Me junge Äd» 
nigttt »erioren ging ober beö erfot^Iofen Slu^Ptegen^ über* 
brüfllg tt)urbe unb unfrn^tbar btteb." 

,,S)o(f)," fabrt S)5ierjon »eiter fort, /,»oitt alle 
biefe SBiberlegungen, reo J^atfac^ben fprec^en. 3^^^ 
mug xäf gefielen, bag i(S^ ben SSegattungdaft felbfi ntd^t 
gefe^en ^abe, to>ie ibn benn fdbtt)erli^ S^wi^nb feben wirb, 
n>eit er i)o6) oben in ber- ßup ju erfolgen fd^eint, toobin 
bie ÄJntgin jldb aöbalb begiebt : bo^ id ber gelben 
9trt '^ummetn b<^be tcb biefen Slft in ber gut* erfolgen 
fe^en uub bei ber SienenWnigin ^abe icb in oier gäÜen 
htn banbgreifUd&en 33en>eiö ba\)on gehabt* 

,,Unfcr ben welen M biefem Slu^fliiegen beobai^teten 
jungen Königinnen (tnb mir nämlid^ fd^on »ier t^orgefom^ 
menf xoü4)t id) mit mit anfgefperrtem ßeibe jurutffe^ren 
(«b* 2)a iä) bie« erft beim (Sinfc&lftpfen in ben ^S^toi 
bemerfte, fo »urbe Ut Königin fofort aufgetrieben unb. 
unterfud^t unb ba fanb jtdj) Denn bei it)x t>^^ ®Iieb bet 
S)n)bne, mt^e^ 3eber ju fcben befommen fann, wenn 
er eine SDro^ne in ber ^itte jlarf brucft* JDa« erjie 
aXal bemerfte iä) biefe« bei einer S^adJ^fcbwarm- Königin 
in einem Korbe, ba« gleite SWal in einem ßbnji'fd^en 
2Ragajinfiorfe, hmn in einer Klo^bente unb enbltcb n>ieber 
in einem SKogaginfiode. SDie juerfl genannte Königin 
flog nod^te am unb ging t^erloren, bie jvoeite unb 
britte geigten ^ä) batb fruchtbar, bie \>itxit, bei welcb^''^ 
i^ ba« erwähnte ®fieb erfl na^ längerer 3^\t ^erau«- 
nabm, blieb wabrftbeinlidb be«balb unfrudS^tbar, würbe ent^ 
femt unb ber ©totf mit feinem 9iad^bar co^)ulirt.~ 

„6nbli<b fann fx^ 3eber öon ber ®efru(btung ber 
ftönigin unb j^wat burcb eine S)robne, burcb ©eftion 
übergeugen» 3« bem ßeibe ber Königin gegen (Snbe be« 
Segefanal« behübet fi(b ein Mne^ 33la«(ben wie ein 
{Rfibenförndben. ®ei einer jungen no(b unbefrucbteten 
Königin ift bajfelbe mit einer gellen wafferigen glüfflg* 
feit gefönt, (g^ ijl bann au^ m6}t fo %tnaxi gu unter* 

Digitized by VjOOQIC 



24 

fd^eiben* Sei einer tefxni^Mm SWnttet tfl ti mit einet 
metgen f(3^tetmigen 2Ril(^ gefußt unb ifi bann m btefet 
»eigen garbe leic^^t jn bemerfen* 2)iefet »ciße ®(^Ictm 
glei(tit in jeber «^infic^t »oDfornmen bemjenigen, bet Ui 
ben 3)ro^Ren teid^lic^ ^ify »etPnbet SDag ftc^ bie 
©adifie fo t>exf)alte •, l^abe i(3^ micf) butd^ S^^flW^^^^wg 
unjapget fotoo^l ftud^tbarer aW nnftuc^tbarer Königin» 
nen uberjeugt. Smmer l^obe id[^ ben erwähnten Untett 
fc^ieb ge^nben. 

„S^ »itb alfo, nnb bie^ ijl n^o^I ^u Ua^ten, 
bti ber Seaattung bet Äönigin nid^t bet ©erfiotf be= 
ftucbtet, fonoern jene^ SMä^c^en obet jenet ©amen^aftet 
mit bem mannlic^^en ©«amen butd^brungen obet gefflnt, 
SDÄbut(|f tt)itb manche«, ja aHeö (Rat^fell^öfte gelöfi, na* 
mentK(j& voie bie Königin im jeitigen gtfi^ja^te, wo e« 
feine ÜÄänndf^n im Storfe giebt, bo^ ftudi^tbate 6iet 
legen Wnne. S)et bei bet ©egattnng aufgenommene 
©aoment^ottat^ teid^t namKc^ ffit i^t ganje^ lieben auö» 
Die Begattung etfolgt nut einmal fut tmmet. J)ie St6» 
nigin fliegt bann auä) nt(^t me^t an^, äuget wenn ia^ 
ganje »olf auöjie^t» UnbebenflidS) fann man i^t, fonjie 
fle. gu legen begonnen ^at, bie ginget bef^neiben, jte 
noitb ho^ ftud^tbat bleiben bid an ibten 2:ob. 3n x^xtt 
Sngenb mug abet jebe Äonigirt menigflen« ein 2)ial au«« 
geflogen fein , toeit bie Seftui^tung nut in bet Suft ge^ 
f(^iel>t, babet feine un ®ebutt äu« flugeKabme ^Jnigirt 
jiemate j^oflfommen ftu(^tbat »itb. 3d^ fage: öoflfommert 
ftud^tbat, obet fd^ig, betbe ©efcbted^tet fottgu^>flanjen. 
Denn um bloö Dtobneneiet ju legen, baju bebatf e« nac^ 
meinet ©tfabtung einet SSeftuc^tung gat nii^t* Die« ijl 
eben ba« iReue unb ©igent^fimlicbe meinet Zf)tom, bie 
iOb anfangt nut ate C>^)>otbefe ^in^^uftellen magte, bie ^ä> 
ftbet oollfommen betätigt \^at Dtei pflgeWabme pinge 
Königinnen jlnb mit namlic^ im oetfloffenen Sommct »otge«^ 
fommen, »etcJ^e, t>hj6)on j!e atd PgeHabm ben SeftuAtun^«* 
auöflug offenbat nittit ma^en fonnten, ouci^ bei bet ©ectton 
^6^ ate nnbeftuc^tet etwiefen, benno(^ Dto^nenciet legten. 

Digitized by V^OOQIC 



25 

,,S)tc eine ettfbe(fte iS) bei cfetem «Me^et. SCte ic^ 
biefcn brei SBo^en na^ bet ©tbrfitung bet JHttgen Äif= 
tti^itt untetfuc^te, fanb i* jiatt 5ltbeit^Menen^93rwt ttur 
3)to^Ticn'S5n!t in f(ein«tt 3«^^^ »l^^^^ fogenantttc 33u<felr 
brut 3<]^ fu(|tc aMali bic Königin uitb fant), »«« i^ 
fDgfei^ Joetmutt^tc, ba§ flc pgeltoljnt, fonfl aber ganj 
«mnter »>«♦ SBaren We JDrol^ncneiec ober awä) r>m 
i^c gelegt motben? |>(etüber mugte ic^ mir ®ei»{§|cft 
t>etf<|affen* 3<^ fpettte fie ein, lieg fie (ibet mitten vin^ 
tct ben Stencn, oti gu beebad^ten, ob ba« abfegen bet 
S)ro^neneiet fortbduern würbe» 9110 i^ mä} 24 @tun«^ 
ien na6)\cii), fanb iä) jwar feine frif^en ©ier in ben 
Seilen abgefegt, n>obt ober eine ÜRenac in bem ^Sn§^ 
d)ett bet Äömgin^ 33ei ber ©ectJon mgte ^6) ifjr ®aa* 
men^dtter leer, »ie iiber^au^)t eine SeftnÄtung bei i^r 
gar nid^t m6%\iS), nicbt einmal im ©tcnfe benfbar n^ar, 
»eil ber äbleger nic^t eine S)robne l)atte, eine jn^eite 
ebenfaH« Pgelta^me junge Äönigin fam mir bei einem 
SRutterflodfe oor, »Ott bem i^ einen (Si^wötm abgetrieben 
f^attt. 2)iefe fa^ ic^, afö i^ bie tjorbern S<i()etben be^^ 
l^utfam herausgenommen l^atte, nngefl^rt (5ier in bie Sol- 
len legen, n)orau0 ^ itboä) mt&xüä) nur SJroljnen 
entwirfelten» ©erfelbe %<{U toor bei einer britten in 
einem ©tocfe, in bem bie alte Äßnigin eingegangen »ar 
tmb ber jic^ eine junge, jeboc^ flügellabme erbrütete» 
®te legte Sier in SlrbeitöbienenjeHen; eö . entwirf elten 
fi(^ aber barauS nur S)ro^nen. 

,,S)iefe gaöe bereifen jur ©enfige, ba§ jur Srjeu^^ 
gung ber SDro^nen eS einer 93egattung mS)t bebürfe 
unb ^ierbur^ werben aHe Slät^fel, bie man biöl)er oer^ 
gebend ju löfen jt^ bemühte r^ollftänbig getöji.'' 

®o weit Djier^on, beffen Sel^au^Jtungen nn« ben 
ajorjug ber ffia^^rfi^einli^feit in ^öl^erem ®rabe ju be* 
fltjen [(feinen, afe bie« bei ben ^^^tl^efen feiner ©eg^ 
ner ber gall ifl, wiewohl wir un« ^ier natürlich auf 
feine fritif^e ®t6rterung ober Prüfung einlaifen fönnen, 
ba biefe ni^t ber 3^e(f unferer 9Irb,eit i^ unb ilber btc^ 

Digitized by VjOOQIC 



26 

fen $unft tt>0f»I mäf f^totxlii) jematö eine abfolitte 
®eTOi§t>eit ju erianoen fein »irb, 

35a »on ben 2)ro{>nen nur eine nit^i% ift, um We 
jtifnt((in }u befrui^ten, bereu aber in jebem S3ieuen{lode 
fo t>te(e t^or^anben f!nb, bie o^ne gu arbeiten, ernährt - 
»erben muffen, fo entfielt fe^r natürliiS^ bie grage: 
tt>a0 nu^en biefe Spiere unb mo}u mxben ^e in fo be« 
beutenber aWenge erfcf^affen, befonberö ba jte bod{f fpater 
)>on ben 9(rbeitöbienen aud ^fonomifc^en ®runben getdb- 
tet »erben muffen? S)ie ^Beantwortung biefer grage 
ifr je nac^ ber SSinfld^t, bie man über ia^ SHJefen uÄ 
bie Jlatur ber SDro^nen ^at, tint t?erf(^iebene. gucfel, 
»eld^er ber ifim eigent^ümtid[^en $9))otbefe bulbigt, baS 
bie 25ro()nen ni4^t männlichen ®ef^Icd[>td, fonbern ganj 
flefc^lec()t^Io« feien unb ba§ bie Äönigin, um ßier ju 
legen, einer S3efru(!^tung gar nid^t, fonbern nur eineö ein^ 
fairen 9tuöfluge$ beburfe, ifi ber ÜJJeinung, ha^ bie 
!Dro]^nen baju ba j!nb, um gur ^erbeifi^affung unb @r= 
Gattung ber erforberlid^en SBarme in ben ©töcfen mitju= 
»irfen unb babur(!b ba« ©rutgef(f)äft beforbern gu Reifen. 
,,2)arum finb," meint er, „im äBinter »eni^e ober in 
ber Siegel (jar feine 35ro^)nen öorfianben, weil in biefer 
3eit fo wenig 33rut in hen ©tödfen ijl, bals j!e bie SBerf- 
bleuen felbfl unb jwar um fo leidster erwarmen Wunen, 
i>(i fie uicj^t na6) 9?abrung audguRiegen braui^en* ©0^= 
balb aber ber grubling nal^t unb eine grdgere ÜRenae 
S3rut angefe^t wirb, ba wadj^jl au0 bie ^a\)l ber ©rop- 
neu , welj^e nun gur Srwarmung ber Srut nm fo oiel 
notbwenbiger |inb, weil mebr aU ein S)rittel ber Sienen 
nad^ Seben^mitteln ausfliegt* 3e^t fommt bie S^warm* 
geit, bie 35orf(Jbwärme fliegen ab unb oerlaffen bie (Stöde, 
bie öon Srut iJoDgepfropft finb. SBer foll nun biefe 
erwarmen, gumat wenn nagfatte Sage eintreten? S)er aU* 
weife ©d^opfer \)at bafur geforgt unb gwar burdb bie 
2)ro^nen» SDenn biefe flnben wir um jene ^tit in groger 
SWenge unb oft in foIcJber Slnga^I, ba§ nn» orbenttidb 
bange wirb, ^a, biefe jiub eö, bie bann für bie nöt^ige 

Digitized by VjOOQIC 



27 

SBSrmc fotaen, i»(rt jlc au^ um f«r.e^r MHnen, ha fie 
fo bitfe Selber ^aben imb »öu Statur i>iel ineljr SKarme 
beji^en/atö bie 3lrbeiWbieneiu 5lu4> fliegen jle gemein* 
lüätld^ nur be« SKittagd m^, »eil jte ba wegen ber 
Äußeren äBärme Iet(|ter in ben (Stiien gu entbehren 
pHb* 3n ber erflen 3^it nac!^ bem Slbgange ber JBor» 
fc^marme fliegen fle übrigen^ lange nid^t fo fterf ate fra» 
ter^in* ®ang natürli^^! Slnfang« roat no(ä^ Diel, fpater 
t^ tceniger unb enbli^ gar feine Srut me^r t>or^anben. 
gol^lic^ fdnnen fie bann aucb <^^^ abfommen« 3fi ^ie neue 
Ä5mgin — bei beren Sinkflug fie aud^ no(3b ben großen 
unb n>efenrtic{^en 2)ienft leifien, ba§ fie berfelben burcf 
ibr ^eroorfirJmen in SWaffe unb bur^^ ifyren tautfummen* 

. fcen g|u^ i^re SBo^nung fenntlic^ ma^tn unb hit {unge 
©ouoerainin beji JRacftoeg Iei(^ter flnben laffen — i% 

' fage i^ , bie neue Ädnigin fru^tbar ober gum Eierlegen 
tü^tig unb ein neuer ^rutanfa^ ba, bann fommen fie 
»ieber f(äbn>a(^er jum S3orf(3bein unb loerben, n>enn bie 

, Sfta'^rung gu Snbe ge^t unb bie SBerfbienen nun wicber 
in größerer Stnja^t ju ^aufe bleiben unb bie Srut fel^fl 
ertoarmen fönncn, gule^t gar umgebracht — 9'?ac(>fc^n)arme 
^aben, mie f(^oii oben^ gefagt, bie »enigfien, ja oft 
gar leine SDro^nen bei fi^i» 3lber m^ follen biefe audb 
mit oielen SDro^nen macäben? ®ie f^aben, »eil i^re fiö^ 
nigin nodb nidbt frui^btbar ifl ober no($ ni^t legen fann, 
ttoiäb feine 33rut gu ertt)armen unb folglicb au(^ feine 
S)ro^nen not^ig. mebü fpater Srut, fo ifl beren bo(!b 
nie me^r, afö bag fie folc^e nidbt feJbp erwarmen fönnten» 
3)ie S)ro^nen wären i^nen alfo ganj nu^lofe ©efeHf^df* 
ter un^ bienten nur baju, i^re geringen SSorratbe aufgu? 
treffen» 3)ie SSorfd^warme ^aben fcbon mel^r S^rol^nen, 
wa^ ebenfall« erflarbar ifl» S)enn fte bringen eine eier? 
legenbe SKutter mit unb ber Srutanfa^ fangt bei günfli* 
gern SBetter im neuen ©torfe gletiSb wieber an. 3e me^r 
nun 3)ro|fnen ba finb, wetcbe bie junge Snit ern>ärmen, 
beflo me^r Arbeiter fönnen gu ^!be gieben» t>e^f)olb 
unb tpeil bie SDJoglicfifeit »orliegt, baß ber m\^ <^ip<t 

Digitized by VjOOQ IC 



28 

f^viterbin jum $Cu$fto§en eine« Simgfernfc^warm« fl^ 
nod) cntfd^lie^en fonnte, »erben an^ triebet neue, oft 
ni(^t tremge Drohnen erjogen» @otme tnbeffen m^ah 
tenb f^lec^itcö SBettet etntrUt unb barwm «itr n>entc[ ©tut 
angefe^t werben fann, fo «nterbteitt nid^t mir bte (Sr* 
brutung neuer 2Dro^nen, fonbeln bte »or^nnbenen wer* 
ben ÄH(^ oft fi^on fit ben erften tragen obgefd^ad^tef ' 
u. f. t0. ,,@ett?i§, gett>f g /' • fagt gurfet am (^nU fet« 
ner ©ewet^fu^mng , ,,bie S)ro^nen finb ba, um ju ge» 
WHff^n 3«^^" wwb unter gewifen Umftänben bic Srut ju 
enoärmen unb l^eigen barum mit 9ltä}t Ärutbienen^" 

2)iierjon bagegen fiettt aUe^ ^ier 2lngefu^rte~ mU 
((Stieben in Sltrebe unb be^au^^tet, bet einjige ^wti bet 
3Dro^nen «te ber Tthnnä^m im ©ienenfiorfe fei, bie jnn* 
gen Äöniginnen ju befrud^ten unb ba bie^ nur im gluge 
gef^S^e, fo bef^rSnf« f^ t^re ganje Z^&tigfeit barauf, 
jur f^^önflen JageSflunbe; wenn auc^ bie jimgen itönigin» 
nen t»orjufpieIen ^Jflegen, fo oft e$ bte SBttterung erlaubt, 
auszufliegen. „Sonfi/' fä^rt er weiter fort, ;,^aben fle 
feine Seflimmung, als ben fd^dnfien, geläutertften «^ontg 
p genießen unb jtc^ i^reö SebenS ju ^euen. !Die« mo(« 
len nun manci^e mit ber fonjHgen weifen ©nrtd^tung (m 
S3ienenfio(fe> ber ein üRujier bes gicige« i% unt»erein» 
bar finben. Sie fagen: woju ijl benn eine fo groge 
3a^l bet 2)ro^nen, bie oft mehrere 2:aufenbe beträgt, 
Dotbanben, ba eine einjige jut 93efru(^tung ber jungeti 
ÄMgin ^inreti^t? 9Boju erjeuaen bann fclbjt fot^ 
©tdrfe JDro^nen, weld^e nid^t f^wirmen, au<b fonfl feine 
Junge ßSnigin erbrüten, wo alfo au0 feine ju befru<^- 
ten ifl? hierauf tfl ju antworten, bag getabe barin eine 
weife ßinri(3^tung ni^t ju oerfennen ifl, baS, icsmit bte 
junge Königin m^ ünfru^tbat bleibe, aud^ ntd^t lange 
mit ©efa^r i\)xt^ ßebenö, an bem baS SSo^t beö ^anjen 
®tocfe« ^angt, eine JDto^ne gu fud^en btoncS^e, fut eine 
gtJgere 9lnja^I t>on J)po^nen geforgt wtrb^ 2)et fd^wä« 
^ere Storf, ber nid^t f(|watmt, bebflrfte aHerbingS bet 
3DroT;nen nic^t. Äein ^tO(f fann »otauSfe^en, ob irt#t 

Digitized by LnOOQ IC 



^e^ (B^whmtn^ fdE^neQ eintreten ober memgften^ Me 
Pitt Äöttiflitt einfle^en mb eine iHu^^e ju tefruebten fein 
f^ttttte* ®t erma^lt alfo ben f^c^erfien SJjeil imb erjeuat 
für t>en %aU ber Äot^ujenDii^feit SDto^nen. äBa$ bie 
Ueter^a^I t>on SDro^nen betrifft, fo iKrfd^minbet biefe, 
wenn »it bebenfen, ba§ ber ©c^rparmftocf m6)t nur felbfi 
eine junge fiönigin behalt, fonbern mid? jmei, oft mej^rere 
9la*f(^n)clrme mit jungen gu befrud&tcnben ^niginnen 
OH^fenbet, wtlibt int S^Jatut^uflonbe einüetu im SBalbe in 
au6gefunbfdbaftet«n «^of^Iungen i^re SBobnung anffd^Ia^ 
gen, loo beim Segattungöauöflnge bie Königin nid^t fo 
oiele 2)ro^ttett in ber guft t>orftnben mürbe, at^ in über* 
xtii) befefjten ©ienenfianbcn an jebem f(^önen Jage ^er^ 
umf^marmen. 

„©0 ^unberte t>i>n flarfen ©tSrfen jufammenfie^en, 
ba aftetbingö, fliegt in ber ßeit beö 93orfp{ela eine Uu- 
ja^( Drohnen, 6a§ bie Suft ia^on formtid^ erbr^Ijnt» 
S)iefe flnb ^ier aÖerbingö ilberflüfftg unb 3«ber t^ut 
tt>i>i)l, ber @r|(eugnng berfelben auf jebe SBeife ju fleuern. 
@anj wirb man jte beffen ungead)tet nid)t i>er^inberu 
fSnnen vtnb bei allen ®egen»orfe^rungen n>erben immer 
fo oiel erbrütet werben, afö" gur JBcfru^tung ber jungen 
ÄSniginnen not^wenbig ^ni. — ^t weniger ein (2to(f 
S)ro^nen erbrütet, beflo bejfer gebeil)t er in jeber S3c^ 
jle^ung, worauf nnlengbar jlcb ergiebt, ba§ fte augcr 
ber öefru^tung ber jungen Äouigiu'bur^^au^ feine anber= 
weitige nujjltd;e ober gar notI;wenbige ©eftimniHug baben 
Mnnen." 

3>ie Stnfu^rung biefer beiben Stutoritoten mag geuü= 
gen, um ju jeigen, wie fe:^r bie 2luficbteu bier, wie in 
oielen anbern bfe iöienenfuube betreffenbeu ^fünften,, auö^ 
einanber gc^en. 

Unter ben ^enen fowof^I eineö unb bejfelben @to(fed 
a\& au(| mehrerer Stocfe ent^el^en juweilen ^artnarfige 
UR> erbitterte Äam^>fe, wobei eine bewunbemöwilrbige 

Digitized by VjOOQIC 



30 

®ett)Änbt^e{t mi>xfm^mtn i^, mit hex fie mit xi)tm 
Stächet ^»{fd^en Me fd^up^jigen Saud^rinfle i^tcr ©egner 
ober in irgenb eine anbete töblid^e ©teße einiubringeii 
»iffen. S)ie »iene, tt)el(!&e nierfi ben Sott^eil eningt, 
Meibt ©ieaer, obfci^on ber Sieg i^r ba« geben foflet, 
wenn fie i^ren Qtaä^el in bem 8eibe be^ ®egner« jntudf* 
flelciflfen ^at, »eil mit bem ®ta(^el gugleid^ ein J^eit ber 
gingeweibe ^erau^geriffen »irb, fo ba§ bet Zot> bie 
nni)enneibti(^e gotge i% ^nvotütn flnben jtDif^en gan* 
^cn ©tdtfen förmlid^e nnb wo^Igecrbnete ©^la^ten flatt, 
in meieren auf betten (Seiten Diele tobt auf bem ^(afie 
bleiben. 35er Orunb biefet Äam^^fe, ebenfo wie ber 
i^re« gegenfeitigen Wauben^ unb 9lu«i)tünbern« liegt 
entmeber in ifirem unuberminblic^en Slbfdbeu t>or gaul^cit 
unb ÜRugiggang ober in i^rer unerfattlid^en ®ier na0 
^onig, benn votm im grü^Kng ober '^erbjl ba^ JHJetter 
fc^on ifi, aber fein ^onig i>on ben gelbern eingetragen 
werben fann unb berfelbe nur in ben <Btidtn anberer die- 
nen ju finben ifi, wagen jie M i^r geben, um i^ren 3»^* 
gu erteilen. S^an i^at mä) nod^ eine anbere Urfacf^e gu 
biefen fiampfen angeführt, mnüiä) bie JRot^wenbigfeit, bag 
bie ^a^l ber JBienen ijerminbert werbe, wenn i$r ©torf 
geplünbert worben iji unb gwar ju einer 3^itf »o eö für 
jte ju f^)dt ifl, t>nx6) fieigige« Eintragen r>oti ben gelbern 
ben aSerlufi wieber ju erfe^en* 

3uweilen trifp ed flcl>, iai in einer folc^en S^laä)t 
eine ber Äönigiunen mit umfommt. 3n biefem gälte 
Dereinigen [x6} bie Sienen beiber ©todfe, fobalb ber Sob 
ber Äöniflin allgemein befannt iji. 5llle werben bann 
ein aSoIf unb bie Äefiegten gießen mit ben Siegern 
fort, reic^ belaben mit i^rer eigenen Seute unb fommen 
mit i^ren neuen ©enoffen alle tage wieber, um i^re alte 
SBofinuug au^juplunbern, biö ni^it^ me^r barin ju ^olen 
ijl. S)ie^ öerurfad^t an bem gluglod^e bea ©tocreö, wel= 
(jien jie iplünbern, ein für bie S^^re^geit imgew6^nli(^ed 
©ebrange unb wenn ber 33ejijjer il;n be^ 9t(i^t^, wenn 
alle fort finb, aufgebt; fo wirb er if)n Don allen feinen 

Digitized by VjOÖQIC 



31 

ftttletn eintDü^nem tjcriaffcn flnbenr oBfti&ott »id(ci4it 
iu>d^ eine fleine Quantität ^onig fi(^ barin beflnbet 

SBctttt jttfüIKg jn>ei S^wärme ju einer «nb ber* 
fetten 3«^^ ausfliegen, fo fampfen ftc gutt>eüen mit ein« 
anber, bü eine ber Königinnen \\m%tixa^t ijJ. Damit 
aber ifl ber Äampf fofort beenbet \\i^ bie Sienen beibet 
(Parteien t^ereinioen [\6) unter ber no^ übrigen ÄJni(jin» 

SBenn bie Sienen i^re Slrbeit beginnen, fo t^eiten 
Pe ji(!^ fo ju fagen in »ier ßompagnien, i)on xoelS)tn bie 
eine be^mmt ifl, ^Baumaterial Don ben gelbem herein 
JU ^olen; bie jweite bearbeitet biefe SWateriatien unb Je^t 
bamit ben ®runb ju hen.^eUen; bie britte ma(^t bie 
Bellen fertig, inbem fie biefetben regelrecht formt, )po\ixt 
unb glättet unb ba« uberpffige SBa^S entfernt; unb bie 
»ierte b<i^ bie SefKmmuna, ben Strbeitern, »eldbe bie 
Bellen bauen, Sebenömittel jugutragen, loeil ba^ iJJoliren 
ni(^t fo mu^fam ifl» Sie beginnen il;r SBerf in bem 
oberflen 2:^eile be$ ©torfeö unb fahren bamit abtt)ärtö 
unb i>on einer (Seite naä) ber anbern fort» 

35er glei§, meli^en bie 85ienen bei i^rer Slrbeit an 
ben Sag legen, grenjt an'ö Unglaubliche, benn ungead^tet 
ber ©auberfeit, ßleganj unb^^beS rici^tigen ßbenmage« 
ibrer SBerfe flnb fie fo unermubli(!b/ ^^6 fi^ ^^ ^^"^wi 
einzigen Sage fo »iet S^üm fertig §u bringen im ©tdnbe 
ftnb, afö flc^ jur Stufna^me »on 3000 (jinwo^^nern er*^ 
forberli^ machen» 

S)ie eigentlicj^e 2trt unb SBeife, auf »el^e fie biefe 
2trbeit uttiS^ttw, ober, fo gu fagen, i^re ^anbgriffe bei 
berfelben, fmb fefir fcbwieria ju beoba^ten, »eil allemal 
eine febr bebeutenbe 2lnjabl biefer Spiere gleichzeitig um 
mib neben einanber tbätig ifl, fo bag mau nicbtö afö 
Unorbttung unb Verwirrung ju fe^eu glaubt» Wlan ge* 
mabrt febodb beutltc^, ba§ einige SSienen, welche an iebem 
ibrer gü§e ein fleine« ©turfcfien SBad^« tragen, na^ ben 
^la^en laufen, wo i^re Äameraben auf ben SBaben bei 
ber arbeit finb; bei ibrer «nfunft befefKgen fie mittelfl 
berfelben guf e, inbem fie biefelben balb na^ rechts, balb 

- Digitized by VjOOQ IC 



32 

naä^ imU heme%tn, l)ad SBac^ auf hm h^uiti fertigen 
Saue. Sebe etejelne Sieue tjermeilt bei biefet 2tbeit 
uur furje ä^it \mi mxi bann burc(> eiue anbete ab^ 

SBa^tenb ein 2:^ei{ ber ©ienen mit bem ßrbauen 
ber ^tUtn befcj^afrigt ifl, übeine^)men anUu, tt>ie toix 
f^on bemerften, ba^ gertigmad^en berfelben, inbem fte 
bie 2Biufet> bie SBanbc nni ben S3oben auf fo überaus 
larte äBeife f^eccic^ten, bag brei ober öier fold^et SBaube 
auf einanber gelegt ni<3^t jiarfer jinb, M ein ge»)o^nti$e^ 
SSIatt ^a)>ier; unb tt>eii ber ©ingang ber ^tUt, melc^r 
ber ®ro&e ber 23iene angcmeffen ift, eben »egen biefer 
geinf^eit fe^r leidet ber ®efabr bed ^exbui^m^ auögefe^t 
[ein fönnte, fo geben fte biefem ßingange burcj) bft^ 
einbringen eine^ ffiac^jöranbe^ i>ermebrten palt 

SBir l^aben [Äon bemerft, baö bie Sienen, meiere 
bie ^tUtn bauen, nur furje ^tit hinter einartber arbeiten, 
ni(i&t fo aber ifl e^ mit ben gertigmai^ern, benn biefe 
arbeiten fe^r lange unb mit großem gleite, o^ne irgenb- 
totl^t Unterbrecbuttg, eö fei benn, um bie bei bem $0- 
liren abgefaßeneu 2Ba(^öt^eilcI)en au^ ber 3^De ^inaud* 
jUtragem 2)amit aber bicfe 3Bac^öt^eitd)en nic^t ücrtoren 
ge^en, fo fte^en fortwa^renb anbete Sienen in 93ereit= 
f^ft, um fie ben {ßolirern- abjune^men unb an einen 
anbern Drt gu tragen, top fie »eiter ijerwenbet »erben 
fonnen* ^ - 

3ebe SBabe b«t jwei tRei^en einanber entgegengefejjt 
s fie^enbe ^tUm, bie nur einen gemeinf^aftU^en Soben 
haben. 2Die S)itfe einer 2Babe betragt ni^t ganj einen 
3on unb bemjufolge bie Siefe einer 3^^^ weniger ate 
fünf ßinieni i^te Sreite etwoö über itotu 2lQe äBaben 
jinb mit ^eUen »on biefer ®rö§e J)erfe$en, aufgenommen 
eine Meine Stnja^l an gen>ijTen Stellen beö ®to(feö, 
welche größer unb §ur Slufnabme ber 6ier beftimmt 
Pnb^ an« meldten fpater bie 35rot;nen ober männlichen 
©ienen l^eröorge^en. 3ln anbern Stellen be* StodEe« 
beflnben P^ mä^ nod^ brei ober mx 3^D^k^ bi^ großer 

Digitized by VjOOQ IC 



33 

fftib, aU CiUt flbrigcn, B^lltmmt; bic ÄJmginnenetcr mf^ 

S)a« aScrfol^rcn, »crmitfdjl IDeffen bie ißtenen i^rctt 
^ontö unb i^r SBad^d einfammcln, »erbient nä^et aiid» 
ctnanbergefe|t ju merben. auf bem ®runbe be« Äct^e« 

mefyx ober tücniget ^onig enthalten, ba^ ^etßt bic fetnflett 
Zf)c\U be^ jutfer^atttgen ©aftcd ber ^ftange» SDiefen 
©aft faugt bte fbient mit intern Wöffel auf unb wenn 
fie auf biefe SBeife eine ^inrei<3&enbe Guantität in i^ren 
SKagen aufgenommen \)at, fo fe^rt jte in ben (S>tod m^ 
xM, wo j!e ben ^onig burd^ Stbre^en in ba« gemein^ 
fc^aftli^e aXagajin wieber i>on jlc^ giebt. Slußerbem 
fammeln fie mä) nod^ ju geeigneten B^W^w bie unter 
t>em Stamm beö ^onigt^au^ befannte ©ubjlanj; miä)t 
juweilen auf ©äumen unb anbeni ®ewad^fen gu ^nben x% 
35aö SBad^^ bereiten bie Sienen au^ bem Slumen* 
flaute, wel(|)en jie fantmetn unb mit i^ren Sorberfügen 
in Meine Satten, ^ö^^en genannt, jufammenrolten. 2)iefe 
tragen pe bann einen na^ bem anbern auf bie gü§e 
i^rer mittleren Seine unb t>on ba auf bie SRittelgetenfe 
*iprcr «Hinterbeine Aber, wo p^ jur 2tufnabme biefer ^H^ 
^en eine Meine löffel&^nli^e Vertiefung beflnbet. SDiefe 
Saßen j!nb aber noc^ m6)t ia^ wirfli^e SBa(^d, fonbern 
btoö ber erfie ©toff ober bie Sajlö berfelben, inbem fie, 
um in SBa(i^ ^erwanbelt ju werben, erjl in bem SBad^«:* 
magen ber Siene »erbaut werben muffen. Slad^bem bie 
Sienen biefe robe ©ubjlanä ua<3b «^aufe gebra(|t l^aben, 
»erjebren fle biefelbe aßmatig ober e^ fommen aud^ ju= 
weilen brei ober oier anbere Sienen unb erteiltem ber 
bamit Sefabeneri i^re Surbe, inbem jie jebe einen Streit 
bat»on t»erge^ren, nacbbem fe i>on ber belafieten Siene 
iwc^ einen SBinf baju auf^eforbert worben. S)abei 
werben jie, befonber^ wenn ein @(5^warm erji feit furjer 
3eit in einem ©totfe iji, nic^t fowo^I burd^ junger ju 
bem Serje^ren biefeö SBac^^fioffe^ bewogen, fonbern 
»ielme^r burd(^ ben SBunf^, balb einen «orrat^ oon 

3 

Digitized by VjOOQIC 



31 

®«(f>$ jum SBabenbau m bt^tn; 3» M'ttxn Sitten, 
»0 fein unmittelbare^ SBeMrfnig an SBad^ö i)or^anbett 
ijl, bringen bie ©tentn biefe ©ubfiang an befonberen 
Orten in aSerma^rung. SBenn bie 33ie;ie biefen SBa*^ 
llcff t)erjel;rt i)(it, fc wirb er bur^ i^^re SSerbauung^frafl: 
in SBad^ö. t>er»anbelt ünb, wie fc^n fru^^er bemerft 
tt)orben, in fleinen 33ldttcben bnrc^ bie fRinge beö Unter* 
leibet I)erau$gcf^mi^t. SDag t>^^ SBa^ö auf biefe SBeifc 
im 3Kageu erzeugt »irb, ge^t barau^ :^r»or, ba& [xt, 
balb nai^bem fte in tinexi neuen ©tecf gefagt pnb, ja 
fogar auf bem 93aume Dber ©traud^e, worauf jte t>^ 
bem Sinfaugen^ menn aucft nur furje ^^it \>txrx>tx\t ^aim, 
eine giemlici^e ÜÄajJe SBabe verfertigen, obf^n feine ^oö^» 
6)tn an i^ren ©einen jti^tbar waren, ^oc&flen« mit to^=» 
na^me einiger SBenigen, bie »ieH^icbt furj k^orfier l^un 
bem gelbe jurüdCgefe^rt finb* S)ie 33ienen fammeln boÄ 
ro^e ^aä)^ auä) ju iljrer 9iat>rungr benn wenn bie^ 
ni*t ber gall wäre, fo würben jie, nadbbem jie mit i^t^m 
äSabenbaue fertig jinb, fein SBad^d me^r brauchen. 2Ran 
bemerft aber felbji in alten ©torfen, t)a% fie in großer 
Slnja^t mit biefem ©toffe belab<n ^eimfe^ren, hen (ie 
bann in befonberen ^cUm nieberlegen unb mit ^onig 
lu ber ©ubflanj mifc^en, wel^e unter bem'Slamen be« 
gutterbreiö befannt i% SKan fann m^ ber einge* 
fammelten Quantität annehmen, txi^ bie Sienen fe^r 
»iel bat)on ju i^rer Srna^rung toerbrau<^en, benn e^ 
lagt ji^ berechnen, ba§ in mannen ©törfen baö ©e- 
wic^t biefer nac^ unb nacf^ eingefammelten 3Äaff« jicmüc^ 
einen gentner betragt, wabrenb ba« be^ wirflic^en 
SBa^feö in einem fol^^en ©tocte »iefieiilt faum jwei 
5Pfunb überfleigt. 

Singer biefen brei ©ubjlangen — ^^onig, 38ac^§ unh 
gutterbrei — giebt e§ aud^ no$ eine vierte, mit weld^er 
bie 93ienen jebe ©:palte ober Oii^e in i^ren ©tßcfcn ju* 
fcSbmieren unb bie unter bem 9iamen be$ 33ienenbarje6 
ober Söorwac^jfeö befannt ijl* So iji bie« wirfti^ eine 
3lrt eingefammetteö ^axi, ml^t^ [x(^ ki^t au^be^nen 

Digitized by VjOOQ IC 



35 

mb anftfhtgen Mt, boftet ain ^^tt ifl oM Sßoti^: 
(gd fc^eint feinerlei a^eüercr 3ubetcituHg ju Bebutftu^ 
fonbcttt »CTOcnbct ju wetben, fo mie bic S3knen c^ 
jlnbeu unb cihfammetn* 6^ wirb im ©torfe fe^r ^art, 
' tarn aber bur<^ SBärme »iebet emcui^t tt)crben» 3t 
SBetngeijl ijl e« IMK4? ^nb i)erbrcitet gcwö^nlitfi einen 
fel^r angenehmen @etu#, »enn eö.et^ifet wirb* ^[u««' 
»cnbig jte^t e« tit^Ud^ btann, inwenbi^ aber gelblich 
nnb fafl: mie SBadjiö au6. SBenn bie Sienen ®ebrau4 
botoön macben, ijl ed mtiä) unb gcft^meib^ig, aber eö »irb 
laglicb bärter nnb gule^t f)arter atö SBadS^ö* S^tcfe 
aRaffe i)at autSb nocb eine anbere SefHmmung, benn notnn 
l. ö. eine ©t^netfe ober irgenb ein anbereö S^ier^ 
n>el<^eö bie 33ienen nidb^ f(n:tjuf($affen im ©tanbe finb, 
in iem ©todCe nmgebra^t worben i% fo nbcrHeifiern fle 
e« mit biefem S3ornmd^fe nnb öerbinbern babnrcb bie 
fd^limmen Sääirfungen, meiere bec Süerwefnng^bnnjl bed 
tobten ^orperö äußern »lirbe. 

3u i^rer ©rna^rung unb ßr^altung bebürfen bi^ 
Sienen breierlei: ^onig; ©tumenjiaub unb Jffiaffcr* 

35er ^onig i^ baö Dornebmjie biefer brei ©rbafe 
tun^^mittel, benn bie 33ienen brau<^en ibn niä}t blod 
ju x^rer Sma^mg, fonbern m^ p ber i^rer Srut, [0 
voit j«m S^ß^wban. SDie Siatur |at bed^alb aucb in 
tei^em 2Ra§e bal^er geforgt, bag ei ni^t an ^onig feble 
nnb eine 3Rengc »on Säumen, Slumen unb anbern ®es^ 
n>a4)fen bamit au^gejiattet, »el^e ba^er »on t>m aSienen 
i>orjugö»eife anfgefu^t »erben. 

33on Un »aumen, beren Slftt^en unb Slatter 
befonber« b^^ifl^^i^^ 1^^ pw^^ \)m m nennen: gemeine 
3lfajie, Sirfe, ©rle^^e^pe, %öf)u, Sarcbenbaum, Sinbe, 
Äiefer, giiäbte, efc^e, ©i^c, 5lborn, alle Obfibaume 
(befonber^ jutragti^ il^ ^flaumenblüt^e, mogegen Äirfcff* 
blötbe SDurcbfall ober JRu^r unb nadi^^er äJcrfioipfung 
pmege bringen foH), j^warje ißap^el, Zanne, JRog^ 
lafianie, Ulme URb Jöogelfirfdbe. — a3on ©efrcaud^en: 
Srombeere, gautbaum, ^afelnng, «Himbeere, So^anwiö^ 
• 3* 

Digitized by VjOOQIC 



36 

itett, 5lreiijbotn, 9reu§e((eete, fRo^tn, ®ta^I6eete^ 
@ct»Ie^e, Duitte, SKifpel, Somelht^firf^ , Sa^miit, 
^txMbeext, ®m^tx, (&p\)en unb bte ^erf^iebeneii 
^eibenarten. — äon Kräutern: Sltfetfenf, ber oft aOem 
bte ^tMe fett madl^t, «nd^ufa, «nt«, «nbom, »orfiJbart, 
»nmnenfreffe, Su^»ecien, aUt 2)ijielgattun9en, Dotter* 
Mume, etbfen, %tnä)tl, Sfpatfette, &f)xtnpxt\», ^cibx^t^ 
txmt, %lci^^, ^anf, @itnbermann, ^an^muc}, rotbec imb 
toei^ec J^Iee, ®nxten, pthm^, ^afepappel, Sa^enbel^ 
topfen, fltoget ^uflottig, JEoniMumen, ^Jjffop, ßauc^^ 
^d()enf(f)elle, aRatoe, ^nmmti, Sebecfraut, j^uxbig, 9Ke^ 
Öffe, ©albei, fiöffetfraut, ßömenmauf, fiöioenjabn, 3»>i«beln^ 
SBad^tetoeigen, türfenbunb, SBinterfteffe, S^^mian, ©tief* 
miktttx^en, tabat, Saubenneffel, ©teinflee, fiujeme^ 
3Robn, ©aubobnen, ©auerflee, ©onnenblume, ©0IujfeU 
blume, SBicfeu u. [♦ »., «uf »elcben festeren bie Stent 
iebodb ^^^ <*wf bie eigenttidbeu Slutf^en, fonbetu i)iel* 
me^t auf bte Äniegelenfe be« ©tengete jtd^ fe^t trnb 
^onig batau« faugt. 

@tn fonoerbacet Umflanb tjl, bag aud j^otn unb 
SgSeigen bie Sienen fiä) niäft^ mad^en, fonbern biefe ®e* 
treibearten ]^d(f)jlend bei batauf flefaDenem ^onigt^au 
ouffii^en* S3oc fleioiffen ©ewacbfen jeigen jte einen 
offenbaren Slbfd^eu unb t^ermeiben biefelben flet«* 3^ bie« 
fen gehören: ßamillen, SBoIf^mtld^, ^unböblume, Sfjrtji* 
»urgel, SBennutb, Sitegwurg u. f» xo. S)er gemeine 
SBiefenftee, »enn er nid^t fepr mager, unb bei trodtener 
SBttterun^, fonbern fett unb bei häufigem 3legen aufge* 
loacbfen tp, lägt bie Sienen, fo rei^ an '^onig aud^ 
eine rotten Slumen flnb, hoä) »ergebti^ bei jlcb eintt^ren, 
»eil bann b(e ^onigbefialter fo tief liegen , ba§ fle bie 
Sienen mit i^ren ©augrüffeln nidbt errei(Jen Hnnen^ 
»ie e« audb bei ben in SBdIbern, auf SBiefen unb in 
®ra«gärten »adbfenben ^efben ©cbWffetMumen ber gaU 
ifl* ®ering iji bie ^omgernte, »elcbe auf beif g(ad^«* 
unb ^an^Wt^e, größer aber Ut, »el^e auf ber fSRo^n* 
faamenblftt^e gef>aJten »irb. 

Digitized by VjOOQIC 



37 

bell Stutfjen^ auf »eichen er gcfammelt »icb. ®ine 
f^neetDeiße gatbe ^at j* S. ber ^onig ber gmbciibtut^e, 
be« me^en Äleeö imb befonber^ bed rotten Stugentrofle«» 
3)abet ifl fein ®efd^marf audgegeic^net unb ^at t>xtl acl^n? 
Itt^ed mit bem, »eJci&et auf bem ^^mettu^, einem frauter*^ 
teit^en Serge in @rie(|>enlanb, gefammclt »irb» S)er 
^ibe^onig i# braunti^gelb unb öon geringerer ®ute, 
ber ^onig ber ^o^ffaat unb bed ^eberi($^ bagegen gDlb:^ 
gdb unb fe^r fc^marf^a^» hierbei ijl einer eigent^üm* 
liijen erfd(^inung ju gebenfen, nimlx^ ber, ba§ bie 
©ienen beim (Sinfammeta be« ^onig^ niematö »erfd^ieben* 
artige ®e»ad^fe, »el^e gufammen blühen, gugIei(Sb befu^ 
<|en* Sie f^aitm flä) immer nur an eine unb biefelbc 
©Iut|ie* einige j» S» n>tiä)t bie rotbe gleifd&blume r>ox^ 
genommen baben, fliegen über bie buftenbe,n fiinbenbaume 
unb über bie 2leder, bie ^on »eißem Ätee fho^en ^in* 
»eg, um ju ber au^rmablten Slutbe auf ben SBiefen 
au gelangen» ' ©elbjt ba fummen fle an aUtn anbem 
SSIumen^ mie jle audj^ feigen mögen, vorbei unb fpredjien 
nur hti berjenigen ein, »e(d&e bermaten i^r Siebling i% — 
Slnbere nebmen ben tm^m Stke cor unb l^alten jicb auö:= 
fcbiiegli(b nur an biefen, fo ba§ 9lutt »obl re^^t b^ben 
mag, »enn er bebauptct, bie Sienen fortirten aucb in 
ben ^tiden itn ^onig» 

!Der üon ben ©ienen eingetragene ^onig beflnbet 
^ übrigen« nic^t fofort beim ©intragen in oemfelben 
3ujiattbe, in welkem »ir ibn au« bem ©todte l^erau«:' 
nebmen» ©einen eigentbumlii^en ®nu^ unb ©efd^marf 
befommt er melmebr erjl babur(3&, bag er in bem Königs» 
magen ber Siene mit einer ^arfrie(3benben ©ubjlanj 
ober geucbtigfeit ijcrmifcbt »irb» Uebrigenö noxib ber 
^onig im Qti>de felbfl »on ben Sienen mebrmatö b^« 
unb ber tran«^)ortirt unb auf biefe SBeife »ermifcbt unb 
»erarbeitet,- »a« Diel baju beitragen mag, ibm feine 
SigentbümlidS^feit ju geben» SBenn er ben gebirigen ®e5 
rtt(| unb ®e{^mad fo »ie bie ju feinet taugem (Srf^ot 

Digitized by VjOOQIC 



38 

tnng erforberltc^c gonjlflenj ex^aiUn ^at, bcmn — aber 
m6)t c^cr — toixb et bebecfeltunb bie3^Be »erf^Iojfem 

Um emen rcf^Iic^cn ^ontgfcgen txvoatten gu Mnncn, 
fommt ed ubtigetid (ei oQen obengenannten @en>&<l^fett, 
»eld^e aU -^onigiinctten ju betradfiten flnb, auf gweiertei 
an, nämlic^ auf bie SBitterung noa^tenb bec ^it xf^xtt 
Slüt^e unb auf ben ©oben, in toci^tm ^t xoa^^m. 
SBenn »ä^renb ber Sliit^enjeit eineö ®ema^feö bie 
SBitterung ta\t, »inbig unb trotfen ifl, bann barf man 
ni(ä^t t)iet erwarten; m^^eit bagegen »armer ©onnen« 
fd^ein init fm^tbarem Siegen ab, fo tfl man gu ben fd^dn» 
|len Hoffnungen bere^tigt. ^inp^tlicff be« ©oben« tft 
ju bemerfen, bag man^e ©enoac^fe bann befonberö ^o^ 
nigretd^ jtnb, »enn jie in fettem ©oben fiefien, »a^enb 
anbere bogegen me^r Stuöbeute geben, wenn fie auf 
magerem ©oben »ad^fen» So gieot bie Stube, i^enn ffe 
in fettem ©oben fie^t, eine fe^r xexä}ix(t^t (Smte, ma^renb 
wenn fie im ©anbboben fte^t, bie SWu^e ber ©ienen 
fid^ fafl gar uid^t belohnt Sefctered ifl üorguglid^ bei ber 
.©ommer* ober ®ct?ma(jlinbe ber %aü. Umgefebrt gewälzt 
ber ©tad&elbeerftraudEi, ber an unfrudjitbaren geJbranbem 
m(t)% )mit me^r '^onigfaft, ate ber, ber in einem fett* 
gebungten forgfam ge))fiegteu ©artenlanbe fielet 

dö jtnb aber ni^^t nur bie obengenannten ©lut^en 
unb ©lumen unb auger benfelben no(^ unga^Iig anbere, 
tt)orauö bie ©ienen ben Honig einfammetn k j^nbern e« 
5ffhet ^6) il;nen i^on 3(^xt gu 3^^ oudb nocf> ein anberer 
reifer DueH ber ©iigigfeit* 3>icfer befteb^ ^^ bem fo* 
genannten H^nigt^au, einer fngtid^en, fiebrigen Sub^ 
ftang, mi6)t ji^ auf ber Dberffd^e ber ©latter lagert 
unb bereu ^oren oerflopft. ©ei mannen ®ewad^fen 
ijl biefe erfd^eimmg eine 2lrt i)on Äranf|ieit, bti oielen 
anbem aber, wieg» ©. bei ber giprofe unb ber ©al:« 
f<mpap>ßA ift biefe ^argige, gummöfe, gurferfialtige Stuö* 
fd^ioi^ung eine ©gentbumli^feit ber ^Ponge, welche We» 
fer burd^au« ni<ibt« fd&abet. Äommt biefer H<^«i^«u 
in einem gruf^jaffr unb ©ommer xt6}t ^ufig gum ©op 

Digitked by VjOOQ IC 



n 

^bx, fo tmb an gute« fßientn^. iinb ^ontgja^. iSt^ 
fä^eint ber ^on{0au gegen bcrtf (gnbe beö üttonaW Sunt, 
fi) btec^n 0^ noä) IBerfc^»anne auf unb Swngf^'^^- 
f^ätme, »enn er tm 3uli fallt* ©efd&iel^t bicö ntt&t, 
fo m«§ man n>en{gflettö iux^ ^wf^ unb Unterfe^en, »o^^ 
»im in b|fl| «bfd&mtte ukc hit Sienenjud^t me^r gefagt 
öHtb, bi^eie^re Stnte unterfingen» 

!Da6 jweite ber oben namhaft gemachten S?a^rnng«^ 
mittet ber SWenen ifi ber 8 turnen flaut, ber i^nen 
eltn fo unentBeprlid^ tfl, at« ber ^onig, inbem fle xf)n 
ni^t nur jum gutfern ber 33nit »trttjenb^n, fonbem »a^r* 
^einiiä) au^ flä) felbfl batwn nähren. S)iefen ®Iumens 
ober Slfit^enflaub ^olen bte ©ienen ntc^t blo« au« allen 
oben namhaft gemachten ©en^äd^fen, fonbem anäf noc^ 
ÄH« öiefen anbern» ^n ber oorberflen JRei^e biefer ®e* 
»ac^fe fielet ^ie ^afefnugpaube, an bereu mannttcl?er 
Stütze bie Stene ftd^ in ben erflen grfi^ßng^tagen fe^r 
jÄ^treic^ einflnbet, um Slüt^enjlaub ju flöten* einen 
großen Sfleidbt^um an ©tut^enjlaub beji^en aucb bie ^g^^a* 
^nf|en, £ul^)en, 2turifeln, Äaiferfronen , Slflern, bie 
Wefebe, bie $eflilengmurjel, ber Sornelbaum, ber Sro= 
cu« u. f* »., nne au^ bie M^^en ber gemeinen SBeibe 
unb ber italienifc^en ^Pappel S)ie Sienen fammeln bie* 
fen ©taub in ber ®eflalt »on »lattgebrurften Äugelten 
an i^ren ^interffißen» S)abei machen fie e$ gerabe fo 
»ie beim ^onigeintraaen, inbem jebe nid?t t^erfc^ieben* 
artige ©lut^en ju glei^er ^dt, fonbem immer nur eine 
i>ornimmt, »a« beutlidfi baburd^ bewiefen wirb, bag bie 
angcfammelten ^ödd^en fletö nur eine, aber niemals 
eint gemifif^te garbe ^aben- @o aeben i. 33. ber (Bta^ 
^tU nn\> 3of)anni«beerflrau(!^ gelbli(3^e, ber weiße Älee 
xii\ßSi^xotx%t, ber rotf^e Älee finfenfatbige, bie Dbfl:^ 
Mume, Sinben, ÄJaflanien, Stfajien unb ber SKo^n 
tt>eiggelbe, bie Äombtume f^neemeiße, bie ^P<>el l>ur* 
l>urrot^e, bie Slefebe rofenrpt^e unb bie SBeibe, bie 
Äo^ffaat, ber ^ebertd^ unb ber ©teinWee golbgelbe 
^i^tn. 

' Digitized by VjOOQ IC 



40 

nen ni^t (efle^en tömen, tfl bad SBaffet^ benn {!e 
(rau(|ien ed ni^t blod jur (SriQung, fonbecn au($ gur 
puttenin^ i^rct 3ungeu, beten guttet aud g»et S^eU 
. len <^omg, biet Sfieilen Slüt^enfiaub unb rom^^tn^ 
»ier J^eUen SBaffer befielt 3^ren SBaffetb^rf ^olen 
bie ©ienen im 3ru|ilin(j niä)t »eit i^om ^tam auf ber 
naffen grbe, auf aWififlättert, in 5pfujen nnb in eigen« 
bagu ^ingefleDten, mit SBaffer gefüllten unb mit ®tro^= 
^almen belegten ©efafien» 3»^ ©ommet* geminuen jie 
ba« nöt^ige SBajfet an im Ufern ber glüffe unb leic^e^ 
fon?ie ^auptfäi^Iidt) auf t>e\x betrauten unb beregneten ^^an^ 
gen; »abrenb beö SBinter« bebienen jle jic^ nxä)t mt 
beö im ©pat^erbfle eingetragenen SBaffer«, fonbem un» 
}tt>eifel^aft anä) beffen, n>e(d^ed bur^ i^re Slu^bunftung 
tm ©todfe entfielt» ®e^r gmedfma^ig tfl t^, »enn man 
»or ben 33ienenjlanb ein ®efa6, »elcbed tttoa einen ^oÜ 
tief, aber breit ifl, auf einen ^fa^I fe^t, »orauf man, 
el^e man ba« ®efi6 barauf fe^t, ein ©tue! JBret nagelt» 
3n biefe« ©efäg giegt man reine« SBafer, »irft aber 
^efeljleine hinein, fo t>iel, ba§ ba« SBajter nur gwifij^en 
ben Steinen jle^t, fo baö bie fflienen ba« SBajferbolen 
bequem i)aU\u 

2Ba« bie 8eben«bauer ber 23ienen betrifft, fo 
i^aUn tt)ir j>on ber Äönigin fdbon gefaot, bal Pe 3, 4 — 5 
3abt a(t »erben fann; t)on ben SDro^nen »iffen toir 
ebenfaQ« bereit«, ba§ {ie nur ba« B^ü^jabr uub htm 
(Sommer erleben unb gegen ba« 6nbe be« SWonat« 2lu* 
auji t?on ben 2lrbeit«bienen umgebra(i^t »erben* 2)ie 
fiebenöbaner biefer lej^tern aber ijl weniger befümmt 
unb e« lagt jtd^, toie S)gierjon fagt, f)öä)fttn^ im 2tHges= 
meinen behaupten, j|e lebe fo fange, bi« i^re 2eben«fraft 
erf(f)öpft ifl ober bi« i^re innern unb augern Organe 
abgenutzt ftnb, »a« na^ Serfcbiebenbeit ber Umjlanbe 
balb in längerer, balb in fürgerer 3^^ erfolgt. 3^^^ 
3eit angeflrengter Jptigfeit altern Pe in lagen me^t, 
al« fonft in SBo^en. ^ni 3^it ^^^ SBinterru^e, tt>o bie 

Digitized by VjOOQIC 



41 

ttx&ftt m&^ft ^<^ont n^i^n, iäfmm bit Stenen 
Mt ttid^t %u attecn. 6^ fKtbt mo^I ha feine S3tene an 
aUet^f^tt>a(^e, fonbetn but^ itäfte, '^nnger, JRnl^t oUx 
fonü einen 3wf«B» 5lu(|> im ©ommec, wenn Stta^tung^ 
mangel eintritt, muffen ffd& Me Sienen oft in einer at^n«» 
Ii4)ien Stu^e t>er^alten unb bie Jtrafte ^ä)ontn. 93ei t^ot^ 
kr Sla^rung leijlen ffe aber au^ ^äuflg in einer SBoiJ^e 
mef^r, aU unter anbern Umflanben in mehreren SRonaten» 
S)ied ^at benn naturtic^ t?er^a(tnigmagi{) fc^neUered Altern 
|ur golge. ,,Dft fanb iä)/' fagt SDjierjon, ,,a3ienen, 
ixe erp einige SBoc^en alt waren, fo grau unb mit fo 
abgenu^ten glugeln, ba§ iä) pe für »orja^rige fle^alten 
^atte* ÜWan fann auö flemiffen Umftdnben ba^ Stiter 
einzelner Sienen lexä)t entnehmen* Deffnet man jum 
Setf))iet in einer ^(o^eute ben ä3ienen ein neue^ glu^«» 
Uä} etwa an bem 3Jerfa^bret, fo wirb feine 33iene, bie 
an ba^ alte %m6^nt ifi, fiier einfließen, mnn pe ^ier 
au^ ausgeflogen ifl* 6rfl bie jungen, wel^e gum erflen 
aWcde uno jtoar ^ier Dorfpielen, merben au(^ ^ier ein* 
fliegen, unb man fann ^ierau« mit ©ic^er^eit entnehmen, 
ia% alte ^ier ein^iegenben Sienen erjl m^ ber 3^t 
erbrütet worben jinb* S)ie Sienen f(^einen befonberS, 
wenn jle auf bie blauen Kornblumen geben, fe^r f^iteH 
ju altem» Sie nü^en jtdb babei bie gtugel fe^r ab; 
oieUeict^t an ben fd^arfen Slumeublattern, ober awä) beim 
ging an bem 2)i(Jbtgetreibe." 

Um ba^er bie SebenSbauer einer Siene wenigjlen« 
ungefähr ju l»eflimmen , muß auf bie 3eit 5Rürffi0t ge» 
nommen werben, in- welcher ffe erbrütet worb|n x% %m 
langficn mJgen bie im ^evbfie erbrüteten leben» ^ux^ 
bie 5—6 SKonate ber ^erbfl- ober SBinterrube fd^onen 
pe i^re Ärafte, Pub im jeitigeu grübja^r fo fräftig, atö 
eben erbrütete junge Sienen, leben tief in baö grübjal^r 
unb felbp itn Sommer, wenigpend oiele bi^ gum 3uni, 
alfo ettoa 9 ?SRomte, wa^renb bie im gebruar unb Tlixi 
erbrüteten etwa ben 2lugup erleben mögen, wenn Pe 
m^t früher eine« gewaltfameu Sobe« i)or ber 3«it perben* 

Digitized by VjOOQ IC 



43 . 

tu^t , Wnnten bie Sicncn etwa« langer leben» Äbec 
att(!^ bort [(leinen jte i^t geben auf l^Jififlenö ein 3<^^t 
gtt bringen, wenn ber ©tocf ntd^t vor ber 3eÜ eine 
»ente ber [Räuber »irb» 2)cr Slbgang an 33ienen bei 
einem ©tocfe jur ^t\\ be€ öoHen Blwfl^^^ ^wc^ t^i fowfl 
öünfliger 3^it, ifl ba^er fe^r grog» @in ®cl[)t»arm t)on 
16—20,000 Stenen wirb nad^ brei 583od&en faum no^ 
ben britten Sbeü entsaften, fo bag er feinen 33au nt(^ 
mel^r ju beberfen t^ennag, fonbern bie Sienen nur ein» 
jeln auf ben Srutf(^eiben jt^en. 9?ac^ abermate 3 SBo* 
(|)en ^at et jebod^ »teber 20 — 30,000 junge ®ienen 
er^jalten, fa \i(xS^ er in bo))pelter ©tarfe wteber bafie^t 
unb felbjl ©d^marme geben fann* ®o n>irb bei iebem 
»ol^ei(!b^-W ©tocfe ber fiarfe Slbgong burc^ bie flet« au§» 
kufenbe Srut ^nreid^enb tx\t%x. ©omie aber fein 3«' 
gang burc^ örut erfolgt, irirb bie Sotfaoerminberung 
mit jebem Jage immer me^r bemerfbar» 

3n »eiferfofen ©tdrfen ober in folgen mit einer 
unfru^tbaren Königin, ^w^ in fonfl gefuuben ju ber 
3eit, wo feine Snit metjr angefe^t wirb unb \>\t SJienen 
etwa eineö f^)at erbaltenen «^onigt^aue« wegen nod^ flarf 
fliegen, ilt ber 2tbgang an Arbeitsbienen fe^r bebeutenb» 
@inge bie« ben gaujen ^erbfl unb SBinter, wo feine 
Jungen ©ienen rae^r erbrütet werben, fo fort, fo würben 
im gru^ja^re wenige ober gar feine »or^anben fein» ©o:» 
wie aber atte 9ia^ung ein @ube genommen ^at, galten 
fljjb aucb bie JBieuen im ©todfe, yjt^^sx ji*, inbem jie 
bie ©eitentafelu i^ertajfen, in einen immer bid^tern 'S>aufen 
in bie aRitte i^re« 33aueö unter ibren SBinteroorratt; ju^ 
fammen, i^rc Ärafte unb 2Jorrat{)e fc^oucnb, bis beim 
{Beginn ber Vegetation im grubja^r fid^ neue« Sithtxi aud^ 
im 33ienenflo(fc regt. 

»rS* ^labe," fagt SDjierjon weiter, „wahrgenommen, 
bag bie Sienen \xi ben i^erf^iebenen SebenSperioben au^ 
öerfd^iebenen S3err{d()tungen oorgu^öweife obliegen. 3n 
if^rer Sugenb oerri(!^ten \t me|)r bie ]^audli(^en ©efd^afte, 



dby Google 



13 

fit bauen 3*0^«^ fftttem bie aStwt^ täutem mt> beberfehl 
hen ^ontg* Pegen jle au«, fo jlttb j!e me^r auf ba« 
bammeln be« ä^ät^en^aube« al« bed ^emgd bebad^tv 
tDtU {te beffen gum gnttetn bet 93rut, }ur S6a<]b^probnftion 
ieburfen. J)ic alteren Sienen bagegen befümwern jidj 
lim bie ^auölid^en ®ef^afte »emger* SDurdS^ ble fflai^t 
Ifängen fie unter bcm 33aiie ober p^en auf htn @e(ten* 
tafdn, »0 feine ©tut tft, ober liegen bei großer SSolfö* 
tlSrte auf bem ©torfe. Seint Sammeln geben ffe meffr 
bem Könige naä), totiSf^atb jte me^t in bei^a(Jmittagd* 
^unben tbati^ jtnb. SBä^renb töenn bie Äf^ni^in t^et* 
loren ge^, bie jüngeren fflienen unruhig »erben/ biefelbe 
fuc^en unb jur (Srbrutung einer jungen 9lnjlalt mad^en, 
ftfteincn fld^ mdf borum bie aJteren 33ienen weniger ju 
fämmem.. ©ie fliegen, atö ginge fie bad ni(|td an^ 
rubig ab unb ju, bie bau^id^en ©orgen gan; ben jün* 
gern ©(^eftem übertoffenb* SBifl man baper einem 
iongU \)er»aiften ©torf lieber ju einer ÄJnigin »erbctfen, 
fo mu§ man, um be« Srfolgeö gewig ju fein, nicbt nur 
ganj junge 33rut einflenen,'fonbern au(b beberfte eben 
an^fanfenbe, ober man mu§ junge Sienen mitgeben. 
2)iefe jinb cd bann, welche jur ßrbrutung einer jungen 
«tfttigin genri§ 3[uflalt ma^^n, »ä^renb ed bie anbem 
t|eite ibreö ?Uterd wegen, tbeif« weil fte an ben 3wft<^nb 
ber SBeiferlojigfett fc^on gu fe^r gewohnt fnb, »ieUei^t 
imterlaflten würben.'' 

9la(b biefer au^ilbrlicb^n IDarfieKung ber 9tatm» 
gtf(^d^e ber Sienen bleibt und gum 93efcblu§ berfelben 
mir n0(6 einige« über bie fogenannte SBeiferlofigfeit 
unb über bie Äaubbienen ju fagen übrig. SBir Wn« 
neu und in bUfer Serfebung ^ier um fo fflrjer faffen, 
«te wir fpaterbei ber »iencn judbt notbwenbig nodf^matt. 
auf biefe beiben @egenftanbe jurürffommen. 

SBeiferlo« nennt man einen ©torf, wenn er bie alte 
^d^tbore SRutter oerliert unb gwar gu einer Sabtedgcit, 
tüo feine ®t^r im &toie jinb unb alfo feine junge üRut* 
ter erbr&tet )0öttUn Um ober wenn bie abgeflorbene 

Digitized by VjOOQ IC 



44 

Wtntitx jn>at @{er ^intetligt, bie cm» benfelben etgogette 
|unge j^dnigin aber megen SRangel an S)ro^nen ni^t 
fru^tbdr »erben fann, ober an^, »enn g»ar ®er unb 
35ro^nen »or^anben ptib, bie Sienen aber feine jnnge 
älutter erjie^en» 35ie^ fann gefd^e^en, »enn ein ©^»arm 
abgetrommelt ober ein Slbleger gemalt ronb unb ju menig 
SJolf im ®tocfe bleibt ober au4^ beim freiwilligen @4>»ar» 
men, »enn eine ungem^bnlidS) rei^Iici^e 9la^rung r>oxf)(xf^ 
ben ifl, mit welcher bie JBienen allein ji(^ befAaftigen» 
5B5eiferiofigfett fann ferner entfielen, »enn ber ©totf 
eine jnnge, no($ mä)t befrucfitete Königin oerliert mib 
jttjar, inbem biefelbe beim Segattungdanöfluge oerloren 
gei^t ober noenn fammttic^e junge aXfitter mit bem 9taä}^ 
^»arme abfliegen ober noenn gwei »or^anbene junge 
SDWtter beim Streite um bie ^errf^aft jlc^ gegenfeittg 
tfbtlicib öenouuben» Ueber bie Äennjei($en ber SBeifer^^ 
lojtgfeit, über i^re SSer^ütung, fo »ie über bie Se^anb* 
lung »eifertofer ©torfe fpater am geeigneten Drte ein 
SWe^rere«* 

SBenn 9ia^rungdmanget im gelbe eintritt ober befon- 
berö im grubjabr, ebe noi^ Sla^rung eingetragen »er;» 
im fann, jeigen bie Sienen eine gro§e 33egierbe, in 
frembe Storfe einzubringen unb biefelben um i^ren 5Bor* 
ratb an ^onig ju befiefilen* 2lu$ baburc^ fdnnen ju 
jjeber anbern ^tit Sienen gum ©teilen unb Stauben 
oerfubrt merben, wenn man unoorjt(äbtiger SBeife ^ier 
unb ba ^onig »erftedert ober in JBorratb^fämmetn ober 
anbern »ebaltniffeu ^onig bei geöffnetem genfler freien 
lägt, ©obatb bie Sienen bie« merfen, oernac^tafjigen 
fle i^re eigentlid^e SeiÜmmung unb legen jtdb aufö 5Rau« 
ben. SBenn jte anbere ®t5(fe befle^Ien, fo ifl bied in 
ber Siegel guerp bei ben treiferfofen ber %aU, »eil biefe 
au« ÜRanget an innerer Drganifation i^re« ÖJemcinioefen« 
nur wenig äSiberflanb ju leiften oermögen* SBoHen Staub* 
bienen einen fremben ©tocf befte^ten, fo fdl^itfen jle in 
ber JRegel einige fogenannte Slaf^jer oorau«, wel(^e ba« 
gluglo^ umfreifen, bi« e« i^nen gelingt, bie fBiä}ttt gu 

Digitized by VjjOOQIC 



45 

töitfd^n unh fd^neQ in ben ^toä ^utehtjufdiilüipfen. ^o:: 
ibalb ii^ntn biefed gelungen tfi unb fie mit einer Sobnng 
^onig »ieber in i^ten ©totf entfomwen finb, fo eifen 
fofort anbete i^ret ©ewDffen nntet i^ret Anführung eben* 
faQd nnb in immer fl&rferer Slnja^I ba^in nnb ipiflnbem 
ben ®tod in furjer 3^it rein au«* 

S)ad SRittel jnr 93er^utung unb Sefetti(fung biefe« 

Sogen Uebetjianbed merben mx ebenfalls f)>&ter audfü^t^ 
\) angeben» 

Sßa« nodb übet bie ^tan!|ieiten^ fo me über 
bie geinbe bet ©ienen ber 9laturflefcbi(^te berfelben 
l^inpiinfiiaen mare, »erben »it; j(noe<fm&§iger atö ^ier^ im 
näd^jlen äbfi^nitt einfd^atten, ba beibe« mit bet «igent* 
U<]^en S3ienen)u<]^t im engfien d^f^unmenbange ^e^t 



Itpritrr ?ihf^niiU 



2. S)ie SSitntniu^t 

5Dte Sicnenjud&t im Stilgemeinem 

©eit ben altejlen Reiten fd^on ifl bie Siene, biefe« 
eigentli^ bet SBilbnig angebdrenbe Sbiet »on bem SWen«* 
fdl^en geppegt unb al« ^audtbiet in feine befi^nbete Dbbnt 
unb 3wd^^ genommen »otben, ba ibm bie gto&e 9lu^» 
barfeit biefe« ®ef(bö^)fed febr ba(b in bie 3lugen fprin« 
gen mugte. S)a« getobte ganb Äanaan fonnte ben 
3lfraeltten nicbt anjiebenber unb oerlocfenber gefcbitbett 
»etben, alö bag man iffntn fagte, ed flöffe bafetbfl 
aRÖcb unb '^onig unb bei ben aften Sgt):|>tern fianb hie 
Sienenju^t auf einer f)o\)tn Stufe ber 9lu«bflbung, t>on 
bet |l^ nocb je^t b5*1i metfmfitbige ©puren flttben, 
©Innren eine« SSerfabren«, »on »elcbem bei un« in bie=» 
fet Slu^be^nung no(]^ niemals bie JRebe gen>efen i^l» 

. Digitized by LnOOQ IC 



46 

2>ie (Sg^ter fc^ttfen mwiiä^ xi)tt Sieiun aBfa^^: 
K^ in entfernte ©e^enben, um i^nen gu einet ^ät 9ia^* 
mn% unb Unter^U jju \)etfd)affen, wo fie biefelbe ju 
^aufe ni<bt »ntben flnben fdnnen, unb ^ofen fie fp&tec 
»ieber jurücf , »ie <54mfer mit i^jren «beerben ^on einer 
Jrift jur anbern übergeben. 35ie dtcn Sinmo^ner öon 
Unteregijipten beraerften namlic^, bag in Dberefl^pten' 
über fed^d SSec^^en frn^er atö bei i^nen (tUe $fian^tt 
bluteten unb bie gru(t>te ber Srbe reiften* 3)iefe SBa^- 
ne^mung »enbeten f!e mif i^e ©ienen an imb bie SKit* 
tel, beren fle ftd) bebienten, um biefe nup^n Snfeftcii 
in ben ©tanb gu fe^en, t)on bem weitergcbie^enen ^u^ 
ftonbe ber JRatnr bort 9lu^en jh gief^en, waren genau 
biefelben^ wie iit, bie no(^ jje^t gu bemfelben ^xoeät 
in jenem Sanbe angewenbet werben* 

®egen t>a^ (5nbe beö 2Ronatd Dctobcr fcbiffen aUe 
©nwo^ner »on Unteregv))ten, wel^e Sienenfidtfc beft^en, 
biefelben auf bem !flil ein uub bringen fte auf biefem 
gluffe nacb Obereg^pten, wobei fie eö fo einjuriii^ten 
wiffen, ba6 fte gerabe gu einer 3^^^ anfommen, too iie 
Ueberf(3^wemmung fid& i^erlaufen ^at, ber öoben befaet 
ifi unb bie Slumen anfangen gu Inofpen* Die auf biefe 
SBeife tranöportirten ©tocfe werben t>on i^ren Sigent^fts 
mem gegeid^net unb numerirt uub in eigen« gu biefem 
3we(fe eingerichteten ©ooten in ^^ramiben auf einanber 
gefegt» 0iac^bem fie einige Sage an ber entferntefien 
©totiott verweilt unb ber SBa^rf^einlie^feit m^ itn gan^ 
gen Sorrat^ »on 2ßad&ö unb ^onig, ber t)ier in bem 
Umfreife tyon ein biö gwei ©tunben gu finben ifl, einge» 
fammelt ^aben, werben fie in benfeJben Sooten ein :paar 
©tunben weit wieber fiugabwdrtd geführt unb bleiben 
liier wieberum fo lauge, ate eö not^wenbig ifl, bie 9tei(|^ 
t^ümer ber Umgegenb eingufammeln* 

3e niä^tx fte bai^er bem Orte i^red gewö^nlic^n 
bauernben Slufentfialtö fommen, beflo weiter gcbie^ 
flnben fie bie 6rgcugnijfe beö Soben« unb bie ^j^angen, 
wel(j()e il^nen Sta^irung gewa^tren* 

Digitized by VjOOQIC 



^nbttc^ flegen Sittfang bffi SÄetiatt %tbxmx, nad^* 
bm <^c ®a^^)tett feiner ganjen Sänge nad^ fcurcftteift nnb 
We f ojibaren ®c{>a^e ber rcijenben Ufet be« JRitö gufam* 
mcngettagen \)aht\\, fommen pe an bec aRünbnng biefef 
©ttsome^ an unb merben ))on biefet <Stfüt and mieNir 
in i^re »erf(]^iebenen ^^eimat^öttet gnriitfgebta^t SDabei 
»irb übet jeben SDijlrift, mid)ti SiehenWrbe mügege« 
Un ^at, übet bie Slnmraein berfelben, über {|re Seji|et 
unb ebenfo über t>it Slbgeicben ober 9?ummern beö Soo*» 
M, mit welchem jie »erfdj^ifft njoi^n, ein genaue« JRegi^ 
^r geführt* 

Sle^nJiiSjied gefd^a^ bei bcn aßen ©ried^en, »elc&e ii^re 
Stenen t)0n %6)a\a nac^ Slttica, )>on (Subda unb ben 
c^clabif^ien 3itfe(H nad^ Sc^rod unb aud() ua^ ®icUien 
bra^^ten, »o Pe mit ben Sienenfiöifen au« bem anbern 
Zweite ber 3nfel in «^^bk jufammentrafen» . 

3n Stallen unb namentlich an htn Ufern be6 5Po 
^errf(^t gegenwärtig no^ berfetbe ©ebrauc^ unb aucb in 
einigen ®egenben granfreid)« giebt ed eine gewiffe 3^tt 
be« ^a^red ^inburcj^ f(i(j»immenbe öienenfldcfe» SWan 
fejkt bort auf einem einjigen fia^ne ober glo§e guweilen 
60—100 Sienenflotfe neben unb ubereinanber, bie auf 
geeignete SBeife »or ber ©efa^r iufafliger ©türme ^in= 
langlid^ gefcbü^t jtnb. 2Kit biefen ©torfen lajfen bie 
33epUer jlcib langfam bie gtuffe ^inabtreiben , wobei bie 
SSienen ©elegenl^eit ^aben, an ben Ufern bie blumen« 
unb blfit^enrei($^en ©teilen ju befugen. Dft trand^)or^ 
tirt man fie aud^ ju Sanbe auf SBagen ^ber Äarren^ 
wobei bie ©tödfe forgfaltig aufeinanber gc'fe|t werben* 

3n SDeutf(^lanb fowo^I afö in Hn' meifien anbern 
ßanbern wei§ man öon biefcr SRct^obe no(ä^ nic^t« unb 
wirb au^ f^werlid^ jemafö barauf verfallen, ba jte je 
nad^ ben örtli^en unb geogrdp^ifc|)en 93er^altnijfen oft 
mit mefyx 9la(Jt^eil atö ©ewinn i)erbunben fein bürfle* 
Steffen nngead^tet mo^te fie aber bocb ^auptfSc&lic^ ben 
Sewo^nern fru($tbarer J^aler gu em^jfe^Ien fein, wo bie 
&xnte für bie S3ienen geilig gu ßnbc geH 3fl e« innert 

Digitized by VjjOOQIC 



48 

bann mJgti^, itjrc SiencnfMrfc auf f)ii)tx gelegene, mit 
^et^efraut bewac^fene gelber ju bringen, fo »erben bie 
Sienen noä) längere Seit xtxä)ü^t^ gnttcr flnben, »eil 
btefe ^Pflanje einen betraiä^tli^en Zf}dl beö «^erbfle« i^tx* 
burc^ blflfjt, fo noic überhaupt 3eber, ber in ber Sla^bar» 
f(^^ öon bügeln ober Sergen »o^nt, feinen Stenen 
»iet 9lrbeit erfparen fann, xii>tnn er i^nen je na^ bem 
6rforbemig einen roec^felnben ©tanbjjnnft angumeifen 
ijemwg. 

5®ir befd^ränfen nn« bemna(|> nur auf bie SWet^o^ 
ben, tt)el(Je bei unö je^t mxlli^ im ®ange ffnb, nam=* 
liä) erjlenö bie @(]^»arm* ober Äorbbienenjnc^t, 
gioeitcn« bie ß^^l^eJbienenjuc^t, britten^ bieSDjier« 
gon'fj^e aWet^obe, »elc^e bie beiben erflgenannten 
mit einanber »erbinbet, wnb oierten« bie 9lutV\^c 
ßüftungöbienenjn4)t. 

(Sf)t noir auf biefe einzelnen SWet^oben ber Mei^e 
nac^ eingeben, looHen »ir leboä) erfl biejenigen ipunfte 
fiberbau^Jt befpred^en, welche allen »erfc^iebenen SWet^oben 

äemeinfd^afrtidl^ jinb, ober bie mit anbem SBorten in bad 
'a^>itel über bie Sienengudjit im Slllgemcinen ge* 
l^ören* 

|lte IK0i|nititg itt 9itntn. 

tJrii^er, aU bie 33ienen nod^ in ber SBilbnig lebten, 
fiebelten jie {xä) in ^o^Ien Säumen, gelfenri^en u* bergt* 
an, feitbem aber ber aRenfd^ jie in feine Db^ut unb 
Pflege genommen, liefert er i|>nen aud^^ eine pajfenbe 
unb bequeme tlBo^nung. 

a5a^ Se^ältnig, in »eldbem man ben SjlencnoSIfem 
if^re SBo^nung anmeifl, \)tiU, »enn ed auö einem ou^^* 
ge^o^Iten Soumjlamme angefertigt ip, eine ÄtoJ^beute 
ober aud& fiS^Ied^troeg Seute, ijl e^ au« SWut^en ober 
@tro^ gefloi^ten, fo nennt man e6 einen Roxi unb wenn 
eö au« Sretern jufammengefe^t ijl, einen Sienen^ 
lajlen» SBenn ein« biefer Sefältmife roirflii^ beoölfert 
ipf fo ^ei§t e« ein Sienenjiodf* 

Digitized by VjOOQIC 



^jk f&^affm^t Mefet fBüi^mn^tn tfl fAt ia$ 
(gortfomttieu, @ebeif>en mi WeSe^anMung bet Sicricn »ou 
|ier fßiitm SBic^ti^feit, m^i)oXb auf t(ite %otm itnb ®t6g«^ 
fo t»fe «tf N« SÄaterial, aw^ wittern ^e bt^Oftn^ fclfr 
«tel onfammt 

ffiad bo« 2W<rtmat betrifft, fo »etbienen bic »on 
©twft «ngefatigten Ä&be, »eil flc »o^ffeü, let^t unb 
hmtx^^ ftnb unb ben ©nwirfunflen bet Zmptxatnx \>on 
du^en am befielt mtberfie^en, ben Sorjua i^or aöen onbem* 
^t%tn feinet 3»if<^«RtÄume nnb ^d^umgen fd^üe^t ba^ 
©to»^ öiel inft ein unb eingefcbloffene fiuft iji befanntlu^ 
ein fd&ted^ter SBarmeleiter, bad ^eigt, fie lagt bie SBorme 
nid&t bur^, fonbetn ^cüt j!e an fl6). SDie au^ kioi^tn 
gefertigten JBenten finb in ber SRegel f(f)i»ec ju bewegen 
nnb mad^en jumetten ben S^cand^rt ber 93ienen nac^ 
einep ^ur, mel(^ ^onigreictier i% fafi nnmdglid^. Ttan^e 
fieuten Pnb aud^ au3 ißfoflen ober Warfen »retem ge^ 
fertigt; biefe aber ^aben, abgefe^en i^on ibrer ® ebnere, 
1^^ ben Slad^t^eil^ ba§ j!e jic^ jieben unb »erfen, im 
ifitinter bie Äatte unb im @ommer bie ^i^e bnrcfrtoffen^ 
fo ia^ ber Hufige 92ieberfcblag an ben Sänben ju @id 
gefriert, bei J^uwetter bie ©torfe feudbt unb f^immelig 
ntadbt unb beim ^erablaufen befonberd in ben ©eitenn^aben 
iHtle iÖienen tobtet. 

Die gorm ber SBo^nungen ifi für bie Sienen giem* 
lieb ^lei^gülti^, benn man finbet »enig Unterf(äbieb im 
®tmi)t beö etngefammelten ^onig«, bie Sienen mögen 
ft^ nun in »eiteren ober engeren, fpifjen ober runben, 
fie^enben ober liegenben Äorben beflnben. gur bie Se* 
J^anblung ber SBienen bagegen ifl bie %otta etwa^ fef^r 
ffiefewtfi^e«, loeil fie baburd^ bebeutenb erleiÄtert aber 
AVi^ erfc^mert »erben fann* ^ad ^au))terforbemig babei 
tfl, ba§ man ia^ ^nnnt beö SBabenbaucö let^tf über« 
fe^fen Knne, um fi^ gu ieber 3eit i)on bem 3ufianb be? 
©totfed ju überjeugen, fo »ie bag bie exbeutung be« 
#on{gd unb be« SBacbfe« auf bequeme itBeife gcf(|e^Än 
ftene. S>a bie Sienen i^re ©d^eiben fenfrei^t t)on ^en 

4 

Digitized by VjOOQIC 



50 

M^ unten hmtn, fo n)trb bad evfiete mit bakitc(|i et« 
langt, »enn ed mdglM^ ifl, ben JSorb aufjuf^eben unb 
jtt)ifc^en ben <Säft\btn f>inbur(|)jufe^en* SB^nn man ben 
Stoxh umf e^rt, bie 93ienen mit etn)ad Siand^ jnrutf treibt unb 
ba« fii^t gwifc^en bie SBoben faDen lägt, \o Iä§t jid^ bet 
ßuftanb bed (Btodt^ in aUtn feinen Sf^eilen jiemtic^ 
genau erfennen* SBad bie bequeme ©tbeutung be« ^öuig« 
unb bed äBa^fed betiiffi, fo fommt aOed batauf an, auf 
u^elc^e Sßeife bie @cnte gefc^e^en foQ, ob man n&nli^ 
naiS) ber ©^»annbienengu^t t)erfä^rt unb ben ßangen 
!Bau audpgt ober ob man na^ ber ^eiMhitmniu^t 
nur ben Ueberflug n>eanimmt 

3u bem erflem Se^ufe jlnb bie geeignetfien bie fo« 
genannten ©tutpjiötfe, gu bem le^tem Menen bie Ttaqa^^ 
mit, bie fiagerfWtfc unb S3euten. 

^ie ©tuIpBrbe flnb t>on <Bttoff, ^ier unb ba oudEi 
Dott SBeibenrut^en geftoc^ten unb in le^tenn gaHe mit 
Sef^m überjogen« 3^^^^ ®eftalt ifl glotfenfdrmig, oben 
gewJIbt ober jugefpi^t unb unten, »o fte auf einem 
iBrete auffleffen, jtnb pe offem S)iefe Äirbe ^aben atte 
gur ©Ämarmbienenjuc^t erforberÜ(]^en ®igcnf(^aften» a>a^ 
©ebäube lägt fid^ (ei^t fiberfe^en, bie fl&aUn (a^en fid^ 
of^ne aRü^e unb oi^neJBerf^ütten be« ^onig« au6bre(ä^en, 
n)enn man bie ^reug^oljer, bie naij^ äugen bur(i(^ ben 
Äorb etwa« t)orfle^en, mit ber Sm%e i^etau^ejogen ^at 
unb ben Äorb mit ber itrone auf ben ©oben pfift, bamit 
bie^onigtafeln oom JSorbe lodge^en; bie getdbteten 93ienen 
fallen lei^t ^erau« unb verunreinigen ben ^onig ni^t* 
SWan fann leicht ®*»arme t)t>n i^m auftreiben, bie gu 
aitt SDlutter im ^erbjle erneuem unb ia^ aSott oerjlärfen* 
3um SSefd^neiben {inb bie ®tü{pfl6(!e bagegen nic^t ge- 
eignet, tt>eil man gu ben in ber Ärone jie^enben ^omg» 
fdS^eiben nur t)on unten unb ni^^t obne ©ef^biguna bet 
iBruttafeln gelangen fann. 3« biefem ^^tdt oerbtenen 
aUe liegenben ©törfe ben Sorgug, »te g* ©♦ bie liegenben 
Älo^beuten mit ibren ©eitenöffnungen, bie i>on @tre|i 
gemalten fiagerfidrfe, bie ^tnten unb Dom einen S)e(fel 

Digitized by VjOOQ IC 



51 

^aitn m\> jnm ©efd^nciben ober Sefbetn f^^r Uqnm 
^ni, fo mt m^ bie SWaflajinc ober bte t^tiibaxtn 
SBofinungen, i)on benen jt(| ein J^eil mit ben t>tk 
»ienen entbehrlichen ^onigf^eiben mittelji einer Zxa^U 
faite abfc^eiben lagt, o^^ne bie Sienen jn bennrn^igen 
ober ju erjurnen» 

2)ie aufregt fie^enben. ®t5(fe ^aBen ben fftaS)ff)tii, 
ba§ pe bur(^ baö Sef^neiben oben, mo ber ^onigoor* 
rat^ fid^ beflnbet, einen leeren (Rannt erhalten, ben ik 
®ienen ni^t gern nnb nidS^t regelmäßig »ieber öoDbanen 
lönnen, ba baö Verlängern ber @^^iben oon nnten na(^ 
oben »egen ber SBei^l^eit beö frifci^en SBacSbfeö, »eld^ed 
i!^ nmlegt, nt(^t gnt t)on ©tatfcn ge^t unb ber Diatnr 
ber Sienen juwiberlanft 

Sei ben fle^enben SKagajinfi5(fen entfiefit nnn jwar 
btefer nad^t^etlige leere JWaum nid&t, n^eil man einen 
S^eit ber SBo^nnng mit ben SBaben oben abf^neibet 
unb ben jurudfbleibenben vokin bebecfelt, allein eö :^aben 
biefelben einen anberit 3ta(^ti)dL 

SBenn namli^ ber Äorb oben bnr(^ ba« ®ef(ä^neiben 
im «^erbfl t^erfurjt tt)irb, fo muß er, um ben nöt|>igen 
Äaum ju gett)a^ren, im folgenben grulj^ja^r unten mieoer 
oergr^gert »erben, inbem ein leerer Unterfa^ gegeben 
tt)irb. 3n biefen bauen bie Sienen bann gemo^nli^ oiele 
S)ro^nenf(^eiben, ba jle aber im Sommer -ben obern 
früher jum Srutlager befiimmten Jbett i^rer SBol^nung 
mit #onig anfüllen, fo jinb fte genSt^igt, tbr neue^ Srut* 
lager xodtn na^ unten unb ba^in jn »erlegen, tt)o jtd^ 
bie SDro^nenf(^eiben beflnben» 

9?un fonnen in ©ro^nehjeDen feine 9lrbeit^bienen 
erjogen »erben unb eö fe(^tt ba^er im nai^flen grü^Ja^r 
in bem 3:^eile ber SBo^nung, ben ba§ 93olf befe^t unb 
erwärmt er^It, an »ienenjeÜen jur 2lufna^me ber (Sku 
D^nebtn »erben bie S3ienen verleitet, in ben mitten in 
i^rem ßager beflnbli(|)en !J)ro^nenienen me^r ©ro^nen^^ 
Brut aW ge»6bnlt^ ju erjieben, »o« immer einen utt:» 
gfinjügen (Sinffug aul bie »orrat^e be« ©tode« W, 

4* 

Digitized by V^jOOQIC 



5Ä 

mil bte Z>ro|nen(fin>en i^tel %\iüet confimiiren imb ik 
Drohne ni^^W eintragt, fowbftn nur »ergc^rt» 

aSei ben liegcnben ©tdrfcn »er^att fi^ Me« onbe»^* 
Sei tiefen (efc^neibet man ji^rli^ ben ^intern Z\)ex\ htt 
SSo^mmg, merin bte ^onigf^eiben fUb befinben unb bod 
Srutlager Mcibt mehrere '^af^xt, bid bie JKÄ^en jn alt 
mrben vnxb einet Srneuemi^ bebiirfcn, auf ber ©teile, 
IDO ed ber S6)n>axm angelegt ^attt. Xrttt nun im %tiff^ 
ja^r gute Sra^t ein, fo bauen bie S3ienen in ben auöge* 
leerten ^interraum gewö^nli^ au^ einige SDr^nen* 
fi^eiben; bied fcbabet aber uid^t, htm. fle fnUea biefe 
Si^eiben balb mit ^onig an* 

S)agegen b<^ben bie meiften lie^enben ®t^de ben 
SWangel, ba§ man feiten tief genug in bie SBaben unb 
ben 3wfl^wb be^ ©torfed ni(bt genau fe^en famt, n>Dbur(^ 
man @efabr lauft, mitunter fcbn>ad^e, faulbrutige obn 
»eiferlofe ©tötfe überwintert ju behalten. 

, Sin aubereö '^aupterforbernift, njorauf man ganj 
»oriflglii^ fein 9lugeumerf gn rid?ten ^at, ifl bie ri^tige 
©r^ge ber itdrbe. 3«^ SSeflimmung berfclben fommt 
t^ barauf an , »ie bie Sienen bebanoelt »erben foUen. 
3ur ©c^marmbienenjud^t jiub^ Heinere, jur 3^<^rfjw^t 
grdgere SBo^nungen nft^ig. 

©ei ber erlern mu§ ber Äorb bie ®ro§e b^ben, 
bag er neben bem SBintert>orrat^e no^ %aum für bie 
bur(^ bie natürlid^e grucbtborfcit ber SWutter bebingte 
Stnja^I Srut^eHen gewahrt. S5ie^ ifl ber gaH, voem, ein 
puter Sorf^marm »on ungefähr 4 jpfunb an ©emicbt, 
xi)n in jcbcm mittelmäßig guten 3<^^rgange i>oHbaut» Um 
ßxn allgemein i>erflanbli^e^ 3Ra§ angugeben, bebienen »ir 
im« be« ©etreibemage« unb be^immen ben 3«^^^ ^i«^ 
fttr ©^warmjucbt geeigneten Äorbe« auf 8 px4nix\^ 
SRe^en gu 192 «ubifgoU» ein fokf^er Äorb ^ot^ »enn 
et gang ausgebaut ifl, etma 45,000 SSienengeQen* ©inb 
im fyerbfl 4Ö ^funb 'g>onigtoaben hmn, fo werben bieife 
Mttgefabr 32,000 3cnen aufäßen, fo bag 13,000 3ellen 
leer bkiben, unb ba t>cm $etbß bi« gut SSaumbtüt^ 

Digitized by VjOOQIC 



53 

TUtüfy jfemfid^ eben fo \>iek Imä) fßtt^e^xm^ ht^ fSinter« 
fiittetö leet »erben, fo. ifi (elbfl bei einem ferneren ®to(fc 
tfintfiä^nUx 9lmm fflr bie 35rut, tt)ogw etwa 20,000 Bellen 
notbift pnb, fo wie gur Unterbringung ber tagli^n Zxa^t 
an SMnmenftaub nnb ^onig twrbanoen. 

3ur 3w*t t{l§t m<tn aber feiten fo f^tt>ere (Bt&dt, 
t^ 40 ^^nb ^onift b«ben, über SSinter ffe^en, bab^t 
ein Ätorb i)on 8 ^c^n ^inlanflliij^en JRaum gewahrt, 
um bie ergiebigfle Iracbt bid jur ©^»armgeit wnterjubrin* 
^en unb na^ ber (Sd^marmjeit »irb eö bem SRutterfiocf e 
in 9e»o^nIi(6en 3a^ren au(| nicbt an 3i(mm gebrechen» 
Se^teren fann man erforber(i(|enfaDö bann anä) hmcfy 
Wntetfa^e »ergrögem. 

3fl ber ^orb f (einer aU 7 ORe^en, fo ifl er wo^I 
für einen Meinen ©d^marm im etflen ©ommer bran^bar, 
übet ni0t jnm 3w^Wo(fe* gcrilen au« Keinen ÄJrben 
^ää) oft re^t florfe ä}orf(J^tt>arme, fo bleiben bann bo^ 
bie 9lad^f^tt)ärme m^ unb ber SWutterflocf ifi nacb t^^ 
©^n)armgeit Ui^t unb wenig be^ölfert» Defter wirb 
barin bie 5IRutter frükeitig abgezogen unb e« erfolgt 
bann getod^nlitf^ ein fe^r |ru^er, aber auc^ nur Keiner 
fogenannter Siot^f^marm» 

3^ ber Äorb größer al« ft SKetjen, fo wirb er in 
bft ^egel \>on einem dnfacb^n ©cbwarme nicbt r^oUats 
baut« S>ad 93ott ft^t im erjlen SBinter falt unb geprt 
ütt 3m näcibfl^n S^^te fcbwärmt nun entweber ber 
<Stp(f ; o^ne ben (eeren 9taum mit Sßa^^fd^eiben aud« 
^effiltt |n ^aben, unb biefet Stonm ifl uberflüffig ober 
bie Sienen fangen oot bem ©(^warmen an in äBa^d 
}tt bauen, fej^en mi S>re^nenbrut an, ber ©d^warm 
Wirt otrfpätet Dber bleibt gonj auö unb im ^erbfi finbet 
man t)iele leere SBad^dta^In unb wenig ^onig. 

©ei bet ^tibtibkMn^ä^t »erlangt man feine 
®4^wanne, bod 93ol{ foH oielme^r beifammen bleiben 
unb rei^t oiel ^onig in einem Äorbe fammeln» SDiefer 
Wut bab^r grfSer fein» SBenn ein flebenber ©tocf 
13 aSe^n. unb ein liegenber 13 SKej^n entf^alt, fo ifl 

Digitized by VjOOQIC 



54 

et DoDfommen aMxcx^eni mi fonn 65—70 ^nb m 
imem ®ewxi)t, b. \). Sienen, SBa*« unb ^onig faffcn* 
®rö§ere Äörbe voexhen fetten mit ^imig auge^Bt, mettti 
and) mit SBad^^tafeln* 

2)et erfahrene »ienenjud&ter jlel^t bedf^alfc bataiif^ 
bag bie ©ienen nic^t ju »iel JRaum ^aten unb »a^It 
^olä^e SSo^nungen, bte man nac& bem »ebürfhift »oit 
Seit ju 3cit t^ergrögem fann, »oju bie SKa^ajine ^aupt» 
fa(^^li(]^ geeignet jxnb» 

gfg. 11. 2)ienebenfie^enbe2lbMls^ 

bung flellt einen Äorbjlan» 
ber mit 3 JRingen »or» Sin 
folget »on ®tco^ mit Siol^r 
geflochtener Siing ifl in ber 
JRegel 12 ^oU im gierten 
tt>eit unb 6 ^oU ^o6). 3e* 
ber biefer (Ringe »irb mit 
einigen Dueri^öfaem bur(f)* 
flocken, um bie uSaitn »ot 
bem «herabfallen gu bett>afi* 
ren» IDen SDedf cl fann man 
ebenfalls »on ©tro^ anfer^ 
tigen lajfen» Oben mu§ 
berfelbe mit einem ©punb 
(f» 8tg. 12) »erfei^en tt>er* 
ben, Der »on Sirfen^olj 
1 gebrebt unb inmenbig bol^t 
lifl» SJn ber untern ©eite 
bat er ein SDra^tgitter unb bemegt ft(| in einet 
• »iß. 15J. Äapfel, ml^e bi^ gu bem fünfte a rei^t.. 
2)iefe Äa<)fet fotoo^l, ate »ie ber ^o^e (Bpunb 
jtnb mit 4 eingebofirten ßöd(;ern üon gtei-. 
^em Äaliber »erfe^en, »el^e, »enn jte auf 
einanber treffen, bie guft au« bem ©totfe 
jie^en lajfen unb burdb ^tne fleine S)re^ung 
be$ ©punbeö gefcblojfen «werben fönnen* S)ie 
ßonjlruction biefer S5Drrid()tung iji bemna^ 

Digitized by VjjOOQIC 




55 

ganj Wefdbe, twe Jef einem ^ett)ö^nlt(|en ^^a^n junt 216:^ 
flitffen üoii^gtüffigfcitcii» S)en Derfel irnb ixt 9lingc beö 
Äorbe^ fett^ lagt man am bcficn butd^ gef^miebete ©fcn* 
Htimmcrn »on etwa 2 ^oü icmc^e mit 2 ^cU langen ©ta- 
deln »erfe^en an etnanber befefitgen. 3)a§ Sobenbret, 
Äjelc&ed bieten unb »otn 3 3ott t^orfle^en muß, »irb, bamit 
c^ j!d^ ntcbt »erfe, mit guten jiarfen ©timleijlen \)erfeben* 
SDie folgenbe Slbbilbung ifl bie eineö liegenben 
ftotbe^, mlä)tx »on berfefben ©röge unb SBefAaffen- 



^eit ifi, tt>ie bet eien befc^riebene fiel^enbe, nur mit bem 
Unterfd^ieb, ba§ et »orn unb leinten mit runben I)e(feln 
»etfe^cn ifi, bie öon ©trob ober «^ol^ angefertigt fein 
Wnnen. 3«r aroßen ©equemlicbfeit bleut e«, menn man 
über bem glugiod&e fleine genfier anbringen lagt, fo ba§ 
man, o^nt ben SDetfel ju cpen, in im ©tocf feben fann» 
einbeuter (f. gig. 14) werben nacb Äu^nf ö 9tn* 
gäbe entnieber au« 2 ^oU parfen jpfoflen ober au« 
lbop^)eJbretern gefertigt» S)ie legten jinb unfireitig bie 
bejhn, »eil man bur(b einige Sogen birfeö Rapier, roel^ 
#e« man j»ifd^en bie Ureter legt, ben Sinflug ber hn^ttn 
8ttft auf ba« Sunere ber SBobuung abbalten fann. S)et 
®tO(f iji 1 eile lang, inwenbig 10 3oll n^eit unb 18 
bi«.20 3i>n bodS^, ienacbbem bie »reter jinb. S)er 
innere Slaum ift fo einget^eilt, bag ber 33rutraum in ber 

Digitized by VjOOQIC 



56 

^f)t 12 ^oU, itt ^onigraum aber bcn iM%tn fftoum 

in Ut ^H)t bec SBoftttung einmiumt ©n 3^^ »ou 

oben hierunter fo n>ie 12 3oil t)on unten herauf gemcfftn^ 

»ia M ae^cn an ben langen 

^ ^' ©ettctt ^in fi^mofc 

Seiftd^en, auf »»eld^ 

1 30II breite wnb 

10 3on lange Stab* 

eben einen falben 

3«>n n>c{t »^w einan* 

ber ju Wegen fom* 

men^ Stuf bie untere 

Stabdbenlage gebö* 

reu bünne Sretcben, 

meldte ben 9^aum fo 

lange ^^erfd^IicgeUf 

biö er t>oti i% ÜDie Sreter ftnb bei c jufmnmengejinft 

unb bie ganje SSob^ung auf« Sobenbret fepgenagelt* 

2)ie l)inttu fcbmate SBaub lagt ftib herausnehmen unb 

ijl fo eingenistet, ba§ baö % 3on fiarfe Sret 1 3oII 

tief in ben Mafien hinein, bie übrige ©tarfe be6 6infa^» 

brete« aber über bie (5eiteniT>anbe einen ^a\btn 3oD i)in^ 

»e^ge^t, an welcben eö burcb ^afcben (a) befefligt ifl* 

JBei 1) ijl in ber t^orbern SBanb baö ^aupt« unb bei d 

ba« SRebenfluglodt), (efetereS filr einen SBeifel, weiter mit 

einer Meinen Slnjabt Sienen im obern 9laume beö Storfc« 

in einem befonbern Äafi^en, tt)el^eö man an ba« ^ug« 

lodb fleHt, burcbgewintert n>irb. Die SDede iji »on ©tro^ 

unb jum SCufroÖen eingerichtet. Unter ber S)e(fe ift bie 

geifienlage mit (gpabuen t^erberft unb über bie* 2)etfe 

ge^t eine 5 3oIl breite geifie, totl^t an ber f^intem unb 

üorbem SBanb bei e mit ^afcben be^pigt ijl unb biefe 

feji anl^alt. Um ben 93ienen bd beigen lagen 8uft j« 

»erfc]j>affen, ifi bei f im obern Siaume in ber »orbem unb 

]^intern SBanb ein IV^ 3<>ß totiM 8od& gebol^rt, xceU 

ä^e^ inmenbig mit einem 2)rabtgitter »erfcblageu unb auS* 

mnbig mit einem fiorfe i)erfiopft i% aber na^ Sefieben 

Digitized by LnOOQ IC 



57 

flriffnef »erben tmn. gilt nod^ Keffer Wt Stut^ni We 
^oi)mn%tn — unb \m muffen t^m barin »oBfornmen 
iet^fli^ten — »enn jte fo eingeri^tet Pnb , ba§ man 
hk üorbere SBönb auä) l^cran^ne^^mcn fann, »enigfien^ 
fo voeit ber nntere Srutraum ge^t. SWan laffe alfo ba8 
»orbere S5ret bei g burd^fc^neiben, mac^e ba^ gutter fo, 
bag % 3^0 am obern Steile fehlen, ba« guttcr am 
untern ©türfe »on g biö h aber laffe man eben fo i)tel 
loorjle^en, runbe e6 unten etteaö ab, bamit man ba§ 
nntere ©tiitf be<piem fo unterfd[^ieben fann, ba§ ba« über* 
flebenbe gntter am untern ©türfe ben 35urc^fc&nitt bei g 
tnwenbig berft, bamit feine 2uft einjieben fanm 9iun 
ma^e man bei i ^atä)tn, etwa 3 ßoQ un unten herauf* 
®o f^eint bie ©ac^e be^l^alb nod^ bejfer jn fein, tt)eil 
man nun bie S^afeln t>orue, binteh unb oben l^txan^nef)^ 
men fann» SBiß man bie SBo^nung fo einrid^ten; bag 
man pe beliebig J>erengen fann, fo ne^me man ein ganj 
banne« SSret, »a« 12 Soll i^oü) unb 10 Sott breit i% 
nagele ein Duerfiabd^en »on ber 2trt barauf, »ie pe im 
©totfe liegen unb woran bie S3ienen bie SBatfeötafeln 
bauen, unb man fann bann b<tö Sret in ber SBobnung 
fo tief bineinfdbieben, al« man »ill, fo bag biefeö Sin* 
fa^bret eine !J)o^)^>eItbure bilbet. Sauen bie Sienen weiter, 
fo jiebt man Mo« an ber Seifle ba« ©ret nad^ ber X\)Xixt 
gn. S)iefe @inrid(>tnng ifl befonber« für ©c^marme gut» 
^ie nadbfie gigur jeigt einen SJoppefbeuterr 
totl^n in feinem S^i^^^ii ^^^n fo eingeridbtet ifl, wie 



dby Google 



58 

^ fo eben Befc^tieBene SinBeuter. (St iß 2 GiQen 4 BdS 
lang, iniDenbtfl 10 3^Q ^eit unb 18 3oQ ()<>^* 3)te 
beiben ©eitcnbretct Mnuen geopet merbcn» Sil bet 
SWittc bed ©to(f« ijl bei a in bie ©eitenwanbc i)on oben 
nac^ unten ein Sret eiuflefcboben unb ixt öotbere SBanb 
au^wenbifl bei b burd^ ein 3 3«>tt ^eri^orfie^enbeö 33ret 
getrennt, bamit bie 33ienen riic^t jufammentaufen, unb bic 
©tro^berfe auf bad ÜÄittelbrct genagelt» S5ie Seifte c, d 
balt bie ©trobmatte burcfi ^äfcben fefl, »elcbe in bie 
©d^Iingen einbafen, bie in bie fcbmalen. ©eitenbreter 
eingef^ilagen {inb. 

»lg 15 S)ie nebenfie^enbe Stbbilbung 

jleHt einen jle^enben S)o^)^)et 
beut er bat, bet enttt>ebet au^ 
* gtDei einzelnen gufammengeßeOt 
»irb obet gleicb atö ein @an^c^ 
gearbeitet unb blod butcb 33retet 
gefcbieben, aber chm fo einge* 
richtet ifl unb t>on bet ^intern 
©eite bel^anbelt wirb» 

SDie folgenbe Slbbilbung ifl bie 

SDarfleHung eine« SDoppelbeu- 

ter«, bei bem bie taugen ©eiten 

neben einanber binlaufen unb bet 

i>on bet biwtern ©eite be^anbelt 

wirb» J)iefe 2lrt ©torfe x% »eil 

jte nidf^t ml $la^ einnimmt, be* 

gl 3. 17. fonber« für Sienen()äufet 

fe^r jmetfmagig. S)ie So- 

gen bei a a »erben, öerfd&ie* 

benfarbig angefirid(;en, bamit 

bie jungen SBeifel beffer ilf^t 

gluglo* flnben» Uebrigen« 

ifl bie einri^jtung ganj bie^: 

felbe, n>ie beim Sinbeuter» 

2lu« biefen beiben ®runb* 
formen, bet jle^)enben unb 

Digitized by VjOOQIC 



§9 

Ut Jfegeuben, g^en eine SRef flfe 3»(<«»«^fe^n8en att 

5Bier*, ©ec^ö*, 3^ölf= btö JBterunbgtDanjigbeutet l^ct:* 

»or, Me mir tti(^t ita^er ju befc^teiben br<m(|en, ba i^re 

^itttliitung im ßinjetnen gORg biefelbe ijl uitb bie biirdff 

bie 3wf^«ii^^wfefcun(j bebingten ^iet imb ba nötbifi »et» 

benben Reinen aSocrid^twnflen jld^ t>on felbfl ergeben. 

einer befonbem ertöa^nUng x^erbient no^ ber foge* 

Ul0. 18. nannte (Ei^rifffc^e ©tocf (f. gi^» 

gur 18), welcher anö eingdnen Äafl»^ 

4^^n (f. gignt 19) befl^t, bie au« 

gig. 19. 



jmeijoDigen 5Pfivjlen t>orn jufammen* 

gej^inft jtnb unb beren Wintere Seite 

ft^ eben fo, »ie bei bem oben be^ 

fdbriebenen ßinbenter ^erauöne^nten 

mu Sebeö biefer ftafic^en ifl 6 Soll 

ffod^ unb im'innern fHonme IZ^oü breit unb tief. Oben 

cpitt über finb in jebem Äafl^en ßeift^en angebrad^t, ba- 

mit bie Arbeit ni^t ^emnterfäDt. SBiH man biefe ©tötfe 

int ffiinter mebr üor Mite [dbu^en, fo ma(^t man über 

bie obere ^alfte berfelben einen Äaflen i)on alten Sre« 

lern unb fto^jft i^n mit SBerg auö. 

SBer flbrigenö bie Sienenjuil^t nid^ft blo^ um i^red 
Sortl^eifö, fonbern and; um beö Vergnügen« »illen treibt, 
toirb fl<^ für einigen Stufmanb an ®eÖ) reic^Iid^ belohnt 
flttben, xoenn er jidb auä} einige ©laamobnungen ober 
»enigflen^ eine folcf^e anfdjiafft. Sine fot(^e ®la^xco^' 
nnng fann entroeber ganj oon ®Iaö fein ober and^ au« 
einjelnen mit ^oljta^men »etfel^enen iJajlc^en befielen. 

Digitized by VjOOQIC 



2){e SBo^itungm au6 )pmm, ®Iafe Hhmen von jtt^eier^ 
lei «rt feilte 

Die eine Slrt ift im ®tunfee genommen nl4td »eitet 
ald eine einfa^e ©ladglode von bet @eflalt eined 2:^urmd, 
im 3nnern ungefaßt 10 3on »eit unb 16 ^oü \)o^. 2)a^ 
®M biefet ©lorfe mng aber fo bitf ald möglich fein nnb m 
bet Kunbung »enifljlen« 12 göd^et ju Äteuj^JIjern unb 
oben ein ^(Cp^nloü) oon bet ©rffte eine« ptenftif^en J^a* 
lerd ^aben^ tocitfyt^ leitete man mit einem eingeklagten fl^^ 
($en (Std))fef verf^lie§t. 2)ie ju ben j^teuj^ol^m beflte»f 
ten Sö^er muffen einen falben 3^11 »eit unb fo angebtadS^t 
fein, ba§ von "tm eingefc^obenen genau in bie Deffnwig 
))affenben jtreu^^^ent bie jmei oberflen nacl 0% ®ub, 
SBep unb Äotb, bte jnm Ms^nben nac^b ®übof!, ©üb* 
»efl, Slorboil unb Korbwefl gerichtet jinb unb bie gwet 
unterflen »ieber bie JRic^tnng ber oberflen Äreuj^öliet 
^aben. 35iefe Sinricl)tung iflt nöt()ig, um ben dienen 
ia^ 2tn^eften if)te6 SBabenbauea gu erleic^tttu unb um 
biefem felbfl mogftc^fle gejiigfeit jn oetfc^affen* 9lm beflen 
tfi ed, toenn man vot bem %a^tn be« @^)oatmed in 
eine foI4ye Olodfe oben im 3^pM<><^^ «^»^ W^we 
SBabe fo anbringt, bag jic auf ben oberjlen ^renj^Älsetn 
tut^, n^eil ed ben dienen fonfl ju gvoge ^i^engum^ 
foftet, einen feflen ©runb jum Seginw üj^h^ SSmte^^ 
legen» 6in foI(^er ©laöfiotf mug übrigen« au^, »ie 
jid^ ba« von felbjl verfielt, mit einem Bw^tetat verfeuert 
»erben, tt)e(^e« enhveber au« ®tro^ ge^o^ten ober au^ 
gut jufammengejügten ©tro^ringen befielen ober au(^ 
vvn 33retem gemad^t »erben fann» SBenn ba« le^tere 
ber gall ifi, fo bringt man in ber Siegel an ben entgegen» . 
gefegten Seiten be« gutteral« ein )>aar fleine Jj^firen an* 
Jburd? ©integung eine« bünnen SSretd^en« über bem 
glugtodbe vergütet man, ia^ bie Sienen beim 2lu«.» unb 
einlaufen jwif^en gutteral unb ®la«gtocfe gerat^en. 

Sine jweite 2lrt ber bto« au« ®(a« bejie^enben 
®ienenmo](^nungen ifl au« Siingen jufammengefe^t, von 
ber l®roge pb gorm ber von ©tro| gepoi^tenen SRoga» 

Digitized by VjOOQIC 



/jittfdlttje. S)rei lühtge, m freten je^em ^r^ ekim 
falben ^oQ i»eUe Sod^er jur 3luftta^me )?on ftreuj^olunt 
angetoai^ ftob, bilbea eine äBo^nmtg, beten $)cdel epen^ 
foQd ^on @Ua^ ober Stx\)^^ mh mit einem ^apf^nhdl^ 
wn ^e^cfnger iBkite oerfe^en x% 

3Benn man eine äBo^nng biefer 3(xt mit einem 
©iä^motm befe^cn voiä, fo iji babei auf Wgenbe SBeife 
ju i>erfabren» ^t na^bem ber auöflewa^lte (B^xoaxm 
größer ober Heiner iji, nimmt man jum Slnfang bio^ 
einen ober jmei biefer ©{abringe, ^m le^tern %dSit 
'befheicbt man fte runb berum mit S&a^^ — narnH^ 
auf ben Slanbem, t>k auf einonber }u fle{;en fommen — 
bamit fie nic^t nitf^n unb binbet fk bann fo {ufammen, 
bag bie jCreuj^ötjer in beiben Stingen eine 9iid[)tung be^ 
fommen, toie oben bei ber ©la^Iodfe angegeben »urbe» 
@tatt bed ©(adbedetö fe^t man anfang^^ einen gut ge« 
arbeiteten ^oljbecfel auf, an meinem bie f&ienen i^en 
S)au mit n>eit größer^ £ei^tig{eit beginnen fonnen, ald 
wx erjlerem, ®inb ber er^e unb gleite (Ring auöaebaut, 
fo feljt man auf bit bef*riebene ääeife au^ ben Dritten 
no(^ unter unb ifl an^ biefer au^g^baut unb überfKiu^t 
ber ganje ^an na^ aOen 9{id[;tungen ^n tu(^tig be^ 
fe^gt, fo fd^eibet man ben ^olgbetfel mittelfl einer 
fmen 5Dra^tfaite be^utfam ab unb fej^t bafur ben ©lad« 
betf el auf* 

S)iefe beiben eben bef^riebenen SJienemoo^nungett 
attö reinem ®Iafe' fommen fceilicb etwaö treuer unb man 
fann ba^er, »enn man biefe Äoflen fd&eut, aucb auf 
jooblfeiterc SBeife St&ät au« @ta«fa^c^en ^erM^ 
laffen, bie ibrem ^votd faji eben fo pt cntfpre^en u^ 
«benfaQ« grd§er ober Heiner gemoic^t merben fönuen* 

' 3la4 %uätV^ Eingabe befleißt jeber ^oUflanbige 
^to(f biefer %tt au« brei oiere^figen oon gefunbem unb 
^ang trotfenem gicb^w^^^S« gefertigten Äafi^ett ober 9ta^ 
men mit oier eingelegten reinen ^laötaf^n» S)a«Äaft* 
4en ift 3% 3oÖ ^ocb unb 10 Sott im Sitten weit. 
a«e öier etfpfdjl^fen müffem 1% Bott breit unb tief, fo 

Digitized by VjOOQIC 



62 

»ie Ut oBetn unb untern Ctuer^Mjet % 3oD ^od^ nnb 
IVs 3oD tief fein» ®uted, mei^et^afted Setja^nen ber 
^(^fdjid^en mit ben Duet^ihetn ifl cm »efenttii^e« ©t^ 
f0tbcmi§* Gbenfo muffen btc Äafii^en fe^r genau auf 
etnanber paffen, fo baft fl(H> nirgenb« Wifte jeigen unb 
fein Äajid&en meber tnwenbig no^ audttjenoig aud^ nur 
um eine ginie breit überfielt* 3ebe« JtSfid^eu befommt 
in ber SKitte jwei jiemfid^ flarfe Ätreuj^Jljer, »eld^e 
t)on einem erfpföjl^en gum anbern laufen, aber au«^ 
»enbig ni(^t bcri)orra8en bfirfen. SDie §u Ätreujb^fjtrn 
eingebo^n Sid^er mfiffen »on gleicher SBeite unb bfe 
ftreujböljer felbji ^on gleiij^er ©tärfe fein, bamit ffe mit 
einem v^ffenben ßifen lei^t burc^geflogen unb ^erau3:= 
genommen »erben Wunen» SBiD man auc^ auf bie unteren 
Eiuer^öljer noc^ jmei bunne Äreujb^Ij^t legen, fo b<^«bett 
man um fo »orfid^tiger unb »er^ütet baburd[^ no^ me^r 
jebe« SBeidben ber feaben» — 2)ie ©la^tafetn »erben 
t)on auften in galje eingelegt, bamit im galle ber Slotb, 
»enn namentliiS^ eine Safel jerbrocben »erben foHte, biefe 
leiiS^t b^tau^oetban unb bur^ eine anbere^erfe^t »erben 
fann» 3wr SefefHgung ber einjelnen Safetn bient am 
bcflen ein guter Äitt» SDamit bie Jtajl(äben ^S) hii^t Der* 
trieben, »erben an jebem auö»enbig öier ^M^tn »oii 
eifen ober ÜÄefflng angebradbt» SDer S)e(fel ^at bie 
gorm eine^ 2)ilberrabm«, ifl einen ^oU Jlarf, ^ai genau 
hm Upifang ber «a^^en unb braucht ni^t mit ©^rau- 
ben ober bur^ fonjl et\»a^ befefügt ju »erben» 3>{e 
JBienen »erlitten ibn felbfl fo gut, bag er nur mit 
einem SKeffer ober fWeifet Io«jubre(|)en i% SDie einge^^ 
legte ©laötafel ifl 10 3oD breit unb ^at in ber 8Witte 
ein 3a)>fenIo(b i?on 1% ßofl im SDnr(|meffer» I)iefeö 
ioä) muft mit groger Sorft^it eingef^nitten »erben, bamit 
bie Xafel niti^t fpringt, unb ber ©punb, mit »elcbem baö 
8od^ »erf(SbIoffen »irb, ifl fo ju fertigen, baft er nur einige 
ginien tief in ben (StodE gebt» 

Stufter ien oben befd^riebenen ®fa«f5fleben befommt 
ber ©torf nodb einen gug, ber ebenfalls au« einem aber 

Digitized by VjOOQIC 



63 

gattj aiiö ^oii ^emad^tcn RiifKS^m Befielt SMefe« JMfl«: 
^en bcfommt ferne Äreuj^öljet, tp 2*4 3oH ^o<3&/ M 
ttttoenbig gleite SBeite mit ben ©laM^m^en, er^&tt 
o^et an^menbig ein runb ^entm. laufenbed ®e{tmd, bad 
1% 3^>0 ^on itnten nac^ oben anfängt, bte ©tätfe einer 
%evoö^nii^tn gnt abflel^obelten SJiele ^at nnb, »o.n bem 
untetften ®la«fafi<j^en an gerei^net, IVa Sott breit ift* 
£)amit ba^ nnterjie ©la^fafi^ien beim Slnf^eben ober 
Unterfe^en immer genan xokitt auf biefelbe ©teile be« 
guged jtt flef^en fommt, merben nm ha^ gange @e{!m0 
If^nim na^e an genanntem ®Ia«fäflc^en bünne Stäbchen 
angeleimt ober mit ©ti^en befefiigt» Ueber ben ©totf 
lommt ein gutteral, baö auö guten tannenen S)ielen ge» 
ma^t unb an ben i>ier ©eiten mit güDungen »erfe^en 
Mxi. @« »irb fo angefertigt, bag ed bi^ auf ba« eben 
befij^riebene ©ejimd reitet unb mit biefem gleicblaufl* 
Sin einer, ober, »enn man toill, an jeber Seite beö 
gutterate wirb eine X^ür tttoa 15 ßoll ^od? unb 9 3ott 
breit angebradjit, bamit man beim SJefe^en beö ©totf« 
niä^t jebe^mal baö gutteral abju^eben not^ig l^at* ^uS} 
wirb oben im gutterat eine 6 ^oU breite Deffnung ge= 
ma^t, bamit man ein ®Iaö jum güttern, nod^ mei^r aber, 
bamit man, um bem ©torfe bie *grö6tm5gli(|)e ©^ön^eit 
ju oerfd&affen, eine Heine ®iaöglo(fe gum 2lu«bauen auf» 
fc^n fann» Slufierbem t^erfc^liegt man bie Deffnung 
burij^ einen <)affenben JDetfel. SDa^ gtugbret ifl ganj 
fo, »ie bei ben übrigen ©titfen* ^viei^t wirb alled 
^otjtoert, alfo au^ ba« gutteral unb glugbret auöwenbig 
mit einer beliebigen, am liebfien mit grüner Delfarbe an- 
gefW^en. 

5iu(5 in biefe %xt oon SBo^nungen bauen bie SBienen, 
ioeü pe barin feine JWi^e ju oerfitten ^aben unb aDe^ 
fijb^n geglättet flnben, fe^r gern* 9?ur mug man, tt)o^I 
ju merfen, beim SBefefeen ber ^ier bef(^riebenen ®ta^* 
»o^nuttgen mit einem ©erwärme ganj xok bei itn ®la3* 
ringen ijerfa^ren, man mug nämli^ mä) ber ®röge be« 
©4)tt>arme« ein ober g»ei Äafidj^en nehmen unb oorerfl 

Digitized by VjOOQIC 



. 64 

4inm 3>c*l )i>on ^olj Mflt^tn, Un man fpoter, mm 
^»ei o^er nod) beffet bret Jta^((^en ganj angefügt {Inb, 
mit ^em ©ladbedCel vertaufd^t 

3u bemerfen tfl uoi), bag man^ tvenn man eine^ 
-©^warm in einen ©lo^fiotf fajfen n>ifl, benfeCben t>9x^ 
^ mit einem guttetal bebe^en mu§* 9lu(^ k>erfautae 
man ni^t, jeben ©laöjiodf an einen foWl^en 5}}la^ jn gellen, 
i)>o er ganj im ®^atten fle^t unb, bod Single^ bo^^ßend 
aufgenommen, ))on ben -Sonnenfiia^Ien bnrcfKiu^ nic^t 
bef^ienen ttnrb« SBenn irgenbwo, fo iji befonberö ^iet, 
ber (Bdt^ttcn nnumganglid^ not^ia, votil augerbem in gol^e 
bet ßinmirfung ber Sonnenfhaplen fel^r balb ber ganje 
f&au i(ufammenbre(|ben n>urbe; 

S)ie bejie 3^it unb ©tnnbe, ju »elcb^r man einen 
©d^warm in eine ©laöwp^nung eingießen laßt, ift Slbenbd 
jmifd&en 7 unb 8 Ul^r. SWan faßt ben ©Amarm, fobalb 
er jt* geigt, auf bie fpater anjngebenbe SBeife in einen 
©tro^forb, fiellt i^n biö jur angegebenen ©tunbe in einen 
finflern ÄeHer unb la&t i^n bann bur^y bad glugloc^ in bie 
©toömo^nung eingießen» 

lUber Sinter, fagt gucfel, ^^abe id^ iibrigenö no(]^ 
feinen ©laöjiotf fielen laffen, fonbem jebe^mal im ^erbjie 
iit 33ienen ^erauögeja^t unb i()n entn>eber au^gebrod&en 
ober,^n)enn er nur t^etlmeife ausgebaut n)ar, im nacbfien 
grü^Iinge wieber mit einem ®^ö?arm befe^t* JBitt 
man jebo^ einen folc^en <S>tod burc&auö gern übertointem, 
fo muß ed in einem trocfenen ©ewolbe ober an fon^ 
einem ni^t gu falten Ort gef(|c^en* 

3n neuerer 3^it (J^ben befonber^ bie S)gierjon'fc^en 
2)oppeIfiocfe megen i^rer ni^t gu leugnenben ^xoc^aUi'^ 
feit Wuflgen Eingang gefunben» a5ie Slnfertigung unb 
®nridj)tung eine« fo'lc^en SDoj)^)eIjlo(fe«, unter »eld^em 
aber nic^t eine au5 gwei Steilen ober ^alften be<ie|fenbe 
S3ienentt>o^Äung, fonbem eine fold^e, \x>t^e gwei gad^r 
für gwei Derfc^iebene 93ienent)51fer ^nt^alt, gu »erfte^en 
ijl, wirb nac^ be« ßrflnberöi „£^orie unb ^rajid U§ 
nmtn 93ienenfreunbe$" auf fotgenbe SBeife bewirft: 

Digitized by VjjOOQ IC - 



65 

SWan nc^me mi^liä)^ breite jwetjöIKjje Sdof}ttn »oh 
einet »eitlen ^oljart unb fd&neibe i)on bet auf überaß 
gleiche Sreite je^obelten 3doW Jtt^^i längere ©törfe ju 
4 gkft unb brei ©tiicfe m 9 ober 10 3oÖ Sänge* S)ie 
langen ©tfirfe foHen bie beiben ®eitenn)änbe btiben, %xotl 
öon itn furgen bie ©eitent^urcn nnb ia^ britte ©tiUf, 
meiere« au4) nur au6 einem 3^oHbrete befielen Wnnte, 
foß bie (Si^eibewanb beiber ga^er auömad^en» 3wäi 
Soben ifl ein gen>ö^nli^e$ 3«>ttbret tjinreid^enb* 3fl bie»» 
fe« 13—14 3on breit, fo ifl nur ein 4 gug lange« 
®tü(f nöt^ig. SDiefe« »irb auf bie ebenfaßö 4 gu§ 
langen So^Ienfiurfe fo aufgenagelt, bag baburd& ein 
inmcnbig 9 ober 10 ^oU breiter Xrog ober Ärippe 
entjiefit. '^atte man aber fein Sret »on ber ©reite, 
»elc^e ber Äaflen au^wenbig ^at, namliiJb 13—14 3on, 
fo mußte man 13—14 3«>tt lange ©tücfe fc^neibeu unb jie 
quer aufnageln, »a« eigentlich? noc^ beffer ifl, »enn eö 
mä) me^r 9lägel erforbert 

^nn mxi , ate xooUtt man ben fo erl^altenen Srog 
in gwei gleiche Z^iU treuen, in ber aWitte bie ©dbeibe^» 
»anb eingefugt unb bie ©eitenmanbe fo xoit ber Soben 
mit langen 5{ageln baran bef^efligt» SJefonberö oben 
muffen bie ©eitenwanbc an biefe ©d^eibewanb out be^ 
fefKat werben, e« fei burc^ 3^1>f^n' xoet^e in bie Seiten^ 
»anoe eingreifen unb fefl ijerfeilt unb aufgenagelt »erbett 
ober man fugt ate Od^eibewanb ein Sretflürf ein, n>el<j^e§ 
etroa einen ^oü fd&maler ifl, ald bie ©eitenwanbe. S)ann 
»irb ein 14 3oll lange« Ätö^c^en ober Sretflurf, auf 
einen 3ott SDirfe unb Sreite gehobelt, in bie beiben Sei* 
tenmanbe eingelaffen, bi^ e« auf bem ©c^eibebrete auf* 
fl^t unb bann an ben beiben Snben tjerfeilt unb aufge:» 
nagelt» S)aburcf^ erhalt ber SDop^elflodE gefligfeit nnb 
indbefonbere Mnnen iie ©eitenwänbe, wenn fle anä) 
inwenbig anlaufen unb au«»enbig an ber ©onne gufom* 
mentrotfnen, fl(^ burcfiau« nid^t werfen* SBerben nun an 
ben beiben Snben bie juerfl erwäbnten furien »o^lenflürfe 
.eingepaßt, fo ifl ber ©torf im SBefenäi^^en bi« auf ben 

5 

• DigitizedbyVjiOOQlC 



66 

S)e(fet fettig. 3)iefer ift am beflen üon @tro^ aniitferti» 
flen, inbcm man 14 S^tt ^^H^ ©tro^bfifc^el mittelfl 
awcier Staate an etnanber rci^t, btd eine 2)e(fe »im 
4 gug Sänge entfiefft« S)iefe tt)itb nun über ben gamen 
ÄoPen audgefpannt unb auf ber (5(^eibett)anb befefiigt, 
inbem oben ein &uerfiabd^en aufgelegt unb jmei 9lagel 
iur(^ bajfelbe unb ben SDerfel in bie S^ibewanb ge- 
trieben iDerben. «^ietbei mug man 9i^t geben, ba§ man 
ben S)e(fel auf bie ©eite legt, bamit er ^H) Ux^t unb 
tt)ie öon felbfl aufrottt. 3« bie eine ©eitenwanb »erben 
bie glugWd^er eingef^nitten, entweber am Soben, beffer 
aber einen S^H »om ©oben, bamit fie jl(^ nid&t {o leidet 
»erfio)>fen, jebed einen falben 3^^ ^^^ unb etma brei 
3oH lang. SWan fann ^e titoa 6 3oH i>on ber Seiten* 
t(>ür anbringen, fo bag j!e beü)e 36 3«>tt' »on einanber 
lommen, alfo weit genug, bag bie ©ienen fiü} nid^t i>ers* 
irren unb au^ nic^t in einanber laufen f innen. SBeil 
Pe inbeffen i^r gager gemo^nli^ an ber gemetnf^qffli^en 
<5(ä^eibett)anb unb ia^ %i\\iioä) gern in ber 9?a^e !()aben, 
fo fann bajfclbe an^ bort angebrad^t werben. 3w^^f^^'i 
ben beiben gluglod^em, »eil jle bann gu na^e an einan- 
ber f ommen, muß ein üorfle^enbeö Sret angebra^t »erben, 
»eld^eö bie Sienenfäc^er beibe oon einanber trennt, bag 
fle ni^t in einanber piegen unb nid^t in einanber laufen 
Wnnen. SBeit bie Sienen an biefcm »orfie^enben Srete 
ein ju gute« SWerfmal ^aben, gleicb mä) einer anbem 
Stiftung abfliegen unb eben fo aud einer anbem Slid^ 
tung fommen, auc^ baburd^ gegen SBinbjloge tjon ber 
Seite gefi^ufct finb, fo treffen Pe fletö ganj ^6)ex i^r 
gluglod^, »enn eö au(^ bidj^t an bem ®(!^eibungöbretc 
angebra^t ifi. SDie nac^flfolgenbe Slbbilbung geigt biefen 
S)o:ppelfio(f i^on öorn betrachtet, ff finb bie beiben ging* 
Wc^er, m\ä)t m^ bei a a fein fonnten, in »etc^em gaffe 
fle aber burd^ ein üorfie^cnbeö bajmifd^en angebra^teö 
©d^eibebret b c abgefonbert »erben muffen. 3« ber ^ier 
impdbtbaren 9iü(f»anb Mnnen g»ei fleine genfier ange== 
bracht »erben, »ie bei d unb e angebeutet ifi. 

Digitized by VjOOQIC 



. «7 

©teilt man m^mt firf^er (Störfc öuf einanber, j. S?. 
an eine fSRauei, fo fann man, bamit P(|i bie Sienen beflo 



gia. :io. 




bcffer juteiS^tflnben, in bem oBerjlen ©torfe bte gtugWdJ^er 
H)eit au^einanber, in bem jmeiten t>a^e%tn na^e bei einan- 
ber an ber S^eilungömaftb anbringen unb fo abwei^felnb 
fortfahren;, jum bequemeren Slnflug n)erben unter ))ie 
glucbWd^er ©reteben fc^ief angenagelt* 3n ber entgegen* 
gefegten ober JRürfwanb fonnen jwei ©la^fc^eiben, etma 
Z 3^Q breit unb 5 ^oü lang, ))on ber !£^eiluugdtt)anb 
etwa 4 3öß entfernt, angebracht »erben. Da« 8i(^t 
mu& natürlich burd^ t^orgejiedte, in bie Deffnungcn 
»ajfenbe ÄW^^en ober angebra^te ®c|>ieber abgehalten 
»erben. 

ßd ifl bterbei noä) ein« in erhabnen übrig, nam* 
fi(^ bie an ien beiben ©eitenwanben oben anjunageinben 
ßeijlen atö Srager für bie Qtab^tn, an benen bie ein* 
gelnen ©(^leiben befefligt »erben, ©inb bie Sohlen, 
»clc&e bie Seiten be« ©tocfeö bilben, fd?mal, et»a nur 
12 Soll breit, atfo ber S)o)>peIfiod nur eben fo ^oc^bf 
bann mni man bie er»abnten Seiflen aÖerbing« oben 
einen falben ^oü Dom obern SRanbe annageln. 33ei 
größerer 23reite ober »enn man j»ei fi^malere jufammen* 
leimt, fo bag ber ©torf 16, 20—24 SoB ^o^ »irb,' 
fiSbtage man bie Seiften tiefer, ttma 4, 6—8 ^oU »ow 
Dbem JRanbe ber ©eitenboblen an. ©tatt ber M^m 
fann. jna« au^ breitere gang bunne a3ret(ben nehmen, 

5* 

Digitized by VjOOQIC 



68 

bie Md auf ben Soben attfftogen unb ))oit ber Stittn^ 
Üfnxt biö an btc ®(3(ieiben)anb reichen» SBenn bic Sohlen 
an ^6} niä)t 2Barme ^altenb genug, entweber nid^t k>0n 
ber geeigneten «^oljart ober }u imn n)aren, fo iDerbeh 
fle burd[> ein fol6)t^ auffuttern weit »armer, befonberS 
»enn unter bad aufpnageinbe bünne Sret ^apiex, alte« 
Zu^, eine ganj bünne Sage ©troj^ ober SBerg gelegt 
»irb* Sefonberd bie S3orbertt>anb, in totli^tt \>a^ glug^ 
Io(t> i^, mu§ man, »enn fie eö uic{)t Won an ft^ \% 
auf biefe SBBcife »armer gu madjjen fuc^en» 

ßin bünned Sret, fo breit ate ber Äajlen unb fo 
^oi), ta% ed t>om Soben bid an bie auf ben Seipen 
ober ©imfen ru^enben Stäbchen reidj^t, iflr »enn auc^ 
nid^t bur^au« erforberlic^, boi^ febr öort^eil^aft, fo ba§ 
man, inbem man e« tiefer ^ineinfdf^iebt ober gurürfjie^t, 
ben Srutraum für bie 33ienen beliebig oerHeinern ober 
verengern fann* !Der leere JRaum öon biefem S3retcben 
biö an bie ©eitent^ür fann für ben SBinter mit ®tro^ 
auögefe^t »erben. SDiefed Sret fann für ben 28inter au^ 
über ia^ %in%ioäf binaud eingef(boben »erben, fo t>ai iie 
SBienen burcb t^a^ gtwglo^ erjl in ein gwijfeö SSor^emac]^ 
unb aud biefem burd) einen an ber 2Jorber»anb in ber 
JRa^e be« gluglo^« angebrachten JRi^ ober ßinf^nitt in 
i^ren ffiJinterft^ gelangen» ©ie »erben bann »eber hnx^ 
ik ©onne fo leitet auf t>tn (S^ntt ^eroorgelocft, no^ 
inx^ bie itäfte fe^r gebrürft, »eil nur eine, in bem Sßor* 
gemacbe fcbon et»ad temperirte Suft in i^ren 5!Binterji^ 
gelangen fann* 

enblicb Pub nod^ bünne Sretd^en not^»enbig, »etjbe 
bie Sänge ber me^rer»ä^nten ©tabd^en, aber beliebige 
33re{te, 3—8 ^oU, ^aben unb bie man ^6) auö einem 
gutf^)altigen ©d^eitpürf ober au^ einer ©(S^inbel in 
SWenge abfpalten fann. ©ie »erben oben auf bie ©täb« 
d^en, am bepen quer über biefelben aelegt unb ^aben nur 
bie aSePimmung, bie 33ienen einp»eilen oon bem JRaume 
oberl^alb ber <S>tab(i}cn abju^alteu, bamit man biefen bte 
an bie SDerfe im SBinter mit einer »ormenben ®ä)i^t 

Digitized by VjOOQ IC 



69 

tM>n ®tro^ ober Serg au^jBHen, bort itöt^tgenfate 
tia(]^ SBcgna^me cine^ jener aufgelegten Sretc^en -^onig* 
fd^eiben, ßwcfer n. bergt einteilen unb au(^ ^ier.ben 
»ienen ben ftS^önfien ^onig abjapfen tann* Daö Sln^- 
fc^neiben fann, tnbem man ben ©trobbecfel na^ unb naä} 
feeliebtg »ett jurücfrollt, »on ber Seite unb öon oben 
fel^r bequem unb o^ne ber ©rut ju na^e ju fomraen, 
gcf^el^en unb bte Sienen n)erben ben entleerten Si^nm 
befio e^er loieber mit ^onig füllen, »enn man i^nen teere 
SBad^^tafetn einflellt* S'iirgenbd »erben »on ben 25ienen 
gegebene leere Siaume fo f^nell ausgebaut unb fo f^neU 
mit ^onig gefüllt afö oberhalb, t()eitö weil ^i) bie pm 
Sauen erforberli^e SSdrme aM bem Srutlager ^ier^er* 
gie^t, t\)ei\^ mü ein SnfHnft bie Sienen anleitet, aße 
Slaume oberhalb ^^uerfl mit ^onig auöjufüllen, bamit 
fit bie nßt^igen SBinter»orrat^e über p* ^aben. 9lur 
bann, »enn bie S3ienen fiä^on jn oiel «&onig über jtd^ 
f^aben foDten, ber bereite abgefüllt tt>are unb fie jid^ 
fd^ott mit ber S3rut unb i^rer ganjen SBirt^fdbaft mel^r 
nad^* unten gegogen l^atten, würben fle oberhalb gege^ 
bene Slaume nii^t mel^r lei^t ausbauen, »eil bann oie 
ganje ^oni^majfe erfl »ieber erbarmt »erben mügte» 
Mu^ Pub bie 2)urd^gange jmift^en ben bebecften '^onig^ 
fd^eiben ju enge unb für mt ©ienen jjum ^inauffleigen 
ju unbequem. 2)ie Slaume, \>xt bereite mit bebecftem 
«^onig angefüllt finb, »erlaffen fte fafl gauj unb nehmen 
»enig Slotii^ me^^r i>on i^nen. 

S)ie aJort^eile biefer Sinrt^tung, »eld^e fic^ jeber 
©e^anblungöart anpajfen la§t, jinb un ber mannigfa(3^s 
fien 9lrt. ßinen ^aupttJortJ^eil getoa^rt jie junac^jl ba^» 
bur^, ha^ eö mit i^rer ^ülfe mögli(3& tft, einem eingu=^ 
ftf^Iagenben ©(^»arme au« »orrät^igen SBad^^tafeln einen 
Sau jufamm^ngufe^en, fo bag er ben mitgebrat^ten 
^onig fogleid^ abfej^en unb ben SBabenbau burd^ bie 
flonge SBeite beß ©totfe« fogleid^ fortführen fann, »oburd^ 
er folf^en S3orfd&ut erhält, ba§ eingelne 9?a(^f^»drme, 
ik man fonjl t)ereinigen mfigte unb mit benen man fonft 

Digitized by VjOOQIC 



nur feine Page ^atte, gu ben fd^önfleit 3^<^tPJtf^« fl0 
«udbüben Mnnen. SBeim in ungunjügen ^ai^xtn mannet 
©torf feinen SBinterbebarf nici^t eingetragen l^aben foflte^ 
fo fann man i^n leidet bamit auöflatten, inbem man t^m 
(ine ober me^re bebecfte ^^onigtafeln einsangt, bie man 
einem ^onigrei^en entnimmt* SKit einem ^Jfunbe fol« 
dj^en ^ontgd mirb einem armen <Stoit me^r ^ebient a(0 
mit gtt>eien, bie. man in Pfiffigem 3"P^wJ>^ ^^^ ^txb^c 
ui^t, »eil biefer jum S^eil gleid^ »erjel^rt »irb, unbe= 
bedt bteibt, genc^tigfeit unb Saure annimmt, »ad jut 
golge l^at, txi^ tk Siencn gegen bad gru^ja^r ^in 
^au^g an ber iftnf)x leiten. 

iSin anberweiter SSort^eil ber 2)jierion*f(|)en iSinri^^ 
tung ifö, baß jeber einigermaßen i)erbad^tige ©totf fi(^ 
Qrunblic^ unterfud^en laßt, inbem man aüe Jafeln einjjeln 
tierauöne|^men, in jebe '^eüe hMen unb fo t>on bem SSor^ 
^anbenfein unb t>on ber grud^tbarfeit ber Äönigin, un ber 
Steinzeit be« Saue« u. f. w. jic^ uOerjeugen fann. ®ne 
unfru($tbare Äonigin faun man entfernen, unreine Safein, 
bie entweber ju alt jtnb ober in vt>ei6^n »iele tobte Sie* 
neu fterfen ober gauIbrutjeHen iid^ beflnben ober bie »on 
SBa^dmotten angegriffen jtnb, fann man mit anbern rei= 
nen SBad&ötafeln tjertaufd^en nnt fo ben ©todf grunblid[! 
feilen* SP «n ©todf burd^ irgenb einen fd^abli^cn 3u» 
faß (Ar^ai) an JBoIf geworben, fo fann man ibn burd^ 
eine einge^eDte Xafel mit bebecfter balb audlaufenber 
Srut leidet »erflarfen, o^e ba« geben ber Königin unb 
ber Sienen p gefa^rben, »aö beim 6o^>uIiren ober Ser- 
Hellen bed iä)toa(^en mit einem jlarfen Stode lei^t ber 
gaU fein fönnte. 

3um Serfe^en ober, t»ie man ju fagen J>flegt, gum 
SBanbern in bie ^aibe unb fonflige reicbe äßeibefelbet 
eignen jid& biefe ©töcfe ganj öorjugli*. Suf jwei unter- 
gelegten ©c^eiten fönnen jte uberatt in berfelben Drb* 
nung »ieber flbereinanber gejlellt werben, bie Sienen fln^» 
ien ^6} bedi^alb fogleic^ »ieber gure(3(it unb jwat eben 



dby Google 



ZI 

fDi att wenn ein gönjc^ ^tenen^au« mit hen bariti auf^ 
fleflenten ©tödfen i^erfe^t morben wäre* 

SBeiferlofc ©töcfc fßnucn burd; einfieHen einet 
2)aftt mit junger 33rut lei^t »ieber ^ergeflellt »erben» 
2Rit bem ©infieHen folcj^er iafeln fann fortgefahren »er* 
ben, b\^ bie junge Äßnigin felbft Srut erjeugt, fo ha^ 
ber Sioi, ber fonft immer f(^tt)a(!^er gemorben fein würbe, 
im ©egeut^eil ^ä) immer me^r »erfiarft» Dft ijl ein 
»eiferlod f(|einenber <Btod nid^t »eiferloö , fonbern \)(d 
nur eine unfru^tbare Ärnigin ober eine ©tol^nenmutter. 
2)iefe mug t>ox^ex entfernt »erben, »a« in biefen ©tdrfen, 
inbem man bie 2:afeln einjeln l^erau^nimmt, fel^r leidet, 
in anb«rn nur mü^fam oDer ^or nid^t gef(3^e^en fann. — 
S)er Srjeugung einer übermäßigen 3^1)1 ^^^ Drohnen, 
»eldpe nur je^ren unb nid^t^ eintragen, fann burc^ 6nf= 
fernung ber ©ro^nentafeln »orgebeugt »erben. Denn 
fel^tt e^ an Srutjellen für bie Drol^nen, fo fönnen an^} 
feine erbrütet »erben» SDie »enigen, »el($e jur 35efrud^= 
tung ber jungen Äonigin nöt^ig jinb , »erben bei allen 
SSorfebrungen bo$ erbrütet. 

2tuö biefen Stöden fann man überbieö ben fc^on^^ 
llen ^onig gu jeber ^txt, in auggejeic^neten 3a|)ren 
ben gangen Sommer ^inburc^ fort»a^renb entneljjmen, 
»orrät^ige SöacD^tafeln jum balbigen gullen unb batbigen 
3Bieberabne]^men einjteHen unb fo augerorbentli^e «g^onig* 
ernten mad^en. 

J)er .'^aitptöort^eÜ jebüd^, ben bie 5Dgiergon*f^en 
33iencn»o^nungen ge»a^ren unb ben biefer erfahrene Sie« 
nenjfid^ter bei il^rer 6inri^tung ^auj)tfa(^ti(^ im Singe 
^atte, ijl. ber, ba§ man H6) junge ©todfe auf bie einfad^^c 
unb jt(^erfie SBeife felbfl madfien fann. 3)aö babei an= 
gu»enbenbe 33erfa^ren »erben »ir in bem ^apikl miU 
ti^iten, in »eld?em ijon ber 35jiergon*f4)en 23ienenjucl;ts 
met^obe fpeciett bie 9lebe fein »irb. 

93ei ber 6ouflruction aHer ber yiex aufgefü^r* 
kn i^erfd^iebenen ©attungen »on 33ienen»of>nungen 
^at man befonbere Slufmerffamfeit auf gute glugbreter 

Digitized by VjOOQ IC 



72 

Demenben. SBenn hex <Stüi fem S^uglbtet ^ot, fo 
'ann man H)\\ mit Uiä)ttx SRfi^e \>on einer ©teile giw 
onbern bringen unb if>n im grül^ia^r ober »enn ed fojrfl 
nöt^ig tfl, in einem augcnblitfe r>oM allem unten awge* 
Ifäupen Untat^e befreien, inbem man bad alte glugbret 
»egnimmt nnb ein neue« wnterf(Sj)iebt» 2)ie gfiiflbreter 
finb am jmetfmagigflen, mm man jle 2 ^oV %x6itt 
ate bie @tö(fe ma^t nnb unten mit 2 »on »orn nad^ ^in^ 
ten laufenben unb einen guten ^oU »on ben JRänbem 
einwdrtd jle^enben fieijlen »erjie|t, bamit man jle leii^t 
anfaffen fann; biefe Seijien muffen eingelaffen aber burfen 
burcj^au« nici^t angenagelt »erben, bamit bie g(ugbreter 
bei aSeranberung ber SBitteruna nx(^t reißen«. 2}om muf« 
fen fie febr genau aufliegen, Bamit bie Sienen ni^t un* 
ter biefelben laufen Mnnen, tt>obur($ bie Slrbeit nic^t nur 
fe^r erfd^wert, fonbern m^ bie erfle ©elegen^eit bärge« 
hokn tt)irb, bag bie 33ientn jlcb im ©ommer unter itxi 
®t6(fen anbauen, »enh pe jum ©(^mannen feine 8ujl ^* 
ben. 9Cud biefem ®runbe ifi ed awä) gerat()en, leinten 
unter bem glugbrete nod^ eine Ciuerleifie angubringen» 

SHui itt 9ieiieii»0l)tt«8ge8. 

SBaö bie in bem »origen Sbfdpnitte gule^t befcbrie- 
benen 3)gierjon'fdi^en S3ienen»obnungen betrifft, fo bebür«« 
fen biefe eineö fogenannten Sienenflanbed ober SSiencn^ 
^aufeö gar nidjt, fonbern Mnnen auf jebem freien ^pia^e, 
ber gecjen heftige 3wgn)inbe einigermaßen gef^ü^t ifl, 
auf imi untergelegten '^oljfc^eiten ober ©d^n^ellen auf* 
geflettt »erben* 

2)ie übrigen 2lrten Dou Sienenflötfen ^aben jebod^ 
in ber JRegel ein Dbbai^ ndtbig, »el^ed je nacbbem man 
Sufl oberSKittel ^at, größer ober fleiner, einfad^er ober 
eleganter fein fann. SBenn man ben nStbigen JRaum 
bagu \)at, fo t^ut man am beflen, ba« 93ienenbau« ein* 
fWcfig m mad^en, »eil in einem folt^en bie ©töde »egen 
ber Stalle beS Soben^ niäft nur i)iel »armer fielen, fon* 

Digitized by VjOOQIC 



n 

Um anS^ todi leidster ju Befeanbeln jtnb, ate in ^f)etm 
®t<lnben. $d^er atö 2 Etagen ein Stenen^aud }U 
machen, iji wegen ber bauen md()t gn trennenben nnbe^» 
ijuemen Se^anbtung ber @t5(fe fe^r ju »ibenat^en. 
SBit n>0llen ^ier ein gmeiflödfige« $an« annehmen unb 
bie 6inri(3(itnn8 bejfelben fo, wie gucfet fte i)otf(S^Ia9t, 
Befc^reiben^ 

gö fall fo gtog fetn, b<i§ 22 ©Wcfe unb gmar 
SKagajinflötfe barin ben ndt^igen 5pia^ finben. 3)emna0 
mug ed 35 pug lang , Hd unter ta^ txiä) 8 ^ug ()o(^ 
unb 6 gu§ tief fein^ SDiefe Siefe ift bann not^ig, wenn 
eö frei fle^t, äBirb e^ aber an einem ©ebäube ober 
an einer 3Rauer aufgefül^rt, bann braucht eö nur 4 gu§ 
tief JU fein* SKan ^at bann bo^ noä) Sftaum genug, um 
eine Zf)ui anbringen unb bie ©töde au* »on hinten be- 
i>bciä)ten unb be^aubeln ju Wnnen* 2)ie untere JUei^e 
fie^e 2 gw§ ^^tt ber ßrbe ab unb jtDifd^en biefer unb 
ber Obern SRei^^e fei ein 3»ifc^^n^<^wtti ^ou 3 guß» Qbtn 
fo muft gtt>if(!^en ber obern Steige unb bem ^a^t ein 
aiaum »ou 3 gug fein. 2lm SDa^e, wenn ed na(^ i^orn 
]^in abfcfefifjtg ifl, mug eine SRinne Einlaufen, »eil baö 
herabfallen ber fiorfen Sroipfen i>or bem ©tanbe ben 
Sieuen beim Sluö- unb Einfliegen fe^r fci^abKc^ ijl, ju= 
mal im gru^Iing unb 2Binter, too jte bi^mcilen an roax- 
men Sagen, »a^renb nocb ®(^nee liegt unb biefer fc^miljt, 
ber JReinigung wegen ausfliegen. SDabei ift eS nöt^ig, 
ba§ baö ^aä) 1 gug 6 3pH tJorfte^e, bamit oji feigen 
©ommertagen bie ©tötfe nicbt ju l^art »on ben ©onnen» 
ftra^Ien getroffeii »erben. jRann mau eö möglich mad^en, 
bag aw genannten Za^en nur bie gluglo^er ber ©töcfe 
t>on ber ©onne befdbienen »erben, bann ift ed gerabe 
fo wie eö fein muß» ÜRw barf namlicb ni6)t glauben, 
bag bie ©tötfe »on ber Sonne befc^ienen fleißiger m^ 
reu unb Ui6}ttt fcbwarmlen, afö biejenigen, toelcbe im. 
©(Ratten fteljen. 35ie ßrfa^rung leprt im ©egentbeil, 
bag bie bef(^atteten ©tocfe t>k fleigigften ftnb unb au^ 
am liebften ©dj^warme au^ftogen. ' 2)arum ift eö au^ 

Digitized by VjOOQIC 



T4 

gut, totrm in hn SWitte beö ©tanbe^, alfo ba »o bfe 
obere Stage anctebt, no0 ein letc^ted 33tet ))on 1 gug 
SSceite fiä^rag Einlauft, bamit auS) bie untere SRei^e i)ot 
ber ®onnen((Iut^ Dem^a^rt »erbe. £ann man t}xx(t) ba^ 
»onagenbe t)a6} unb bur(]^ baö in ber ÜRitte ^infaufenbe 
Srct ben nöt^igen ©(Ratten mä)t gu Staube bringen, fo 
mug man bied tnxä) au^gefpannte 2:üd^er, bie man nad^ 
33eburfhig aufjie^en unb uieberlajfen fann, ju tntiä)tn 
futS&en. 9lur mug man ^i) ^üten, bied in einer ^eit »o 
junge Königinnen ber Sefcnd^tung wegen ausfliegen, p be* 
»etfjiefligen ober irgenb eine Seranberung oorjune^men, 
»oburd^ man bem Sienen^aufe unb ben ©törfen ein anbere^ 
^[uSfeben giebt. 6d Knute bieö leicbt ben SSerluji ber einen 
unb ber aiibern iSßnigin nacb jtcb iie^en. (gö muß alfo oor 
ober naä) jener S^it i>^^ 33orfpannen ber Ju^er oor-. 
genommen »erben» 

SDabei fleße man bie ®t6(fe nic&t anjuna^e an einan- 
ber, tocil bieS mand^erlei 3t<t6)tf)e\k pr gofge ^at. Stuf 
ben beibcn ®tanbbretcrn'jn)ifcl)en ben ^fo^en ifl übrigen^ 
fo oiel (Raum ju laffen, ba§ bie ©tßdfe mit ibren 17 3ott 
tiefen glugbretern t>on einem- 6nbc beö ©tanbed bis 
jum anbern gefcj^oben werben ttnnen* 

J)ie 33ienen^awfer erridbte man nidbt an ju boben 
Drten, »eil ^ier bie Bienen ben für jle febr nadj^t^i* 
ligen ©türmen unb 3wg»inben ausgefegt jtnb. Sben fo 
»ermeibe man fum))flge unb feuchte ©teDen, »eil an bie* 
fen itt ben ©tßcfen teiti^t ©^immel entflebt*- Orte, »o 
ber gerabe SluSflug ber 33ienen unb freier Betritt »ar- 
mer trodnenbcr Suft burcl oorgebaute äRauern, ju na^e 
flebenbe ^o\)e Saume u. bergl. oer^inbert »irb, eignen 
^ ebenfalls nwbt ju einem ©tanbpüntte für Sienen* 
bäufer. ®ben fo »enig ju empfehlen ifl bie Stäbe oon 
gabrflra§en, befonberS gej>flafterten , »o bie Srfcbüt' 
teriing burcb baS gubr»erf bie Sicnen beunrut;igt unb 
ber ©taub fAabet, ober bie 9iabe oon Sacf* unb 
Sraubäufern, bie oiel JRaucb geben ober ©(!^mieben, 
SWüblen, ©d;eunen u. f. »., »o bi^ 33ienen immer ge* 

Digitized by VjOOQIC' 



15 

fWtt fhib. ®ro§dt glfiffen, Seiten wnb SRotäflen l^ot 
man cbenfaD« auö^utt)cfd()en, benn »cnn bte ©ienen baril* 
bcr i^ren glug nebmen muffen, fo fommen oft i>iele bartn 
Am* 2lffjugro§e Stabe be^ Sie^^ofS ifl ebenfalls nid^t 
awjutatben, benn oft voixft ia^ aSte^ burdb JReiben an 
>em 39tenen!()aufe einen ober mehrere ©Wde um ober 
bfe 35tenen »erben jwm (Stc^m geretjt. liebeln ©crucb 
Umxtn bie Sienen ntc^t gut »ertragen unb man ijermeibe 
ba^er bte 9la\)e »on ^[btritten ober aRififlellen. 

aSor bem 33tenenflo(fe bulbe man in unmittelbarer 
ffta^t fein ®raö, »eil bieö oft Äröten unb gr^fd^en, bie:: 
fen geinben ber SSienen, jum ^[ufentbalt bient, fonbern 
erri(^te einen 3—4 gug breiten gngweg mit Karem 
jlied baüor ein» @in foli^er Äie^n>eg ifl beffer at« ©tein^^ . 
jjlatten, meil auf biefen bie bei regneriger JBSitterung 
barauf faHenben SSienen fe|r leicht etflarrcn. 

JRiebrige SBviume unb ®tratt(^er in ber JRäf^e finb, 
tbeifö um ©dS^atten ju geben, tl^eit« jn ®nfaf[ung ber 
^a^mime, )e^t nfl^licib unb na^e gelegene 3Biefen, ©ar* 
ten — befonber^ mit X^mian unb SKeliife — SRübfen* 
felber, SinbenaHeen u. f: xc. ungemein gunfüg* Äann 
man -einen fleinen 33ad^ in ber Sta^e ^aben, fo ijl e« 
befto bejfer. 

lieber bie jwecfmaßigfle ^immetögegenb, na^ tctU 
ibex ber Sienenflanb anzulegen ip, berrfcbt uitter ben 
^Sienen^fi(!btern feine Uebereinjlimmung» %nt unbebingt 
»erwerflicb fjaft man ben Stant na* SBeflen, bagegen 
baben bie Sagen gegen Dfl, ©üb, ©übojl unb gegen 
Storben fafl gleid^ bringenbe (gmpfe^ung erhalten. JDtc 
gegen ©fibofl fd()eint hd ben meijlen ©ienenjücbtem ba^ 
Uebergeroi^t gewonnen ju baben, bo<!b WHtb ber fj^b^^ 
1795 oon ©taubtmeier empfohlene Slorbjianb neuerbing« 
ate ber gwecfmagigjie »ieber in ©d^u^ genommen unb 
jÄar axx^ folgenben, burcb bie Stfabrung an bie ^anb 
gegebenen ©runben: erften« fliegt bie 33iene gern 
im ©onnenfcbein, tool^nt aber lieber im fublen ©djfat* 
ien; jtoeitene fommen beim Siorbllanbe ni<^t fo »iel SBie^ 

Digitized by VjOOQIC 



76 

nen but^ }it ytiä^ Sn^fliegen im grfi^ia^r um, att 
beim ©ubflanbe; btittend legt jld^ bsivx ©übflanbe oft 
in ber beflen Zra^jett bet ^albe ®to(f ^txaM, fo ba§ 
bie dienen ftatt auf Arbeit au^j^ufiiegen, ^laj^ mai^en 
muffen, bamit »eniflftenö ein i^eil auöflieflen fdnne; 
liierten« je^ren bie SSienen beim 9lorbflanbe tom^tx unb 
fänftend fnb bie ©t^cfe »egen be« fleringem Siencn* 
genial« meniger ben Slnfatten ber JRaubbieuen ou^gcfe^t. 

/eiiiie ««k ^niak^ette« ker HieKeit. 

SBie ed mit atten öubem Spieren bet gaU ifl, fo 
^fat au(t> bie JBiene i^re natürlichen geinbe unb jwar ni^t 
blo« braußen im greien bei i^rer emjtgen Sl^atigfeit im 
©nfammeln be§ «&onigd unb Slütbenflaube« , fonbem 
auä) babetm in i^rer SBobnung. (Sine 9)2enge 936gel, n>ie 
Sperlinge; SRot^fcbwarfid&en, ©(fymalbenu^f. to., 
fteBen ben SSienen na(t}. Sefonber« fd^äblic^ |tnb bie 
SKeifen, weil jte buri^ 5pi(fen am glugloc^ bie S3ienen 
floren unb jum Slu^fliegen reijen, unb noä) gefä^rtid&er 
ift ber Qpt6)t, ber juweiten faujlgroge 8ö($er in bie 
(Stode \fadt unb ni^t nur »iele S3ienen »erje^rt, fonbern 
aud^ bie übrigen fe|r erfd^recft unb beängfiigt. Die 
. ^orniffen umfi^wofmen fortwä^renb bie glugWAer 
ber 33ienenfiö(fe, um Sienen, bie ffe fomo^l ^ier ate 
auf ben Slumen gefd^icft toeg^ufangen toijfen, gur ptte* 
Tung i^rcr Jungen fortjufij^leppen. Sefonber^ ^auflg 
gef^ie^t bic^ gu 2lnfange bed ^erbjied, »o jte jt^ 
ftarf \>txmef)tm unb bod^ ÜRangel an anberweiter dloi)^ 
tung baben, fo bag jte ft(^ ju biefer ^tit eben fo toie 
ifire Srut faji auöf^liegli^ üon 33ienen na^renr S5ot 
bem ©taube, befonberö »enn biefer öorpla^ mit feud^^ 
tem l^obem @ra« beioa^^fen ijl ober too^l gar »on 5Pfil^en 
unb SBajfertümpetn eingefcbloffen »irb, lauern ÄrJten 
unb gröf^e, um bie oom SBinbe ober bur^ Ära^* 
lojigfeit ju Soben gef^leuberteJBiene »egjufi^nappen unb 
ju oeQe^ren» Snner^lb unb aufier^alb ber ©törfe treibt 

Digitized by VjOOQIC 



T7 

' bte ^Hmtütftf^e ®!pinite i^r Sefeit uitb f^annt AbetaQ 
i^r 9le^ auö, »o jtc ein flcined SStcnd^en »egfaitgcn jn 
fdnnen glaubt 9(ud^ Me SRaud [(bleicht fc^ befonbetd 
gegen ben ^ertft ^in gern in bie ©tötfe unb ^«ujl im 
feintet^ »enn e«J i^r gelingt, hineinzubringen, fe^r arg 
barin, gemagt unb loerunreinigt bie Slrbeit, »erje^rt eben fo 
^v^ '^onig mt Äxi.yixix. ftctj »om «Raufen trennenbc unb 
erharrte Stenen- unb verbreitet einen »ibcrli^ien @eru(]^* 
Slu^ tt>enn bie SWaufe nid^t in ben ©torf jn gelangen 
Dermdgen unb bIo6 bur(!^ 93ei§en unb Jinabbern bie Sie« 
nen beunrubigen, ri(S^ten j!e fcbon babureb großen ®(^a* 
ben (x^. SBenn man bei harter Aalte bie ©törfe bur(^ 
Derfei}, ©cbilff ®tro^ u. f. »• gu fcbü^en fucbt — »a^ 
an jid) gang gut unb öort^eil^aft ifl — fo fe^e man ja 
barauf, bag man burdb biefe« SSerfla^ren ben SWaufen 
nidS>t ju bequemen unb fidleren @(blu^)f»in(eln oer^elfe* 
3»ar fann man burdb Stnfpiegung »on Kageln fo mc 
burilb "^ölgdben, Schieber u» bergU biefen fcbablicben Spie- 
ren ben ©ingang erf(f>tt)eren ober unmöglicb machen, baö 
befte ^^m bleibt immer, jle bur* gute galten »egju* 
fangen. — 9tu(ä^ bie ämeife magt e«, in baö innere 
befonber« nid^t fiarf befe|jtet ©törfe einzubringen, um 
anfangt bie auf bie glugbreter heruntergefallenen ^oni^* 
förndben aufgulefen unb fortgutragcii, fpater aber <xyx^ m 
bie 3eUen ^inaufjuflettem unb ben ^onig barau^ gn 
fle^len. 

(Sine ber gr6§ten ^fagen be^ ©ienengüc^bter^ ober 
ijibie Sienenmotte, ^Vii^ SBad^dmotte ober JKang^ 
mabe genannt (Hialaena tinea mellonella), eine 9lad(|tfalter« 
gattung, bie in j^wei Arten, oon »el^en bie eine nic^t 
gr^ger ate eine SWütfe unb mil^weift, bie anbere bagegeit 
fafl einen 3<>ß I<^«9 wnb i>erbaltni§m4gig birf ijl unb 
töt^lid^rau audjie^t, in bie ©t^rfe einjubringen fudbt 
S)iefe SKotte fe^t in bem SBobenbau i^re ®ier ^^ mor^^ 
<ixA SKaben entfielen, bie P(]b einfpinuen unb oft, wenn 
bad »ienenoolf f*»a^ ober ber ©tod gar »eifeMod i^ unb 
ber bro^enben ®efa^r ni^^t loiberfle^en fann, in furger 

Digitized by VjOOQ IC 



78 

3ett alle 9)ofen (i^ an'd f&imtnne^ mh iuiti^t au($ 
bit^H itxftöxtn unb in einen £(umpen @e)>innfl Der- 
»anfeeln» ^m SBintet, faat a^jierion, me for unb 
naä) bemfelben, folange ed rn^I ifl, ^at man jwar. Slu^e 
»or i(>nen, aber fome e^ »ärmer irirb^ (je^t aud^ bie 
^lage an. 2)ie f^5nfien Jafeln »erben ßurcfifr^en unb 
fibecfronnen, befonber« tt>enn mehrere auf ober neben 
einanber jl^ beflnben. Um baljM^r SBadj^öfdi^eiben eini^er*^ 
magen )oex i^nen jn f4)ü^en, miig man j!e an mogU(^^ 
füllen Orten unb etnjeln frei fiellen oUt fangen. 
SWit ben Xafän ber für funftige <5c^n>arme aufjube* 
»a^renben Saue ge^t bie« freilii^ nicj^t* 2lber eben beö- 
l^lb werben fte auc^ üon ben SBad^^motten oft ganj 
minirt unb unbraudj^bar gemacht. Oft fc^etnen jte t>m 
unten betrad^tet nodb unt>erfe^rt gu fein unb jinb bo(]^ 
f(f>on nac^ aßen aiic^tungen burd^freffen. ^^ jiebe e« 
ba^er fd^on au^ biefem ©runbe )oox, au« einzelnen ©c^et^ 
Ben ben Sau jufammenjufe^en , oI« ganje 23aue aufju^ 
Bewahren. SBerben au^ bte einzelnen tafeln, olju ba^ 
man fic^ bejfen »erjie^t, angegriffen, fo fann man ben 
bcft^^abigten 2^eit abfc^neiben, ben uni^erfe^rten jeho^ 
gebrauten* üRan fann ouci^ in einer einjelnen Zafel, 
fome man bie ÜRotten bemerft, biefe mit einem fpi^en 
SBerfjeuge ^erau^rei^en unb fo ba« SBeiterfreffen t>er^itt* 
>ern* Äleine fflefc^abigungen beffern auc|y bie S3ienen 
leicht au«, fo toie fie, »enn fte jiarf jinb, angefceffene 
24feln am befien »on ben ajfotten reinigen, »enn man 
fie i^nen feitmdrt« einjiellt. 9lUeö bie« ge^t bei ganjen 
Sauen ni^t an. 3n Un Stcnenflorfen felbfi founen 
biefe SWotten wegen ber SBarme, toetdje bie Sienen 
unterhalten, felbfi ixt ber füttern 3<^^^eöjeit i^r SBefen 
treiben, ©omie im ^erbfie i>k Sienen bie ©eilentafeln 
joerlaffen unb e^e fie biefelben im grüt^ja^r belagern, 
liefen ft^ ^äuflg biefe 2Äaben hinein, «^erau^fi^ueiben 
ber ju fe^r angefreffenen tafeln unb mögli^fle« Ser* 
iiarfen ber fd&wa^ern ©tiSdfe ifl ba« fcefle SWitteL ©tar? 
Jen ©toden Mnnen fie wenig anfiaben, beflo me^r aber 

Digitized by VjÖOQIC 



79 

ben f(^a^ett* 3&n ^^bii^tn tHxhtn fit dbtx ben 
33{enen, wenn fle nntcr i^rc 33rut gctat^en* 6d »{rb 
f(^on 3Kan(S^er bemctft f)Cihtn, ba§ junge Sienen, »enn 
<m(^ bie 3cit t^re^ 2luöfrie(S^en^ bereu« gefommen tjl ni*. 
fle ben ^erfel i^ret ^cUcn fd^on aufgebiffen ^aben, hoä) 
biefe ttiibt »erCaffen Knnen, »eil ffe barin angefponnen 
flnb* Dber ed fommen öiele junge JBienen mit ange* 
fponnenen glfigetn ober einem @ett>ebc am Seibe jum ajöt^^ 
fibein* ^ 2)ied ru^rt Don -bergleicben Meinen SRaben f^ex, 
»elc&e unter ber beberften S3rut flcb »on einer ^eUe jur 
anbem bie 3»if<^^tttt>äwbe burd^freffeub ^iujie^en. t>ie 
Sienen, um Ut angefponnenen Sungen b«rau«gurei§en, 
muffen oft groge göcber in bie Safein beigen, tDöbur(3& 
bad JBruttager febr »erborben wirb* Sie werfen eine 
SKenge berglei<ben angefponnener S3ienen herunter unb 
lommen gar nid^t gu j^ra^en, weit ed ibnen fafi unm^g:» 
ft0 ifi, bie Safein öon biefem Ungeziefer gu reinigen» 
3)enn wirb eine ^eUe leer, fo putztet P(b t>it SBad^ömotte 
in anbere bebedCte Srutjettem S)a i^ ni^t mi%tt, wie 
i^ einem baöon befallenen ©tocfe Reifen füllte, inbem i^ 
bo^ ni^t bie ganje ©rut b^taudwerfen wollte, nal^m 
i(b i^nen bie Ädnigin, um mitteljl berfelben einen %b^ 
leger m ma^tn. äte nun fammtlic^e Srut au^gefrod^en 
war, bitten bie SKotten feine 33erfle(fe me^r, bie Safein 
fonnten je^t ^e^ilrig gefaubert unb au^gebejfert werben, 
bie »on ber injwifcben erbrüteten unb befcu(bteten .Kö- 
nigin angefe^te 93mt, bie früber gur ^alfte ^erunter^ 
geworfen würbe, geriet^ ^errli(b unb ber ©toif beflnbct 
^^ no6) gegenwartig in bem erwünfcbtejien Swflanbe» 

S)a bie SSad^ömotten bie SBaibötafeln nidjit nur 
burd^W(3(iern unb umfpinnen, fonbern wirftid{) SBacb« »er^ 
je^ren unb nur bat^on leben, fo mu§ man aui^ bie gum 
ßutf^melgen beflimmten ©c^eiben uidi^t lange auf bem 
Raufen liegen laffen, befonberd gur warmen Sa^re^jeit, 
fonbern fle fo balb afe mÄgli(b to^tn unb auöpreffen 
ober wenigftenö mit l^eigem SBaffer übergießen unb gu^^ 
fammenfneten, fi> bag bie SWotten ni^t einbringen Mnuen* 

Digitized by VjOOQIC 



80 

S)utd& baö ^eige'SBajfcr »itb aucfy xf)u gonge SJrut ge^^ 
töWt 

dienen mit bem 93Iumenfiaub ^auflg feI6|i bie Sätenen« 
mottcneicr in i^ce ©törfc tragen unb bie ©(anlangen, 
fo gn fagen^ in i^rem Sufen gtoggie^en» SBenigfien« 
trifft man bie Motten am ^auflgflen in ben 3^Ken an^ 
»el^e ba« Slumenmeil enthalten* 3n itn Puflg^en 
gallen jebojt^ ift ed »a^tfä^emtid&, ba§ bie ®<3&metterlinge 
felbjl ft(^ in bie <Bt6dt begeben unb in benfelben i^te 
33rut abfegen* 3n im ©ommetmonaten fle^t man mit 
bem Qinbm^t ber abenbbammerung biefe fiird^tbaren 
@afie, gang Dot|ügIid^ bie fleine n)eige Gattung berfelben, 
in unga^Iigen 6(t)»ärmen ibre Stngriffe auf bie (Btöie 
maäftn unb bi€ gut SWorgenbammerung fortfe^cn» SBä^* 
renb biefer i)öd)it beuntubigenben unb bebenflid^en 2ln» 

ijriffe Ia^fen bie Sienen, inbem fie gang eigene Jone ^5ten 
äffen, öor bem glugloäbe unb um ben gangen (Stotf f)mm, 
um bie ®efabr abgumenben. 

©egen biefe geinbc ber 33ienen — ndmiidb gegen 
Ämeifen unb 9la(Jbtfa(ter — fann man pe nicbt bejfer 
unb gu»erlaffiger f^ü^en, atö menn man bie SBüffnungen 
öon aixitn gut »erwabrt, auf flarfe, ga^lreidj^e SSöIfer 
^alt unb gang befonberö feinen weifeHofen @to(f leibet» 
2)ur(& ta^ ötugIo(Jb ge^en bie Stmeifen feiten in ben 
®to(f, fonbern immer burd^ anbere öon i^nm aufgefun* 
bene Deffhungen, fobalb aber ber ©totf mit einem 
fraftigen, ga^ireid^en öotfe b^fe^t ifl, fo Mnnen i^m 
»cbcr 3lmeifcn no(Sb Slad^tfalter irgenb etwa« fdbaben» 
2)ie ?lmeifcn »erben »on t>tn Sienen xa^^ ergriffen unb 
gn)if^en ben öorberfügen fortgetragen ober fo ^eftig unb 
mit einem fo fonberbaren Jone angeblafen, i>ai fte pfeif* 
fdj^nell baoon laufen* SKotten Wunen in einem ooIfrei<3&en 
©torfe ebenfattd nie auffommen, benn überaß, »o eine 
ÜÄabe entbe(ft »irb, arbeiten bie JBienen fie ^erauö unb 
f*affen fte gum ©todfe ^inauö, »enn audb babei mehrere 
JBienenlaroen, bie ftd^ in ber Mi)t biefer SRobe beflnben^ 

Digitized by VjOOQIC 



81 

l^trmiÄgesofie« wni> ü^^f^tßt 'f^m pflfpsn. $&fii)ti^f 

im#jiife|Äti w^.fcfe iJtwa anföefenlifiiteH^^Uit.iH lobten^ 
f ä)Är %t^.%t^ gflii* l>et ^Ji^i^ jki^P*/ Der ?(|^ 

safcmei^flit eniU4> mitH^^w, mit fö il^m M<^ 5l)iii;^' 
k*« ine ®^mroi!$itcm f&^mmm (ift lomi mt 

&» m\> 98mf Mttm^^ fW), £)W3*ö5nfc .i*c,r§a{tf 

JBienm )mXt^, mUm fk «iif bcjnfrffrj^n ttj^mxt Heiden 
Bl^en* »feilt i)c;r <Sf^n(it ^tom^^m m^ Ämftc, fp ig 
bw -(£,#^1^0 Äiiöt 15^ 9t^<^; ift er «^efr I^ifej: unb fpif* 
oelMfeit üM* j!tt> tH^ ®nm^mh \>mit hpt^ mh 
NfNüijen, fo ge|t bi^ 3?iej>t^W bffr mß^^m^m .^tc» 
um tjerioie». 9li*t fowD^I W^ toÄc ^ß <S^|«;tw'ö ^ 
fein 9Äteien Äert^r*fic|, oü« weft^e.^ HxMPfM>ißimi 
he^äbm. Bit ^im, be» !^»^ni^ ej^^g^nju^ 
füfgen mb ^ftron gcK^d^^jM in l>cn ^(|»/jc, jfe mt^m 
fle jc«Sarr^, e^eflf ft* n^ immnU .^ ^r^^ ll^be« 

@»i!Sc oiifi^Äftfn, >at f§ ber mmmnW AVif%Hn^ w 
fdw: ®em«lir,;bje lierb^bB^cn SötttelfngftßjWWfte bttt^ 
©nfieBfi» (n m ^efoHbertf ^SSKntci^iiufi^Är jaj&j|i|iaöjßiv 
w ^t )^on AtUm niät^ ^ikm unil> (^^nfaS* ..an* ,it^ 

tttd kr^me bereiW ^^^mp\m* fp tft.bjp i^i^t ^i^ 
H^ fafc SDw# freuablt^fu <^^«Äi»f(^*i» »>^^ H« 
9imm ^^^«j*/ weite Sln«ffSg^ ju m»^m* ^f^ 

6 

Digitized by V^jOOQlC 



82 

ten pe unb faHeii gu ©oben» ©Wrfen, bfe nid^t rinju* 
fieflcn flehen, mug man tm^ Umbinben mit ®tto^ ©c^u^ 
gegen bie Äätte, tt)ie gegen bie öerfü^retifd^ien ©orniew» 
fha^Ien tjetfd^iaffen. 5Sbet auc^ fpater im gtü^jaf^t unb 
©ommer giebt eö man^eriei ben Sienen fd^äblic^e wnb 
»erbetblid^e SBittetungöjufalle , nngünfüge, m\)x\ma9io^t 
3eit, anbaltenbeö {Regenwetter,. nuDorfiergefe^ette ®Äffe, 
l^eftige SBinbe, Ueberfd^tDemmungen u. bergl 2)iefe ob^» 
gubalten pebt atferbing« ni^t in ber SWa^t be« S3tenen* 
»aterö, bo(^ mu§ er f^ion bei ber Slnlage be« Sienen* 
ilanbe^ gehörige fRüd^^t barauf nehmen, 6r gebe ba^er 
feinen ©tödfen eine gegen ^inbe nnb Sturme ^eftj^üke 
Sage, bamit bie SBienen, tot\^t ermfibet unb mit SWuf^e 
ben Sienengarten enei^t ^aben, »enlgflen« b^er einen 
tubigen Sinflug b^ben unb ni*t, bur^ beftigen 3«9»inb 
ttiebergettjorfen, felbfl mit ber Sabung no(b »erioren ^e^en» 

waltet, feucbteö, neblige^ SBetter ifi t)orjugft^ im 
SBinter ben ©ienen oft fe^r nad^t^eilig, benn bann jtnb 
f e oft, tt)eil fie ^ä) feine Bewegung ma^jen Wunen, einer 
ru^rartigen ^ranf^eit untenoorfen, bur^ »eli^e fe bolb 
in ben augerjlen Swp^nb oon ®(^»a(^e oerfe^ »erbem 
©ie liegen bann in einem bicbtgebrangten Raufen bei* 
fammen, befcfimugen einanber unb tjerunreinigen ben gan< 
Jen Stotf* JDie 2tngei(ben biefer Äranfbeit jtnb fleine 
SBadb^frumen auf bem Soben ober am ^IugIo<!b^ nebfi 
txeitn tobten ©ienen unb großen jufammengefteifierten 
©(bmujbaufen, in melden jidb oft gro^ Raufen ber 
oben bef^riebenen Derberbli^en SBacbömotten entroirfeln* 
Slu(3b gu anbern Selten, fobalb t>ie S3ienen nid^* öw^Pi«^ 
gen unb jl(| nicbt fo tbätig geigen »ie anbere ©tötfe, ifl 
bie^ ein '(Symptom, ba§ jie entweber tobt ober franf pnb. 

S)ie franf en (BMt mug man, fobalb man ibten 
3uflanb entbetft, in ein marmeö 3{mmer tragen. SWan 
entferne bann bie fauligen JRanber ber SBaben unb f^neibe 
bie ©teilen au«, toelc^e mobrig ober fc^warg pnb. SDann 
fefte man itn ©todf in einer mäßigen ßntfernung t»on 
bem geuer nieber, »o bann bie f(|tt>a(^en ober erparrten 

Digitized by VjOOQIC 



«3 

Stielten b^Sb wxtUt §iim Stien intnStü^xm tt»erben. @o« 
Mh ate flc anfangen, p$ »icber gn betocgen, befprenge 
man jic mit einigen Stopfen ^onigbier, binbe ein humt^ 
Zu6) über ben ©totf, bamit feine fortfrie^e unb lajfe 
i^n btei ober »ier-Shinben fielen, nm bie f endeten unb 
fauligen $(u$bun^ungen »erbompfen }u laffen. Sßenn iit 
SSienen jid^ jiemti(!b »ieber erholt ^aben, gebe man ibnen 
eine ©cbaate mit ^onigbier mit einem Stufgug öon 8*0«* 
marinblättern t^ermifi^t unb fe^e ben ^orb auf einen 
teinli(!ben iBoben. SDa* gluglod^ fleDe man fo, bag bie 
»arme £uft ein menig hineinbringen Mnne unb laffe fie 
fb flehen bid nacbfien 2:ag. SBtnn bann bie 93ienen immer 
tt0(ib matt jinb ober »enn ibre SinjabI gering ijl, fo be^ 
ilreue man ein trocfene^ ©ret mit 9lf4^e, breite ein »enig 
^eu ober ®tro^ barauf unb fe^e ben Äorb bincin, U)orauf 
man i^n »lieber auf feinen gemö^nlicben @tanb bringt« 
^ier bebecfe man i^n gut mit (Stro(> , Sumpen u. f* U). 
unb beoba^te bann unb toann, ob i^r 3uftanb nocb fer«* 
nere^ güttern »erlangt, t»ofür.man tagli(ib forgen mu§, 
»enn ber ®toi feinen binreid&enben SSorratb an «^onig 
unb 93(ut^enfiaub ^at. Sßenn S3ienen regunadlod auf ben 
©oben bed ©totfe^ fallen, fo ifl Da^ ein ^njeicb^w, ba§ 
Pe \)or Äätte ober öor junger beni Sobe na^e j!nb» Um 
biefem Uebel Sin^alt ju t^un, bebanble man fle mie oben 
angegeben ober bringe jle in einem anbern jiarfbefe^ten 
©totfe unter» 

Oft fliegen 33ienen gu anfange bed griH^ja^r^ f^ud^« 
tern um bie ©töde ober öiencnbaufer bwum, unb lajfen 
babei ein flägli^ed @efumme frören, ald ob i(^nen etwad 
fe^jlte; .biefed Stma^ifi^uttcr, benn jte finb bann fafl 
»erl^ungert» 3)en t>on fol^er ^ungerdnot^ geplagten @totf 
entbecft mm fe^r leicht, »enn man Siebt giebt, an »eifern 
glttglocbe ftd& eine ungeto5^nti($e ÜRajfe öienen jufammen* 
bringt» S)iefen mug man fofort einen frifcben, trotfnen 
unb »armen. Unterfa^ geben unb iie fogleic^ futtern, ^i» 
gert man bamit nur einen a;ag; fo i|l i>iellei(S^t aBe ^ülfe 
bergebli^. 

6* 

Digitized by VjOOQIC 



u 

Sine gleite Anrnttüü bir f8i$ntn # Me laul^ 
fiTitt, Me ai^r jum ®IM nur fei^r fetten ^orfommt« 
Sie foO tm tinm ©iffefloffe ^crfomwn, meli^n Jfekr 
SUnen mit eintragen ui^ bor ^metteu in Ux ^fia\^m9 
Mit jum iBorfc^eut fornnit» IDjierjon fa^ in fdmem 
me^ierw&^nten Sßetfe, bi^ et bte|« Äxamflf^ett ^imnol in 
feiner Sn^enb an ben 93ienen feinet ^cdttt» k^ck^Ut 
fMrbe. 2)iefer ^tbe bie £tanf^eit buc(| fioemben iuttec« 
^onif) eräugt unb {i<$ bäbur(^ fafi um alle <Stdde jgiM 
bra^t, Od »eber Ueberfiebeln nocf) «^un^ettur eü»«» 
genäht ^abe. 

9la^ einest dufa^e be6 <^erm Stenhneifler 33rutftf4r 
^ereiM^ber^ bcd S)iierion*fd|)en SBetfe^, ^at aber im 
2^re 1848 ben i&errn ^fstutt j£>uev)0n benupiC^ baft 
Ungtnd getroffen, Diele fouibriiti^e &tMt |u ^aben, bi^ 
er mit bcr Fütterung am^rifoniftben ^n\%^ OH^efiiedr 
batte, n)ed^lb er alle Sieneng&^lter i^jor ber Sermenlrnng 
«merifo^feben mi :p0lnifcbea ^cm%^ btingenb iDarofin 
lägt. S)a man, fe^t ^n ^tndxi^ ^ütju, menn «g^jnifl 
fel^lt, beffen ®efunbbeit j^eifeilDd ifi, in {eber %t inm 
3n<fer ein g^rung^ittel |iat, fo toht bie föefä^rbung 
«nferer lieben Sienen mit jenen ^n^ei ^m^^mttn o^ 
^^{i un)?era«tmortIic^« 3!)^g im ^erb:^ bie 9Baf|je«bei« 
mifd^iuig nur fe^r gering fein barf, mrb ben JBienen/ 
loirtben fcbon bebmnt fem. S^enn ^rr £)jkrgon irii^ 
^eiJung^üerfuiS^e beenbigt l^aien xoixh, fo »erben bie ^ 
fol^e befonnt o^ttm^t ivarben. 

S>ie einwoL tum b^r ^Ibrut onge^edten StiMt 
geben ^in, »enn au4 erfl n^ ^d m hm 3al^reit^ 
»eU nt(]^t aOe 93rut fault unb ^e iStItfe i^r ^f<sb| 
einige Seit ^inf^ieppen. Stiele ber biebe(iten ST^aben ^lien 
nSttilidb, onflott fidb }n tiofifommen^niSienQt anflgubäb^^ 
oft, unb flehen 4n eine bev ^afenfeudbtigbit i|inH$e ^i^ 
fibefriecbenbeS^loterie Aber, ml^tUt^ienm ent^eberiu^t 
entfernen IS^nnen oberni^ ent^eit »ctten. ®ie loffett 
fie in ^ber BeQe bebedt, bocb flnb bie SDedet .ein^efafiei^ 
»a^renb jte bei ber gefunbenSrut erffaben jtnb. jS>ex^fivi% 

Digitized by VjOOQIC 



«8 

fdfi^et »teRWt x^ anfiMffW) mb b<n^ flefuttben Stewcft 

%^vAixit ju befettignt, tft, bat tttdii WeSStcnen öuö bem 
<iI5tir(fi^ ^«rcrainwimiv ^neti Äü^^eii öon gcfimben Sienen 
fammt -^onicj in einem reinen @to(f giebt unb ftc mit 
ma^v^tm ^on«g fitoett> in wieweit ma^ ettoa« SMetilfen^ 

@ine andere Sergifhtirg , bie anä) mdfi nut htn 
futt^eti SißÄcn fd^abct^ bemetfte 35jtetjon fafl aö|a$tti^ 
^!tttJa int 2tpril ober 3Waiv Biele t>on ben be^feit^ jUr 
ftoHfimtmen^^ gfelangtcw Srenen jiürjen namli^ , fowife 
ft bte 3eöe öcriaflpen, ^erob, fc^tgert jl^y, oi« n^firbek 
Itc wn einem ^tftigm ©ci&neibeR in ben @itiget^e4belt 
gieplagt, onf bem 39oben ^emm nnb fontracn fo etetb 
i«n» 3Jtt 3^«^te 1836 gefd^^ bie« mit bet fimm^tlic^ett 
ifttftt «nb banertr m^ere SBirdben lang, fo bafr manij^ 
^töife ganj einginäjÄt. (Btyoiei 5)j{wj^n erfahren fonittei, 
iwit bie« itt gong ©c^feflett ber gaH* ®^' mnf bamatt 
<*n bcfo^bere^' @i^ fftr bie StÖien eittjlartben fein, rM^ 
tä^t bur(3^ bie jtim 2^ei( mit ©dbnce begleitete ÄcHlfe 
tÄt Slpril, bie aitf einen üwgewö^lid^ frönen »ormett 
tWärj folgte* S)ie 3eit ber Saumbtnt^e imb na^ ber* 
frtbj^n ift ubtr^onpt eine ffir bie fSitntn wenigfien^ in 
bott^er ©egenb rer^5ngtti§ooHe. S)nrc^ bife Ste^jfelbamttfc 
Mftt^e, voü^tt 2)§terjon mä^ bie eben genannte, Äranf- 
l^ttt jttf^reibt, fi^einen jie jld^ in manchen Sauren fotirAx^ 
m oergiften» ^nt 3eil ber ä8eitbombIntbe pflegen bie 
a^tenen ganj untbotig px fi^en, a& bie ®{nt^e ber ^e#f 
neffe anf ben SBtefen, ber ©d^ieSbecre in @ebufdi)en unb 
ber blasen ®Iumr in ben ÄomfeiberwttHebet neue^Sebeii 
imter f!e bringt 

3ur 3eit ber eberefa^eitblfltf^e jctgt ficb fafl alfe 
grö^jabte not^ eine Anbcre Äran!^eit bet Stencit, bie 
fogetiannte ^örnerfranf^cit, nne»o^I Mefetbe faum 
eine folc^e ju nennen x% So wacbfen ntoittdSi ben Sienen 
tteine gelbe a5flf^d auf bem Äojpfc, bii^ fte ober ^m% 
^ ^nn fi^eineU; benn fie arbeiten be^^b gan$ ruf^^ 

Digitized by V^OOQIC 



66 

fort; ))ienei(^t t^eifieven fie biefelben cnt^^ tt>ieber. 9BÜ 
man, »ietDo^I ^d m^t n&tfyii i% butd^aud ettoad bagegen 
t^nn, fo gebe man i^nen ernannten «^onig mit einem 
Sdffel jtombranntwein nnb etwad geriebener fRudlaten^ 
nug «vermengt* 

Snd) bie £aufe, t^on n^eld^ien bann unb t»mn 
einjelne Sienen ^eimflefuc&t »erben, fe^en mand^e fSknenf^ 
|fi($ter ate eine Jtranfbeit an. gutfei, ber biefen Um^ 
ftanb febr gcnan beoba^tet gn l^aben fd^eint, fagt l^ier^^ 
fiber: fRotf) jebe^ 3abr babe ic& auf biefer ober jener 
Siene eine ober gwei, ja anf ))ielen Äöntginnen im 
^erbfie, aber aud^ nur im ^erbfle, beim 9lnötreiben ojft 
10—18 Saufe jefunben, fo ba§ mattd[>e.«&eerfü^rerin toie 
mit einer ^erlenf^nur umgürtet ju fein f(bien* 9lber »o« 
t^ut bie«? @anj unb gar ni(bt«* S)ie einzelnen Sienen, 
toel^e öon einigen Saufen belafligt toerben, tbeilen biefe 
bei ber erflen ©elegen^eit anberen Sienen mit ober bo« 
Ungejiefer »anbert au(j^ i)on felbfl. fort; bie Königin aber 
»irb man na^ »enigen SBocben fd^on oon ben bef^wer» 
liefen ©ajlen toieber ganj befreit flnben* ^ier muß i^ 
tintt eigenen ßrf*einung gebenfen, bie mir f(bon febr 
oft x^orgefommen ifl* Gine Königin, bie beim Slu^bamip^n 
im ^erbjl ni^t eine eingige Sau« ^at, ijl, wenn jle beim 
aSolfe, gumal tt>enn biefe« flarf ifl, bie Siai^t in einem 
leeren Äorbe jugebra(^t \)at, be« anbern Sag« ni(^t fet* 
Un mit bergleicben ®afien überfaet ^nt>at fcbabet bie«, 
n)ie oben gefagt »orben, gang unb gar ni(bt«, »eil, »enn 
bie SSienen »ieber in einen bebauten (Stodt fommen, nad^ 
furger ^tit bie Königin oon jener ißlage »ieber oJUig 
befreit ift» 9lber »o^er mag e« fommen, bag in einem 
unau«gebauten Äorbe bie Saufe fo fd^neÖ unb gablreid^ 
bie Königin auffud^en? SSermut^lid^ fommt bie« bafyer, 
»eit bie Sienen im leeren Äorbe bie Äönigin in einem 
bieten filum^)en umfdblojfen l^alten, »oburcf^ an biefer 
©teile bie SBarme, »elcbe bie Saufe Uebcn, bebeutenb 
erbebt ttJfa^» 5tuc^ ma^ bagu ber Umjianb ni^t »enig 
betragen ; bafe^ bie Königin, bie überhaupt »on eigener 

Digitized by VjOOQIC 



8t 

Slatiir tfl, einen et^en ©etui^ ^at, bet babur^ nod^ 
»etme^rt unb für jeiie^ Unacjtefer no(ö anjic^jenbcr »irb, 
ba§ fle m6) DoQenbetem 9ludf[uge, ben j!e ber 33efrud^« 
tung ttjegen l^att, ben (Stod ni^t »irf^er »erlagt, bid j!e 
mit einem ®d^»amie abftteflt^ 3flaä)tf^tilif^t golgen, fa^jrt 
giitfel fort; b^^be i6) t^on ben Saufen in Sienenfioden 
noä) niddt erlebt unb felbfl in %b^ä)t auf t>jtn ^onig 
brau(|it man fld^ biefer ®ef(^o:pfe tt>egen nicf^t ju efeln, 
benn jie ^aütn ji^ im ©torfe niemaW an einem an^ 
bern Drte, afö nur auf ben Sienen fclbfl auf, bie 
fle, fobalb fle tobt jinb, i^erlajfen unb auf anbere f?^ be* 
geben. 

•erit^fd|ttfteR, tpeld^e lei ^asilüg »er 

9ieneti)ad)t alt^Jg fini. 

aSor allen S>ingen ^at man eine geeignete SJor* 
fcbrung ju treffen, um ffcb gegen ben fo f*merjbciften 
®tid& be3 Sienenpad^etö ju jtc^ern. 3« ben meiften gallen 
gef*ie^t bie« bur4) bie foge:* 
nannte ®ienenfa!ppe, eine mit «rtg. ^i. 

einem Dra^tgitter jjerfebene ^an^ 
be, t>vix6) »eld^e ©eft^ytunb Stacfen 
binrei(benbgef(^ujjt»erben. SSielc 
SJieneniJater bebienenficb bei allen 
ibrenSSeni^tungen niematö einer 
jta))))e, tt)er aber ni^t bie nötl^ige ; 
Wube bep^t unb befonber« »er 
f^i^ige« S3Jut \)at, fo ba§ bie 

©ti4)n>unben bebeutenb cm(ä)XotU - 

len, ber lege jicb lieber eine Rap^t gu. 5l(« l?orgugli(jfith 
unb tcb fann fagen, feit 3a^r unb Jag au§f(blie§lid&e 
SBaffe, fagt gucfel, bicnt mir bie 2abatei|>feife. SKit ^fllfe 
biefer, jumal menn icb ben Sabal mit ^uflattig t>eu 
mifcbe, oer überbie« für bie ®rujl febr gefunb ifl, fann 
i(b bei ben Sienen aUeg unternebmen unb aöe« ju ©taube 
bringen, o|ine geflod^en ju »erben. SKit ber jpfcife im 

Digitized by VjOOQIC 



88 

•e^be fn^ xt^Himit mUr, fdNteibe ^ Hinge aK ftff^ 

«W(fc })mmt fif#0 i(^ in »em %Mtcn '^attftn SBietwft 
Wc Königin \jtxikM % f. ». ttttfe betomme in bet 3l«ge( 
^ivd itiit hann elntn (SKc^^ »^^nn i# jvf&ßig eine Stene 
fetfidfe. Set^e^t ^, bag il(^ ^et, tüai nic^t (femig 31t 
empfehlen iftr fletd kfoftftetr^ lailfifam nnb 0^ dtea 
füttern mit b^ft fttfe fo t^^uteft @ef(^i^5fc|en imtgc^i 
9S)er elttHi @totif^ b^^n S^etiwl^titt noü) Xtattanben fe^ 
ftöd^en ^aPett^ reff* unb »öltÄnb mrf^eW, »itb gemf 
®H#e in 99I^ge bctt^mtHen, it^t 2^d ofret foitpifam un9 
be^utfam tl)Vit, \)at gar nic^t^ ju für(!j)ten» Üebrigeii« 
öermeibc man, nm nicbt geflogen ju »erben, jebe fctneüe, 
ben »ad^liiiltenben ©ienen in bie Shigen faOenbe Se* 
»egung öor bem aäienen^anbe, alled S^rfagen unb g?en- 
nen, fo mt auc^ \ä)on ba« ©te^en in ber tWictitung, 
»0^n bie SWeneW i^r^ft ging ne^en, 9luf J^fer^ unb 
®egertflÄnbe mit fd^tocftjet gatfie fuhren (!e mit trcfMiBe* 
tem Uttgefhltti ju, 3eb^' t^ierifd^e «n«büHfhmg ifl innert 
jun)iber. fSRan ge^e be^^^fd lü^t tn i^re S'ta^e, menn 
man jlatf er^i^t tfl unbfdW»tJt, ganj befmtbcra afret 
mug mMT p^ Ritten,' be^ ^t^em gegen fit ju rt<^en) 
tocil mÄ« |le ^hnxä) erjütnt unb fted^teftig ma<!^t $öd)eu; 
©plagen, fo xoit über^aUVt jebe (Srf^fitfernng i^er 5®ö^>t 
nung reijt fle ebenfalls pm Batne, ouö weld^m ®nmbt 
auc^ ©ienen^äufer n\ä)t p emi^fc^Ie'ft jirtb, t^l ^ eine 
©rfc^uttetung berfelB^en gfei(^ aBen batlrt untetgebro^t^ 
©tßtfen mitteilt ®emetft man au^ nur ben getingftett 
2<udbrndS> be^ 3om« iif einem ©todfe; fd uutetbrü** 
rfran btefe Stimmung fof^tt, c^be pc p0 bem Äbrigctt 
»o«e ^mtti)eüt SBeWi man einen ©hwf Jffitet, bl«^ 
man, fowie nirt eint Keine Deffnung in bemj (Btoite 
entfielt, glei^ 9tm^ jn, ben« baburcb »erben ik ctnxt 
in 3otn gerat^enen u*» ^er^orflurjenben ©lenen in 93er«* 
legehbeit g^tad^t ©tatt be^ 3{u«brucfe# öon B^^n geben 
ft 3ci^ett ber SDemiU^igung unb eine« gewiffen gierend 
öon fid^^ mal auf ben ganjeu ^«nfen bef(^i4^tigenb eiu* 

Digitized by VjOOQIC 



« 



ttrhfi. Stire gldil^ »ftfttnS f}itt\i fßi^i^xa^t, am 

^r «<«<w <t» ^{^c ge&ifö^k^t ©tocf en»a^ ^Ditig ju 
tdö^tt. 5Rö^ fc^ficfic^ !6f(It man cr^t^te' SSfertcn ab, 
ttieiw man jle MvKp^xav^^mmm fortwä^renb mit SBaffer 
K^fprf]^, tt^bötd^ flc ff^r balfr Befaiiftigt »erben, (Star! 
Mä) im ®ff» Hi »ien^rt rle^enbe ©egenfianbe, an 
fif^^&i f&iemn mo^t«ii^t mtim jtnb ober worin ®ta= 
i^><Jn-fte(!eft> entferne mm, milhie Sicnen au$ babnr^ 
lUt SBut^ get^ijt »crteh, 3)ajfette ifl ber gatt mit par* 
»rt ®etfl4^^ »0h«fi06tflir(6, Swimitwein ober bergleid^^en» 
©efint*cf« I)#t m<m btttttuf ju f^en, ba§ man, »enn ein 
SBt^nek^cf nftit^e^b geworben tf*, fold^e Spiere entferne, 
toelc^e, »te j. ®» ^f^rbe, anfiatt gn fliegen, um fld^ ^er^ 
HmpflS^lbgen uifb l)^Äbur<|f bk Sienen nur um fo me^r 
^mmm u«b Mf^n» madt^eH. Su* ®äufe retjen 
l%t<^ ba9 ©(Ilagen mit ben gfd^eln bie 93ienen ju im- 

Sfeof« ir»ätt ®Äatff, beff^n fer »teneujüc^ter bebarf, 
fflf ek 9liiu^tö))f , ber gaft^ einfad^ fein fann unb beffen 
C^nßrMctiorn urtb ®e»^aft^ au^ beif 
n^itt^tl^nitn StbMtbuftg beufli* "^ö- ^^• 

f^m% ^ertjorge^t, o^ne baß e^ 
^tnm vbtitm äefdSftdtnng bebarf. 
(Kit fmtt eiftfa^er ^ppaut i^ 
!Af ( jiDeÄn&^ger a1« bie (fier unb 
>a im ®eb«iU(S^e 8eitrtblt(]^en 
8laft(|HttÄfä[>inen , biie fe^r uHte^ 
^Uem ftub, mW mafi fle utcf^t ait^ 
»eit ^nt^n legen batf unb man 
iW^er- bei anroertbung berfelkft 
fi^tttoä^renb frembe ^fttfe nÄ^ia 
IpÄt; 23cr ein tüc^rtgei^ Jäb^t 
fÄudjer ifl, mirb in frcn meiften 
gaUen aui^ biefe« ®erat^ ent- 
b^^ten unb jic^ einfad^ mit feiner 
pfeife l^elfen Wnnen. 

Digitized by VjOOQIC 



1 



90 

3um 9(Tt«f*ttdben in alten irnb f^Aorgen fRoftn, 
»el^cö g. ©• bei ben einfadj^en .©trobWrben oft n^t^ia 
»üb, Pub itod SWeffet erfoiberßip 
ertg. ^3. _ ^i^ {ange^ gerabe unb ein gtcei» 

te«, »cl(!j)e^ oben an bet ©pt^e in 
einen regten SBinfel gebogen ift» 
SKit bera erjlen ma(fyt man bie 
JRofen, xotl^t entfernt »erben foU 
len, t>a »o jie befelltgt |inb, lo« 
nnb mit bcm le^tern, bem foge* 
nannten ^htä)tn, mit »eJc()em man 
fe^r bequem jn)if(^en bie SBaben 
binein fann, o^ne jle jn oerle^n, 
bur^f(j^neibet man jie, bamit jie 
beim Umwenben bed ©todfed ^er* 
auffallen ober berau^genommen 
»erben Mnnen» 3wm Sl'bf^neiben 
ber^onigringebebienen ^6) manäft 
Sienenjüc^ter ebenfaKö eineö aKef^ 
fer^, bejfer aber unb befonber« 
bei Strobittagaginen jmecfmägiget 
ifi t^, eine mit ^»ei <^anb^aben 
oerfe^ene SDra^tfaite anjuwenben» 
Ueber bteSBeiben, »omit bieSiinge 
geflößten finbunb mit »elcben man 
beim 2)ur(bfü^ren ^auptfa^Iicb gu 
fampfen bat, lägt pcb ba^ SKeife« 
lange nidbt fo gut f^inroegfübren, ' 
ald eine bünne äDra^^tfaite» S)iefe 
folgt, n>enn eine g»eite {ßerfon 
mittelfi eine$3ReifeId nur ein menig 
lüftet unb 33a^n maS^t, obne ©cbwierigfeit unb trennt 

J^nell jtt)ei (Ringe bergejlalt oon einanber, ba§ »eber in 
>era einen nodb in bem anbern eine SBabe xx>ü6)t, »ad 
mit bem ÜRejfer nicbt allemal gu erlangen ifl, 

Seim ablegen oon ©db»armen »irb ed oft uner* 
Iagli(j^, bie Äßnigin eingufpenen^ Dagu brauet man 

Digitized by VjOOQIC 



»1 . 

flehte ft&flge t>on ^i>I} unb ^ta^t, Me man naä^ !E>jki^ 
jott'd «ngabe am einfa^^jien auf fotgenbe SBeife »etfer* 
tigt: 3Ran nimmt ein tnnbeö ÄW^jAen, etoa einen SBei» 
benajl etwa« birfer ate ber 2>anmett, macf^t mit einet ©afle 
pei einfd^nitte, j»ei 3oB öon einanber entfernt, bi« anf 
DCL^ Ttaxt ober noü) etwa« tiefer nnb fpaltet bajwifc^en 
ba« ^olj mit bcm SWeffer »eg^ Sinn werben SDrabt* 
ft&dt etwa« langer ote jwei ^oü runb^ernm eingefügt^ 
tnbem man fie frumm biegt, bajwif^en fpreijt nnb bann 
wieber gtei^e briicft, fe ba& fle in bie »orber mit einet 
Slble %tbü\)xttn Üä^tt gn beiben ©eiten einbringen» 3»* 
le^t wirb an bem einen ^be ein 2o(!^ gebohrt, um bie 
Ädnigin ein^^ unb wieber b^auögulaffen» 

aber ni^t Mo« für bie Äfnigin, fonbem aucb für 
gange ®(^atme btaud^t man, mm man bie Diiergon^f^^e 
iBienengud^tmetbobe befolgt, Jt&fige, bie au« gangen r>ou 
einer ober mebrem Seiten mit ©iebbra^t »erfebenen 
Statin au« gang bannen 93retern befteben fdnnen, um 
©cbwärme obne ©efa^r be« ßrftirfen« oon einem ©ienen«' 
{lanbe gum anbem fübren gu fdnnen. Sludb ^^^ i^^^^- 
iene &ixbt »on Slutben mit einer genau fcbliegenben 
Deffnung ober ^üu oon ber Seite Mnnen baju ge* 
braucht werben» JDgiergon bat Heinere wie größere Mafien, 
oben mit 6iebbrabt ober eng gufammengeffigten €!projfen 
unb gur Seite mit einer gleidben tei^t angupaffenben 
©eitentbüre» 3? manchen jtaflen fann er au^ 6 ®(bwarme 
ober Srieblinge gufamment|>un, auf entferntere ©taube 
f(baffen unb bort wieber in fo oiel ©cbwdrme »ertbeilen, 
al« man fru^tbare Ädnigtnnen bat» SDiefe muffen aber 
natörfi^ eingeln in 3BeifeIbäu«4^n eingefperrt fein, fonft 
Hunten bann in einen ©torf m^rere, in Un anbem gar 
feine fommen unb beim langern Seifammenfein Knute 
leidbt eine umgebratibt werben» 

2)ie äbrigen bei ber 3)ienengu(bt t^ieüeubt no^ et« 
forberlicben ©erätbWaften, wie g» S» ääage, Sbetmo^ 
meter u» f» w» pnb natfirti(|^ gang ^on ber vlxt, wie wir 
WefeJben aiti^b gu anbern ^mdtn gebrauchten unb alige^ 

Digitized by VjOOQ IC 



n 

ftt$ trorttrliiye St^ttWtn tfrr $itntt. 
Dt^ ^^t )f»!W! ?l6i^ii*e f^ixttif, fmct cht ®^»iittti 

fÄttimenSe^ ®etauf# wetrti^ntett, »rid^ee )Pon »etf(f>ie^enwt 

JrfellHd^t elr^ttfo gut dl^ ien «uf btt n^ft iä i^tet 3dfe 
uetbotflenen Äömgtn ptte in iUm fti^m Umtn. ^tUt 
Ittn, beit bfe Sierteti »i>tt fJd^ geben, ctttfie()t babur^, 
J)a§ jle mit {l)ten gifigdn gegen We g«fi fdjrtagen, forgt 
iH<m; u^e afet bontt bt4 ft^nig^n fuf t^etgeße bmAt pi 
^ee^tt tmmt, nj'#n mit ni^: ^'efeö ©ecäufi*, tt)e(*e« 
»^ fcftt» etfolgcnbe ($(]^»ftmieh »etfüttbet, wirb t>on Stm 
ttcm fofMrt in fein« meßten Sebeutung anfgefagt nnb 
gnttj befonberö tn>r bett f^geitanirten S^ati^t^nmtmen »a^tt 
genommen, ^tt (Etö* ifi bÄbei fo önH üon aWenen, böf 
ein J^I betfelben in Md^ten ®tup^>en ut bcmfelbe* 
längt nnb btc ^tfSfynetn fliegen in grfigetet 2(nja^I d* 
geto)d^nli(^ nm^f, 5)00 jlc^etfle 3ei(^en aber, aui8 »eti: 
#em fld^ bÄ« na^e ©etjotfle^en iH ettigniffe^ fWiefcn 
tagt, iji, M^ bie «fetten ni^t gttm ©tnttögen f}in(m onf 
tfte gelber fliege«^ fettfi i»enn bie ffitttei^ng an*^ md^ 

ttnmiltelbat iu\>0t, efe bet 64w«ttti attje^, ttltt 
dtt nftgcn)*^nli(|«0 Stfflfc^welgen in b^em tStorffe ete^ 
»el(^e^ eine Seinang öttlwttett; ^bviJb abet äC^ eine Sienc 
^etooxbüä^t, fofgeh oöe übrigen mäf uftb in einem Singen* 
blicf ifl ber ganje ©(^»«ttrt f^etan^. Sie f(^»atmeft 
frtten, bet^or bie ?ttft »im bet ©nnne orbentlidS) but(ä^= 
=Ö<m3tmt ifl, ba« ^eigt,^ rti#t iMot je^n Übt bc« aJtorgen« 
unb fetten fpätet aW btfei U^ be« IRd^mittag^. 

2)ie geit be« 3a^te^, gu mt^tt jlt gctt>5|^ 

Digitized by VjOOQIC 



t«ien, j&€fonDi»?ö wenn flf ^n mf^^ ^ ^l^^ ^^i^ 
SHpm^t %V^ ^x w ^en #pjl^n .Sagmi jl>t^ SKai »0^* 
bmmfn, htm ik MtUmri^ ^^^ ^ft ^^ *i^^^ 3«it 

^B^ .im Momt Sn^i ünf^te^en, ß»l^ aft^jj^tng* H^ in 

flaenn l?i# g^Jit >«? ®*»4OTen* f^ffwn^/ mi* 

fftwttcn ben«n««aii8 jw friJtei(WttJn> eOf^fofpSteincwimä^ 
ui8i> bec ci^ tti^j^ ?a«e ^ei bw f3#0n in j8e^ 

»Ät^ttftc» »o^Ätiff kMl^t fmh ^»^ »w$ man 
ieboc^ bie JBeite bM ®n8«n0 «8mft{lfl mmmb^tf , ijii^ 
gemb^n. bie ^^ Mojifc^ic« *)tw.55^9tiw bc* '^nblte^ in 
^wfer SRengeifiigw Ä^iib »pn #el(^ wir hmiU i>j)m 
j|itf»t0<b^n ^afcen, ben ^v^itt ju jeiWl^Ä^en* 

iSK'^i^ (5jHWef<*iipeft juttjiey«H fort, fo Ioä«^ ^<ä^ai^«if 
jlu«M«Wbf», i>i» fte f«ft fl«9a <^P fl?|>e|i>.S5^^rf*e«jJi^ 
tt^n bie fEÄ^tb^rw jju^Of 9 ^fy^i(j$Wßn bie spiewn j« 
J!ii«f0n Ifi^n <^im^qvfm m, bflwi ^«tt lewe i^«gf 
aRntlet ^.oril^iwben ig, wJÄe-j^ aa^gf^t ^;,fN ^vif 
mi^^ 9ia^tfm^^4)^ ^im^rnfsm^, fo Wffk« 8^ 

tt)5re i^re SlmjAW m^n^\o^^, aße gpM wb #€1^ 
hm Met, ate i^l Ji^ J»i| <^^^ wt<#m 

SBen» bie SWenoi m^ <^mrVi^ fe^» |o# fStf 
jgw, (0 (<«itn man ßf^ i)ib««i mm <wfie.ig^nbe«og ^b 
Ab» .©ai* untej: ^ »nrft, *iW>ea«, tiefet >fraf|j«fe«f 

Digitized by VjjOOQIC 



u 

wen unb fl* ttiebetjuloffett* ®td<^irtg !pfleflt»«ttauf cmen 
Äeflfet ober ein anbete« lo^Ied SBerfjeug jn trommeln; 
DieUeid^t n)ei( man bte 9eobad(^tttng Qemad[^t ^at, ba§ 
bet (Bä}aU bed S)onnet« bie auf bem gelbe beflnb* 
Ii(^en 3Menen t^etanla^t ^{td^ na(|i ^aufe ju begeben. 
aSorffd^ittmagtegeln blefer Slrt flnb um fo not^toenbiger, 
ba bie 33ienen allemat, beöor ffe ftj^männen, einen jpia^ 
ju i^ret fiinfrtgen föo^nung au^funbfd^aften — entwebet 
in einem ^o^len öaume ober in ber JBertiefiing irgenb 
eine« alten ®ebaube« ober in einem leerfle^^enben Stotfe^ 
ben bie fogenannten ©ipurbi^nen i>or!^er au«gefunb^ 
f^aftet unb gum ©njuge in öereitfc^aft gefe^ |>aben, 
inbem fie alle« i^rer Watur Slnfiö^ige baran« entfernen. 
Dft nefimen fie eine fol^e SBo^nung fcj^on mehrere 2aae 
»orfier bergeflaü in Seflt;,, bag fie biefelbe erfl am fpo* 
ten Slbenb oerlaffen, am anbern SWorgen fru^ |l(b »ieber 
einflnben unb ben tmi\)\ttn ^la^ fogar geacn fcembt 
aSienen »ert^eibigen. €obalb man bie« »a^mimmt, fann 
man in ber nact^fhn Äurje einen ©t^marm erwarten» 
3)er (Stotf , ml^em biefe au«gefanbten ©purbienen an* 
fieberen, läßt fi^ feffr \d^t ermitteln , benn man barf 
nur bie ®p5|er t&d)ti% mit feingeriebener treibe betreuen 
nnb bann auft>aflen, wo Pe einfebren. 

Dbf^on aber bie Stenen ^^, beioor fie fd^m&rmen; 
einer SBobnjlätte \)erjl(ä^rn unb guweilen fo groge (Sorg* 
falt barauf i^erwenben, fo geigen fk boc^, mnn man 
ben ©c^warm geitig genug einfftngt unb berfelbe jicb 
gang unt^ermut^et in einer bequemen Sßobnung fie^t, ik 
ber «egel feine &ifl, biefelbe wieber gu i^riaffen. ©oll* 
ten fie aber nod^ an bemfelben ober am nätbflen Za^t 
wieber fortgie^en, fo brinae man jte ja nic^t wieber tn 
benfelben Äorb ober ®todf, weil e« bann beutli^ ifl, ba§ 
fie einen SBiberwiüen gegen benfetben b«ben» 

SBa^renb be« SBinter« werben ©tJtfe, bie im ®om* 
mer fefir beoolfert waren, burd^ ba« Sllter, fo wie burcp 
fonflige UnfaDe aewJbnlid^ fe^r rebucirt, wa« bei anbem 
^Uien, bie gleicb t)ott Stnfang an lä^t fo fe^r beoMlert 

Digitized by VjOOQIC 



Ö5- 

waxtn, ttatffittt^ in noä} toett fyfl^ercm ®rabe bet gMff 
i^. a)ie SBiebctbeöJtfcrung Der (SWtfc ^angt ballet öoti 
ber etHauttttc^en gru^tbarfeü ber Äönigin ab, »eld^e jeite 
neugeborenen aRajfen erjengt, au« weisen bie ®dj)tt)arme 
befielen unb in gj>Ifle be« fortwa^renben 3u»a(|>fe« em* 
Vflnben eben bie »tenen ben natflrlit^en 3)rang jum 
©d^warmen. 3)iefem Siaturgefe^ folgen fie mit unioibet* 
fte^lidS^em Ungeflfim unb trogen babei aUen ^inbemiffen, 
»eld^e ber (Sd^arflinn be« SWenf^en bagegen erfunben 
unb an^ettjenbet \)at 

6tn ©(^warm befte^t nid^it aud aUen jungen Sie* 
nen, fonbem au« alten unb jungen bunt burd^einanber 
.gemif(^t SDa« äuöbrfiten junger ©ienen beginnt frftb^t 
ober fl>äter, je m^ ber grut^tbarfeit ber ^Jnigin, ber 
Seoölferuttg be« ©tocfe«, ber ffiorjfigli^feit ber Sage unb 
ber ®unfl oer SBttteruug, 3e la^Ud^ex bie JBienen in 
bem ®to(fe jlnb, befto größer ifi bie SBarme, »el(^e bie 
Königin in ben ©taub fefit, ba« Sruten eber ju begin* 
neu, ate bie anberer ©tödfe, SBenn bie Sienen im grüf)* 
jabre forgfäWg mit gutter oerfe^en »erben, fo brüten ffe 
fe^r f^neU, felbfl bei fc^Ied^ter SBitterung* SBenn bet 
3anuar niiSbt aHjufalt i^, fo begthnt ba^ ©rfiten juweilen 
in ben legten 2:agen btefe« ^onat«, öfterer aber im 
gebruar unb ^möifnMä) im 8K*rj. ©obalb al« bie SSie^ 
nen ©Iflt^nflaub eintragen ober mit ^i^^eti Derfeben 
»om getbe jurörffommen, ifl bie« ein ^H^ete^ 3tiä)tn, ba§ 
bie JWnfgin angefangen ^at, CKier ju legen. Sang m^ 
bauernbe iJ&fte unb S^äjfe im gröbj^^re oerjögert bte ^ck^ 
mebrung ber S3rut, »obei in ber JRegel oorjügli(3jf bie 
Wniglid^ie ©rut gu ®runbe ge^t. 

SBenn ia^ grubjabr ni(^t fe^r fatt aber na§ iji, fo 
begunfligt e« bie ßrjeuaung Wnigltcber SJrut ebenfaÜ« 
ni|>t, 5)a aber ge»ö^nli(^ 33rut genug oor^anben ifl, 
fo ffi^^Ien bie 33fenen balb ben Drang ju f^ioarmen; jie 
»erOen bann febr reijbar unb fliegen ungufriebcn unb 
»moorren um ben ©totf \)ex\m. SWe^rere aSienenju^ter 
yaUn beoba^tet, bag ju fot(^en ^tittn bie Slrbeit«bienen 

Digitized by V^OOQIC 



liefen, üetmut|l{4 um Die 2RiM>ie jju futttoi» ffia^ rce* 
m^n g^n $b^ir Prt ^<fe (5o«f«tt a^if , »a^r^rfit? 

^1^1 feWt, baf ©ttfc^en 1)W^«# wffleten, fo iftfiit 
bicd auf Unfru(^tbatfdt bcr Königin f^ttkften W0 Mm 
ifi %^* ittit mmq Mirm tntWi, U *»t mm am 

^m Mn, We J^oHiflin abc« fc^i fciHtttfw it^ fo fWN 
»tb^M^^ni^ m ^mm mt ^^\mn ^^W Umm 

19 :t)ie ^WK(^m^ #lo#f ctafüegen u»}) rna^e t>^m^ 

]^. ^cJjxti^i einige nur (gngfcmt @ier te%f^ ntex au$ 
g)^ niftt, (ejj£n ai8)rf eine ungeheure «wioj&f 3Spä od, 
}bifipu^b(ifpe ^dmgmn^n mit§ man gegen m^M^xUiH^ 
Äoni^itt eine« wfeerH @^j|)acme« »ff^itf^ (yfeei iw# 
©jeffer ip t^, jie ju tö^cn wb ben <^to^ einem ajibem 
e«flit>f«fci^n- ' *Jiu bet SKitte be« ^pnm 38«i )bi« 
1^ SRit^e be« gttoiwt^ Suni ijl iW <^^rmen bie jö^i*^ 
t^eil^iaftefle 3eit/ 

S3M eiii^t titl^.^e« gunffi^gen Sage ift ^ic 3«W ber 
@sdt>W^«9te^ »^I(|e üeH einem ^tfe .^gi^en, in be« 
>^g^ biei- ^e&F Dft ge^en »pn ^ ^4^cimen ng* 
ginigen &^n m^ft ($6jßkxmt ah, )»^tmn ^nn^ 
feirnf#»arme n^nnt ßö ift jeb^i^ a^ b^mei^en, bÄ 
in biefen gägen ^i^ ^ni§e^^gntt« »^Wt^ißtuglig g^» 
B!«^ 5il^ M <«*t WW*I fi t>i«I &^agt, .gl^ ft^rH^ 

Digitized by VjOOQIC 



m 

betStttnge^et flikntn tm^rtcn Rege wnb ^Toax cni6 bcn 
0ben angegebenen ©rnnben, 

3rt allen ©egenten^ »o ber »Ifitl^nftaub in refd^* 
11^ aWenge öorfianttti ijl, flnb bte »iene« fe^t t\)ati% 
imb fC^fcmten geilta. 3« Öeit ^aibelanbem Dagegen 
flitb ffe t^i faumfeuget unb fcftwSrmen feiten e^t, äte 
in ben lejjten Sagen beö 3nni* 3m ?lflgenreinen gift 
b*e Äegel: je t<^ltx nnb Mnftud(^t(»aret bfe Untgebnng, 
U^o fpater We ©S^wfttme. ©in naffer »atmer gru^ltng 
ift bem eintragen be« ©fftt^floub^ l^inberlict) ; fpdte 
®^»änne flnb Ne gofge ba^on unb tt>enn H^ ^ettn 
fetl»4fHrcRb ungunfiig bleibt, fo fliegen j!e auf efnmat 
f^t, mnn man e« am »enigflen etn>artet unb ge^en 
i^^g »erloten» 9t^t>em bie etflen ober Sorfd^wärme 
afrgeflagett flnb, mit^ man bie folgenben {n ben Stoff 
• pturfbringen, »eil ongetbem ber 6toff fo arm »erben 
»fit?be, ba§ nur »enig »^onig fpdter gefammelt »erben 
f*nnte unb auci^ feine f^inrei^enbe 5lnja^I »on ®ienen 
gurÄrfWiebe, nm bie »ä^renb biefer ^ext fo rel^^tit^ »or- 
^an^ene Itoit aufpjietien. 

3)a jeber Sienenjfi^ter »unf(3(ien »irb, ferne Bie* 
neu fe^r balb unb florf fc^»«rmen gu fe^en, fo barf et 
au^ vAä^ ijetfättmen, »o« t>a^ ®^»atmen beförbem 
fonn. 2)er ^u^tgrunb bajn muf aber f^on im '^erbll 
wwp^et gdegt »erben, inbem man nur bie Stoffe fk^en 
148t, bie in jeber öejie^ung gut genannt »erben Wunen» 
80 laßt ^i) jebod^ aud^ no4 im grft^ting mofud^eriet t^un, 
»«bur4> ba« ftü^e ©d^armen be^rbert »irb. 8iei(|* 
lu^e \xx(b ^»erfmafitge gutterung ber Stoffe bleibt immer 
baö ^ait>>tmitteL 9lbgefe^cn alfo baöon, baß man bo« 
in einem bet näl^folgenben Äa?)itel bef#riebene glittern 
at|lrig beforgt, rei^e man an^ bann, »enn bie tti0^ 
lit^ ^ottigtra^t i% Don 3«^ gu 3e{t, et»a einen lag 
um b^ anbetn, einige Söffel ooll ^onig» Die Sgirfung 
^ierijon, fagt gurtet, ifl ung!aubli(^ gro§. aRit einet 
©d^neßigfeit, bie m*9 SBunberbare grengt, »irb man 
bie ®t*ffe an SBolf pne|men imb fle mä^tifl« Sofonien 

7 

Digitized by VjOOQIC 



git einet ^eit ciuj»ßo§en fe^en, too anheve 6tltfe nt^ 
%ax ni(|t an'd @($n>ärmen beufen. Sßenn man in einem 
Umfteife t>on einet Ratten ©tnnbe, »a* bei t)ielen ÜRu^« 
len, *&jfen unb fianbgiltetn bet gaQ fein mitb^ aQein 
Sienen f^att, bann (ann man bie Qtöät andfi babncci 
fe^r fcf^neQ [(l^tDarmtu^tig ma($en, bag mm au^oebante 
Stixht, worin no(j^ etwa« ^onig ifl, in einiget Sntfer» 
nung »om ©ienenjlanbe ^injieDt unb fle ben ©ienen $tei« 
fliebt. ^iergu eignen ji^ befonbet^ biejemgen ^tbe^ 
bie nod& jungen unb alfo feinen ttmigen «^onig ^aben» — 
%x6) fann man bei bem einen unb bem anbeten ®torfe^ 
bet nic^t ju gtog ifl unb etwa nut auö btei Sltngen be* 
^t\)t, bad balbige @c()h>ätmen babutdb juwege bringen^ 
ba§ man i^m bei 3«tf etwa im anfange be« SWaimo» 
naW, fofetn bet ^onig teiif^ti^ fliegt, einen leeten 9ling 
untetfe|t* Q^ntU, jumal wenn man ibn babei fleißig 
unb otbentlid^ fflttett, wirb et ben leeten 9ling i^oDge» 
baut unb mit Stut befe^t ^aben; abet aud^ baib genug 
witb et Slnfialt gum ©d^wätmen ma(3()en. Sin folget (StoS, 
bei bem iux^ ben äu^bou be^ gegebenen leeten Sliny« 
bet 2:tieb gum 3iofenbau gewetft wotben ifl unb bet um 
bie ^atpe me^t Stut bat, aW anbete <Stäät, Uefett 
gemeiniglid^ jwei bid btei fofibate @c|>watme unb begafft 
fo üielfattig ben auf i^n »etwenbeten ^onig* 3a, no<S5> 
me^t, bet SSotf^watm, bet au^ einem fo%n ©totfe 
fommt, giebt, wenn bet 3a^tgang nut einigetma§en gut 
ifi, oft no^ einen obet gwei 3«ngfetnf(^watme» 2)enrt 
bet Stieb, SBaben gu bauen unb Stut angufe^en, ^at 
bei i^m ben 6utmiuation«puuft etteic^t unb fann ni^it 
genug beftiebigt wetben* 

e^ übtigen« gu bewetffleOigcn, bag ein fc^watm* 
getec^tct 6todt, burcf^ irgenb eine mit i^m »otgenommene 
Operation angettieben, atebafi) fteiwiOig fdjiwatme, fafitt; 
gucCel fort, fyat auc^ mit bi« biefen 2lugenbli(f nid^t ge* 
lingctt wollen, ßmat ^abe ic^ einige SJerfu^e gema^, 
welche mit beut etujünf^teflen Erfolge geltßnt wutbe«; 
abet biefe S3etfuc|>e ^aben ^^ ni^t butc^gongig afö pxQbt^ 

Digitized by VjOOQ IC 



miglunfltn awg^e^en »erben. 3dS> heg g. ©♦ in einen 
®to(f , ber fiJ^warmfä^ig »at nnb f<j&on eine geraume 
Seit t)orgeIegen fynttt, eine junge Königin burd^d 3<tpf^- 
io4f laufen: fogfotc^ ^ing ber ®c()n)arm ab, obgleich fds^on 
ber Stbenb na^te. 2)ie gegebene ^^nigin^ mel^e in bem 
@to(fe eine »a^re 9tet>i>lution bewirft unb ben <Sti^marin 
inm ^ufbrud^e gebrati^t b^Me, fa^ unb fing i^ mieber^ 
ate iä) ben ©ermann faftte. 3« biefent S3erfu(|e »urbc 
kb bncd^ bie S3ei>ba<j^tung geführt, nad!^ n)el(ber ed ftc^r 
ifi, bag, »enn ia einem ®tcde eine junge j^onigin au^* 
läuft, »a^renb bie alte mit ibrem ©^»arm nocb ba i% 
biefer, n>enn ft(J bie äSitterung baju eignet, gemeinig^ 
ii(^ glei(^ lo^e^t — ®o nabm i<3^ i)on einem eben 
^efoHenen Sd^marm etma bunbert S3ienen, tbat fie in ein 
®Ia« unb lieg jie bei einem ©totfe, ber ebenfalls fcb^arm:» 
tucbtig mar, burib^ gluglo^ einrieben* S)urti^ beu 
®(btt>armton, ben bie antommenben ®a^e b^ren liegen^ 
t»urbe bei SBoIf unb Äönigin ber SBanberun^^trieb angc* 
tegt unb ber ®c^»arm erfcbien faum einige SWinuten 
fpater, aip i(b bie fremben öienen b<itte einlaufen laffen» 
^f biefen ©ebanlen würbe icb leiibt gebraut, meil idb 
beim gaffen ber ©(bmarme unb auS^ beim Slbtreiben 
bie ©ematt »om freubigen glügetn unb S3raufen ber 
33ienen ^ft genug tennen gelernt ^attt* 3!)o(b, mie ge^^ 
fagt, biefc üerfucbten 3Wittel j^alfen nur bei einigen (Storfen; 
bei anbern aber tf)attn jie ni^t nur feine geboffte, fon- 
bern gar feine SBirfung. 3a, bei einigen ©törfen tt)ur- . 
ben meine ® c^armbienen , bie iä) einlaufen lieg unb 
bie ibr frol^e« gJügetn ni(bt fogleicb anfingen, ergriffen 
nnb tobt geflogen. SKan beberjige inbejfen nur ba« 
oben ®efagte, fo werben bie ©tßrfe balb genug mäcbtig 
fein, unb bie ®(b»ärme »erben nicbt lange auf ji^ war* 
text lajfen. 

gin ga^freitber ^tiger Scbtoarm bei anbaltenb gu* 
ter SBitteruttg iji »eit ergiebiger, afö ein ii\)n\iä)tx, bet 
f<)dter abfliegt, benn ha er^erer me^r ^tit »or fi^ ^at, 

7* 

Digitized by V^jOOQIC 



IM 

fo ifi fein Stod mit SBabeit mi Sßxvtt i^eiofe^, tf^t Ut 
^omgcmte beginnt unb bann ijl et mit leeren ^tUtn 
unb jmtgen Stibeitednnen on^eruflet, »eli^e i^n iti ben 
©tanb fe^en, einen großen SJotrat^ tfon ^im\% in Hu 
px ßcxt gu iammeln, n>enn man namli<f^ looiäftt ®ocge 
(pttagen ()at, fie mit ben erfotberiiii^n 9taum}i(|Cetten 
p ))erfe^en. äBenn f^Ie^ted SBettet einfäUt, fo t^ 
man jdo^I, i^nen gutlec }tt gelten , iDet(j^6 fle butc^ 
ifn« fpä^te Sltbeit teic^tid^ »ieber bejahten» 

SBenn bie ©ienen in bieten ÄJunn)en an bcr 9(n8en»= 
feite ber ©törfe pngen, fo bettacbtet man bie« gett>*^n* 
Uä) ate ein ^dä^m, baß jte bereit flnb, gu f^warmen, 
aber barin lann man fic^ leidet taufc^en. Merbingd 
Um man barau^ f^Iießen, ba| S3ienen genug t^orl^nben 
^nb, nm einen Säfv^axm ju bilben, aber ed ifi aui) ein 
geilen, ba§ feine Königin tjor^anben ifi, bie mit i^nen 
ausfliegen f fnnte, benn votmn eS i^nen an fRaim mangelt, 
bleiben fie oft mo^ienlang in \olä)en ^Inwüf^m m^n am 
(Stotfe fleben» 

2)a ber Srtrag, ben bie Sienenjuiä^ gewährt, gum 
groien Steile mit t>on bem anfangen bec Sä)n>atmt 
wf)an%t, fo fann, wenn fie i>erloren ge^en, bie ^onigenite 
mir geringfügig fein, mie fi>rgfaltig au4^ aHe anberen 
Sinjeln^eiten oeobadbtet werben m^gen. SKit einem gn^ 
fälligen Stac^fe^en i^ ba|»er biefer wi^tige ^v^A niift 
JU errei^en, fon^ern nur buri^ fortwoi^renbe »a(|fame 
aufmerffamfeit. 

35ie Urfa^ie ber oBen erwähnten 3ungfernf(f>warme, 
miä)t juweiten nac^ 3—4 SBodben fct^on wieber aud ben 
Sorfdbwarmen ^ert^orge^en , i^ uac^ %\xäel folgenbe: 
2)ie S3rutoerme^mng ge^t beim i)olfrei(|en 33orf^w(»m 
fe^ rafc^ üorwartd, fo baS ^c^ beforgen la§t, e« werbe 
für bie Srut balb fein ^la^ me^r oor^^onben fein^ SDa* 
ier wirb i)on einem Sfjeil ber Sienen, weldber bie« be» 
fonbetil^ )u affncn ^^eint, Snßatt getroffen, hxt alte Kö- 
nigin gn erwürgen unb eine junge |u erbrüten. 9ber 
bie alte ÜWntter ^at au^ no^j i^ren 9ln^ng, ber, um fte 

Digitized by VjOOQIC 



im 

ja uttm^ fehten SfaHattb nfmmt unb i^t jldd^fam Me 
3ufage gteb't, gcmeinfd^aplujl vätxf^x ben ©torf ju y^cr* 
Jaffeir* ®o fommt bemt ein ®d^»am ^eojor, ben man 
^t»ä^nli(j5i Suncjfifrnfd^marm nennt. SBntben nun, »5^*= 
tenb bie alte Ä*mgin nod^ ba war, ober gleii^ m^ t^rem 
%bqm%t meiere SeKen aö ®ebnrt«flatten f imfttger Ä5nfc 
ginnen erbaut, bann entfielen ^arteten unb cö erf^int 
ifl nod^ ein 9^xim%fexn^äß>axm, bem Mörofilcn n)0^ gar 
no^ fin jmciter nachfolgt 

9a5 Cinfangfii )tr natirli^ett ^S^oirme. 

S)a oft <B^mxme abfliegen, wenn man eö am 
»enigfien er»arret unb jwar mit gro§er SUe, fo foöte 
^nan memen, fc^on bie gcwö^nlid^e Älugbeit mfijfe bie 
Äenenjud^ter üeranlaffen, fortroä^renb Ädrbe jum ®n^ 
fangen in Sereitfc^aft ju I;alten; gW(|n)o^I aber ifl bie« 
iii<*t immer ber goU, 

^obalb atö ber ©d^warm ^ä) irgenbnjo niebergelajfeÄ 
l^t, muffen bie S3ienen mit aßer möglichen Sefcbleunigung 
ttt einen Äorb gebracht »erben, bamit fie nid^t »ieber 
tjott 9lencm aupegen, SBenn ^e fi(^ anf einen Heinen 
Baumaft nieberkffen , jn mclt^m man bequem gelangen 
fomi, fo fann man biefen abf^tfen unb auf ein au^ge* 
breitete« Sudb legen, »a^renb man ben Äorb bereit ^Ält, " 
um i^n fofort baruber ju fluf^)en. SBenn man ben 3lfl 
nit^t gut abwarfen fann, fo fe^re man bie Sienen baüon 
ob in ben Äorb hinein, Sobalb man nur bie Äönigin 
•gttrfli* hinein ^at, folgen bie äbrigcn y>o\\ felbjl* 

SBenn bie Sienen bebeutenb beunruhigt »erben 
wf^n, um fte in ben JSorb ju bringen, ijl e« am rat^< 
Kd^fien, ^e an bem Orte, auf »eldi^em fte fld^ nieber^^ 
^elaffen ^aben, ju laffen bi« e« abenb ifi, »o bann 
weniger @efa^r »or^nben ift, baS ^t »ieber anfliegen. 
SBenn man bemerft, bag fte fpäter nod^ um htn $(a(^ 
^rumfKegen, auf »el^«n fte fldji guerfi niebertiegen, fo 
^ette man biefe 9eßt ober ^mtiit mit SamiOenfraut, 

* ' DigitizedbyCjOOQlC 



1§2 

fle niä)t »tcbet jurürffe^ren^ 

35er Äort, beffen ntan fld^ gw bicfem 3tt>etfe Bebient, 
muft mit äuftcrfter Sorgfalt gcrcmtgt nnb inwenbig mit 
einem groben Sud^e tüchtig abgerieben »erben, um Stro^^^ 
l^Ime ober anbere Unreinigfeiten ju entfernen, beren gort* 
fd&offung ben ©ienen fe^r »iel 3^*^ ^^^ 2Rü^e fofien 
U)ürbe* 2>ann fann man i^n no(^ mit gewärtigen Sixhu^ 
tern ober SUmien, beren ©entc^ ben Sienen angenel^m 
i% ober mit $onig aufreiben» %\i^ barf man i^n nid^t 
fofort anf ben ©tanb fe^en, loo er für immer bleiben 
foU, fonbern mug ijjn biö jum 9lbenb in ber 9ia^e be« 
Drted taffen, »o bie Sienen niebergefiogen jtnb, bamit 
bie nod^ etwa jerflreut nmberfKegenben 3^ f^aben, ^^ 
jn fammetn. 3fl bie ©onnen^i^e febr groß, fo uberfdj^atte 
man ibn t>\nä) Unterfe^en Unter einen 33anm ober »er* 
mittel^ eine« Zu6)t^. 

3nweilen fiebt man einen S3ienenf<!^tt)arm , na^bm 
terfelbe feinen ©torf t?erlafen nnb ^^ fogar auf einem 
JBaume ober fonjl »o niebergefe|jt ^at, na* feinem erften 
äufent^alt^orte jurürffe^ren. 3)ied gefc^ie^t jebocb nur 
-bann, wenn bie junge Königin au« 2Äangel an Är&ften 
m(i)t mit ^erou^gctommen x% ^etlei^t auc^, weil e« if>r 
an 2Rut^ fehlte, ftd^ gum erfienmal ibren glügeln angu» 
»ertrauen, möglic^erweife aud^, weil jle ba« Sewugtfein 
^at, ba§ Pe ni^t befru^tef i% 

Sffenn bie ©ienen fcbw>armen, jinb jie in ber JRegeC 
mä)t gum ©te(|)en geneigt, e« muftte benn bie SBitteruiw 
febr jlurmif(& fein* 9tu« biefem ®runbe ijl e« au^ 
nicht notbwenbig, groge augerorbentJi^e aSorfid^tMaf* 
regeln bagegen gu treffen» Ser jebo^ no^ SReulit^ in 
biefem ©ef^äft ifl, wirb immer wo^l t^un, ©efiiS&t unb 
^änbe beberft gu b<^ltcn* 

iffieber ber gweite @(^arm, no* öiet weniger bie 
barauf folgenben oertobnen bie üRübe bed eingelnen @in* 
fangen«, weil pe m^ ÜRangel on binrei^enber 3«^! wi(|t 
fo oiel Sfebeitebienen gum Sinfammeln au«fenben litmn, 

Digitized by VjOOQIC 



103 

ebtc (ingemeffene ^[uja^I ju ben »etftbiebencn arbeiten 
beftimmt ^aben, U)el(|e im Snnetn beö ©torfeö |u »et» 
tid^ten finb* SImö biefem ©runbe ifl e« wt^li^, jmei 
Dbet meutere Mefer le^tern ©d^warmc {n einem (Stotf 
JM Dereimgen, bamit etne ^inreid^enbe Slnga^l ^<>ä SSienen 
bdfammen ifl» ÜÄattiS^mat f(!i)tt)5ntteu. bie Sienen fo oft, 
baft ber a»utte#otf gu fefir gefd^wa^t »irb. 3n biefem 
gaUe muffen bie <5c{^tt)arme gururfgebracj^t »erben, tt)06 
aa(^ gefi^e^enfoBte, menn ein ©djwarm f^on im etflen 
©ommer »ieber einen ©^»atm abfenbet, »ie ha^ modkn 
ber grtD ifl» 3)aö 33cfle ift allerbing^, ein fol^^e« @di)tt)at^ 
meii gu t^er^inbetm, inbem man ben 33iencn me:^r Sflaum 
giebt, obf<|on bie# n\^t^ ^ilft, wenn eine junge befrui^tete 
Äfinigin »orfianben ifl, mit fie tooi)\ weift, baft fxe mit 
intern geben boffc büßen mug; u>enn fie in bem ©totfe 
bleiben will» 

J)ie gen>5^nÖ(i^e ÜRetbobe, jh)ei (S^mätme ju tjer^ 
einigen, ift fe^t Iei<^t» SKan breite beö 3?a(bt« bi^t 
»0r bm @t(Mfe, in weld^em bie beiben ®c[>n)arme mit 
ctnanber ijereinigt »erben follen, ein 2nd^ auf ben 33o* 
ben, lege einen @to(f über biefed S:n(b, W^ bann ben 
Äorb mit bem neuen <Bä}rt>axm, fe^e il^n auf ben ©tocf, 
tfiue einen fraftigen ©d&Iag oben barauf unb alle fßit^ 
nen warben in einem Älnmipen auf baö 2iuc|) ^inunter^ 
fallen» Slac^bem bie^ gef^e^en, »erfe man ben leeren 
Äotb beifeite, entferne ben @torf »on bem £u^e, ne^mc 
>ann ben gleiten Ä:orb mit ben barin beflnbK(f)cn ©ienen 
unb fe^e i^n über ben b^taudgetto^jften klumpen, ber 
balb in ben Äorb bw<»wffJeigen unb fi(^ mit ttn f^on 
barin beflnblic(^en Sienen gu einer gamilie ))ereinigen 
»irb» Slnbere fe^ren, anflatt bie JBienen auf ba« Znd) 
benmter gu ftoj>fen, ben Äorb, in toel^em bie i)ereinigten 
©(ä^warme »o^nen follen, um unb Äo»>fen hie fflienen 
beö anbern Äorbe« in ben erfiern ^nein» SDer erflere 
tt>irb bann toieber iri feine naturli^e Stellung gebra(|t 
»ttb bie 33ienen beiber ^xU vereinigen fi^^ fefir hoX^. 

Digitized by VjOOQIC 



104 . 

9&4m noU) «{ni§e 39ietteK in bem onbetti SUxht ^n^ 
bU\ben, fo fann man {!e auf ba^ 24t(^ ^evauöfe^n uvi> 
fie »erben batb i^^ten (Stm^tn na^Üen. 

2)ie folgenbe SKetf^obe ifl, Mit fie bie Sienen »t* 
niger beunru^iigt, ebenfalls gu empfehlen* SWan le^iae 
ben Sioxi, in »)e{4)en ber junge ^dt^mann gebcac^ n>o«» 
ben tfl, mit ber äRunbung nadl^ obe« unb fe^e bann ben 
anbern ®to(f einfacfi oben barauf, t$0 bann bie SSienen 
in bem untern Sio^, t»t\l {ie fl(^ in einer i^rer Sl^tm 
3un>iberlaufenben (Stellung beflnben, balb in Un obe«n 
hinaufgehen »erben. 

Dbfc^ou aöe a3ienertjuc&tfcöriftftetter onerf^nen, bog 
bei biefen ®elegen^eiten allemal eine ber ^^ni^inn^ u«^ 
gebracht n>irb unb meiflent^eitö au^ ned^ eine betr&^ 
li^e ^njat^I 9(rbeitdbtenen bad Seben i^erlieren, fo ^at 
boä) feiner öon i^uen, mit 2lui^«^me golunwBa'ö, ba« 
fe^r leidste SWittel in 2}orfcj)!ag gebraut, bie fionigin be? 
ie^tern ©(^marmefiJ ^u tobten, ebe man bie SSereinigung 
»omimmt — ein äRittel, burcb »eld^d man t^ielen 9lr? 
beit^bienen baö ßeben er^alt^ t)ie^ fann gefc^^e«, inbem 
man bie 93ienen entweber Utanht unb bie Äonigin bowi 
^erauöfuc^t ober inbem man fte glei^ befeitigt, »enn bie 
SSienen auf ba^ Znä) herabfallen^ 

Sßenn ein @(^Mparm jtc^ in mehreren Alumnen nie? 
berta§t, fo ratzen mehrere fflienengü(S^ter an, nur ben 
gr5§ten filum^KU einjufangen unb ibn allmalig ben ttei^ 
neren Alumnen na^er gu rüdfen, »elc^e nac^ ber fRd^ 
i[>ermittelfi eine^ langen '^afen^ t>on ben Stehen, an mU 
d)tn jie haften, abgeft^uttelt »erben, biö ba« ®eraufc|f 
unb ©ummen ber bereite im Äorb beflnblicj^en ©ienen 
i^re 5lufmerffamfeit angießt unb ßi bemegt, jt(^ -ebenfalW 
in ben ®torf ju begeben. aSenn bie Älum^|>en an @ro§e 
einanber glei^ jinb, fo fange man beibe jeben für fle^ 
ein unb fe^e jie in furjer ©ntfemun^ »on einanber nie* 
ber. ^at nun einer baoon eine fiöntgin, mit meli^er et 
MUiufrieben tfl, fo »irb er ben ©todC oerlajfen unb jic(> 
mt bem anbern t^ereiuigen« Stritt biefer %aU ni^t ei«, 

Digitized by VjOOQIC 






Sßenn ein 6(|man» jtd^ mtbetiS^t unb gld^jeitig 
ein aÄöcrer objöe^, itt ixt 5ttfl<3^t mnfen la§t, beti 
erftem em^^fofc », fo tebtde man Wefcn mit etilem bfiit» 
neit Zn6)t mi befpri^ beii anbettt mit S^ffer obet 
»erfe Staub boninter, bomit er flc^ wo anbcrj meberlaffe* 

6ben fo »cnu ein aufgeflogenec Stfimarm jid^ ai^ 
mem «ubetn ÄDtbe ober ®to<fe uiebcrjulaffen fud^t, »er- 
fi^Ucge man ben (Siiujang be« lederen uwb beberfe bett 
Sttii> mit einem Znä). @obann befprem^e man einen 
leeren Äorb mit etwa« Si^äexUei ober flöfflgem ^onia 
itnb ^eSe i^n in geringer @r^(^un^ fi^er ben erjlen S>to(t, 
»0 bann ber S^^worm berettoiUig ^jineinjie^en wirb. 

©ei biefem einfanaen bat man ficb fe^r in 3l^t jn ' 
ttelmten, bag man oon ben SBrenen feine je^netfd^t ober 
fonjl t&bUt, »eil bie^ bie onbem gur 9*ad^e reijt* 9lu^ 
Knnfe ed ja bie ÄJnigin betroffen ^aben nnb bann »&re 
ber gonje Si^arm atö folget verloren, SDie Keinen 
Slefie ober ^toti^t, meiere i^ietteii!^ ba6 Unterbringen bed 
Äorbe^ nnter ben ©ienenflumpen ^inbern, f(^neibe man 
be^utfom weg, auf ben ©oben breite man jietd ein 
Zv^ nnb lege j»ei tteine ^oljer baranf, bamit ber SRanb 
be« Äorbe«^ ni^ ba« Zud) unmittelbar berübre; S)et 
Eingang in ben <Sto<f wirb babur* ben ©ienen erld^* 
itäf »äbrenb fie guglei# weniger ber (äkfa^r au^efe^t 
jtnb, fWb SU bef(bäbigem 

S)ic jum einfangen ber ©d^tone nStbigen SBerf* 
jenge flnb ein leerer ©tocf ober Äorb, ein ©ret, ein 
ÄTogedi:»^, jtt)ei Meine Uuterfe^^Äjer nnb ein langer 
jbirmmflab. 

S).ie biwbei in bet älegd anjtf»enbenbcn «^aubgriffe 
{fatb folgenbe: 9Ran bringe fo bequem unb gema<$Ii($ 
aH mialx(b ben Stod unter ben angelangten ®cbn>arm, 
o^ne bie Stenen gn beunrubigen; bann tbue man mit ber 
önfen ^anb ^ei bid brei rafcbe fräftige ©cblage auf 
im ^% in golge bereu ber grogte X^eit bed ftlum^n« 

Digitized by VjOOQIC 



166 

in ben Xoxi foBen u>{tb« Z)ie{en ite^me man bann f#iiA 
^inmeg, fe^re i^n um itnb fe|e t^n mit bem einen Z^üt 
bed {Ranbed auf ben Soben unb mit bem anbem auf 
bte Untetfe^^^fget, jte^e bann bad £u$ übet ben @totf 
^in»eg unb loffe ben $6^er gereuten JffeÜ offen» S)ie 
93iinen gerat^en, n>ie man ^^ benfen fann, in gro^e 
Unni^e unb 93ern)itrung unb madigen großen Särm, ei 
bauett atet nic^t lange, fo fangen fie an, in ben ©totf 
f^inauhufliegen* S)er 3^^ifl ^l^cr ©trau^ u* f» »• muS 
fQrtn>&9renb mit bem langen ^afen gefc^uttelt »etbenr fo» 
lange no^ i^ereinjette ^Bienen ^äf bemann, jtd^ mebet 
barauf nieberjnlafen. S)ie in ber Snft ^erumfHegenboi 
fommen, »enn fle bad ©eraufc^ i^ter ©enoffen im Äorbe 
IS^dten, ba(b ^erab unb f4^(tegen fic^^ benfelben an* Tim 
bjfe jle bann an biefer Stelle bi« gu dinbru^ bei 
Sbenbi, auigenommeu tomn bie ®onnen^i^e gu f^e^g 
»dte, benn bann »urben fle ^ä) genöt^igt fe^en, htn 
©torf gu t>cxici^tn, »eldj^em man ba^er, wie xm bcteiti 
oben emm^nt b<^ben, auf irgenb eine SBeife &!^cMm gn 
»etfc^affen fu(ä^cn muß. 

äuger bem abtreiben gef^ief^t bie funflli^ »er* 
mef^rung ber ©ienenfldrfe aucb nod(> burd^ SCble^erma^^n* 
3>a ieboc^ bie »erfd^iebene 9lrt unb SBeife, mt biei ge^^ 
f^ie^t, gum großen S^eil eben ben ^arafteriflif^en 
Unterf^ieV ber einjcinen »iencngndbtmetboben, namentüi^ 
ber J)giergon'fd>en, auima*t, fo werben »ir biefen Oegen- 
ftonb an* am be^en bei ber Sefc^nreibung ber eingelnen 
SKct^oben ab^anbeln unb bef^jranfen uni ba^er b^«^ 
»0 wir no^ oon ber SSienenjuc^t im Stllgemeine« 
fj)re(bett, auf ia^ eigentli<f>e abtreiben unb tbeüen ^ier 
oorgugimeife bai t^on gurfel emp^of^Unt unb erprobte 
33erfabren mit* 

SWan fann abtreiben 1) b«i^ biofei Äloj>fen, 2) burd^ 
ftlo^fen mit Stnwenbung i>on etwai ®j>irittti unb 3) burd^ 
^&Ife bei £>am]pffafleni, olfo mk 9iau4^* SlUe brei S3m 

Digitized by VjOOQIC 



107 

n^It^en itnb letd^teflen, mel^ barum mä) juetfi b<:> 
f^irieben »«eben foH. 

2)et jum 9lbtrei6en be^mmte @to(f »trb, tt^im 
feine Stenen »oritegen «nb na(W)em ber ©tö^et im 
2)e<fel fie^drig befe^tgt »orben ift, ^bne SBetter^ mit 
bem Sfttgbrete bitrdl^ itt>ei ^etfoneit b^ntm((ebte^t uiib 
auf ben Äo^^f %tfttUt t>tt ^nbgriff bei biefem ^et^ 
Tumbreffen befielt barin , bag i)on ber einen JPerfott 
mit bet rechten ^anb ber ®to(f oben m ber ^rone nnb 
mit ber linfen ^onb ba^ ^lugbret^ inbem ber S>aumen 
bi« an ben @to(f tct^ unb ba befonber« ft^iit, m^ 
%^it mirb, n>&brenb bie anbere $erfon mit ber linfen 
^anb an ber jbone nnb mit ber xeä)ttn am glugbrete 
angreift. Siegen a3ienen )^ct, bann muffen biefe )>or l>cm 
ttmfe^en er^ biweingetrieben ober iod^ w^gef^afft »er* 
htn, itnb ed (ommt nur barauf an, ob ße ^ä) über ben 
gangen ©torf in listen SÄeiben oerbrcitet ober (i^ in einem 
biden Jllum^en unten um benfetben gelagert }^itrL 3m 
etfteren galle mng man eine fKorgenfhmbe, »o man; ixt 
Säitntn »egen ber na^^tlit^en Miflt no^ jufammengtgo^ 
gen flnbet, jur Dj>eration »ablen; im te^teren gaUe aber 
unb au4» bann, »enn t>otn am gfugbrete ^erab eine bide 
Xraube oon 2)ienen ^ängt, barf jebe ^^agedgeit genom* 
men, jebo^ ni(|t länger, ate bid 9benbd 6 U^r, bamit 
ge»artet »erben* 3)er )>or(iegenbe SSienenflumpen nnrb 
eiil»eber mit ber 2:abate<)feife bi^eingetrieben ober, »a«, 
»eit ed f(bneller gebt, oorjujie^en ift, mit einer ®ie$* 
fanne gebJrig nag gefpri^t, fobann auf einen be^utfam 
untergef(bobenen geberflttig jjenommen unb in jioei ju* 
fammengebunbene unb mit einem S)e(fel oerfebene »inge 
ober ftäfliäf^en, bie auf ben ©tod »oßEommen pafl\tn, 
gef^utteJt 3jl bieö gef^^eben unb ber ©tod »erfebrt 
geflellt, bann »irb bur^ bie eine $erfon oon bem oer>» 
rebrt fte^enben ©tode, o^ne ibn gu erfd^uttem, ba« 
glugbret mit einem Tl^tt ober 9Ket|eI fanfi lo^gemaiJbt 
luib fachte beifeite mit ben ^ran beflnbK^en Sienen na^ 

Digitized by VjOOQIC 



108 

3»eife j^tfM bte Jetten 9Wnge, in )»ti(!^ iit »e? gdeait: 
nen Sicncn gefj^^iittelt würben, ober bte, »tun e« feine 
«fetten juw ^kneinfd^ütWn goJ, ^nj leeac Pnb, fc^eU 
auf ben ^^t^ettn Stoä nnb btnbet ein ^anbtu(|[ botthit, 
bomb nitgenbd eine OeffhHng bleibt, nnb bmnit bte 9^^ 
beflo fehlet p:e^n. 2)ie« fann man an(b iKtbntd^ errel^ 
0en, ba§ man fle nttt einiaen ^ffenben ©teinen befiif^wert 
ober Pe ba, »i^ |ie ben <5torf berft^ten, auf jwei Otiten 
mit aiägefn befefHgt >Dabei etfc^eint e« (^anj unnmgänÄ? 
ti0 nötbig, bag »ä^renb be« Ätopfend, bo« bdniSibtre»^ 
b«n angewenbet n>irb, bet ©ebülfe bte Winge bcp^anbig 
fefH^lt, tnbem er auf fle mit belben 4>«^iben na* bem 
<S>tpdt bin brfl*t^ ©obalb Stfleö gewahrt nnb in Dt*i: 
mng ift; Hüpft man nnb jn>ar, »enn bie Sßobnung t^m 
(Sttob ifif mit bl^^en f{ati()en ^anben, »enn felbige cäm 
)6on ^olj i% mit ^oljbammcrc^en, »du nnteit na^ oben 
i)in, um ben ®to<f runb betum ma§ig jtarf etwa 4—6 
aSinutcn taug* Se^t wirb inne gebaiten, %r\h ixi^ (äan^e 
bleibt no(b einige SKinuten ^e'ben, <&ierauf wirb ba« 
5tK(b Ii>^ebunben, bie gwei Äinge ober Ääfl^en xoet^td 
gauj fa#te »om <S>ioSt abgeboben nnb auf ein f(^ttwrii<Ä 
»ber bunfelfarbiged Sret, auf welkem 3 bretfantige Stab* 
dj^en liegen muffm, hamit feine Sienen erbrnrft werben, 
ni«bergefe^t. 3u gfei<^er 3^^ wirb »on ber jmeiten ^to^ 
fim ber SWntterfliMf mit feinem eigenen, ober no^ bcfler 
mit einem anbeten glngbretc bebedt, ?Äuf bem fc^b^^^Ä 
SbxtU bleiben nun bie 9^ge fo (aUge ^en, bi$ bie hui^ 
tin beflnbtid^en Sienen, btren ed nnt einige «g^unberte jn 
fein braudb^n, ju btaufen anfangen» SBenu man biefe« 
»raufen b*tt, wirb fogtet* ba« glugbret ijon bem äRut* 
ter^orfe binweggenommen nnb bie Äobuuug mit ben bran^ 
fenbcn 33ienen wieber baraufgefe^* S>ur(b baÄ Traufen 
bewogen, liuft bie iWuigin alöbalb anwärt« ben lärmen-^ 
ben dienen ju, unb ber gnS^te ti}dl be^ 9}olfe$ eift 
nnter gewaltigem ©raufen i^r nac^. Ttw^ fann au^ nad 
einigen Slngenbfitfen nod^ einigemal letfe um ben <Bt0i 

Digitized by VjOOQIC 



f09 

iNm* N«9fctt, tw^ttv^ iM 9t^ei{Kn mt^ rmfft htßt^ 
^ett tühh. 9iun umrtet moa, Md Stu^e un& ®tlSe du» 
giti^ten id. S)amt ^ebt man bie (ttin^ tm^tt ci> mh 
)vkb fc^en am @ktt>id^te fu^n, wl#e SBSaffe »on $^ 
neu ^ }e0t barin befis^et ®te n>rrben anf Me Sofia 
gefeilt, anf totiäm man bann mä) mvk%en SKhti^en 
Hitfe^It^ar 6ter atö bad jid^erfie 3^i(^ flnben tt>iicbr 
bt§ man bie JS^in^ot« «- 9lod^ f[(^erec fommt nMin 
k bell Seft^ ber jldnigm, menn man beim fi(i>)>fen ($ 
iterfäH/ ^<^l man gnecfl nm ben nnterßen Sling, b« ^» 
mn benienigen, toeld^n j[e^t bntc^ bie »ecfefjvte ©tdBuit^ 
bed ©tiHfei ber unter^e gemotben \\t, wmqUtet^ 6--8 
SRtnuten Jong jingiS f^m fi^ipft, bann etft jimn jiDeiten 
Singe übtx^trcitä) biefen etma 3 bid 4S}<&mttn Icmf 
itaxbeiM nnb fo gn ben fi>Igenben düngen ttoij^nb auf^ 
m&tti fieigt* 9lnn mattet man, bi^ Üe aufge^iegenett 
99cenen in ben leeren Steigen ru^ig gnverben finb, mo« 
roatf jte abgehoben nnb auf bie fi^marje 2:afe( gefegt 
merben, xoo man benn bie (Sier balb gemig fe^n mitb* 
defekt; man eittbetfte biefe, ma^ aber nur angar^ feiten 
ber ^aU fein mtrb, gleiii^o^I nid^t, bann lägt man t^ 
Sdimtn flehen, bid jte nnm^^ig in »»erben nnb gu lärmen 
anfangen, mDrottf jie noil^mald (d[)neQ aaf ben <Stoä ge* 
fetit merben* S)te £6nigin mirb bann nitbt fäumen, anf* 
jitQeigen, unb jn ben lärmenben unb btanfenben ^enen 
fä^ ju begeben« SKan ^te fM) nur ja, balb unten, balb 
oben, bm in ber SWitte ober gar an ben aufgepelöen 
Sängen jn ffojjfeu — ein ©erfahren, ba« gemeinigJi^^ bad 
ganje Unternehmen t^ereitett, xceU man baburc^ utmk%t, 
bag bie ^6uiain batb ba- unb balb bDrt^in, balb auf:* 
nnb baU> abmüm lauft unb am (Snbe ben ^tod boiif 
nidl^t erlagt. 9Kan nut§ mit bem Rlopftn unten an« 
fatigen, ba am (angflen umeiUn, aU%tma(t) mS^ obtn* 
^n fortfahren unb ^^ m 9l(Sbt nehmen, baß bie Slinge, 
hl »eldbe bie Sienen taufen foüen, bei ber älrbcit bur^* 
CM ni^t erfdbfittert »erben* — ^at man nun bie ®«r . 
ge^en, bann mirb ber alte ©tod, ben man einfltt)eikit 

Digitized by VjOOQIC 



iie 

tsiAtt mit fetnan g^ftrete )^ef^ Ißt, fwcttti(ttfoe^ 
nnb nelen feinem alten ^la^e^ ben iD&^^renb ber D))eta>s 
tion, Me etoa eine ^albe (Stunbe bonert^ eine kere 9Bi)|f>> 
nnn^ eingenommen f^at, oi^efleBtr bamit bie ^entm« 
fKegenben nnb r>em gelbe (ommenben Stenen bei i^ 
eingiefien Wnnen. ®r »itb ni(|t b«« geringfie 3eii|e» 
Don Unm^e geben, fonbent fogfciif^, n>enn jld^ bie 2:age«» 
jeit bajn eignet, n^tebet fr^Ii^ eintragen unb n>eil,bie 
abgetriebenen ©tötfe iebeömal »iett&gige ©ienenmütm^eii 
audn>&b(en, genau in )>ierj^bn Zagen n^ieber eine Jtonigte 
^aben. S)er ^btreibling (ommt fogIei(!b an bie Seite be^ 
SWntter^otf^ unb »irb ebenfalls o^ne SJerjug ben SCnfang 
mit (Snfammeln ma^en* — äSenn man »nnf^t, baS 
ber SRutterfioif nod^ einen 9la(]^f(^warm geben mffd^te, fe 
rei(|t man xf^m bie etflen Jage ^inbur(t> bei einbre^enbet 
Sta^t einen 85ffel ooH reinen andgeloffenen ^onig am 
^ug(o$e unb t&dt xf)n ganj auf ben alten ${a|, wl9 
mm um fo unbebenBici^er tbuti fonn, »enn ber abtreib» 
ling in eine bebaute SBobnung fommt* 

fSRan fann aber ani^ abtreiben burd^ Äloi)fen ober 
Sirommeln, »obei mau eftoad <Spirituö an^^nbet. SDie* 
fer begebt oüd reinem Srannttt>ein, «^onig, a>r:pentin* 
unb 9imMU &^ wirb ein 35{erteif^op))en b«i§gema^ter 
Srauntroein genommen, baruntet 17« ©Stoffel ooH «^o* 
nig getrau, biefer SWifc^ung t?on jebem ber genannten 
Dele ein Duantum t>on 20-^30 2:ro^)fen jugefc^t unb 
bo« ®c(nit tü^üi umgef^ttelt* Qx i)&Ü ^^f wenn et 
gut t>er^)fro^)ft wirb, Sa^re lang. — ^at man nun, wie 
oben gelehrt worbeu, auf bem ©totfe, ber abgetrieben 
werben foH, bie iwei leeren JWinge flehen, bann flopft 
man etwa« flarrer nnb länger ring« i^txvm. 9ia(3^ 
biefem SÄanojjcr unb naiä^ Serlauf einiger SDünuten 
werben bie leeren Slinge auf bie ffbwaqe 2afel ge» 
fhllt; wo ^e eine S^Wöwg fl^en bleiben. @ö wirb t)on 
5 ju 5 SWtnuten na(!bgefeben, i>h man Sier b^t <Sinb 
biefe ba, bann ^<ti man j einen 3^^* erreicht. 3fi bie« 
aber m(3^t ber galt, bann nimmt man oo« bem SÄuttet* 

Digitized by VjOOQIC 



111 

fli^ bod gfegltet mq unb ii^ mi^tn ik SSdtot 
Ifbi, ht^owhet^ ia, tt>o bte meiflen dienen fU^ beflnbeit^ 
ao btö 40 Xro^fen ®^ttttud faUen. 99S&^renb i^ierauf 
bad gefammte no$ battn beflnbtt<!^e SoK lännenb jl(!^ 
^ttfidgief^t, fe^t man gef(|tt){nb bie Sltnge »»ieber auf utd> 
logt f!er fefi aufgebrucft, dnige aRüinten fielen* ^e» 
inemtal{(]^ eti^ebt {i($ nun braufenb boaSoK unb begiebt 
{{^, pem größten 2:^etle m^, in bie leere 9ßi>|inung* 
Knd^ fann man f^iet mit etoad Jtlo^fen na^^elfen* 3fi 
diu^e im&S^tt^xt, bann metben bie SRinge toxibtt auf 
boö ©tet geeilt, »ü man bann balb nac^^er in bet (Re» 
gel bie Oxet flnben »irb* Sollte bie« »iber ewatten 
ni^t bet %cä fein, bann mug man noä^ einmal eine %ns 
Kt^I 3:ri>))fen auf unb gU)tf(S^en bie Sßaben bed ®to<fed 
fallen lajfen, aujf biefen bie «inge fe^en, no^ etea» 
Soffen unb na$ einer 38eile bie 9iinge n>ieber auf ba<^ 
»ret bringen* 2)a »irb man benn feinen 3»^^ errei^t 
feffen, utro bie gier entberfem — I)o(äb bt*»etten ergiebt 
M'«; bag man tjorerft gar feine ®er fhibet unb ber 
Slbtreibling bennod^ fhmbenlang ru^ig bleibt 9toer axx^ 
in biefem gaOe fann man i!>er{i(|ert fein, bag ba6 Untere 
ne^en gelungen ijl, fofem ndmli(f^ au6) ber ÜRutterftocf 
ganj ru^tg ^ ux\)iü. 3)enn.gemeinigK(^ ifl bann bie 
^nt^in t>0ü) bei bem ^btreiblinge unb man trieb nur 
gufaQtg m einer Stit ab, wo bie J^Bnigin gerabe ni(|t 
legte» 3n biefem feltenen golle ma#t man furje Um» 
fi&nbe, Ptt bie ©ienen in ben leeren (Ringen auf ein 
au^ebreiteted Xn6) unb lägt fie in bie nimti(^en 9linge 
tt)ieber einrieben, n^obei fid^ benn ldä)t »abme^men lägt, 
Db fle eineÄönigin ^aben ober nic^t Später wirb man 
htnn, mnn bie j^nigin babei i^, no^ @e.r genug fln« 
Im. — SlBerbing« fann im 9Kai unb Suni, befonber« in 
f*ble#ten Sabren, ein ^Stoi- feine alte SRutter abgef^affl 
unb eine junge ^6f erbrütet ijtabtn, bie, old man ibn ab^ 
trieb, nod|^ nic^t legen fonnte. SUIein unter taufenb ^äDen 
mit bie«, wenn mir We ÜÄutter ni(^t gu alt »erben 
lajfeu; foum einmal eintreten» SBo« aber fo äuger^ feU 

^ DigitizedbyVjiOOQlC 



112 

im ^üttemmt, fmm in ber »etfa^ng«»dfle taut SEen« 
bewtng öeronatoffen. SBürbe inbeffcn ber SÄHttcrflodf im* 
tull^ig utü> looQte fld^ ni^t balb miebet }ufneben gebett^ 
i^m ntufle man i^n fretit^^ befidj^tigen unb i^, ii^emt 
^ttan ifyu toxtf^ bruHod fanbe, 93ol( nnb Hdntcjin juifitf^ 
««ben* — &ixb, »ad au(i(> »orfommt, bft SKuttirflotf öon 
fiemben Stcnen anflfcfaöen, woroÄ bcc ^otfc ©etuci^ bcfi 
Qpmtu^ Sc^idb i^, fo nurg man \!^% xotnn man genrig 
iß, bag et ^inlänglic^ed Solt gut ^noarmimg feinet 9t«t 
liat, in einen finflem Äeßer ttagen unb i^n ba bi« jum 
anbem ÜÄotgen flehen lajfen, »o fld) bet Shtgtiff ber 
fremben 93ienen nt(^t wiebet^olen north. ®Iaubt man 
oto, bog et nid()t gemtg 93oI( ^obe, fo lägt man i^n 
no^ eine Stuni« auf feinem gewohnten ^pia^e fielen» 
(it »itb bann mit S3ienen ftebdtig »etfeben utä) gum 
ä^gttttgen in ben JleUet gef(!^(ft fein. £)et SCbtteitlmg 
beWmmt jd^t bi^ gum nac^jien SWotgen ben ganjen alten 
$la^, tt)o biefet, »ie ed Älugl^eit irab Umfi&ibe antatbcn, 
gwifd^en aKuttetp^tf nnb Stotreibfing gcbßtig öert^It 
mxb. ttebtigend mug f)itx noi^ bie !8emetfung einge^ 
fdS^oitel iwtbcu, bog man beim 3fttreiben aud^ auöge* 
böttte flfKnge nehmen unb bie 33ienen glet<^ in biefc ttei* 
fKn fami. ^ierbut^ etfpott man ^6), mtm namfid^ bie 
^btteibfittge boi^ in ausgebaute (Ringe fommen foOen, 
Me &t&f)t, fie f j>atet nodb einmal auSjufiogen unb in ge* 
nannte klinge jic^n jn taffen* 2Äan mug nur bie Sot* 
fidbt gebronl^n, ioi^ man mit ben trollen (Ringen einen 
ober gttjei leere i>iirbinbet unb mit Stagetn ober Sinbfa- 
ten tt)obI befefligt. 3« bie t>oltcn (Ringe laufen bie aie=' 
nen natMd^ no($ lieber unb bie ftdnigin logt gkic^moblr 
n>eil »abrenb, be« abtreiben« an fein Segen in ben B^Uen 
gu benftn xft, W gier auf ba« f^b^oarge Stet fallen» 
©elbft bann, wenn man, wie oben gefagt morben, p. lange 
auf ba« ^nftd^tigmerben ber @ter warten mi^e unb, um 
gur ©ewigbeit gu gelangen, bie Sien^ auf ein %\x^ 
fd^tttten wollte, felbß bann fann bie« bei ausgebauten 
(Ringen bewerf fietttgt werben, wobei j|cbo(^ naturii<| 

Digitized by VjOOQIC 



113 

))otaud9efe^t toitb, bat Me 9Ba6en Oit\)6xi^ fefigebaut 
iinb^ S^an fa§t n&mltci^ mit 6eiben ^änben bie 
»inftc flottj unten au, $a(t fie rc(S^t feji unb maä^ 
bamit eine tafct^e f(|itel(enbe Semegunc; n<H^ bem 
Su^e ju, o^ne biefeö gu berühren» 2>a bie ©ienen jeftt 
no^ bem größten Steile m^ in ben leeten fRxnqen xn 
einem biegten ÄlMm^)en' fici^ beflnben, »orin jebe^nial bie 
Königin »eweilt, fo »irb ber klumpen mit ber Äönigin^ 
wenn jie babei ifl, burd^ bie angegebene ©ewegung un* 
fe^Ibar auf t>a^ Z\xä) fallen. 

^ enblidS> fann man auc6 mittelfl beö Dampffaflen«, 
alfö bur(^ 3lntt)enbuna »on 9imä) abtreiben^ 2BilI man 
Pcb aber biefe« SKitteife bebienen, bann mu§ baö ^ap^m^ 
Uä) im ^etfet n^nigflend 4 ^oü rodt fein, ^ugerbem 
Mrbe ba^ 93o(t nt^t 9tanm genug ^aben, um bem Stantfyt 
gebörig mei^^en ju fdnnen. 3)en S)e<fel aber ab}ubredb^n, 
mö(^te nur bem ju ratben fein, melcber bie größte ger* 
tigfeit, auf biefe 9lrt bie ©db^^orme ober Slbtreiblinge ju 
gewinnen eriangt ^at. SWan nimmt ben S>am<)ffaflen mit 
bem Sieb ober ©itter unb fteHt ben abjutreibenben ®toi, 
na6)iem man biefem bad gtugbret be^utfam n^eggenommen 
unb i^m minbejlend noä) einen leeren JRing untergefe^t 
^at, oben.barouf* ein-Jifd^ mit fo oiel R&^^tn, t>a% 
man hie ^6i)e be« 3)am>)ffaflenö unb be« barauf fleben^ 
ben ®tode^ erreijS^t, »irb baneben gefeftt. 3Cuf biefen 
9^))arat fommt eine leere SBoi^nung mit bem glugbrete 
8U fte^n, bie ein ©tutf auf ben Decfet be« ®torfe^ ge:» 
f(|toben »irb. 3«^t jiebt man ben Spunb berou« unb 
bringt txnt Pfanne mit Äoblen, worüber tt&>a^ ^^ä)e ats 
ftteut ifl unb worauf etniae für je leinene, aber ja feine 
»oßeneu ßunten gelegt meroen, unten in ben S>am<>flafien^ 
aXon muß forgen, baß ber 9tav^ anfänglich, nici^t )u fiart 
aufzeigt, bomit ba$ 93oIf longfam unb o^ne iieünl^^Ut^ 
mai^tn fann* ©oute ber Äau<!b auf einmal aDgufforf in 
»en ©tocl bringen, fo nimmt mau bie Äol^tenpfanne fa* 
gtei^ weg, fe^t fie jebodb naä^ einer fleinen SBeüe wie* 
ber unter unb forgt bafur, baß immer nur fo oiel 9tm^ 

8 

Digitized by VjOOQIC 



114 

in ben @tod iit% atö n6t^ig i^, lun Me f&it\^tn, ofyat 
bag bei: @to(f ®(^aben leibet, na^i unb uacf) gum 2Bei<' 
d^en ju fingen» 3(m ß^^f^i^^^'c^^/ ^^^ ^^^ 1^ ^in 
©ttom »on 33ienen ^eti>orbri^t imb in bie in 33erettf(^aft 
{le^enbe leete Sßo^nung }ie^t/ pa^t man auf bie fidniflin, 
bie, n>enn man nur einigerma^n %d}t ^itbi, einem niä)t 
entgegen fann» @o6alD biefe ^eraud unb in ber leeren 
SBo^nung beim JBolfe ifl, »irb bie Äo^Ienpfanne »egge* 
tf»an, ber SRutterflod in bie 9lii)t feinet alten ^to^ed 
ober anc$ )>orerfl gang auf biefen gefleUt unb mit bem 
abtreiMinge baffelbe SSerfa^ren eingehalten, »el^e^ obtn 
angerat^en tDurbe. 93en|>a6te man bie S^nigin, bann 
mugte man bie f^ftDorge 2:afet gu ^u(fe nehmen, um gur 
®ett)i6^eit in fommen» Stber beffer, i^eit beffer ift eÄ, 
U)cnn einem bie Königin, bie ja fo fenntKc^ ifl, beim "&er* 
auslaufen au« bem ^a'p^znlo^t ni(](>t entae^t^ 3m gall bag 
frembe ©ienen ate 9iäf(|^er ficft einflnben foDten, »irb 
mit bem äRutterjiorfe gang fo ^>erfd^ren, wie bei ber gtoei? 
ten 2lrt abgutreiben gegeigt morben i% 

fit WtiftH$fx%ktit 

2)a bie Königin bie ^axtptpex^on im Ototfe ifl, fo 
ift e« natürü^ ein fe^r groge« Uebel, »enn jie Hxdjf 
einen ober ben anbern BwfaH, oon benen Joir bie ]{>au:pt» 
ficbJi(^ften oben in bem Slbfc^nitte über bie 9iaturgef(Sbi4t^ 
ber ©ienen mitget^eilt \)af>en, oerloren ge^t* ^« bie» 
fem ®cunbe ifl e« eine '^au^jtaufgabe ^r im Sienen* 
gu^ter, bie SBeiferloflgfeit gu oeri^ üten ober ba, too jte 
eingetreten fein foUte, auf« ®4>nelljie lieber ju befeitigen» 

3)«« erjle Äenngeii^en, ba§ ein ©toif »eifeßo« ge- 
toorben, ifl bie barin eintretenbc Unruhe» 2)ie Sietien 
flfirmen tru^^jentoeife fdf^neU gum %lx\aloäft f}am^, fliegen 
ab, fommen »ieber unb taufen ängfllic^ ^näfcnh cm SDerfel 
ober ©totfe ^erum. Seim Deffhen beö ©totfe« »ä^renb 
biefe« 3eit))unfte« toirb man biefelbc Unrul^e, baffelbe 
ängf«id[fe |>erumbufen bemer&n. SDiefer SBirrtoarr bau* 

Digitized by VjOOQIC 



m 

ett Hd itt bfe S^^t ^iado« tt)tmt aBe anbmn in Drb^ 
nung Bcflnbli^en Sienenfl5(f e langfl gut JRöfe flnb. SDiefe 
Unruhe t|l aha in bei (Regel \)6ä)ittn^ gwei 6i6 brei Sage 
t»a^rjune^men, oft anü} nnr dntn .einjigen, benn \0enn 
bie ^itnm nod) brauchbare 2lrbe{töbienettbrut ^aben, fo ent» 
fd^tiegeu jie jtd^ fe^r balb jur ©rbrutung einer anbem 
Äönigin unb bann tritt allmalig »ieber Drbnung unb 
9i\xi)t mu ©elbfl aber totwn üon ben SSienen aucä^ leine 
Slnfiaft gur ©rbrütung einer neuen Königin gemat^t tt)irb 
nnbjte alfo mntttxh^ bleiben, beruhigen jte fid^ bennod^ m^ 
einigen jagen, namentli($ bi« alten, n)dbren> bie jungen 
Sienen, welcbe nacb i^rem Süi^Iaufen auö ben ^eUtti xJ)t 
äorf^)ieI gehalten ^aben, jebe^mal na(3b beffen SSeenbigung 
groge . Unruhe unb »irre« Umberlaufen am ©totfe »er* 
urfa^en, wenn bie ORutterbiene, t)on bereu ©ierlage jle 
no(^ abjiammen> auc^ fd^on feit längerer ^dt »erloren 
gegangen \% 

6in jweiteö Äennjeicben ber SBeifeU ober SBeifer« 
lojigfeit ifi barin p [eben, xomn bie SSienen jt^ in ibren 
Za^än feftinfammengieben, »obur^ i^r ging gang cinjeln, 
gteicbfam fcbucbte^n erf^eint» Die jurutffe^renoen 35ie* 
ntn fommcn enttoeber gar nidjit mit ^&^ä)en an ben S3ei* 
neu juriiiJ ober bo^ nur feiten unb bann mit ganj Kei» 
neu» 2)ie auf bief^ SBeife belajiet gurütffommenben 
S3ienen ge^en itocct in ben ©tocE i)xmin, fommen aber 
in ber {Regel balb ujieber ^etixu^, jliegen »ieber ah unb 
brdngen p^ naä) unb na^ bei anbem 35ienenjlß(fen auf 
bem ©taube ein* SBa^rfd^einlicib pwb bann an^ biefe 
Sienen biefetten, »elcbe fpater, na^bem jte öon einem 
fremben ©totfe aufgenommen »orben, ifiren SWutterftotf 
ju berauben anfangen unb anbere Sienen, bereu 3^bt 
fid^ naü) unb na^ immer mel^r »ergrögert, mit auf biefe 
{Rauberei au^fu^ren. 

a)a3 britte Äenngeii^en, bag ber <Sftoi feine Rini^ 
gin mloren i)at, iji, »enn bie Sienen il^re lobten ober 
anberen Unratf^ nicbt au3 bem 33aue b^i^ÄudfdS^affen, »a« 
fle jiet« t^un, folonge jle noi^ unter ber 2tuffl(!bt i|>rer 

8* 

Digitized by VjOOQIC 



116 

^fon fle^^en* 3^ aUt tiwml bfcfe ni^t »e|r ha, 
fo ^ört alle ©aubetfeit unb Orbnung auf» 

gernet flc^t man bei einem »etfeöoj^n ©todfc nie* 
mate eine ober mehrere ©ienen im gtuglod^e oter auf 
bem ©oben be^ ©todfe^ flel^en, meld^ im Hinterleib in 
bie ^öift ^aftenb imb ben Äo:pf nieberbfirfenb , mit ben 
glugeln ein frö^liij^e« ®4^nnnen ^ören liefen. Diefe« 
an^altenbe Schnurren ober ®ummen t^on SBienen in einem 
(S^todt, n>e(^d man ^auptfä^Iic^ Slbenbd bann fe^r puflg 
bemerft, n)enn bie Sienen cm Sage gut geflogen finb^ 
ifi ein untrugli(|e9 ^enujeicf^en, bag alled barin feine 
Drbnung unb 9li<^tigfeit f^at Sidweilen jie^t man bei 
einem re^t guten Stotfe xoc^i 10—15 Sienen in einer 
folgen ©telfung ^>or, in unb l^inter bem ghtglod^e mit 
^peroorbringung eine« iotä)tn ®4J>nurrend befc^aftigt. 

6itt anbem^eiteö Äennieii^en eine« mutterlofen Stodfe« 
iftr wenn bei bemfelben tn unb oor bem 8lugIo(]^e am 
Jage feine »ai^e^altenben SBienen ^ä) beflnben, um bie 
Mnitt unb M\ä}ex abguioeifen, mi^ Urtext fol^e 
(Btöät i>or allen anbertt angufaKen pflc%tn. güttert man 
einen mutterlofen ©totf, fo »irb er^ »enn er anä) felbft 
in feinem Saue ni^t »iel ^onigDonatfi ^aben foBte, 
bod^ nur ^^^ feiten alleö auftragen unb %w&i)n\i^ nur 
ba«, »ad er lur f^J^jien 9totf) brau<^t* 

Da« meprfa(]^ ernja^nte a3orf^>ielen ber ©ienen f^ixt 
bei einem ©totfe, ber fc^on feit me^rern 3So^tn feine 
^nigin eingebüßt ^at, ganj auf, wie benn aucb ein fold^er 
©torf feine ^xoJ)ntn htibtt)cdt, wenn gute ©töcfe biefe 
unnü^en greffer ju ber »on ber Statur befümmten Q^it 
tobten unb au« bem <Sto(fe ^inauö werfen» ©obotb 
baber ein ©todf biö in ben 3Ronat Detober hinein feine 
S)ro^nen noä) bulbet unb au^ bann no(^ feine Änfialt 
gur 2lbtreibung berfelben ma^t, fo fann man fidler barauf 
ted^nen, bag er »eifelloö ift, benn in berortigen (BMtn 
»erben bie f(!^on j)or^anbenen S)ro^nen ni($t nur ge«: 
fitten, fonbem oft aud[^ buri^^ erbrfitung junger noify ux» 

Digitized by VjOOQIC 



117 

©oßte mau Jro^ aHer bicfcr öotflenanntcn Äeim- 
gct(]^n immer nod^ in B^^eifcl fein, ob man mttli6) t>m 
einen obet ben anbem feiner ©t^tfe für mutterlos ju 
^ften ^abe, fo jinb'bie folgeitben Unterfuc^ungen anp^ 
tOt^en, »eld&e in ben meifien gaUen ju untrüglichen ßr» 
gebniffen fuhren n>erbem 

2)ie erfie biefer UnterfuAungcn befielt barin, bag 
imn ben t>erb5^tigen <Btoi öffnet unb einige Ttat flarf 
bineinbauc^t. SJernimmt man bann fogleid^ nacb bem 
^ncinbau^en burdb ben ganzen Qtoi ^'inburcb ein ^o^- 
led bumpfeö SSranfen, g^ltiä) einem ©ebeul, wobei bie 
SSicnen yWfelic^ cm^)orIaufen, fid^ aber bann eben fo fdbnett 
»ieber bi<^t jn^ifcben i^re Jafcin jnfammenjie^en, fo fann 
man mit ©i^er^eit annehmen, bag er feine Königin nidbt 
me^ ^at. £a§t fidb {ebocb beim ^ineinband^en rein fot 
cbeö «peulen, fonbern nur ein furg abgepo^eneö flarfe« 
S3rau[en ^oren, fo befl^t ber ©totf cntioeber feine Äo? 
nigin no(?b, ober er I;at, wenn fle verloren gegangen fein 
foute, bereit« ^Inflalten gur grbrutung einer neuen ge^ 
troffen. 

SDie jtoeite uo^ fixerer jum 3^^^^ fu^renbe Untere 
fuiSbung eine« ^erbac^tigen ©totfe« mu§ barauf gerichtet 
fein, ob fld^ \\o^ Slrbeitöbienenbrut in bemfelbeu bcflnbet 
ober nid;t. 3« biefem B^etfe fangt man an, bie jafeln 
bi« jum fefien ©i^e ber Sienen bej^utfam auögufcj^uei' 
ben. 2)iefer fefie ®ij^ ifl baran feuntlic^, M^ bie ©ienen 
ciwS} burcb JRaud^em fldb uicbt mel^r oon bemfelbeu woHen 
l^inwegtreiben laffen» ^^icr nimmt man nun mit einem fd^ar:* 
fen SWeffer an« jeber Safel ein gang fleineö i^ieretfige« 
ober runbe« ©tfttf^en, am befien auö ber SWitte, ^erau« 
imb uuterfu4)t genau, ob nodb 93rut gu Slrbeitöbienen in 
bemfelbeu oor^anben ifl, ober nidbt Sefinben f\ä) neben 
fdboti eingebetfelten Saroeu aud^ nocb 6ier unb öeine üRa=^ 
itn in ben ^tütn, fo ^at ber ©totf entweber feine B6^ 
nigin no^ ober er ^at fie erji feit gwei Xa^en Jjerloren 
MJib ifl im ©taube, am ber i>orbaubenen jungen 35rut 
fM^ eine neue 3Wuttfrbiene ju erbrüten, ginb^t man aber 

Digitized by VjOOQIC 



,118 

Ui ber UitteTfud^Mug nur eingebetfctfe Ä^mpJ^cn ober 
2axun, fo tfl baö ein ^ti^tn, bag bie itJnigin entoebet 
f^on fcü ijurjc^n Sagen t)erIoren.n)orbeTt, ober bag j!e 
einige Sage tjor i^rem Abgänge »ieöei^t and ?lfteröf(!^»5(i&e 
ober Äranfli(f>feit feine ©er me^r gelegt ^at nnb ein 
foIiS^er ©totf bleibt bei ber größten SRenge jugeberfelter 
Smt boc^ tnuttertoö* 3m erjien gaUe Mnnen bie auö* ' 
flef(^nittenen Jafeln wieber eingefe^t nnb bnrc^ eingeftetfte 
|)öliet befefügt »erben» 

(line ganj befonberö merlwurbige Seobad^hmg nnb 
Seban^)tnng b^t Djierjon in feinem me^rem)a^nten iBud^e 
an^eiiellt^ 2)te meifien »eifeHofen ©tötfe, befonber« im 
%tixf)l(if)xe, fagt er, l^aben gar feine Srnt, einzelne 
jeboc^ t>ermögen 3>rol^nenbrnt ^en>orjnbrin* 
gen, anö 6iern, bie einzeln alö änönabme 
oorfommenbe Arbeitsbienen, ober »enigflenS 
»on biefen fi(^ gar ntc^t nnterf(!^eibenbe ©ie- 
nen legen, aber P(3^<1 nnregelmafeig legem 
3n einem Keinen fö6lt6)en Jjon etn>a inerbunbert 93ienen, 
fä^rt er fort, fam mir einmal eine fold^ 35iene i^or, obne 
ba§ iä) ben geringficn Unterf(^ieb wa^rjiune^men t^er^^ 
mocbte. 3n anbern gaUen »ermocbte ein 30,000 flarfe« 
»eifellofeS S3oIf feine SDrobnenbmt gn ericngen — ein 
Seweiö, iai bergleid&en IBienen etwas ßufaHigeS pnb, 
etwas öoHfommener, als gewöhnliche Slrbeitsbienen, jebod^ 
feine i^ottfommenen üKötter, nnfal^ig jnr ©egattnng, b«* 
fier an(|b nnfa^ig, beibe ®e^ä)Uä)tn fortjnjöPanjen» 

JWid^t feiten, fa^t ^lier^on weiter, fommt aber mSf 
ber gaU »or, ba§ em ©tocf eine Äönigin ^at nnb ben^^ 
no^ entweber gar feine ober nnr JDro^nenbmt ber^or^ < 
jnbringen vermag. Dann ifl bie itinigin nntanglid^ nnb 
entweber eine nnbefrn^tete jnnge, bie wegen eines %tfy» 
lerS am ginget ni^^t abfliegen wollte ober bie erfolglos 
i^re Stnspnge bi^ltf weil eS feine 3>ro^nen gab» ®te 
legt bann entweber gar feine ober aus einem wiber»* 
natfirlicben triebe nur S)ro^neneier» S)a§ biefe @ier 
bann toMlxify oon i^r felbjl l^errü^ren, ba»on f^abe i# 

Digitized by VjOOQIC 



119 

tm# Md jitY (SißüHni Sbetgeitgt mb e$ na(|>{tett>kfen, U)ie 
äbet^aupt nacf^ meiner Uebeirjeugimg ntemald eine hielte 
Äuf bad 6tetlcfl^tt ^^ »erlegt^ folange eine Äintgin^ 
»enn att(| eineunftu^tbare, jjori^anben tjl* 3)enn bie 
bifol^neTteierfegeHbe ©iene mu§ »or^er glei^fam jur Ä5s 
Ätjjin etf^oUn, tM%liit) aepfleflt »erben, »enn bte in i^r 
UfinUi^t 9(n(aae jum @ter(egen an^gebUbet unb n>irffam 
»erben foll* 3>ie ®er, »enn pe i)on etnw Äönigin ^er^* 
tü^cen, finb bann tegelmägig ctelegt nnb jal^iteitf! nnb 
meift in Keinen ^eUen, »eil fie Sltbeiföbienen jn erieugen 
frrebt; bie ©iet ber 5lrteit«bienen ^nt bagegen gemo^nlid^ 
in !Drol^nc"njenen, »enn nur irgcnbwetd^e vor^anben jlnb» 
516er au^ eine anfangt i^oBfommen fm^tbare Ä^nigin 
fann früher ober fpäter fo ausarten, bag jie nur Drohnen* 
eier ebenfalls ge»5^nli(| in Heine 3^0^^ legt. 

2)iefe ^f^einung erflart3)jferjon m^ feiner J^eorte 
einfa^ ba^in, ba§ ber bei ber 33efruc{)tung \>on ber Rö^ 
ttiatn in ben ©amen^alter aufgenommene ©amenüorrat^ 
erf($ti^)ft »orben fei, mä)t aber i^re Sebenölraft* 3^t 
©ierftocf, meint er, fei ba^er fä^ig, no<^ ferner 6ier ber^ 
))orjubringen , bie aber fo unbefru^tet abgeben mußten, 
aU tt)are biefe Königin niemate befruchtet »orben. (S^ 
Mnnen ou^ ben Siern nur 3>ro^nen »erben, fagt er, 
felbjl m Meinen ^tütn. SBetI inbeg bie a^ro^nenmabe 
ftärfer »irb, mfijfen bie Sienen bie 3^Ben r>oxt>em be? 
betfeln^ erweiteni unb überbauen, fo ba§ Srb^^ungen 
ober aSutfel entfielen, ba^er biefe Srut ©udfelbrut ge^» 
nannt »irb. 

^at man fi^ einmal »on ber aBeifellojtgfeit eine« 
©lotfe« fiberjeugt, fo barf man niä^t jJgern, fofort bie 
geeigneten ©dritte bagegen ju ti)nn] e^e tt>ir j|ebod6 jur 
iBejeic^nung berfelben übergeben, »oUen »ir oorerft in 
furjen SBorten mitt^eilen, auf »eld^e SBeife biefer Uebet* 
jianb t>tx\)ntet »erben fann^ 

3)er Slbgang einer alten ftonigin auö 2llterdf(^»ä^e 
Ü%t f!^ lei^t oerbüten, »enn man fte niematö }u alt 
Ä>erben MU 35ie ©eburt ber ilönigin erfolgt reget 

Digitized by VjOOQIC 



m 

m&gia in ber ©(^marmjettf olfo im ^mi* 3in ^etbjlr 
guc 3^t ^^^ ^udmo^t ber gu üf»ermntetnben ®tö<fe i{l 
^e bann etwa 4 9Ronate alt nnb lebt {t(|et btö gum 
^etbfl bed folgenbeu 3a^red, ntttf^in 16 SKonale. fRxä^t 
fo fldl^er tU e^ r baft jie auc^ Un britten ^erbfl errei^t 
nnb 28 9Konate att n)itb* Sägt man bemnat^ nur SDUitter 
Don biefem @ommet bei ben St^den , fo ^at man nie, 
W§t man SRnttet tjom i^origen 3al^re überfielen , fo ^at 
man feiten mutterlofe Qtöie Aber SBinter jn befurcbten, 
Slettere aWütter einjniointern ifl fiet« mit ber ©efa^r, 
ben ©todf jn »erlteren, t^erbnnben* 2)a6 bie 93ien«i 
beim Slbgange ber alten 3Wutter hxtä) baö ©(Jbmarmen 
ferne junge erbrüten, ifl ein feltener gaQ; madbt man 
Stbleger, fo laffe man bem Steile beö <5to(f^, ber bie 
aWutter t^erlor, Jüolf genug, um eine junge ^u erbrüten* 

a5er 93erlufl junger aRuttcr ober bie äBeifeMojiofeit 
in ber Sd^marmgeit tfl ni(^t gang ju oer^uten. vlnx 
bad öorfommen bed er|len unb bauflgflen galleö, ba§ 
bie aWutter ficj^ beim Sluöfiugc verirrt, »irb baburiS^ fei« 
teuer werben, »enn man \>k ©törfe ni(^t gu na^c an. 
einanber unb fo auffleüt, ia% fie gang ftdbtbar finb. 2:ief 
^erabge^enbe gaben üot bem Sienenflanbe, »ie fie oon 
aWan^em entpfoblen »erben, ftnb ba^er burcj^aud »er* 
merflid^* gerner barf ber 9ladbfcf)marm nie bi^t iei 
feinem ÜÄutterflocfe unb gleichzeitige Siadi^f^warme bur« 
fen nic^t neben einanber gefleUt »erben; bie glugWc^er 
muffen auf bi^t befej^ten Stauben abwec^felnb ^o^ unb 
niebrig angebra(!^t fetn unb bie Äorbc fo t^iel ate möglich 
fennbar gemalt »erben; enbli^ barf »a^renb ber 53e* 
gattung^geit ber jungen SWutter an i^rem Äorbe feine 
lüeranberung i^orgenommen »erben, noä^ barf man fi(^ 
in ben Jiad^mittagöflunben i>or ben ©totf flellen* 

3n 33e;\ug auf bie S c ^ a n b l u n g »eifelloö ge»or* 
bener ©tßcfe gelten im 3lHgemeiuen folgenbe Siegeln: 

©olltc eine gu alte SKutter im SBinter ober grfl^ja^r 
abgegangen fein, fo fommt ed gunäc^fl barauf an, ob 
ia^ *33olf no(^ flarf genug ifl; ifl ed nur gering f fo 

Digitized by VjOOQ IC 



im 

bte^e man ben ®hNf ein; iß ed fliorf, fo tmn man 
ifym p einet SKutter verhelfen, n^enn man ben ®todC 
gern nm ber 3<^l xoHltn erhalten mi^te, benn ßrtrag 
»irb er in biefem ^af^xe weni^ geben» 6inem fül(J>en 
@totfe Sienenbmt einpfe^en, n>ie Ddtt Sielen angetat^en 
mrb, bamit er jlc^ eine jun^e ÜÄntter erjiefee, iji ge« 
wif)nl\ä} gang nnnnft, benn tn ben meiflen %aütn Ht 
ber ©totf f(!^on eine jnnfte SWütter im SSinter erbrütet 
imb obgleidt^ lie nnfru(!^tbar bleibt, genügt {te boc^ ben 
Siencn ober »er^inbert bei eingcfe^ter Smt ba« Sejie^en 
einer anbern Jwngen SWutter fo »ie bie Stnna^me einet 
anbem, felbft einer fmt^tbaren 3>tutter^ Sogar ein bem 
»eifellofen (fetotfe gegebener 33i)rfcbn)arm ^ilft i^m ni^t, 
benn bie alte frndS^rtare SWntter, bie jlcb mit i^rem mit 
&xttn angefuflten ßeibe nid^t oertbeibigen fann, »irb 
entioeber i>on ber unfm4>tbaren TlvdtH ober i^ren 9ln* 
Rangern fietd bejiegt, wogegen bie junge 3Äutter gnn== 
fd^cn ben SBaben öon ben Sienen nid^t abgefio^n »er« 
ben fann, inbem fle lei^t jebe i^r feinbli* nabenbe Siene 
tobtet, Slur in einem ©d^»arm, ber feinen SBabenbau 
ffat, gelingt eö ben Arbeitsbienen, eine junge aWutter j^u 
ttbertoaltigen, inbem jte jicb in SWaffe auf |ie werfen, jle 
in einem bi4)tenÄnauI umlagern unb na^ langem Äami>f 
erlegen. Seoor man einem meifeUofen ©todfe im B^ftb* 
ja^re b^If^n.fann, betaube man bie SBienen mit 33ot>ijl, 
fu($e bie ä^utter auS unb f(i^affe fte weg. SBiK man bem 
©tode Srutwaben einfc^en, fo barf e« bo* nicbt frubet 
gefdSieben, ate bis man in anbern ©töcfen bereit« be= 
öetfette J)robnenbrut fiebt, bamit glci(i&jeitig mit ber jun«» 
gen SKutter au4> S)ro|^nen erfdbeiuen unb erflere be* 
ftut^ten. 

3fl m SWutterftotf ober Siadj^f^warm in ber <5(j&warm«» 
jeit »eifelloö geworben, waS am erfleu Slbenb an bet 
unntbe ber 33ienen bemerlt wirb, fo ifl es möglich, bem 
©tode fofort gu b^f^n, wenn bie »enrrte üRutter oor 
ober unter einem bena^barten ©torfe, umgeben mit einem 
biijjiten Änaul Sienen gefuubeu, )O0n ben ©ienen befreit 

Digitized by VjOOQ IC 



122 

nnb bcm ^tf>ät, ber fit betlotr jurü(fgegi6eit witb^ i?0r- 
(iudgefe|t bag *{!e no<]^ ni^t bef^abi{;t, fonbetn DMtg 
«efunb tft* ginbct man bte SÄutter utc^t, »crlaffcn bie 
Sicneii eittcö jungen 9taä^^tx><itm^ bcn itorb unb futa^en 
Bei einem Slad^bar einjnbringen , bet feiner JBeflotfung 
Bebarf ober bie 9tnMmmttnfle feinblicj) beljyanbelt, (d trage 
man hm ^oxh jum 37httter{lo(fe nnb laffe bie Sieneit 
bort eintaufen* Sleiben bie ©ienen be« (B^rt>atm» abtt 
in i^rem Äorbe, fo ü)irb am folgenben Sagt au« einem 
aSutterfiotfe, in »etc^em ^6) junge 3Rütter f^i^ren laffen, 
eine bebetfelte SBeifer jeHe , worin fid^ bie junge Äi^nigin 
lebfiaft bewegt, gef^nitten unb bem muttq;Iofen SBoIfe 
gegeben» ge^lt e« an einer folcben 3^0^^ 1^ w>irb ein 
Sia(|f4>toarm , ben man jnm mciferlofen SSoIfe bringt^ 
nod^ beffere JDienfle leiflen. Snblic^ fann man au^f burd^ 
«uf- ober Sinfe^en einer öienenbruttofel mit ßiern unb 
jungen breitSgigen SWaben Reifen, aber biefe ^ülfe fommt 
fipSter unb nu^t weniger» 

SBirb bie SBeiferlofigfeit erji mä) mefireren SBod^en 
entbetft, fo ifl eö aud^ bann nod& ein leichte«, bem ©torfe 
dne 2Rutter ju »erf(!^affen, »eil er um biefe Sa^reögeit 
in ber 9tegel xoixtli^ o^m 3Rutter i|l unb ba^er jebe 
SDlutter Ui^t annimmt ober au« eingefe^ter ©rut eine 
foI(^e ergiebt» ^ie« ift jebod^ nur bann gweAnagig^ 
XHwn eine SSerme^rung ber ®tJdfe beab|l*tigt wirb ; jlebt 
man bagegen blod auf ben ®ewinn ))on ^onig, fo bre^e 
man ben ©todf foglei(f^ m. - 

Stfö Unii>erfalmittel gegen SBeifellojtgfeit unb fon* 
füge ge^Ier^aftigfeit einzelner ©tJdfe ratp S)jierjon mit 
9tt^t golgenbe« an: 9Wan fei auf t>a^ ^erangte^en guter 
junger BucbtfWcEe au« natürlichen unb funjMic^en ®^»ar* 
men beba(^t, t>ann wirb man an tauglid^en Ueberflänbern 
ntemal« SWangel leiben, man wirb ffe in reii^^er ltu«wa^t 
l^aben unb l)at ni^t ni^tbig, fiber ©ti^tfen, bie wetfello« 
Pttb, eine unfruchtbare Äönigin, einen fcbon m aüen ^an 
i^ftben ober fonji fe^Ier^aft unb »erbacfit jtnb, gu quaff« 



dby Google 



123 

fättetn, fonbern fonn i^c etwaigen SSouat^e j!(|i fofort 
gu Stu^etv tna(|em 

ilas XelitniiittterR Hut fiilttn itt 9xtutfi. 

S)ie gßtrtt(^e 33orfe^ung t^at bte weife Siitric^fimg 
getroffen, bag ^n\etkn, xoti^e »on 93Iättern, Slumen unb 
grünen faftigen 5PfIanjen leBen, roa^renb ber ^ext, too bie 
Aalte be$ fetnter^ fle i^rer ©ubflflenpittel beraubt, in 
einen BwP^^b ber SSemugtlojigfeit ober (Sr^arrung »et> 
faOen. 

Dbfd^on ater bie Sienen w%enb beö gänjen SBin* 
terö fld^ ebenfoHö in einem SwP^Hbe J>on Unt^Stigfeit 
beflnben nub nnr wenig 9?a^rung hinreicht, fie am geben 
|u erl^alte^i, fo wirb e^ ho^, weil bie SBittemng »er* 
anberlid^ ijl nnb jeber njarme ober fonnige Jag jle jn 
er^ß^ter ßcbenöt^ttgfeit ermuntert, guweüen unumgäng- 
lid^ nöt^ig, il^nen ?^ütter ju reid^en. 

®ö laßt ji($ mit groger SBa^rf^einli^feit annehmen, 
ba§ für bieSienen ein »er^Itnigmägig bebeutenber Äalte^ 
grab weit jutragli(3^er ijl, al« ein fiS^Iaffer, lauer SBinter* 
SSenn e« jwei ober brei SWonate lang ununterbrochenen 
garten grofl giebt, fo wirb man bemerfen, ba§ bie Sie* 
nen wä^renb bfefer ganjen ^dt in bieten Älumpen gu» 
fammengebrängt jwifc^en ben SBaben liegen» SBenn ^e 
babei- auä) xd^t ganj nnfa^ig fnb, fic^ ju bewegen, fo 
tjl eö bod^ gewig, bag jie jt^, folange bie Ädlte an^ 
^5It, ni(|t i>on i^rem $Ia^e regen unb ba^r aud^ feine 
Slabruna jn ^^ nebmen. 6ine an ber nßrblicben ®eite 
eine« ©ebaubeö angebra<3^te Sienencolonie wirb ba!^er 
weit weniger tjon iprem äJorratbe auftebren, aU eine 
anbere, bie in ber ®bnne ftebt, benn ba fe feiten fl4 
»on ber ©teöe bewegen , fo freffen jie m6) wenig uno 
Pub gleicj^wobt, wenn ber grublina ba ijl, bei ber Arbeit 
unb beim ©d^wärmen eben fo tu(btig unb ru^g, wie 
bie, voü^e im ^erbjl »orber jwei SWal fo oiet ^onig 
^<ttten. S)er S3ienenju(5^ter mug jebodb wa^renb be« SBin^ 
terd b^wf^S naiäjifeben unb wenn er flubet, bag bie 2Ke* 

Digitized by VjOOQIC 



124 

nen anftatt in ben ehtn ewÄfyirten bieten @t\fpptn jn* 
fammenjup^eir, in flt^gerer ^nja^t auf ben ©oben bei 
(Stotfe^ herabfallen, fo mug biefer festere fofort an einen 
»ärmeren Drt %tbx<iä)t »erben , »o er fl(f> balb »iebet 
erholen wirb* 

3n nnferem ganbe finb, »ie fd^on gefaxt »orben^ 
f^Iaffe SBinter für bic ©ienen fe^r fd^ablit^. gin geringer 
@rab i)on SBarme mac^t jle munter unb bann i)erje^ren 
fit fe^r »iel unb mantä&mal i^ren 'ganjcn ^onigtjorrat^, 
he^en fie bo6) no^ fel&r beburfcn, n>enn ein falter, najfer 
grfi^Iing eintreten foDte^ SBenn im SBinter fe^r »armer 
®0nnenf(bein eintritt, fo laffen fte jlc^ babur^^ leitet t^er* 
io(f eu, au^gufliegen» gallt bann p\6i^li6) ein lalter fliegen 
ober tritt eine (Srl^ofcung bei Äaltegrabei , ein , fo »irb 
e« i|inen oft unmJgtic^, *^i^ren ©totf »ieber gu eneic^en* 
®ie fallen jn ©oben unb erflarren fe^r balb. 3n golge 
bejfen »erben i>iele <5(^»drme, bie fe^r fiarf »aren unb 
im ^erfefle einen bebeutenben ^onigtjorrat^ Ratten, fo 
gefdj»ad)t unb i>erarmen fo fe^r, bag jie ^ä) uiemafö fi> 
»eit »ieber erholen, um eine bcbeutenbe Quantität «^onig 
eintragen ju fdnnen* 3fl bagegen bie SKitterung falt 
unb bleibt jie fo »abtenb bei größten Z^dl& bei 3Bin^ 
teri, fo treten jene UnfaBe nic^t ein, benn folange flarfe 
Aalte \>ox\)tn\ä)t, bleiben bie Sienen unt^atig unb loer» 
barren in fafi regungilofer 33etaubung, fo bag jie ^ar 
feinen ober io6) nur »enig ^onig »erjebren» Si fc^int 
biei and) Ät ®runb ju fctn, »eil^alb bie ©ienen in 
einigen Säubern tro^ bei flrengeren Älimai ben SBinter 
fel^r gut uberjie^n. <5o f)isAten ji* j. 33» in ^olen bie 
JBienenjiötfe febr gut, »abrenb in I)eutf*Ianb unb nod^ 
me^r in Snglanb »egen ber Seranberli^ifelt bei Älimai 
t^ Ueber»intern ber ©ienen mit mand^erlei ®d^»ierig» 
feiten tjerfnüpft i% 

eine gute Ueber»interung ifl in ber Sienenju(|t 
bai ü)feijleri^ü(f unb jeber Sienen»irt^ mu§ um feinei 
eigenen SSort^eÖei »ißen barauf bebac^t fein, feine ©tßtfe 
gut bu«^ ben SBinter ju bringen» 



dby Google 



125 

S)a# m @t0tf o^nt allen 93etiu{i cm f&ientn ben 
SBinter ubetfte^, ge^Jtt ttxv^l in ba« ®ertid& ber Un^ 
tndglt(|feiten unb e^ ifl ganj unt^ermeMc!^, ba§ n>&f)renb 
ber jwei btt >tei SWonate, »o bic ©iencu ruiig in ben 
©tötfen ft^en mfiffcn, eine Slnja^t öon tobten Sienen 
in ben 6t5(fen jl(^ anfammeJt, ba ja audS) ju onbem 
3a^re§jetten xooi)l alle Soge mehrere ©tenen eine^^ natfir« 
8<^en Sobeö jlerben, »a« aber bann ni^t fo fe^r anffallt^ 
twil er^en^ bte im ®totfe fterbenben SRenen fofort ent* 
fernt »erben unb jweiten« bte meijien ©ienen ni(^t im 
^orfe, fonbem auger^atb beffelben jierben. Slbgefe^cn 
ffUxr>on, ift au^! immertoa^renb ttener ^wmai^^ )>or^anp 
ben, fo ba§ ber 35er(nfl »eniger bemerlbar »trb» 

SSerliert nnn ein ©torf »a^nb be^ SBinterö eine 
gu gro§e S(nja^I Don ^Bienen, fo mirb er not&rlid^ in feinen 
noti^wenbigen äJerric^tungen bebeutenb gurürfgebradlit, na* 
mentti(](> in 33ejna auf bad Sru^efc^äp bei bem »ieber 
beginnenben gruma^re» ' 

2Ran f)at ba^er geeignete SSorforge ju treffen, ba§ 
bte SBittterfalte niä)t einen aßjunac^t^eiligen ©nftug anf 
ia^ geben ber ©ienen andere nnb wenn fie au(| in einem 
guten mit «^onig »erfef^enen ©totf nicf^t fo Ui^t bem @r* 
-feieren au^gefe^ finb, fo fann eö ho6) in feinem gaDc 
Saroten tf)nn, totnn man fie gegen einen mjgli(!^ern>eife 
eintretenben fe^r fhengen ^attegrab »erwa^rt* 

S)ie bequemfle unb tei^^tc^le ÜRet^obe, mittelfl beren 
bie« gcfcbeben fann, i|l ba3 Sebccfen ober Sinbüllen ber 
©tfltfe. 3>ied aefdj^ie^t, inbem man ©ätfe, Sucher u. bergl. 
©egenftanbe über unb gn)if(!ben bie ©tödfe legt* Tle^ 
facfe barf man ju biefem 3»^*e \nS)t J>em>enben unb 
gtt>ar au6 bem «nfa^en ®runbe, »eil ber in benfelben 
noäi ))or^anbene 3Re^\^mh leidet bur$ flehte oft faum 
»o^rnel^mbare 9ii^tn in bie ®tJtfe einbringt, ben barin 
be^nblid^en '^onigi^orrat^ fauer mac^t unb auf biefe SBeife 
ben Sieireit ben gr*§ten 9t(i0fti)^i infmt ®ang befon» 
bere em^*^fung iiierbienw gu 'iiefem Sef^ufe gcf^o^tene 
©tro^mnttett, Umim^tto^ ifl ein \^\t^ttt SBärme^ 

Digitized by VjOOQIC 



12« 

Uitei: unb ttf^t ba^et »efentl^ i^ i^, bie Sßarme 
im Stotfe jufammenju^aften* a:«tt 2:^auö>ettet ein, fo 
borf man ni^t t>erfaumen, bte ^eden obet <5tco^matten 
»ün ben ©tötfen micbet »cggune^men, um bte Slu^bün* 
tung , meldte ji^ waf^renb bed grojled im ©totfe ge* 
fammelt ^at, {i(i^ )>et}ie^en }u laffeit^ meil augerbem 
SKober ober ©d^immet im ©toäe entließen n)ütbe* 

Um aber ju »iffen, meldte ©töcfe Die 3Wü^e bed 
Uebettt)internd »etlobnen unb ob unb mit »ieöieC %nttn 
biefelben ju i)erfe^en' jinb, ift e^ not^tt>ettbig, bie ©todfe 
im «^etbile, i)ieMei4)t in bet 2Kitte be« OctobermonaW, 
»eiC bann bie Brut tw^^I faji alle audgeJaufen i% genau 
ju mujletn. S)ied gcfdtiie^t am bejlen unb leii^tejlen 
butc^ baö Sfbwdgen mit einer ^it^voaat, bie aber fo 
eingerichtet fein mug, bag bid }u einem gentner ©d^mere 
bamit gebogen »erben fann, wenn nomtid^ alle (Stöde, 
bie guten fowo^l ate bie ^^U^tn, bie aÄuflerung :paf:' 
jiren follen* 

Um biefe« Slbwagen öorjunebmen, bo^rt man im 
^intern Säger über jebem ©tode ein &oä) bon ber ®rö§e 
ein, ba§ man ein ©tütf ^olg ^^ineinflecfen tann, u>el(^e3 
einen gentner ©ewit^t p tragen im ©taube ifl. %n 
biefem ^olje »irb bie SBage aufgcbangen imb nad^bem- 
man ben ^u »agenben ©todf jjebegmal.fo »erwa^rt ^at, 
bag feine Siene ^erauöfommen fanu, »ogu man M ^i«^^ 
wr bem gluglDd^ angebrad^ten burc^lo(|eiften Slcd^f^ie« 
berd bebient, umjiebt man i^n mit fejien ©tridCen unb 
Ij^angt biefe in ben «^afen ber ^iti^roaac ein» a5ie« vm^ 
natürtic^ fo fuQ gefc^elf^en, ba§ ber ©todf baburd^ ganj 
mn feiner ©teUe in bie «^o^e gehoben mirb. 

S>a^ ^au^>tf5d5iUd^jle Slugenmert bei biefem Slbmagen 
i^ barauf ju richten, ob tit SSienen entJoeber nur bis 
aum erflen Ttixk beö nad^jlen ^(ä)x^ ober U^ gur 3^it 
oer ©tad^elbeerbtütbe gegen ba^ 6nbe bea ÜÄSrj unb 
ben Slnfang beö Sl^pril i^r Sfuöfommen l^aben foHcn* 
SBenn ein ©todE uid^t 3totf) teiben unb auf feine SBeife 
in feinen SSer^altniffen gefiort »erben foB, fo lagt ^üf 

Digitized by V^OOQ IC 



12T 

ie^mtfmt, big ein <Stetf »on Ux SRitte be« OttoUt^ 
an bid jum etilen OKaw gegen 4 3Waa8 ober 12 ip^nb 
imb öon ba Mö gut ^tü ber (5ta(i(^eI6eetbIut]^e nod^ 
2 SKaa« ober 6 ^fnnb ^onig bebatf* SBenn man ba^ 
^et nid^t willen« iji, feine burpigen ®Wcfe f(|on gu Sin* 
fange bed SWonaW aWatg gu füttern, fo mug man i^nen 
nad^ bem Sbm&gen nnb na($ 93ered^nung i^re« /^onig- 
üorrat^d fogleic^ fo i>iel geben, bag berfelbc 6 aWaa« ober 
18 ^funb ^onig betragt* 

3ur äSerbentli^nng ber <S>aä)t »ollen mx l^ier gioet 
S3eifpiele angeben* 

®efe^t, ba« ®t)mä)t bea leeren fiorbe« — ben man 
naturö^ f(^on früher gewogen f)aUn mug — betrüge 
18 $fnnb. SBenn über bie ^älfte bed j^orbe« t^oQge« 
baut ifi, fo f ann -man ba« @exox^t ber ©tenen, be« 
SSad^fe« unb be« ^itte« auf 4 $funb anfc^Iagen* S)tefe 
4 ^funb mit ben t>origen 18jufimmcngered^net, mad^t 
22* SBiegt nun ber gange ©torf etwa 33 ^funb, fo 
oerbleiben nodb 11 ^funb reiner '^onigoorratb im Stodte 
unb ba er bi« gut 3eü ber ©tat^elbeerblütffe wenigjien« 
18 {pfunb "^onig gebraue()t, fo mug er folglidj^ nod^ 
7 ^funb gu feinem ÖorratI;e erbalten* 

®efe|t aber, ein SienenftodE woge nur 27 ^Pfunb, 
fo mügte man bie Sienen, 2Bac^«tafeln nnb Äitt aüd^ 
niebriger annehmen, weil bann gewig nid^t fo oiel ©au 
in bem ©todfe oorbanben ijl, al« in einem, ber, toit 
wir bei bem oorigen Seifpiele angenommen l^en, 
33 $funb gewogen b<^t* Sßenu alfo im t^orliegenben 
gaUe ber Äorb mit 3ubebör 16 $funb ®mx^t bätte, 
fo bürften auf Säienen, mt unb SBad^« nur 3 jßfunb 
gu redbnen fein; e« mügten fonadji 19 ^funb öom gan^» 
len ©ewid^te be« ©tode« abgegogen werben unb wir 
;ätten alfo 8 ißfunb ^onigoorrat^* SBiH man nun ben 
©todf blo« hi^ gum erflen SKärg ijerforgen, fo ^at er 
genug, wenn i^m nodb etwa« über 4 {pfunb ^onig ge* 
geben wirb, wenn aber ber aSorrat^ hi^ gnr er^en ^o^* 



dby Google 



I' 



128 

nigtra^t lm%en foO, fo miitteit no^ Ühtt tO ^n( 
jugefe^t »erben. 

2lm <t(^erjien ae^t man, wenn man ben ©Wrfen öe* 
&er einige ^nb «^^nic^ nte^i: c(it% atö fie no^ genouet 
Sere(3(inung für ben SJinter bebntfen, benn fle ge^en 
beim gtd^en Uebetfbt§ ioi) fefft fparfam bamit um. 

©oBtc ein Ototf mit feinem SSonot^ gu Snbe fein^ 
tt>{l^tenb ed braugen no^ n)enig ober gar feinen ^onig 
giebt, fo mug er auc^ im grü^jo^re, bi^ Ut gelber 
etxoa^ bieten, mit groger Sorgfalt unb $un{tlt4lfeit ge^ 
futtert »erben. 

SDie erfle unb befleSlrt ber gutterung befielet bei t^eü'^ 
baren Sienen^iden barin, bafe man il^ncn mit ^onig^ 
tafeln gefüllte Äafien ober iSräme unter* ober auffe^t^ 
im grfi^labre jebod^ ijl ed gebrau^^li^er unb audS> fiit 
bie fflienen fetbft lodCenber, mt püfji^em ^onig gu fut- 
tern, ben man in eigenbd bagu oerfertigte guttergef^irre 
gieftt* Diefe guttergef^irre befte^en in Keinen firi^)i>en, bie 
aud einem 6tu(f Sinbeni^olg unb g»ar oon ber ®xö%c aud^ 

Sefd[)nitten »erben, ba§ fte txn 3iöfel ^ontg fajfen* 3^ U^^ 
iefer Äripipen fertigt man ^ä) nod^ einen 'SDecfel öon einem 
ganj bflnnen ©tfitfd^en ^olg, in »el(|en 8ö(ä^er »on ber 
®t6it einer CJrbfe eingebohrt »erben. J)iefeS)e(fel, »eld^e 
nur fo gro§ fein burfen, bag fte obne Slnflog biö auf 
ben Soben ber Ärtpi)e nieberfaUen fönnen, »erben auf 
ben eingegoffenen ^onig gefegt, bamit bie SSienen, »emi 
fie benfelben in i^re tafeln ftbaffen »oHen, nidi)t ^ius 
einfiurgen unb ertrinfen* Slnjlatt biefer Grippen fann 
man auc^ eitoa^ breite unb tiefe JSaffectaffen gur glitte* 
tung gebrautS^en/ S^ur oergeffc man ni4)t, au^ ba t>en 
^onig mit ©tro^l^almen ober fleinen ^ilg^cn gu bebetfen, 
bamit iie Stenen in bcmfelbcn ni6)t umfommen* Set 
^e^enben ^tidtn, bie oben mit CöiS^em oerfeffen j!nb, 
nimmt man yajfenbe ©lafcr, füllt fie mit "öoriig an, bin* 
>et m ©tMdS^en reine 8etn»anb barüber unb fiÜQt 
bann ba« ®la« auf hie Deffhung b^ ©totfeg, »o ^ann 



dby Google 



129 

%ifi 3te^{ Uim %Mtm ieeba^fytt man aber la, 

bic »fentn ^on i^t^ gilugc iwWig jurlR^e fhib, beff« 
ni»«^, »^ctttt ^ f^0it gattj tmnfel gwiwtben t^* 3)emi 
f06alb ^ dienen Ikn ^^ud^ hH eingeft^teH ^em%^, 
ftet t^tt lawatnt gegettii »kb^ fpfiren, laufen pc ou^ 
fogleid^ $ntp0t, itnfe t^itle ftiegtn baitn nixi^, tt)eim e$ 
ni^ f(^n ganj buniM geuwt^ett, jutt i|[(i{{|Io($e ^tnou^ 
wä> ioikn tm^ l|ten ^^^ft^en 2:on, mnn man t^en 
^ft m ZjSi%t ^ontg gieW, fd^ lei^ xjifCOTbe ^^cnm 
^ if)vm ®t^e, bie ^^n^^iit f^mt i>m6^ ben angenefi^ 
men ®etit^ fef^c 1d#t geteilt metbtn. Stnt bd fold^en 
©tWfen, bellen man \fyctn ^o»ig iJDit ^&ett gckn tann^ 
wag bic gfittetuu« im nit^gen gaUe am Zage ong^^en^ 
wne man biefen ©tdtfen aud^ im Sag übet ba« gutor* 
gta$ auf be« ®to(fe fielen (afen, ahec m^ SJ«tf0^ 
ftebet mitim tmn. gewer iji: bie gtd^e Si^x^t Iti^ 
^, 2>ag beim gfittem ni#tö ^^ixm ^ige t^etf^flttet 
»^rbe, fo n)ie ba§ bie ^tktMppm iebedmal 3Kiorgen§ 
imd ben Süätxi ^etou^cttowmen mv fcltip^ mm fic 
gonj rein au^gieleert pnb, am befleR im !SoJ^n|^ufe ui«b 
w^ auf bem Sienenjianbe anfbm^t werben, 3lu4| 
leere SBac^tafcIn, fo »te äße anberen 3)inge^ bie nur im 
SRiwbefien einen «^oniggerii^ »#n jid^ geben ttnnten^ 
flöten niematö im SSieneitl^aufe, fMibem an mm, an^ 
bern Orte aufgehoben »erben* 

SBüI man nic^t in bie 8age oerfejt ttjerben, fein«! 
Sienen eine einjige ^oräon ^iwiig me^rmate nnterfe^ 
ju muffen, fonbern jlc^t man e* gern, »a# aul^ goi^ 
red^ iflt, bog fvt i^ren Z^ü «egehnä&ig auftragen ober 
in ^ren 93an f(3baffen, fo mug man einen fold^en $(bett& 
jum -guttern »a^fen, n>o bie Sienen ma 2age Mtfyit 
jtad gtfUgen, ^ alfo U^H bei jid^ ^beiÄen tUir«t^ 
«rtle^t ^en* 3fl btefeö ni^ ber gaß, fo »ft au^ 
ber #r«fte ©tüdf ni^t im ©iaiebe, imr eine «eine far^ 

9 

Digitized by VjOOQIC 



m 

»armen beö ^onigd nod^ einen anbetn ffta^t^eü: ec 
tüitb n&mli^ babncd^ fo jä^ unb einem ^ar^e %ani 
i^nlid), bag et ben öienen enUiä) gar ni^t euuMi 
me^r gtntegbar bleibt. 9(ud& ifi Mi) p, bemerfen, bag 
man im grü^ja^re feine ©törfe ni^t an ^oläftn ^bcnbcn 
füttere, »el^e t>i>m aWonbfiJbeine erfieHt jinb, »eil bann 
inelc aud ben ©tJÄen ^eran^rmen, fortfliegen unb 
«mfommen »ürben. aJaffelbe fiat man mä) bann jn 
befurd^ten, n>enn man gefüttert ^^t nnb am folgenben 
Sage ranbe, flürmif^e SBitterung eintritt, »eil hU gefut? 
terten Sienen fel^^r ^vm Än«fluge gereijt flnb, 2)urd5| 
Un)^orfl<j^tigffit in biefen SSejie^ungen mürbe man atfo 
feinen ®tö(fen mit Um, gnttern feinen Ku^en fiä^affen« 

2)a« befle gutter fnr bie ©ienen ifl reiner ^onig, 
nnb »enn berfelbe mä) tixodi^ t^ener jn flehen fommt, fo 
t^^ut man bo(| teimer bamit beffer, ate mit fogenanntem 
Sonnen^nig, nnb ganj üoriuglid^ pte man p^ »or 
Um %M^m mit «^onig au« ©t^tfen, hk an.ber gant? 
bmt gelitten ^kn, »eit babnrcl^ in ben gefutterten (Btöätn 
biefe« Uebel fe|r lei^^t ebenfalle erjengt »irb* 3m %tixf)^ 
jia^re fann mm allenfalls ben fe^^ten S^eil SBaffer, tu 
»elijem man <Stetmm^ abgefo^t ^t, unter ben guttac» 
^onig t^un, »a« fogar gur gni^tbarfeit ber 33ienen fe^c 
)^iel beitragen foll; jn anbern3«tten aber barf nur guter 
reiner ^onig gefuttert »erben* 

aWan f)<it (Oi6) mandEierlei anbere ^onigfurrogate em* 
!|)fo^len, 'COM »el^en allen aber nur 3u(fer unb ÜRolj« 
fprnp mit gutem Srfol^e anju»enben fein burften. Se^^ 
teren i)ermifc^t man bet bem Serbrauc^ mit einem ©e|« 
je^ntbeil bi« Sichtet ^onig. 

3um ©(f^luffe biefeö Kapitel» über bie Ueber»interung 
ber öienen Mnnen »ir e« un« ni^t »erfagen, f)\tt no^ 
bie trefflid^e ginrid&tung mitjut^eilen, »el(^e JDjierjon in 
biefer ^infl(|t mit feiner »ienen»irt^f*aft getroffen ^ot. 

3* b<^be mir, fagt tt, an bem einen ßnbe meinet» 
»lenenflanbe« ein befonbere« Ueber»interuttg«lofaI cinge* 

Digitizedby VjOOQIC ' 



Tt4>tet, tnbm i(S^ aKc (Sdten mit ettter fco^priten, mft 
g(a^öabft5naen au^aefüHten Steteriuanb ijetf^Iagen unb 
nntcn ett»a Z %vl% ncf bie Qtht ausgraben lieg, fo bag 
baritt eine glei^mägigc ÄeHeriuft ^^etrfc^t» SBirb bte 
2:^ Ute gefd^loffen, fo tfl e6 barin t^oHfornmett flnfler, 
fo bog bie bort eingeteilten Sienen felbft 6ei lauer 
fiup: bDc^ ru^ig bleiben, inbem jie glauben, eö fei 9^a4)t^ 

^ierfier fieOte iS) »enigften« bie fü^Ieren ©tMe, 
befonberö bie 2Kagajinjiörfe für ben SBinter ein, xoo jie 
»ortrePd^ ubertt)mterten* 3)ie übrigen ©t5rfe tt)ie bie 
2>oj)peI|l((tfe bebürfen jwar be^ ®(^u^e^ gegen bie Äälte 
»eniger, »ol^I aber gegen bie ©onne, gegen bie S35get 
unb fonftige ©tdrungen* 2)a|er fleOte i(]^ uon biefen 
»enigjienö bie{enigen, bie i^ ^ier beim «^aufe |wibe, ebeu'* 
fall« ein* Sei ien größeren S3ienen»of^nungen mit 4, 
6, 8, 12 unb me^rern gäd&ern n>ar baran natürii^ ni(3^t 
ju benfen» a)a jlieg mir ber ©ebanfe auf, ob nlä)t bei 
riefen auf anbete SBeife biefelben SJottfieile jld^ etteid^en 
ße§en, ob ntc^t bie Sienenwol^nnngen felbfl gteid^fam 
bie SBanbe eine« foI(^en flnjietn, felletattigen Slaumeö 
öon möglicj^ji gleichet 2:empetatut abgeben Knuten, in 
»el^en enttoebet ba« ^ett)5^nli(^e S^uglod^ gerichtet ober 
ein befonbereö 6ommumcation6lo(^ gefub^t »erben fönnte* 

3toei ober mehrere gtoge gamilienfiörfe fo gegen 
einanbet jh türfen, bag i:^te %lvi%l6ä)tt in einen fo(($en 
bunfeln 9?aum famen, wate gwat leicht auöjufu^ten, bann 
loütben abet, tomn man an einem flpW^tt(| jidb einjiellen^ 
ben f(!^dnen tage bie Sienen au^flie^en laffen »oKte, etjl 
umjianblid&e SSotfel^nmgen not^menbig» ®in eingefd^^Iojfe^ 
net JRaum mügte gebilbet n>etben, bet SBintetö- unb 
©ommet^jeit bliebe, bamit butd[> blofed SBetjiopfen beö 
^ett>d^nli(|^en glugloi^e« bie SSienen iebetjeit gleicf^fam 
\n ben SBintetflanb »etfej^t »etben tonnten unb bomit 
aii# im ©ommet au« biefem SRaume ben Sienen eine 
lÄ^Ie «elletluft bei gtoger ^i^e juiuteiten mö^licS^ tt)äre, 
»Hl« betannttid^ ben gleig ber öienen fe^r fleig^rt. 

3h biefem JBerfui^e bepimmte SDjierjon 2 große 

9* 

Digitized by V^jOOQ IC 



1$3 



©t5(fe, »Ott betten jeVet S f**et in 2 €5to(!f»ei*ftt, 
alfe 4 gäd^er ttebeneinanber ^t^ft, »ie fle bie ttcfttn» 

fte^eid)e geid^ng^ 
»<«• ^^- »eranf^auH^t A, C, 

E, G u. l »• j!nb bte 
ncbeneinanber teflnb* 
M^txx Deffnung^ftre* 
ter*3)iegtttgWC(^erbet 
©eitenfä^et A, B, 6^ 
H tmmen uatiilit^ 
in bie ^iteräst^tn 
il tmb it, etwa in bcr 
^bi^ tt>te y imb z on^ 
giebt J)te glngttc^ei: 
ber nritttern gä(Bet b, 
c, f, g fommen in bie 
Sorbcrfette, mlifyt 
ber ^ier gezeigten enl> 
gegengefe^t tjl. »cm 
bcmgad^eCbeia,»im 
E bei b, i^on D bei c, 
»ön F bei d, tt>e!m 
ntanjic^n5mli(^bur(^^ 
btegigirtjeljtbieJBor^ 
betfeite beö ®totfe6 
abgebtlbet benlt 9luf 
2 längeren <B^mJlm 
ober 8agem »erben bie t gleiten ®toÄe tnit biefer 
«orberfette fo einanber gegenüber gejient, ba^ jie2--3gn§ 
»on einanber abgeben, »on ku beö einen bi« ku be§ 
gegenflberflebenben ©todfeö, ebenfo ijcn mw W^ mw^ber 
ietben ©«dfe werben Sreterwanbe gemalt ob«t ^mtn 
eingefieHt, fo ba§ fte an beibe etörfe W bft^t an- 
ffl^Ueßen. S)abnrd^ nnrb ein ijierrtRger «mim eingefW* 
fen, in n>el$era löon jebem ©hxfe btr ^Ef)nl kmwu ft$ 
beflttbct* ©efommt biefet no* oben eine S)e(fe nttb nw* 
bcn atte 9lije mit Serg luerflo^pft nnb mfl^iet^ fo ifl 




Digitized by V^jOOQlC 



tS3 



4t t>on ^ äuftent Süft a6fff#^it mtt). DoIKonmm 

fli^^ 3)^t»iit ia btefm. älaiime eine m^gli^ «lei^ 

Stm^toäit ^etrfc^, un SBinter m^^ulFfi Idu^ im ®P»f 

mn mdgli^lfi ffi$(^ n>ie tn einem Leiter, fd ii^iirb unteic^ 

f^alb in t)et (St^e ein So(|f »Dn gleic^ 9S)ette unb fe 

tief gema(]&t, M« iw^in t>t% %tf>^ ni^t \>%mtit ^va 

bk^tm Sicamt m\xi nun eine Sommuniciitionddffnnng in 

jßirm htx 16 %a^a Mbec ®t^e ^tnoebi^t »ecben 

unb gmar glet£(^ oieclulb ef^ xx>o bei: £Re{l an^br^ 

mb bet Srut« imb «^oni^cmm ^f^ieb^n if), bamtl 

bttt^ bm fugten 3ug bie ^nigin gd^ei «bge^K^ w&cUp 

in ben ^(migraum bitanfinßeigen, a(fo elwd bei g» S)a(> 

mit biefe Deffnungen aud ben ®eitenf&4^eni A, O, B, H 

(man »etftleic^ bie neben- 

Menbe gigut,. »eldjK bie S^ö. ^5. 

Saftd ))etanf(|an(i(&t) in 

ben umbauten 9taum 

tttünben, muffen jle f(!br49 

naäf innen p in bet SÜäf» 

im% bet !^inte ik ge^n 

unb bamit bad Sinolog and 

ben mittlem S<l(]^em C, % 

D, F anlevbalb Med Stau« 

med oudmunbe, mug ed 

fdS^ro^ na^ ongen ^u in 

bet 9^i4itung bet ^inie Im 

fe|en, i>bet ed mu§te bie 

aber ü (i(| et^ebenbeSBanb 

nicf)t gerabe fenfrec^t fld& 

erbeben, fonbem %thx^^m 

fein, bei ben gtugW^em c 

unb a m6> ber ))otigen 

gigur einen ®infd na^ 

innen^ bei gg einen na(j^ 

du^en bilben, olfo niibt oud feitftteibt, fonbem »trgered^t 

fid^tnbtn SSret^den gemad^t ma^en. £e^tered ifl jn^tf« 

mäßiger r toeil bie dienen liegen bed beim gluglo^ $nt^ 



1 ' 




r» ^- 




A 


C 


JB 


' c 


. „ \ 






/ 




\ J 


a 









\ 




/" ■ 




\ 


/ 




B 


^ V 


F 


BT 



dby Google 



m 

bef))to($enett €ommttnkatien^Id(!(^ na^^ bem umbcmtm 
Staume tdnnen Sommer« itnb SBintet^eit ^ffin Meibm 
unb bewitfen einen ben Sienen fleM U^t iutti%li6)m 
Suftjng. ^^ften^ im ange^enben S^^ja^te, xoty bet 
»rnt we^en ben Sienen befonber« SBfame nöt^i i% 
I6nnte man fle t)et^o))fen, n)a9 nai!^ St^ffnung lebed 
^ad^ leMS^ Sef^effen (ann, b<t ber obere ^imiflrmm 
It^t teer ober nur mit ©troj^ an^gefe^t ifl, 

3m ©ommer »irb- §u biefer Deffnung eine ben SM«» 
Ken n>o^t^enbe fft^(e Suft einftr^men, m&^renb bie |^ei§e 
)>on ben 93ienen jum ^ngfi>^t burc^ 8%df^^ ^in« 
angetrieben loirb* I)ie Äinigin »irb, toenn bie Serbin^ 
bungdoffnung mit bem obern ^onigraume in ber 9tä^ 
biefed Buged angebra^t mtrb, ge»i§ nid^t bhtaufßeigen; 
man tt>irb ^er ^(^erer nur ben fd^clnften ^onig flnben, 
ate im SlnttTiä&en ©eitenflorf unb bie Uebenointerutta 
»irb o^ne Serg(eid^ annfliger fein, afö in biefem unb 
man^em onbern t^eüboren ®to(Ie* 2)enn bie SSienen, 
M fl^fl^^Mrig tt>ärmenb, ftnb gegen bie ^alte ()ef4iä|t 
unb bleiben babei bod^ (utd^ beim ^^mmetter ru^tg, tt>eU 
% mm ba^ gluglocb oerftop^ ober auc^ nur fe^r »er* 
engt wirb, me^r m ffi^le Suft auö ber Sommunication^* 
i||iriung, in bereu Sla^e jie i^ren SBinterP^ tfabcn, atö 
bte laue au$ bem ^ug(o($e euq»finbenr mo^egen aud an^ 
bem ©tirfen bieSienen burc^b bie oerfü^renf(!j>en ©onnen* 
tlra^Ien §um Sinkflug t^erlorft loerben unb t>am ju ^un^ 
berten unb Saufenben auf bem ®d^nee liegen bleiben 
ober fonfl erjlarrcn* 

aber fann man ba« gluglod^ id anbem ®t5dCen 
ni(3^t aud^ öerjtojjfen? SDie« barf nie gefdbejSieR» 3ebe 
S3iene, bie einmc^I oon irgenb einem SSebiirfrit gebrängt 
ausfliegen \s>iU, mn% einen freiem 9(u6gang ^ben f^n* 
nen, fonfl »irb burc^ i^r äSeiien uno ©ummen eine 
immer größere 3<t^t unb enbli($ ba^ gante 93ott in 9(ttf« 
m^r gebrad^t. S)ie 93ienen fuc^en flä^ mit (Smatt einen 
9l»«gang jtt t)erf(|a|fen, martern ^ ju Sobe ober er^ 

Digitized by VjOOQIC 



m 

^en fl^, bog \otm i^^n bd« 8to#i$ titbR^ ^e^ffii^ 
Witi, »iele faum nte^r frted^ iml) nod^ utel iDent^ec 
ffegett tixmtn. Keffer ifi e^, bag eititge iBfeneii umforn* 
mett; ate tag bad aanje 93oI! biefer @efa^t au^gefe^t »itb. 
^ ainber« »etpft e« Pd^ mit bem fo eben befd^rtebenen 
^®9(fe* 99$i(tben ^tet au^ bte ghtatifd^er ganj feft )on^ 

8^^, fo tfl bo^ bie Deffnung in bem bnnfetn , füllen 
mm frei* 3n biefet fann jebe Siene j!^ ^inau^begeben, 
noeldbe botdjfnud an^fliegen roiSi, aber wegen ber Äü^Ie 
itttb 't)unfel^e|t »irb fle, tt>enn jie fonjl gefunb ifi, ge* 
tm^ nmfe^ren unb ^(^ pr S^u^e te^eben» 3ft jie franf, 
ttea i)0ti bet ^^t befallen, fo mirb fie ^innnterfaflen 
unb bie übrigen im ©torfe »enigfien« nii^t mt^t beun- 
töl^igen* 

2tu^ an^ Jleineren ©tödPen, »ie j. f&. ben fcfiou frfi- 
f et in bem Äajjttel i)on ben ©ienenmoffnungen befd^riebe:* 
nen SDoip^jelfiötfen, laßt jic^ ein größere^ ©anje gnr 
®trei(^nng beglben ^votde^ gufammenfügen, 2)ied fann 
^uf io'ppilit aßeife gefd^e^en. SWan fann jte entmeber 
nur für ben SaSinter in 2 ober 4 ©d&i4>ten auf einanber 
unb rt^ ben ^oglö^ern gegeii einanber jlellen, iai dn 
l^o^Ier 9ianm eingefc^Ioffen »irb, meiner, wenn aHe 
©Ratten öon äugen mit SBerg, ®tro^ ober SBalbjbeu 
»erfe|jt »erben, flnfier nnb öon giemttc!^ ^kic^mägiger 
Ztmpttatwc fein wirb, fo b«g bie Sienen wie »ergraben 
ober in einen RtUti i>erfe^ batin übenointem werben. 

SKan fann aber auil) biefe ^opptl^t fo auf ein* 
anber unb qnet über einanber jleHen, bag ^e für immer 
Sommer«:, unb äßinter^jeit fo flefien fJnnen unb gwar 
auf folgenbe SBeife : 

S3on ben im ©angen 4 ^ langen S)op:peI{l6(fen 
»erben gnerft 2 auf 2 »ier gi^ langen nnb querfiegen* 
ben ©d^weKen ^)araQeI gegen 2 gUg oon einanber ah^ 
^e^enb t^n einanber aufaeileHt, fo bag bie gfuglWber 
na(!b entgegengefe^en ©etten etwa na<$ Oft unb äßefi 
gerietet jlnb. Ueber biefe fommen (juerliegenb jwei p 
^^M, beren gtugUk|^er mäf ©nb unb Slorb geriiäfitet 

Digitized by LnOOQ IC 



t3f 



Mttot uii^ ^or becgiftott, bot i^rt ^en ist eine fe»t^ 

tt^te £ittie sn^menfaHen. Uebet biefe fommt mfb«r 

em ^üor m bet 9ti4>tung bed erfeit nnb fo tonn tn« 

ä^(i(](^ me man ©(^ttfyoU ouffc^i^tet, etoa 12 2>p)>^ 

f d(fe iu eine« ii^utmipm^tn «^ti^en jufaitmieiife^eii 

nnh ottf einen 9Uiim i^on 4 ^u§ tn'd Ouabrat dN( 

16 duabratfnt unJb unter einem gemeinf^ttM^en ffetnet 

^aä^t 24 SStfIfet unttrbttngen« 2)a iU gbtglSiler lurd^ 

^, ^, Jperf^iebeneti 9ö^ 

©fg. :^6. 

-iC ._ ^ 



J".. 



V 



«i- 



•^/ 



tungen unb in fe|^ 
)?erfl^iebeiie *^|e 
fontmen, f# tfi et« 
Serirren bcr 95tt^ 
nenunbberfifntQtt 
tttiW mäftltif^. ®o* 
mett bie ®t6de dni^ 
miber bedCen, bei 
A,B>C,Diitberite^ 
ben^^ben ^igur^ 
1!nb jum £)e<fet nrie 
pm ädoben gonj 
binne ©reter l^in^ 
reid^enb» 9iur j»ip 
f(^en ^ unb ik, 
»>ütuber bid <in ben ni^fitn ©tod ein freier Slaum tfc 
mng ein »ärmerer 2)e(fd, etiwt »tn ©trob gegeben »er» 
ben, ber ^ »eane^men iä^t, nm na^jufeben ober jebem 
ber beiben S3oirer einen 5Uiffa| geben ju fdnncn^ %t# 
ber 930ben fonn fo n^tit }um SBegnebmen, ber Steinigung 
»egen, eingerii^tet »erben* SBerben bie freien Depungen 
jA, B, C (f* gig. 27,) mit ©trob ober noc^ aigerbem mit 
einpaffeubenöretemöerfe^^ fo entfielt ein t>m ber au%tm 
&ift abgefd^Ioffener 9ia\m, ber, »enn man bie ge»5^n:' 
liiben %ivL^Uä)tt Derfio^ ober »enigften^ fe^r oeren|t 
itnb eine in ber SUhfmanb jebe^ %(iä)t^ ongebrad^^te O^ 
itung aufmad^t, biefelben S3ortbeUe ge»a^t, »ie bei 
bem ^orbittbef^jrod^enen.unb voem ed nö^U(b ojber »ot^. 



dby Google 



131 



Vd^mf t»egfft^en unb hiebet in beifri^ Orinutt^ 



Sfifl. n. 



«iiffiefbti. 

Set an^attcnber 
JJaÜemufieinforfls 

fomct Skn«iju(|* 
tet hi^totxUn tiaÄ* 
f^en, 0b nt^ bie 

ten^. 3)ied^ 
f^ie^t immtntiuf» 
jbmtn («1^ b«B% 
»enn bie Sienen 
9an})>0tnim^0(fe 
^cra ®i^ ^abm 
in^ atebomi bur4» 
iü^e %tdbinfht]i9 
iriele geuc^gteit 
tretutfa^, mliK 
to!]}feiiiDetfe AKbeit 
Sümhtn bex S5c^« 
irong tia(j^ bemSD^ 
ben, alfo aucf^ naä) 

Uax^. ^lOen nun 
1100 ^eflotbeneSie« 
nien ^etnntet^ f o ent^t bec ^aE b^« 3nfi^^^^>^>^ iti>^ tei.^^tet» 
@efd^e^t.bted abn unb mitb ed t^mn Sieuemüictl^e ni#t 
balb bemerft nnl> mit einem SDxo^t^f^eu Öffnung loetp 
ft^offt, fo Pub bie ©fenen, wenn ber Sti«f fe^t beöJHetl 
unb t^DÖgelQut iß^ in @efa^c jn erPufot. 93et einäK 
nic^t ausgebauten ®t«(fe, in »eld^em fetn SKittelbedW 
iwt^aitben ifi, gefc^^t bieS fo leicht utc^t^ bod^ befom« 
men bie Sienenr mtiä^t eint 3^ä<^n^ f^ t>etf4^(o|fen fi^eti 
in&fTen, ein tretfd^hmneitea imb »etmoberted 9(ttSfe|en 
Knb an beut @ebäube felbft entflebt @cf>imme( unb SKobet^ 
2)e»b^t^ if^ ^^ f^ rat^fam, wem immer frifi^e Suft^ pbi» 



^ J- 


n 


JL 


JE 


ff -^ 


-P 


-— 4— - 


/? 


;f ^ 


H 


^ 


l 



dby Google 



i3S 

^ki^ fe Mi ift, in bie ®t0(ft eintiefen fontt. Z>^M 
Meißen bte dienen gefunb^ n»«d i^ ftifd^^ unb nntute(fi 
Studfe^en Bei i|frei: na^ifolgenben Steinigung ^u erfennen 
giebt 

Mittel 38r ^kMltsot itt tinhiXtntt. 

93on bec Sntfiel^ung unb bem SBefen ber fogenamiteft 
aiaubbienen ifl beteitt in unfcnn erflen 5tbf4mitte übet 
bie 9{dtutgef(^<|te ber dienen andfü^Iicb bie Stebe gei^ 
»efen, fo ia% »ir und lebiglid^ barauf ju bef^rdnfen 
^aben, bie Ttiütl anzugeben, bur^ »eld^e biefe^ Uebä 
am Iei($teflen befeitigt merben fann* 

3una($$l (ajfe man an feinen (Stiitn an§er bem 
gluglod^e feine anbeten Deffhungen, bie ben 9Ianbbienen 
nur ju einem becjuemcn äu0» unb Eingang bienen f Knuten« 
2)ad glug(0($ fe(bfi xiä)tt jic^ t^eild no^ bet @t&th ber 
©töde felbft, t^eilS mS^ na^ ber ^af^u^dt. @dm)a^ 
SMt, todift i\)t Slugtoc^ nic^t f^glet^ am frü^ 
SWorgen befe^en, bfitfen nur ganj Hüne gtngW^et er^at 
ten. 3nt gräfijafir unb ^erbfl, n>enn bet ^g bet Sienen 
o^nebtn nut f($n)a($ tfl, müfen anä} biegtugld^ Kern 
gehalten metben. 

getnet bulbe man — »otauf »ir fc^on in hna Äa* 
pM fibet bie SBeifellofigfeit aufmetffam marif^tett — aud^ 
muttet(ofen &t&dt auf bem <5tanbe, benn tctnn feine 
nidiit getabe biefe ®töd(e dkmal ain etßen t>on ben Staub» 
bienen angefallen werben, fonbern biefe in bet Wege! iel 
ben jWtfpen ©tfrfen i^te SBetfudbe madben, fo jinb e« 
bod^ bie muttetlofen Svenen, meldbe fi(b bei anbem 
®t6dren einbetteln unb nun biefe jum 9(udtauben i^te^ 
^l^eten eigenen ©totfed t>etleiten. 

Äennt man hen Woub^rf unb ijl man entocbet 
felbp Sefl^er bejfelben ober mit feinem ©igentbumet ein» 
Derfianben, fo ma^^ man i^m oot allen S>ingen eine 
Sttung in feinet »efdbaftigmig. !Bie« gefd^icf^t am beften 
babut^ bag man bem Mo^bßiKte eine ßarfbufij^ige gebet 

Digitized by VjOOQIC 



131 

mttten in ia^ %t^ti^ pfir bitt# teren gofeüwi fii^f W 
Sienen ttfoaS ntä^fam ^mburi^ otf^eittit ntAffen. Qänt 
fdc^c ©Wtung ttt i^wm ®tt* iinb Äu^fftigc Iftnncn fle 
iii(^t pt läbeit unb Ijttb U«f^^ etfria^ kmfi^t, biefä 
^ittbcrni§ auf bie Seite ju f^affeit, SBenn biefeö 3Wittet 
w«^ itt(|t« t^^tf (9 m^e man iie SPal^nung be^ atau^ 
fiocCe^ ton^nbtg emad nag unb flreae ^tol^e Sagefpa^ne 
j^inein, too^on man aud^ ttmai in bie leeren SBac^^jeQen 
Äetfen fartn, nm bem ©löiJe auf Mefe 9ltt eine Strbett 
l^t loetmf^n. Bpütt er iebix^ immet ivfeber auft 
Wanden ou^ge^en, fo »icber^pfe man biefeö SWittef* 

^U(^ baburd^, b# man bem Stonbfloife ntei^ace 
ßepungen an feina: äßo^nung mod^t, tDoburcf^ er ge^ 
nJt^igt »(rb, biefe entmeber frif4> juj^rfitten, oitr bur(| 
au^gefleQte SBad(^en gu b^fe^en, fann i^m bad dtauben 
in aSergeffen^eit gebrad^t »erben; Oft ijl e« audb feffr 
gut, »enn ber Släuber mit bem 93<raubten ijofeft »er* 
ben hnn, ma^ befonberd bei Sianiierei auf bem eignen 
(Staube ongumenben ifi. Ober man ux^^lk^t abmed^ 
felnb bem S^Mer unb^ben beraubten einen Xaglang Un 
Aufgang mit ber ge^drigen ©orfWbt, b* |f> bomtt fie 
feinen üRanget an ber nöt^igen finft letben unb entferne 
fie jebedmal t>fm Staube, baburd^ ba| man {ie an einen 
^unfein, fft^Ien Ort bringt. 3>a« gortfdiiaffen be^ 9iau&* 
•podfeö M einen fiber ^e i^atbe Stunbe »ett entfernten 
Ort ifl ein SWittel, »eld^e« ni*t ju ieber ßeit be« 3a^ 
te^ mit oHen 9ienen»^0^nungen jidb ann>enben Iä§t unb 
in nmä^tn galten, wenn ed an# ongewenbet »irb, bo«^ 
nii^t ^«ft. 

gur benienigen Sienenmirtfi, beffen öienen ^ä^ nutet 
üd^ felbt berauben, m^n imr |ier ntä^ ein tunflßdbered 
SItittel anfahren, reit mm bem Stauben iStn^t t^unfSnne. 
Ttan nimmt nämlid^ einen @gUffeI t)oH Hein gefdbnitte« 
ne« Wainfarreufraut, fo^ bafelbe in V* Sldfet SBajfer 
ab ttitf> fcbüttet bann biefe« SBajfer unter % ^^nb ^'d^ 
nig. S)iefed @emtf<^ füttere man bem 9ianb^(fe eine^ 
SU^enbd, unb er loirb |ierauf in fetnm giuge einige 2age 

Digitized by VjjOOQIC 



110 

in frinet anbent ^flAt Hdd^C^i^, ait^ »etlkit {t^ bt^ 
3:rä^ect na^t dniigtn Xo^ien i>m fdbß mieter. 

rrntt. — ftreUnitj »es |}iii!gefft§i »it ßti%$. 

S)ad Stfd^nciben bei: €lMe {Inbet, man mag mm 
ite eine ober anbete 93ie»enjndiitnttt|f$be M^ft^n» fo mie 
auij^.bet ber )>ei^dt^tebenarHgften ^nri^^ng ber Qtöät 
üt ber Siegel tat gtö^ia^e ftatt. 2)te ^ontgeotte ba^ 
tirgen erfolat fe no^f ben berfc^Hebenen SKetl^oben ento^ 
ber im gru^ia^e Dber tei ^erfrfl ober an^ Ȋ^renb be^ 
grj^en £^eitö bed 3a^red ^n&urdS^. 

^ot man JSIojibeuten, bte nidS^t fo emgeri^et ftnb»^ 
bci% man oOe ftud^en an <Bthb6^tn ^emMne^men fann, 
fo fd^neibet man joni^fi bei ®töid^m vmitn bid an bte 
Srnt #ber (Sier ^eran ien 93au »eg, ent^rnt bann mö^ 
Ii<|fl ben alten fcbtoa^en 9an, ^i)t bann oben Imtem 
mb fdjmeibet ben ubarf(nf|igen ^feonig ^n«. 3m gru^»» 
la^re neftme man jeW^ bat>on nii^t jn 'oxA, meil bte 
©ienen in bieiier 3eit toiel me^r ^ontg bebntfen, atö im 
SBinter, wo |& feine 33» nt m ocrforgen ^aben. ®emo^ 
lid^ fncj^t m«n mit ben ®eiten git m^^ün unb^ fcf^neibet 
eitt 3«^ bi^f bia« anbete Sa^^r jene ©eite ou^* 

Sei gagei^ifen unterf^eibet man fämsUliif^ ^n^^ 
(fyeh, menig^mö brei ginger ^o^, bamit man ben So* 
ben ber Seute gnt reinigen fann, bann »erfahrt man eben 
fo we bei ben ©tSnbein. 

Sei «ötben ober 3»ag«jinP<fen f(i&neibet man jiem* 
Ud^ bi^ an bte ^mt beran, b<*en fle jebo* re*t frönen 
meinen inngen »au, fo lagt mmt an^ me^r fte^n.. 

SBett bequemer %^ bad Sef(fineiben bei foli^en 
©tcfrfen, oud Imtn m«n alle «u^n an QAb^n beranö* 
nehmen Cann. $ter bot man fi^on im ^erbfte ben übet« 
Pf^gen ^onig gettntet wnlb niamt nun blod ixt leeren 

Digitized by VjOOQIC 



141 

SMfytn^xmt^, fo n^e imn tlejeitl^n, Me mau no$ 
barm Tkiit, mtr^ntXbtt 

BHtn Sefa^dben n>&^ mon %zw&^%^ (ei iKtteitc 
f^tefUK^ einen Sonnittag. ißem mm mt bem 18t^ 
fd^etben jit (Stcntbe i^, [d fef^ man ben ot^genommeneit 
S)eftf( fi9 na^e ald nut immer miitixl^ m ben ben Sie« 
iteh gd«ffei»en ©au im ©torfe ew utib nt^^^t tne y>\d* 
M^ um benfelkn ^um (leibenben S&ifen forgfoftfa mit 
fpa^iet i>ber fJdwett Öi|^e^r ^ö»öt feine ©iene fitttet 
bem 2>edM ^rau^fried^n fdnne^ vdo ^t umfommen mfi|te« 
©ie etwa auf bem ©oben \>H ©tiwfeö ^ flnbeubctt 
Sdtfen mfifen mit Si^m »t£bet au^aefcfimiert »erben, ba»> 
mit ^(^ lein ttttrot^ in benfelben ^jifetjeir fdnne* 3>«ri 
t^a(|^ fte^t man ben ^interften H^itl ebenfalte mieber ein 
mi Xh%t ben <Btod U4 jum nöd^en SK^rgen ru^^ig ^^e« 
^en. 9i9 ba^in fangen me ©ienen ben eitn^a. im Sitode 
)^rtrd^>felten ^unig auf imb f^offen xf^n in ifnccn ®cjj. 
9Lm aitbem SKwegen öffnet man wxn in ber grfi^c best 
©tdrf mfeber unb fe^rt nun «öe« »öti^anbcne ©ernuQe 
|w?rau«, »a^ man ju ben teeren SS&ad^ßiifeltt t^t ©ei 
btefem @efd^e ^afte man «twa^ fftava^ berät, irtbcm 
We ©ienen bicfe fRetnigung i^re^ ©tiwfe« fmtfl: fe^r ei> 
f^^meren unb »o^t gar unmdgfic^ machen Mnnen. SJoi? 
btttt ©efii^tteiben beferge man ba« 3tii«l^ren regelmft^g 
alle 2—3 j:age forgfSItig, fa »irb man in feinen @*ö<fett 
nic^ö ^on ben f(3^Md^ett SKotten nnb as^rmem »erfpä^ 
ten, meil ifenen feine ®e<egen^it bleibt, I«6 fie m eilt» 
nifkn Urnen. 

Wlxt bem 9(n^a{fen ^e4 $i>ttig9 i^eirfSr^rt man na$ 
arutfef« anwe^ung Auf ^Igen*e Strt: 

2Äan ninmit eine grd§e® Rüffel, legt auf Wife ^ 
fhkrfe ®me, fteltt bat#»f mm ik^txnm SJurd^^fag 
über ®ei^t, fegt mffy über Wefen einen 8 ginger buefc 
Hn ®tab urtb lögt nun awf biefem etaht oQe #oni«* 
i^»en ganj «eht jerf^eiben, fo m >a» jerf*nittetie 
i^inuntee fn ben Seiner faßt. 3« furjet Seit »i«b bet 
^^wig flar «bg^Iai^en fein nr* in ber ®(|6ffd fi(^ »e- 

Digitized by VjOOQIC 



m 

flnben. 3fl Mefe )^U, hmn ivirb htx ^oidg in ftemecw 
Z&pft fleflojfen unb mit einet ©tum bebedt* 9ia(|i ^hii- 
atn Xagen ifl Me etoa ne^ bot^noene Unteitiigreit oben 
^(^tfrar. &t tobet mit einem Söffet »eggenpmmen, un^ 
Me 2;5pfe mecben mit bo^^eltem ^cüfiitt forgfaltig guge» 
itmben* So oeiDonnen unh befKinbeft i^ bet ^onig »ett 
Beffet unb to^attx, atö bet »arm aufgeladene, unb 
fiatt P(^ üiele So^re lang* 3«» «^^ »i^^b oon '^a^t ^ 
2[a^t gebiegenet itnb fdiimaif^aftec, unb Decbient te^ 
eigentlidS) «^onigfeim genannt ju metben* S)arum nui^ 
man an^^ tra(|»ten, fo i^iel nne nutr m6g(ii$ auf biefe Sßeifei 
dfo falt on^gelaffenen ^onig gu gennnnen. 9Bad iut^ 
ben @et^et md^t abtauft, beffen aber nur fe^r ivemg 
fein mirb, ober mad man fonfl no(^ n»arm audjulaffen 
tt>finf(^, t>a^ ti^Mt man in gut gtajirte irbene Zöp^t, bie 
unten ein ^(Hpfentod^ ^ben» 3^ biefe« 8oc^ fommt ein 
mit 5pa^)ier ummirfelter ^a^erner StSp^ü, »orauf bic 
Zipft in SSaffier ge^t n>erben, bad m^ unb na^ )um 
(Sieben gebrad&t tt>irb, unb »orin fie fo tange flehen btel» 
ben, bid bie barin beflnblid^e SRaffe ganj jum Srei ge* 
jootben it* Um bie« befio fdt^netter ju erreiii^en, muß 
baö ®anje mit einem ^ötjemen Söffet oft umgerührt to«* 
ben. ^t^t nimmt man bie Zipft ^eraud unb Ia§t ^t 
rubig 12 — 16 ©tunben ftt^r^ worauf bann ber «^onig, 
inbem man ben ©topfet auöjiebt, ^an§ bell unb rein in 
untergefe^te Zdp^t abläuft» %uä^ biefe »erben naS) einif 

?en ^gen gut abgefcbaumt unb bann, mit -Rapier loer^ 
unben, an i^ren Ort gebrad^t. ÜRit ber fBai^t biefe« 
Orte« mu| man aber au^ fefrr oorß^^t^ fein. @r barf 
nämti^ feine feudjte, fonbern er muß eine ganj trotfene 
Bage ^ben. S)a^er barf mm bie ^onigtöpfe in feine 
bumpfe Äammer, nod^ J^iet weniger in ben Äeöer fleHen^ 
2)er ^onig würbe l^iex mH} unb uac^ einen imangeue^^ 
men ®ef(]^ma(! annef^men ober wo^t gar fauer werben» 
9(u<^ ifl e« nJt^ig, t>a% vmi ibn im SBinter an einen 
folcben {ßtotj bringt, wo^« nit^b* »tet Aber 5 ®rab SReaumur 
friert, ©onjl tSuft mn ®efa|r, bat aUe ©efage fyrin- 



Dig'tized 



by Google 



113 

gßm* 3n 9[nfe|uitg itt 9^n(t<|leit im% erinnett metben 
mf WefCr toeun ^e it9eiibn>o erfordert mtribr it^mUx9 
leim Sludloffen un^ ^ufbemafiren M ^onigd unerläßlich 
ijt ÜRan batf ^cS^atb nie etmaö Slnbete^ txiid %thxm^ 
ifm, ate tt>aa man ttrfptfinglic^ baju befiimmt f>at ©^on 
ein SWeffer, mit »el(f>em man eben Stob gef(|nitten ftat 
wi mit n>e(c^em man nun xciti^ ^oxxia jum Sluiftaffen 
nnb aufgeben fcjmeibet, fann fe^t »eroerbli^ metben. 
2)aj^er tcoUtn au^ bie <&anbe, n)e(^e bte •Honigwaben an« 
gteifen fotten, Dotier jwei* ober bxeimal gewaf^en fein» 

SBaö bie ©ewinnung be^ SBac^feö anlangt, fo mufi 
man Pd^ baju einer ißreffe bebienen, wobei man auf fol* 
aenbe SBeife »erfaf^rt: SlHe öon ^onia entfebigte SBaben 
bringt man in ein gro§eö @efa§ mit SBaffer, ftent biefei? 
auf d geuer unb läßt ba bie SBaben fo lange toä)tn, H9 
jie einer Quppt gleichen, ®obann wirb bie SKa^e in 
einen ©ad gef^üttet, auf bie ^rejfe gebracht unb' mittel^ 
ber ©d^rauben tud&tig bearbeitet, worauf bann t>a^ SBa$? 
in einen untergejießten B^^er mit fattem SBajfer mt 
0olb abfiiegt» %u6) tarn mm, xoa^, no6) beifer ifi, ben 
©ad oor^er fd^on jwifc^cn ben {ßreßbretern mit Sflageöi 
befe^gen^ ®laubt man, baS nod^ nid&t äße« SBad^d au«? 
gegangen fei, iam mug man bie aWojfe wieber ^eig ma^ 
^ unb nodb einmal pr^en* 

93on SBaben, weW&e 20 ipfunb ^onig liefern, wirb 
ungefal^r 1 5Pfunb SBa(ä&« gewonnen, wobei ieboc& a^f 
ba« 3ltter ber SBaben febr oiet anfommt, inbem junge 
weit weniger SBadb« liefern, atö alte. 

Die oerf4)iebenen Bwede, ju weliS^en man ben ^onig 
htmi^t, jlnb attgemein befannt. 3)er ^onig bient jut 
Säerfugung be« J^e«, be« Äaffee«, be« ©enfe« u» f^ »., 
gud^ k>erebdt er bo« S3adwerf unb wirb )um ^inmadben 
ber gru<|te ^thun^t 3ä ^jug auf ben te^tern ®e? 
fecaud^ fann man ibm! m^, mm e« ^erlangt wirb^ 
Dörfer feinen eigentpmli(|)en ©efd^nuuf nef>men unb t>oU^ 
lommm ben be« Buder« geben» 

3« l>¥ö»i 3tt>ede lagt man latt «u^gelaffenen ^jo^ 

Digitized by VjOOQIC 



144 

irig in einem SKeMtttiegel jetgeffen itnb f ri)eiib tt)etteK* 
Gübimn ^ebt man ü^n cth, kbedt i^n mit etuet ftiu!^< 
gemährten @ettnette imb tagt bkfe etma mt Sieitelfhmbe 
bftt«icf lie^* @o maäft man t^ no(^ 2 — 3 äRnt iml) 
gie§t bamt bei{ ttaxmen ^fmi% über bai9 in Zip\t fc^icH» 
»yeife gelegte Dbfi^ fo bai Mefe9 gonj »0n «^miig be^ 
be(ft »mb. 3)dnn ift oQet ^oniggefcffmatf iMtfi^gen, bod 
Dbp wirb »Drtrepi^, bct (Saft, ber b«ö Dbfi umgtebt, 

ftlei^ n^ einiger geit gen^nrgiger ®e{ie imb nutb ^ 
c^matf^ft nnb f)tü\am, rag er für iSronte eine t&a^x» 
Sabung unb fftt @kfunbe eine S)elicate^e a^iebt 

^n^ ^Dtfig fann ntan aber an<$ einen ßfflg UtA» 
ttn, ber f^Srfer unb üiel gefü^tr iji aft SBeiiiefiig, fo 
»ie einen ^ein, ber an frä^gem nnb Ii^fi(|«m (&t\tt^md 
bem beßen f^amfd^ SBeine ni^ nod^e^t 

Um '^onigeflig %n ma^tn, nimmt tmt ^n JBtertefc 
eimerfag, ^Ot ed mit ^ciggemac^em »egenwaffer, mifKl^t 
barnnter 2 SKaog ajronntwein, 2 *Pfnnb #onig unb fut 
6 ^Pfennige unpraparirten SBeinliein. 3)ad gog mirb 
^rauf gut uerjloipft, in ben «eßer gelegt unb wirb m 
furjer 3ett einen (gf^g entsaften, ber unt^ergteic&Itdji 
% StK<^ fann man fld^ eii«n nö# w#fei(eren ffifjlg 
machest. 9Ran fc^uttet n&mli^ aber bie aud ben StApfen 

äenommenen SBaben foc^enbe« SSJaffer, lä^ eß fo exm 
5tttnbe fteben, nimmt bann bie SBaben, inbem man j!e 
mit ben Rauben in SaQen ^ufammenbrmftr ^er^md unb 
lagt t>a^ fuge SSaffer Ht^ ben ®ei^er in ein §a| (ou« 
fen* SDiefe^ wirb mit anberem abgefo^em SBaffer t)oIt 
enbö angefüllt unb etmad ©fPgmntte« biwgugetban* 9lun 
femmt ha^ gag in ben ÄeDer imb wirb ungefähr 14 Jage 
attfgepillt. Sta^t bie Sommerwarme ^an, fo- bringt 
itan e$ auf ben Soben unter bo^ 2)a(^ unb ed wirb, 
noi^bem ed ben @i^mer binburc]^ ^et gelegen l^ot, einen 
©fPg liefern, ber bem bejten Dbjief^, wo ni#t gar bf» 
S9Bfefateff!g Dor^ujiefien i% 

Um ^omgwein ober 9»et^ jn bereiten, nimmt man^ 
itm einen SSkrtekimer ba)>on p mo^en, 26 $fninb !att 

Digitized by VjOOQ IC 



145 

auajclaffcnctt «^ontg unb t^ut i^n unter % <Simct SBaflfcr* 
S)tcfe3 brtnqt man in einen ifui^fernen Äeflfel unb laßt eö 
t>a bei gelinbem gener bi^ pi einem Siertelo^m ein- ober 
fo fange fod&en, bi^ bie aWaflfe fiebrig tt)irb. SBa^renb 
biefer Mt tt)irb er mit 2:raubentt)ein ober au^, »enn 
man mü, mit bann vixib »ann »ieber frifd^ gef ödstem 
^eti) aufgefüllt* Slud^ fann man, nad^ Setieben ein ©acf * 
^en mit 3^»^^^^ ^^^ ^^^^^ jerjloßenen SWu^fatnug n)d^= 
renb beö ®d^mng«))rojejfe0 itC^ ©punbloc^ ■fangen, xoo^ 
t>ux6) ber SKetb einen nod^ gewürj^afteren ®efd^macf 
befommt* StacSö SSerlanf »on 8 SBod&en fommt er auf 
ein frifc^eö gag, in n^elc^eö man i|>n burd^ ein feined 
ZviS), rodS)i^ über baS ®punbIot$ gelegt loirb, laufen 
laßt* ^ier xoixb er n^ieber mit SBein aufgefüllt unb fann 
9—10 SBo^en liegen* Snbli(!^ fommt er auf ia^ britte 
%a%, xot\6)t^ man »or^er mit einer SKuöfatnug auöbrennt^ 
»0 er gut t)erfpunbet, no(^ 8 Söod^en liegen bleibt* 3efet 
tjl ber SUiet^ fertig unb fann entweber »om gag getrun- 
fen ober an^ noä) bejfer auf Äruge unb gfaf^ert gebracht 
»erben. 

hiermit f^tfegen mir ba« Äapttel über bie Sienen* 
mä}t im SlUgemeinen. ©oßte man no* Wer unb ba 
trgenb eine 2lngabe t)ermiffen, fo t)ertt)eifen mi auf ben 
am ©c^Iujfe angefügten 3ÄonatöfaIenber für S3ie* 
ncngüc()ter* 

S)ie oerfc^iebenen STOet^oben ber Sienenjuc^t^ 

9\t S^v^ütm- Bitt §i$thhitntn)ud^l 

SDbfc^on n)ir un0 l^ier, unfrem ?piane gemäß, eben 
fo ti>ie bd t>m nac^jie^enb befc^riebenen 3Wet^oben mit 
Ueberge^ung bejfen, toa^ über bie SSienenpcS^t im ^tllge^ 
meinen gefagt toorben, lebigli^ auf bie ^arafterifüf^en 

10 

DigitizedbyVjOOQlC ■ 



146 

Unterf^cibung«mei:!male btcfcr einjchten SKetfyobtn ju- 
BcWränfen ^a6cn, fo mtrb cö bo^ ^iet unb ba faum 
mSglii^ fein, flcine äSicber^oIungen ju ücrmciben, merm 
nt(|)t ber SDcutlidS^feit unb Älor^t bei S)arfienun8. Qin^ 
trag gefcf^e^cn fort* 

Unter bcr ©e^njarm* ober Äorbbienenju(|t berfle^t 
man biejenigc aWetf;obe, bei »elcä^er man bcn körben Cm 
^erbfl fammüi^en Sorrat^ an SSac^i^ unb ^ontg auf 
einmal nimmt, maö man Sludflogenr ^[bflogen ober 
©inflo§en ber Ä5rbe nennt, nac^ ber flewö^nliilen 
JBerfa^rnng^meife bur^ Stbf^wefeln ber Mibe, toomit 
bann bie 2)auer eineö fold^en ©todted beenbigt ifi» 

SDic €(S^n)armbieneniU(ä^ter l^alten i^re Sienen in 
Keinen toarmen SBo^nungen, gett)ö^ntt4> fle^enben ^locfen* 
förmigen ©tro^forben, »eM&e bie Sienen, menn bte erfle 
ia^Iretc^e Srut im gruf^ja^re ausgelaufen ifl, had> auf- 
füllen, fo bag ber [Raum für bie S)auer eineö ®ommer3 
ju Kein »)irb. S)ie fflienen t^eilen jic^ beS^alb in me^:= 
acere SSöIfer ober ©d^marme unb bebauen mehrere Äoibe, 
Don benen ber @d^n)armbienenju(|>ter eine Sfnja^l, bie ju 
leicht, JU alt ober ju fd^mer ifl, auijjlogt, um ^onig unb 
SBacbS JU ernten, mabrenb bie übrigen jur gortfe^ung 
ber S3icnenju(^t afö UeberfiSnber ftel^en bleiben. 

2)ie überwinterten unb im gru^jabr aufgefleHten 
©töffe »ermebren j!(|> ba^er in guten ©(^warmjabren 
auf bie bo))^jelte, breifad^e, J>ie({et(bt audb noä) größere 
3a^l. 93on biefen fo t)ermet)rten ©töcfen wirb im Ijerbfle 
lieber nur eine gewiffe 3^^^ ^i^ ^^^ ^^ tauglid^jien 
fcbeinen, ju 3»d()tftö(fen auögewablt, biefe aber gen?o^n> 
üäf gar nid^t befc^nitten. Z))tiH jiub bie SBobnungen 
m flein , aU bag jie üiel über ben eigenen Sebarf ber 
SSienen an «^onig enthalten fönnten, t^eil^ wirb burcji 
He gemadbten Süden baö Srutlager abgeful^Ö. 

35te ©d^marmmetI;obe ifl bortl^eilbaft in ©egenben 
unb ^af)xtn, in benen bie dienen, wenn anä) nur eine 
mittelmäßige, aber lan^ an^altenbe iffieibe befonberS aud& 
no^ eine jiemlid^ ergiebige ^erbjlweibe ^ahm, fo t>ai 

Digitized by VjOOQIC 



14T 

He jlmgen (S^htim {!<^ p \>t>Uhmmtnen <S>t5(ttn aud^ 
bUbeu nnb nc^ J^inreie^en^c Söorrat^c eintragen Knnen* 

@o einttagKcft aber au^ Me ©(^ttmrmmet^obe bei 
long an^attenber SSeibe i^, fo bat fte hcä) t>a^ Umn^t^ 
ne^me, ba| bie Sienen in mandS^en, befonber^ trotfnen 
Sauren bei grugem ^onigreii^t^um nid^t ^dfvoaxmtn 
wofictt, fonbern monatelang in großen SWaffen auf ben 
(^tÄdten untl^otig vorliegen* ßrfol^t aber feine öermelS^* 
mng int^ ®<^marrae, fo Wnnen tm ^erbjie au(äf> feine 
ober nnr wenige (Stidt audgebro(f>en »erben* 

5Ra(^bem »ir fo mit wenigen SBorten bie JBorjüge 
nnb 9la(^t^eile ber <Sä)rt>CLxm' ober Äorbbiencngu(f>t an* 
gebeutet ]^abcn, Mnnen wir iin^ barauf bef (^raufen, mit 
fteter (Srinnerung unb ^inweifung auf ba$ in bem Äa* 
pittl über bie ^ienengucbt im allgemeinen ßnt^altene 
bie einfacb^n ©runbfajje biefer SKet^obe in na^folgenben 
(Regeln ju oerjeic^nen : 

2)ie SSienen nJerben, wie fcbon oben erwähnt wurbe^ 
tn-ftel^ettben gtodtenförmigen ©tro^förben gehalten, beren 
Sniatt etwa puviiii6)t ÜRe^en betragt» ^nm SBienen- 
flanb wo^le man einen trodenen, fonnigen, winb^Qen 
Ort, ber gegen Siegen, 9lau^, praHenbe ©onnen^i^e, 
Unruhe unh Sef^äbigung gejicb^tt ifl* 

2)ie i?örbe fieHe man fo auf, bag pe feine peffhung 
auger bem glug{o(Sbe behalten unb »on t)orn ganj fit^tbar 
finb* J)iefed le^tere iji notl^wenbig, bamit fowo^l bie 
Sienen, ate auc^ bie jungen aWütter, wenn biefe oon 
i|rem »egattun^audfluge jurüdfe^ren, ien Stotf ni^t 
»erfe^len. 2)iefer Uebelfianb fann no^ wirffamer baburd^ 
»er^utet werben, wenn bie gluglßc^er abwecbfetnb tiefet, 
unb ^ö^er angebracht pnb unb bie (Ztödc nidbt alhubid^t 
neben einanber jie^en* 3>ie ©e^anblung ber ©töae wirb 
fe^r erleiiibtert, wenn jeber berfelben fein befonbereö 
©tanbbret l^at, auf bem er uberaB fefl auffielt. 

3m ^erbpe, too ber 3a|>rgang ber ©c^fwarmbienen^ 
Ufd^t anfängt, muffen bie aufgejleHten ©tötfe folgenbe 
eigenfdi^aften 1}obm; 

10* 

Digitized by VjOOQIC 



148 

1) ^mlittäli^en ^^ni^unat^, htt hi^ jur ttSiffften 
ZxaS>t im fommenben 3«^te au^tcid^t ^Infangö October 
jttttg ein alttt ©tod nac^ abjua be^ ©ewtd^W bc« Äor* 
be« tüemgften^ 24 :>)rcu§{f(^e ^funb, «in ©^»atm 20 
jpfunb f(9tt)et fein^ 

2) eine iunge ftu(]&ttare Tlntttt^\>on biefem i>ber 
wenioflen« »ora vorigen Sa^re^ 9Kuttetfi6(fe, bie in bie* 
fem afa^re flef(^tt>ännt i^aberir 5i<t^' w«b 3{ot^fdS)tt>arme; 
^ateti jjuttfle aWfltter; a3orf(t)n>atme, bie t)on fold^en »ot* 
jäfyrigen ©tJdeu fielen, :^aben eine einjäl^tige SDlutter^ 
SBenn ein Sotf(|tt)arm unb SRat^fd^marm jie^ beim (Bäfvoit^ 
men am Saume öereinigen, fo behalt geafil^nfti^ eine 
junge aWutter bie Cber^anb* S3orf4)ti)&tme »on t)Otj|&^ 
tigen JBDtfc^mätmen ^aben eine ju alte SWutter, »)enn 
pe ni(f>t etwa fd^on im ©ommet mit 2:obe abgegangen unb 
hux^ eine junge erfe^t i% »aö fel^t f^auflg gef^ie^t. 

3) einen- guten, ni^t aHjujIungen, aber au^ »o mJg^^ 
Ii$ nid^t übet j>ier Sal^r alten SBabenbau^ SDie ©tßtfe 
bauetn »o^t 8—10 Saläre unb langet, abet junge ©töde 
pnb fleißiget unb njetben ((^»etet* SBenn bie SBaben 
etp im Siq^fommet gebaut tüutben, fo jinb pe ju jung, 
ju jatt unb JU falt unb enthalten ju n^enig Slumenjlaub* 
S)et SBabenbau ifi gut, »enn et »ebet ju »iele, nod^ 
jU ttenig- leete SBa(a5«tafeIn, ni^t »iel gtoge SDto^nen^ 
f(f>eiben ^at unb bei alten ©tiefen bet Äotb »oH, bei 
jungen minbeflen« auf gwei ©tittel ausgebaut ijl* 

4) ein flatfeö SSoIf, ba« in engen Äötben »on 10— 
12 3on S35eite alte, in weiteten Äfltben bie meifien SBa* 
ben befe^t ^lt (Büdt, bie bie etfigenannten ßigen- 
fd^aften bep^en, |>aben in bet Siegel au(3b S3oIf genug; 
nut aWuttet^örfe ^abtn fie bisweilen bei |>inteicpenbem 
^onigi>ottat^e bo^ fe^t »on »olf entbWßt. 

3m SBintet jtnb bie Uebetfianbet öot SWSufen, 933^ 
oeln, etfd^fittetungen unb fbenget ÄSfte p bemaltem 
Sttoi^matttn »ot ben SSienenjianb gegogen, fdfwfeen, totnn 
iet ©tanb öbtigen« bid^t ijl, »ot Aalte am bejlen unb 
l^alten Qpti^te unb SWeifen ab^ SWaufe fangt man in 

Digitized by LjOOQIC 



149 

goJIen m% imb toe^xt Um ebiftie^eÄ in btc (Störfe 
Hxäf SScrcngetuwg bcd glugtoc^ö. einjelnc ©tötfe faun 
man au(ä^ »om 3loi>cm6et an bi« ju bcn erfien flugbaren 
2:aflen in einem bunfein tuf^igen mmaä) aufflellen* 

3m Stu^jal^r barf man feinen ©tod befd^neiben, 
4Mf^ti^en unb o^ne 3tot\) futtern, Qm guttern , mnn 
t^ nßtfjig ift bebiene man ficb nur be'r gu biefem Se^ufe 
<iufbe»al^rten «&anigf(^eiben* 3n ber SWitte beö SWonatd 
aWarg mug dn ©tod mit 9tu^f^(u§ beö ©emic^t^ tjom 
Älorbc no^ 12 ^funb biegen. Unter 5 ^funb barf er 
biß jur grü^ja^rötrad^t nie ^erabfinfen, o^ne fogleid^ ge* 
futtert ju »erben* ^tide, bie noc^ 20 ^funb unb me|r 
töiegeur fonnen in ben Hinteren «^onigfcteiben bei einge* 
tretencm marmem SBetter bef(^nitten werben, nur fd^one 
man iaUi bie Sruttafeln, Unterfafte i>om i>origen ^a^re, 
»enn fie nidS^t fiarf mit fflienen befe^t ftub, »erben ah 
genommen, fobalb eö flugbare Sage giebt: 

®ei eintretenber ©ommertrad^t erfotgen bie ©d^wdrme 
freiwillig* SBorfc^warme werben aßein, 3ta^^ä^)a>axme, 
wenn jte nid^t befonberö frü^ unb jlarf anfallen, ju 
gweien ober breien in einem Äorbe »ereint aufgehellt 
©^w&rmen, bie t)or Stnfang ber ©ommertracbt ober furj 
»or an^altenb f(!blec^tem SBetter fommen, fe^e man tint 
•^onigf(|>eibe auf baö oben im Äorbe angebrachte mi 
flc5ffhete ®to:pf(o(& unb bede einen ^Blumentopf baruber* 
i>a^ 93eretttigen ber 3?ac^fd^warme erfolgt Ui fiarfbefe^ 
ten ©tauben oft t>on felbfl, fonfl t)erri^tet man e^ am 
SIbenb bei eintretenber 2)unfel^eit* JWan fiö§t ben men 
©c^warm bur* einige gauflf(3blage au$ bem Äorbe, worin 
er am 2:age einaefangen war, auf bie Srbe ober beffer 
<iuf ein ausgebreitete^, in einen Unterfa^ tttt^ai^ eingebrfid* 
ie« Xn^ unb fe^t Un anbern mit feinem Äorbe barüber* 
3lm frühen SRorgen fommt ber bur^ bie in bie p&^e 
flejogenen S3ienen oerjlarfte ©^warm auf feinen frühem 
-©tanbort* 

9ia^ ber ©(^warmjeit giebt man^ in guten 3al^r« 
Sangen Unterfa^e Htib ^war : 

Digitized by VjOOQIC 



150 

1) ben (BiMen, bte ntt^t gef^wätmt, nUx ^nret« 
^cnbe« »ort Mnb bereit« ein ®ett){<^t üon 30—40 ^fiinb 
erlangt l^aben* Siöweilcn tüirb no^ ein gmetter Unterfer| 
nöt^ig,tt>entt ba« JBoIf burd& SSorliegen be{ fortbauember 
Zxai)t 9)langet an 9{aum angetgt« 

2) ben aWutterfiörfen bann, »enn jle 24—28 Jage 
nad^ abjug beö S3orf(t)warm6 j!e^ vorlegen unb noi^ 
-^onigtra^t jn erwarten fle^t. grüner jn nnterfe^en ijl 
nf(|t rat^fam/ mett bie junge SWutter ntd^t frfifier begat^ 
tet ijl. 

3) ben JBorfd^ttamicn, »enn jle 14 Jage t>or ntnt^ 
waglid^ beenbeter ©ommernal^mng ober f(^on früher i^* 
ren Äorb »oHgebant ^aben* SBcnn j!(!b ©törfe au^ furj 
Dot ober na($ Seenbigung ber ©ottimertradjit vorlegen, 
fo ijl beö^alb ia^ Unterfeften bod^ ni^t nßtbig» 

3eber aKutterjiotf mu§ na^ ber S^warmjett nnter* 
fu(]^t »erben, ob bte junge SRutter fru^tbar fei SWa^ 
40 Sagen t>on bem an gerechnet, loon ml^em^ ber 93or* 
filtoarm tarn, mu§ ^eberfelte Srut in ben ^eUtn fein* 
©old^e &t6ie, bte feine JBnit ][)aben, finb »eiferlo« unb 
»erben fogleit^ eingebrod^en. Seim Unterfu(^en fe^t 
man ben ©torf loerfe^rt uni treibt bie Sienen mit etwa« 
9laud^ jurud, m man bann in bem oerlajfenen Säger 
We gewölbten J)e(fel ber mit Srut befe^ten 3^Ben fielet» 
SSeijettofen ®tlitn eine SWutter geben, bringt feinen 
®en)inn an ^onig unb nur bie ßai)l ber ©tSnber fann ba* 
bitrdj^ vermehrt werben, wenn bie« noä) beabp^tigt wirb, 

dlaä) beenbeter ©ommerna'^rung »erfabre man bie 
©tädPe na(3b ©egenben, in benen pe fpäte Slabrung 
»on S5ud^wei,^en , (^tmmerrflbfen ober ^eibefraut flnben, 
infofem bie Umgegenb im S9eretd(^ einer falben üKeife 
biefe unb a^nli(be fpdtblfi^enbe ©ewSc^fe, woju aud& ber 
weige Älee gehört , ni^t ergeugt* 9iur \>oltttiäft unb 
ui(Jt bereit« febr fd^were ©tikfe werben am meiflcn fam« 
mein. 2Kan wäbtt be«balb jum gortfdiiiden w\htx^e 
aWutterfMtfe unb Wa(^f(f>warme , bie gu Ueberjlänbern 
no^ nic^t gewi(^t{g genug jUib, fo wie f^>ate »orf^wätme» 

Digitized by VjOOQIC 



151 

Die (mög«tt>5pen ®t8tfe ttietben fiä^on eftten übet einige 
Za^t Dornet unten mit lodern {einenen Jud^m jugebmt* 
ien. 9ia6)t>m bie %\n^\56)ex öerilo^ft j!nb, »erben ^ie' 
am St^ttbe auf einen mit ©tro^ belegten SSagen x>erfe^rt 
neben einanber gefegt unb bur(3^ ^baiwif^jen geflopfteS 
©tro^ fo befejKgt, Mi Pe öMig fefl flehen* 2)er Sranö* 
ipoxt erfolgt be^ ^iad^t« ober am frühen SWorgen. fRaä} 
im, einlangen am ibrte bet SefHmmung unb ber ^uf« 
fteHuna werben bte ghigWc^er atebatb geopet, bie 2:ü= 
^tt aoer erfl einige Sage fpater ab^ebunben ober au(J 
darunter gelaffen, wenn man p^ md^tö barau^ ma6)t, 
ia^ einige jerfrejfcn »erben* 

3ji mit bem 6nbe be^ 3Konat^ ®e^)tem6er feine 
Sla^rung me^r unb iie meifle Smt ausgelaufen, fo »irb 
bie 9lu«n)a^I ber Ueberjiänber getroffen, »Oju bie ©tötfe 
genommen tt>erbenr »el^e bie oben angegebenen ©igen» 
fc^aften beft^en unb jwar jund^^: 

1) a»utterp5cfe, bcren SBabenbau nii)t Aber 4 ^a^t 
alt ifi unb bie 24—36 $fnnb toiegen; 

2) bie 9tacW(^»5rme, bie 20 unb me^r $funb firmer 
pnb unb 

3) »orf^warme tjon 22—36 ^nb mit borjS^riger 
SWutter. ginben [xü) ni*t genug ®t5(fe mit ben gut 
3ud^t erforberliij^en Sigenfcbaften, fo »erben bie Icic^^ten 
mit Honigwaben mfeben, bie SÄutter gegen jimge au«- 
actoeiS^fdt ober au^ ÜRutterflScfe gewallt, bie über 4 
3a^r alt finb. 

3nr (Srganjung be^ ®mxS}t^ ^ttittt man jeboi!^ 
nicbt früher, ate bid ber ©totf feine Srut me^r f^at, etwa 
«nfang bi« SWitte Octohn. man wablt hit ®t6«e, bie 
bem erforberlid^en ©ewid^te am nScbften fommcn, alte 
©törfe, wo m6glid& ui^t unter 16—18 ^Pfunb, ©dSiwSrme 
m^t unter 12 ^Pfunb, immer m$) 9lbjug be« ©ewic^t^ 
be« Jlorbee, fe^t am «benb ben ©totf oerfe^rt, legt fo 
»iele Honigfcl^eiben al« am Oewid^t t>on 24 ot)er 28 
^fitnb fe^en, in ben Äorb qner Aber bie Safein unb 
bedt ein Su^ ober ©tet barftber^ 3jl im Äorbe ^ierjn 

Digitizegl by VjjOOQIC 



ni^ ülarm, fo \»iti i^fitt )oot^n ein ttntetfa^ fl^e^en. 
am anbern SKorgcn fleßt man bcn ©toi mebcr aSfrec^t 
auf feinen Pa^ unb im nädSifien gtü^ja^r »erben bie 
eingelegten unb glei^ in bet erfien fftaä)t fepgebauten 
©d^eiben, bie nun ausgeleert jlnb, ^erauSflebro^en, furj 
U\>ox bie grü^ja^^rSna^rung eintritt* 

. 2)aö SJerjungen ber aRutter ijl nun freiließ ein eU 
»ad. mu^fameS, nid^t iebem ffliertenjüc^ter ^ufa^enbed 
©ef^aft. aSefonber« ju empfehlen i$ ed itioä) bann, 
tt>enn i)on ber 3ribelbienen^u*t jur ©(S^warmbienenjuc^t 
übergegangen ober bie ©tanberja^l fe^r »erme^rt »er* 
bcn foff. 2Äan »errietet biefeö ©ef^äp auf folgenbe 
SBeife. 

SBenn man j» f&. einem gewichtigen aSorf^ioarm bie 
junge aWutter eine« geringen Siac^fd^toarmS geben toiSi, 
fo »erben bc\i>c 93oIfer mit bem Stauche üon SSoüifl be- 
tmit 6in ©tucf »on, ber ©roge einer SBaHnug auf 
einen an betben 6nben jugef:pi^ten 3)ra^t ober einen 
' ^oljfplitter gef(^oben, an einem ßi^te an^efiecft unb 
ölimmenb in einen umgefe^rten leeren Äorb feit»artd ein= 
gefledt, reid^t ^in, baS gange Sienenüolf eine^ barüber 
gefegten ©tocfed aud ben äBaben »ie tobt ^herabfallen 
ju taffen, xoenn nur aUe. Depungen unb Sii^en mit Su- 
dlern »otfl üerbunben j!nb, bamit fein Sianä) entmeid^en 
fann. ©o»ie ber Slaud& j»ifd^en bie SBaben bringt, 
entfielt ein jlarfeö ©ummen im ©tode* 8egt man baö 
DJ)r an itn Äorb, fo ^oxt man, »ie auc^ iie legten 
Sienen oben im Äorbe betäubt herabfallen* 3fl bie3 
erfolgt, fo »irb nad^ einigen SKinuten ber Äorb abge^o^^ 
Ben, bie noc^ in hen SBaben fyangeuben 33ienen werben 
auSgefIo})ft unb nun. bie 2Äutter aus ben ^erabgefaHenen 
aSienen auSgefui^t* S)ie alte SKutter beS S3i>rfd^»armS 
»irb entfernt, bie junge mit beiben JBotfern ober bem 
fiarfern allein in ben Sorb beS a3orfc^»armS gefc^üttet, 
biefer jugebunben unb fo lange uxtei)xt gepellt, bis jtd^ 
bie aSienen nad^ einigen ©tunben öoHig erholt ^aben* 
aSei »armem ©onnenf$eine öffnet man ben ©t?(f inbeffen 

Digitized by VjOOQ IC 



153 

ni^t gern , ivcil Me junge SRutter tti^t au^ bem ÄotBe 
itnb auf i^ren gewohnten ©tanb jurucf fliegt, fonbern 
»artet an »armen Sagen i\& pm 3[benb, S)aö mü^^ 
famjle bet biefer Slrbett ifl baö äu^fui^en ber ÜÄutter" 
unb bocji ifi e« burd^auö nöt^tg, »enn man genjig ge^en 
xoiU, benn bjfiiweüen MetBt eine Äönigin irgenbmo in ben 
SBaben »erflecft mib fallt erfi beim jweitmaligen JRdudj^ern 
:^erab* Um ^6} ber 2Äu^e ju überleben; fann man aud& 
t>a^ ittaubtt S3off in einen leeren fiorb fc^^ütten unb bie^ 
fen äubinben. ^at efii bie ÜÄutter bei jt^^f fö bleibt t9 
fortoä^renb na^ bem Grtt)a(^en ru^ig unb bic »enigen 
Sienen, bie im »ollgebauten Äorbe UkUn, merbenjun- 
ru^ig ober umgefe^rt, mnn bie 3Rutter in ben SBaben 
blieb» SBer ieDocJi mit im S3ienen unb biefem ©ef^äft 
f^)ecien n\ä)t t>txttml ifi, n>irb oft gjoeifelbaft bleiben. • 

3)ie 3^^I ber Ueberjlanber pflegt auf einem JBienen^ 
fianbe, ber ni^t me^r in ber SSergrd^erung begriffen ijl, 
eine getoiffe ju fein» Die biefe 3«bl überfd^reitenben 
©tode gewahren ben Srtra^ unb befielen nai^ Slu^wa^t 
ber ©tauber junad^ii in allen ©triefen, bie nic^t gefcbtoarmt 
laben, t>en Sorfc^marmen mit gtoeija^riger SWutter, ben 
gu alten aKutterfiotfen, fo »ie ben ju fc^meren unb gu 
xei(^ten <Bt5dcn na* Sefc^affen^eit beö Sa^rgang«» 33on 
Wefen »erben bie Sienen burcS^ ©4>n)efelbanu)f getöbtet^ 
ber 5Bau auögebrod^en unb ju Sinken gemalt» 

Um bie Sienen |u tobten lagt man für \tbtn ®toi 
ein enge^ i% gu6 tiefet üo^ in bie Srbe graben, befe=» 
fHgt barin auf einem Keinen gabelförmigen SRei^c^en 
einige ©dj^wefelfaben, jünbet jte an, fe^t Un ©totf bar« 
über unb fc^arrt t>u lodere au^gemorffnc Srbe bi^t um 
ben fiorb, bamit fein JRaud) entioeid&t/ 

3)ie auögebro(3^enen SBaben »erben, na(i>bem ein 
angemeffener ^orratb für ben Siot^fall gum gutter in 
Zipft eingelegt unb feft jugebunben ifl, aU tanket ^onig 
oetfauft ooer '"^onig unb 2Ba(^^ t>or^er gefonbert. 

9luf »eld^e SB^fe biefe lefete D^>eration ju be»irfen 
fei, ifl bereite angegeben »orbeu» 

Digitized by VjjOOQIC 



154 



9te |ttHlHmrtt}itd)t 

SBä^tenb ba^ SBefen ber ©d^ttjarm* oUx ^ox^vi^U 
utet^^obe bartn befielt, ba§ inani)en ®winn bur^ ba« 
<S(i)tt>atmcn ober eine möglic^fl jtarfe ©ert^ielfaWgung ber 
<St6rfe erjielt, wirb bei ber 3^tbeImet^obe bie ^onig- 
nn\> SBa(^^ernte ni^t babur^ gemafl^t, b<i§ man ganje 
Äienenfldrfe auöfcj^neibet unb »ernic^tet, fonbem tnb_em 
man i^nen Moö ben Ueberflu§ an SBad^ö unb ^onig 
nimmt, wa^ t^eitö im «^erbfie, t^eite im barauf folgenben 
gru^ja^re gefd^ie^t. 

3)er 3^*bler \)a\t ba^er feine 33ienen in SBo^nungeU/ 
bie entweber an ^ä) fd^on geräumig Pnb ober iuxä) %n^ 
fa|e erweitert »erben Wnnen, bamtt bie Sienen ©elegen* 
^it l^abcn, ni^t nur i^ren eigenen Sebarf, fonbem au$ 
einen anfe^nlic^en SSorrat^ barin unterjubringen« 

©(fKoarme »erben ^(erbei aBerbingö mä) erjielt, aber 
in geringerer 3^^! wnb nur um ben ©taub t)oBja^Iig ju 
erhalten ober auc^ gu i^erme^ren, feine^wegö aber um 
Itn 3wg<^ng im ^erbjle wieber gu t>erttic^ten, obfd^on 
man in SWißjabren ni(^t feiten gu einer SSerringerung ber 
3a^I ber ©t5(fe genot^igt iii. 

J)a alle bei ber 3^^*^^Ibienengud^t öorfommen^en 
©egenfianbe, namentli^ bie innere ©nric^tung ber ^r 
biefe aWet^obe erforberfiien Sienenmobnungen fdb^u in 
bem Äa^)itel über Ut fflienengucS^t im allgemeinen au«^ 
fflbrlid^ befprocben »orben jinb, fo toflrben wir ^ier weiter 
ni^tö ^ingugufugen b^ben, wenn wir nid^t ben biefer 
SMet^obe einmal" gcwibmeten 3lbf(!&nitt bagu benu^en woH«^ 
ten , um nacb anerfannten 9tutoritaten einen fritifcben 
93li(f auf bie ertrag^fa^igfeit ber 3eibe!mctbobe im S3er:= 
glei(^ gu ber ©c^warmju^tmetl^obe gu werfen« 

3n ©egenben unb Sauren, wo bie gtabrung, wenn 
aud^ au^gegeidjnet, boi^ nur auf furge ^dt befcbranft ifl^ 
wo e§ mit einem SBorte feine ^erbftweibe giebt, ifl bie 
3eibelmet^obe oort^eilba^er ate bie ©cS^warmmet^obe, 



dby Google 



155 

totH Wc S^toannfMde fcut^ ifjre Scranftältungcn jum 
®dbtt)armen bie furjc tofibare Smtegdt nur »erfaumen 
»jütben, S)arau« würbe Mc not^wcnbigc golae entjle^en, 
^6 fottjo^l bte alten att bie jungen ®Wdfe m6)t bleiben 
unb ju ®runbe je^en würben ober auf eine mü^fonre 
unb fojlfpieHge Slrt erhalten werben mußten, wa^renb 
l>er 3^ibelfiotf, ber jum ©(^warmen feine 5(nftalt m<i6)i, 
fonbem auf Serme^rung ber ^onigöorrät^e ^in arbeitet, 
in ber furjen 3^^* ni6)t nur fernen Sebarf, fonbem mi) 
no6) einen Ueberf4>u§ einjutrogen oermag. 

Qm ^npt%x\xnb, au« rttli^em fowo^I bie S^^' 
met^obe afö mä) bie Shitff^e 8üpung«bienenjudS)t ^ele 
greunbe gewonnen ^at, liegt wo^I in bem bie Humanität 
unangenel^m berubrenben Xöbten ber Sienen, wie eö bei 
Slu^übung ber ©cbwarmbienenjud^t vorgenommen wirb« 
a5ie Stn^anger ber le^tem wenben aUerbingö nid^t mit 
Unxtä)t hiergegen ein, ha^ ber aWenfd^ ficft |a fein ®e« 
wijfen barauö maS^e, eine SWenge anbere Spiere ju tob- 
ten, fobolb bie 9Zot]^wenbigfe{t ober fein äJort^eil e« 
etffei^^e. S^t nSi^ern 93eurt|eilung bfirfte e« baber nic^t 
uninterejfant fein, bie SKeinung eine« aK erfahrener 
©ienenjüi^ter anerfannten Äennerö ju i>ernet)men. 

3(^ $abe, fagt Slambo^r, bie Öienenjucj^t in »er= 
f^iebenen Sanbern fennen gelernt, jie in Älo^beuten, 
Sägern unb 2Ragajinen unb in StöxUn oon ®tro^ ober 
Slutben gefIo(t>ten betrieben unb betreiben fe^en, fie in 
SBalb* unb gelbgegenben unb auf 33oben t>on mannig» 
fa(3ber ÜÄifc^ung betrachtet unb jlc immer ba ^au^)tfadS)lid& 
in glor unb «^onig unb SBa4« afö ^anbetewaare gefun» 
ben, wo bie öitertpmli^e reine Äorbbienenjucj^t betrieben 
würbe* 

SWerbing«, fäbrt er fort, ifl e« wa^r, ba§ ein gelter 
®to(f , b» ^, ein fol^er, bet im laufenben "^a^xt nicbt 
gefiJbwarmt ^at, in ber fRegel im «&erbfie me^r ^onig 
9at, als ein aWutterjlod, alletn bie grage, auf bereu ®nt* 
fcfieibung e« anfommt, ijl bie: ob ein geltgebtiebener 



dby Google 



156 

(Stoi anäf mtfyx ^onig liefert, a(6 ein Ttnüttfted wßb 
feine <Si)tt>axmt gufammen» 

S)iefe grage fliaubt t>n genannte SCutot nad^ feiner 
Grfa^rung i^rneinen gn muffen» 6« ma6)t, meint er, 
einen großen Unterfd[>icb , ob einjelne ©töcfe bei ber 
Sd^warmbienenjucbt freimdig gelte bleiben ober . ob bie 
@to(f e burdb magajinmagige Se^anblun^ t)om (S(btoarmen 
abgehalten »erbem (grfiere axUiten in x^ren Reinen ^öu 
ben glei(]^magig auf 93erme^rung bed ^onigioocratb^, le^« 
tere öcrwenben in ben großen ober magaginmägig »er* 
gr^gerten Stöxben t)ie( «ponig }um SBa^dbau nnb jur 
Srut, befonberd aucb jur 2)ro^ncnbrut SBa^renb erflere 
in ber ©ommertraij^t alle {Räume mit ^^onig anfüllen, 
Pub le^tere nocf) immer befc^aftigt, i^x JBolf gu oerme^ren. 
2)ied tt)irb burdb Srfafyrung belegt. 

2)ie ^epricfenen aKagajinflocfe, fa^rt er fort, jinb 
gerabe biejenigen, bie einen geringern ^^onigertrag geben, 
ate anbere ^ciM\t6de, benn man »irb bur^ bad 2lb^ 
fd^neibcn ber Sluffa^e nur ein befümmte^ Ttaap an »g^onig* 
fd^ciben nehmen unb jwar nicbt mebr unb nicbt »eniger, 
afö ein Sluffa^ eben enthalt unb fetten »irb hie^ ^aa% 
mit Dem jufammentreffen, »aö ber ©tod entbehren fann, 
foubcm balb gu groß, balb gu tltin fein. 9lun fagt man 
freiliefe, t>a^ ber Ueberfluß, ben man hm Sienen et»a. 
laßt, nicbt »erloren ^ebe, fonbern mlmtf)x im nad&flen 
Sa^re mit ^in^en meber erhalten »etbe; bie« iji aber 
nac^ ien »on \>em genannten JBerfaffec gemalten (5r* 
fa^rungen burd^au« unri^tig» 2){e ©ienen galten namlidjf 
i^re öorjabrigen SJorrat^e an ^onig eben nicibt gu 9lat^, 
fonbern getreu jte auf unb »ermenben fte gur SBrut, me«- 
l^alb man i)ergeblid[> fe^r fcb»ere «^onigmagagine babur(^ 
l^ergufleHen fu^en wirb, baß man ben '©totfen einen 
flarfen JBorrat^ laßt, \>en jle Don 3a^r gu ^a^x »er* 
mehren follen. 

2)ie SKutterbiene, fagt er ferner, nurb beim ©^warm* 
fiode, öon bem bie alte SWutterbiene befanntlicb mit bem 
SJorf^warme ahiicfyt, ia^xii^ erneuert, bei bem gcltebleis^ 

Digitized by VjOOQ IC 



^ 157 

Benben Sdh0oSe aber ni$t 5Da nun baö'&Ben unb 
We öoHe gru(^tbarfe{t bet SKutterHene etwa brei Sommer 
bduert, beniemacu mttgere(|net, in weli^em fle geboren 
»urbe, fo tttrb bcr 3^<bettlod in biefem ober jenem 3a|[re 
entweber »egen SlÖerö^ ber SKuttet ni*t me^r itnlanglid& 
het>öltext unb bringt feinen Srtrog, ober mm j!e in einem 
3eitraum jlirbt, »o ^ä) feine Srut im ©totfe beflnbet, 
»irb er »eifefloö» 3)er @^tt)armbienengn^ter erhalt 
aBerbing^ fa^ eben fo t)iet »eifelfofe ©töcfe nnb gtt)ar 
»ä^rcnb ber ©d^warmgcit, aber bnrd^ bie fiarfe 33erme^* 
mng au^ hinlänglichen 6rfa^ für biefen Slbaang nnb, 
iat, wenn er nur ©töde mit jungen unb einjährigen 
SWuttern afe Ueberfianber »a^tt, auger ber ©d^toarmgeit 
SBeifellojigfeit nid^t fo teii^^t ju befürchten* 

3)ad ]pin unb »ieber angewanbte SSerfa^ren, bie 
©ienen in ober nad^ ber ©ommertra^t auö i^ren öoHen 
abjuflogenben Äörben burd^ Slu^trommcln abzutreiben 
nnb in leere gu bringen, bamit jie in biefen noc^ i^ren 
Slu^flanb fammeln, rönne, meint JRambo^r femer, bd 
begünfligenbem SBetter, namentlid^ auf ©tötfe, bie nid^t 
^gef^wärmt ^aben, aüerbingö mit Sort^eit. angetoanbt 
»erben, inbem biefe aufgetriebenen JÖJJfer öiel fieigiger 
arbeiten unb il^rem S5ej!|er einen grögem ©ctrag liefern, 
atö »enn jle in ben öouen Äörben bid gum ^erbjl ge* 
blieben »ären, ©ine furge ^eit anbaltenbe« ungünfHge« 
SBetter fönne aber au(^ biefe SSöIfer in ifiren leeren 
SBofinungen fo gurucf bringen, t>a% jie fpätere Jra^ten 
foam no^ »ort:^eiI]paft »ürben benu^en Wunen; fafl ni^ 
»ürben fol^e abgetriebene SJöIfer gute ©tauber; beim 
au^bre^en ber Jafetn gur S^it be« abtreibend erleibe 
man loegen not^ nid^t gehörig erfolgter Sebetfelung be« 
^onig« unb ber t>a^ 2luötro^)fen beförbernben SBärme 
ber Sa^reögeit me^r JBerlujl ; enblid[> fle^e ber unaewiffe 
®e»inn nid^t im »er^ältnig be^ Slufwanbö öon'3«t unb 
SÄü^e bei biefer 2Ket^obe, «♦ f. »♦ «♦ f. »• 

aWan erjie^t hieran«, »ie »iberf^jrecjenb t>k SWei* 
hungen fomyetenter JRi^ter über biefen ©egenfianb jinb 

Digitized by VjOOQIC 



158 

mtb lebet «Unbefangene n)trb gan} Don ftWIt ju beut 
Sdi^Iuffe fommen, bog beibe SJ^ei^oben j[e na4^ ben Um^ 
flanben, unter xotl^tn jte gut Slnmenbung fommen, ifyxe 
. fiid^t* unb i^re Sd^attenfeiten ^aben* 

Sine um fo erfreuiid^erc ©rfc^einung ifi ba^er bie 
in ber neuem 3«t ^on bem ^Pfarrer Djterjon in ©arte« 
marft in ©d^Iejten aufgefleHte SWet^obe, »elc^e neben 
einer jmetfmaliflern innern Sinric^tun^ ber ©tocfe bie 
beiben t>orgenannten ÜWet^oben fo mit emanber tjerbinbet, 
bag bie 9ia(^t^eUe, »elcbe jebe an unb für fi^ bei i^reip 
Slnioenbung f)at, baburd^ aufgeboben »erben» 

3)icfe ÜRetf;obe ifl e«, ju beren SJarIcgung toir nun 
nacb 2lnleitung ber me^rerwa^nten @cbrift beö erfln=» 
berö: ,,2^eorie unb jprajid be^ neuen ißienenfreunbe^" 
übergeben. 

€. 
|ie 9}ter}oii*f(l^e 9ieiieit3ii^tmetl)0^e. 

2lu« bem in ben beiben vorigen Kapiteln über bie 
©cbtoarm» unb über bie B^ibetbienenjucb* ©efagten ge^t 
^n)oox, bag bie Sebanblungöart ben größten Sortbeil 
getoa^ren mügte, bei toelcf^er man batb bur0 Sd^ioarme, 
balb burcb Bibeln oon ben (Btiden Stufen jieben fönnte, 
6inen ungleicb ^o^ern SBert^ aber no^ mug biefe SWe^ 
tl^obe baben, »enn burcb fte bie SWoglic^bf^ü gegeben iji, 
funfilid^e ®(bn)arme ober 9lblegcr j^u ma^en, votwn bie 
freiwilligen ®d()tt)arme bei .fonfi günftiger Sa^reöjeit an^^ 
bleiben» 

eine foI(^e 3Retf>obe befolgt b* 
Sienenjü^ter fdS)on feit Sabren mit 
folge, »obei gugleicb ber größten G 
feil^eit ber Sienenmof^mmgen ate ax 
unb 2lnne:^mK(bfeit ber SSebanblung 
irgenb fl^uulidb SReiS^nung getragen 

SBir »erben bemnad^ bei bc 
SWet^obe ]^auj)tfad[^licb^ö>eierlei in*« 5luge ju fajfen (;aben: 

Digitized by VjOOQIC 



m 

en^n«, btc innere ^nri^tung nnfc hk fon^ge ^f^a^ 
fang ber Stenenjlocfe imi& gweitenö, bie 3lrt unb äBeifc 
be0 ^kgetma4^en$. 

Cinrfi^tttng )(er jl)ier)0i'f(l^ett9ieiteiiiiiol;ititngeit. 

3ur 'C>ct|ieIIung berfetten nimmt man- am lict^en 
2 3oÖ bitfe Sohlen »on einet leiteten »eii^en ^olj* 
att, afe SBeiben*, Rappel*, Sinben- ober 3:annen* 
l^olj* ®trö^ ijl, 0frf(^on e« »ol^tfeil ifi unb bie SBdrme 
gut ani)alt, bod& auö bem ®runbe m<|>t red^t jmeiJmafeig, 
»eil eö ni^t biefelbe SDaiw^aftigfcit beft^fet, ben SBad^«^ 
motten @c^Im)^infet barbietet, »on SKaufen bur4)nagt 
»erben fann unb j!c^ ni(^t fo leiert in bie jur SSe^anb» 
lung bequeme gorm bringen Ja§t» 

3n ](^oIjarmen.®egenben Mnnen bie SBanbe ber. SJie* 
nentoo^nungen aud^ an^ ©trol^gefled^tcn gcbilbet loerben, 
bie bann auf beiben ©eitcn mit einem fiitt au« Se^m 
unb 9?inböie^mijl gu uberjiel^en jlnb» ®oII eine 2Banb 
l^ergefleEt »erben, fo bilbet man au« 2Beiben, ^afelnug- 
Öengeln unb berglei^en eine 2lrt ©!f)rojfeuleiter, flicht 
biefelbe mit einer fortlaufenbcn ®tro^n>u{ft irgenb»ie, v&tnn 
au(| nur lofe m^ unb giebt bann bem ©eflec^t mit t>em 
eben ermahnten Mt bte g^b^rige geliigleit* 3wt SRot^^ 
falle fann man Sienenaobwungen au(^ au« bloßem 8e^m 
mit einer fiarfen ©eimlfd^ung »on ®trob ober au(ib ^^^ 
Siegeln aufführen* 

Da« SBefentlic&fte b^ ben nac^ biefer ÜÄet^jobe ju 
confiruirenben S3ienenn)o^nungen ifi aber nidbt fowo^t 
ia^ aWaterial, au« n>et(]^em fte befielen, fonbern »ielme^r 
bie innere Sinricbtung. einer befonbern '^ütte ober 
eine« Sienenl^aufe« bebarf e« bei benfelben efgentli(]^ gar 
ni^t. (£in fol*e« ^an^ foflet in ber Siegel me^r al« 
bie barin fiebenben ©tötfe unb ^at ba^ Uebte, bag e« 
bie bequeme Sel^anbtung' ber Sienen.^iubert, t>a^ jebc 
erfc^utterung jid^ auf äße ©töcfe fortpflanzt , »a« jur 
3eit. ber «g^erbjt^ unb SSinterrule fe|^r ^ä)Miä) ijl imb 

Digitized by VnQOQ IC 



160 

fiStfered S^^xtn jut golgc ^at, Befonbet« aber aw^, ba§ 
bte Stenen nameitflic]^ bie Äonigin in bcn ©Wtfen, öor* 
gfigltd^ mm Re fe^r btd()t flehen, f^ ki^t rennen, »o* 
»on Muflge SSctfcHojtgfeit bie golgc ifi» 

j)er üort^eit^ape^c ©tanb für bie 2)jiergott'f(^ett 
Sienenjiötfe ifl, »enn fle ganj frei im ©arten flehen unb 
j»ar auf »eitcr nidfftö afe gwei untergelegten |>oIjfj^eiten 
.i>ber (S>6)n>tüen, benn Pe jinb, »ie auö bem yla(|fic^en« 
ben ji0 ergeben »irb, fo gebaut, bag fie auf jebem freien 
?Jla^e aufgejleflt »erben Wunen, ber nur etnigermagen 
gegen ^e^ige SuflttJiwbe gef(|fi^t ijl» 

Die erjie ^aupteigenfi^aft ber SSienenwo^nungen 
naä} biefer SWeti^obe iji bie Unt^eilbarfeit* J^eilbare 
Sienenwo^nungen flnb, fo fe^r fie au(S& früher empfohlen 
»urben mi mä) empfohlen »erben, foflfpidig, falt, jur 
Se^anbtung befonber« jum Iranöport unbequem unb 
burd& eine gett)iffe innere ®n'ri<3^tung ber unt^eitbaren 
Sienenwo^nungen laffen fl^ Ue angepriefenen SSort^eöc 
ber magajinmagigen JBe^anbtung ebenfalls lei^t unb öoH» 
fianbig erreic|)en* 

SBärme ifl ein jweiteö ^auipterforbernig einer Sie:^ 
nenwobnung, befonber^ in f älteren ©egenben, »o bie 
Äälte nfd&t feiten auf 20 ©rab 9t. unb barüber anjleigt. 
9lur in SBo^nungen, )a>el^e bie SBärme gut jufammen* 
Ratten, »erben bie ©ienen gefunb unb jiarf burd^ itn 
SBinter fommen, jeitig Srut anfe^en, jeitig f(^»annett 
ober in hinlänglicher ©tarfe bafie^en, um bie befle SBeibe 
|u benu^en unb öiel «g^onig einzutragen. 3tt 9iütff!(|t 
hierauf fann man ba^er mehrere ®ienett»o^nungen ju* 
fammen in einem unt|eilbaren größeren ©anjen, b. ^. 
eine größere 23ienenn)ol&nung mit me^rern gad^ern für 2, 
4, 6, 8 unb noäf me^r S3teneni)öffer anfertigen, '^ter* 
bur(]& mirb aud^ an Saumatcrial gef^)art, ba öiele SBanbe 
für 2 Sienentt)o^nungen gemeinf(]^aftlid& jinb unb be^^alb, 
»eil jie mit ber äußern 8uft nid^t in unmittelbare Seru^^ 
rung fommen, ni^t febr flarf ju fein brauchen, unb au« 
3oubtetem »on jebet beliebigen ^oljart gebitbet »erben 

Digitized by V^jOOQ IC 



161 

Wnnen» SBer aDerbing« feine ®W(fe p t»erfß^ren ober 
wie man fagt, mit i^nen ju »anbcrn pPegt, fann fie nid^t 
für fo »iele gamilien einri(t)ten, fonbern mug fic^ begnü- 
gen, fie mit gwei, ^öd^ffenö t)ier gackern ju bauen» 
&ärme ijl übrigen« ben Sienen nur im Sßinter unb 
grfibia^r f5rberlid&, »a^renb fte im ©ommer einen na^^ 
t^eiligen ®nflu§ auf bie ^onig^jrobuction äugert» 3^ 
lübler bie SBobnung eine« jlarfen ©torfe« ijl, beflo me^r 
nnb befto fc^önern -^onig tt)irb er eintragen. ®o »ic 
baber für ©d&warmflöcfe ba« ®tro^ für ba« befle SWa» 
terial ju ^aittn ifl, fo muß bagegen für S^l^riP*^ ^<'^^ 
fü^Iere , unb bauer^aftere ^olj em^)fobIen »erben unb. 
gtt)ar um fo me^r, je leichter p($ ber Siad&tbeil ber gro- 
ßem iSüfite für ben SBinter unb ba« grü^ja^r befeiti» 
gen la^t 

3tt>etfma§ige Sienenioo^ntingen muffen- aber ni(3bt 
Mo« für ben 2;ran«^)ort bequem fein, nok bur^ bie Un* 
t^rttbarfeit gef^ie^t, fonbern a\\^ jur fonfiigen ©e^anb* 
lung. 2tu« biefem ©runbe ijl e« notbioenbig, ba§ jic 
Joon ber (Seite bur(3^ eine leitet ju öffnenbe Z^üre ju* 
flänglid^ feien, ä^ntid^ »ie bie liegenbcn ©tro^Wrbe» 
©ol^e ©töcfe fann man reinigen, füttern, geibeln unb 
an i^nen afle SSerrid^tunaen t>orne^men, o^ne bag man 
einen ©epifen brandet, oer toä) gar nidbt ju entbehren 
x% mnn, gu bem fdaxi ber Sienen gu gelangen, ein fd^we- 
rer ©todt erjl aufgel^oben »erben mug. 

«n unb für ^^ fommt aUerbina« »enig ober gar 
nid^t« barauf an, ob bie Sienentt)o|nungen me^r lang 
ober me:^r ^p(b ^eiant »erben, b* b» ^^^^ ^^8^^- ^^^^ 
flänberartig jinb> ©etoijfer SSortbeifc »egen aber ijl e« 
not^roenbig, >a§ j!e alle gleid^e Sreite ^aben» SDie bei^i 
ben SBanbe be« ©totfe«, »elc^e, »enn man bie ©eiten* 
t^flre 5ffhet, rec^t« nnb linf« liegen, müjfen namlid^ jlet« 
alei(|)»eit, ettoa 9 3«>n r^einifdb '^^^ einanber abp:e|>en» 
auf einen fiangenjoD fommen eitoci 5 fleine ober Sienen« 
geHen, auf 9 BoÜ gegen 50. SDiefe« 2Ra§, »elt^e« allen 
93ienengüd()tern aKer Sauber tjerjlanbti^ ijl, fann gur ffle^ 

11 

Digitized by VjOOQIC 



1«Ä 

fümmung htx Statte bet Stenentt)0^nunc(en bieneu. 3^ 
JRci^ 3^ß^ entl;aü ham auf Beiben ©eitcu 100 Seßeair 
itnb eine 9 30II lange wnb eben fo brdte Safet 50 moi 
100 ober 5000 Setten» SDic^ ^at ben Bmecf, bamit bie . 
aBac^ötafeIn> »elc^e eben Don bec einen ^anb gegen bie 
anbete gebaut »erben, in aHen Dioden biefelbe Sreitr 
l^aben'unb auö einem <5t0de genommen, in jeben anbern: 

®d ^at namti^ auge^rorb^ntlid^e Bort^eite — unb 
barin liegt eben ba^ Sigentbümlictie Ht SDjitjon'fc()e«i 
SWe^obe, — »enn man- aufbemalj^rte ober einem ®toic ent*» 
nommeiie S^afeln einem anbem einfhöen fann. 2)abu«]^) 
befommt man t>it Sienen tJoDfianbig in feine ®ett)att^ 
o^ne ijon ibrer Saune abgui^angen* 2Äan fann bann 
»eiferlofe ©todfe burc^ jugefe^te Sruttafeln »ieber in 
guten ©taub bringen, f^moi^ üerfiarf^n, leiij^te burd^ 
jugefe^te ^onigtafeln fd^nell mit bem erforberlid^en ^t>t» 
mü)t tjerfe^en,. bie JDro^nenbrut moglid^fi »erbinbem, 
ttenn in günfligen '^(i\)xen bie ®d^tt>arme ausbleiben, unb 
leidet unb jt^er iteue Kolonien, ober Slbfeger macben — 
mit einem SBorte, man fann bann jebem ©tocfe ba^, 
»oran er Ueberflug ^at unb bejfen man gerabe bebarf, 
eö beftebe bieg mixt in 33ienen, S3rut, «^onig ober SBac^^,. 
fietö' auf bie bequemfie SBeife entnommen n^erben* 

Um aber biefeS 2luSl;eben unb ßinfieHen. ber Jafettt; 
möglich ju machen, mu§ eine jebe an einem 1 3pß t^^^- 
itn unb V4 3^>ff l^iä^ft ®tabdS)en ober 3dutä)en befefügt 
fein ober, mit anbcrn SBorten, oon ben Sienen an einemr 
fbtcj)en angebangt »erben» 

3u biefem 33e:^ufe toirb an jebe bcr beiben Seiten^» 
toanbe 1 ^oU t)on oben eine Seif 
gatj in j[e^e gcma4)t, um bie et 
l^alten, voel^e gerabe fo lang jinJ 
nung breit ifi uHb bie mit ben 
gegenüberliegenben Seifie ru^cnb i 
»Ott einanber abfiebenb, :paratte{ 
gegen bie anbere laufen. SBäre §. SS. ber ©totf 18 äiJ'K 

Digitized by VjOOQ IC 



163 

tfcf;.' fo »firi)eit 11 faltiger St&jW^m etfötberIWjf ftitt/ l^ 
eine SSo&e oUt S^afet mit ^inpirec^iiung btf jmif^im 
i^t ünb 1>« Tiä(||lcR feflnMt(|ett lectcn 9tautne$ ob^t 
®onft€0 OHbeitfiÄlb 3ofl eumimmt SDicfc ©toJdS^n fcfttn 
nidti ^ au^ eracm. auf 10 3oH. abgef(3f!mtteneR gutftjol*^ 
tiflen- ÄW^($en f#0(f»fife abfpaöeiu 

Um Me 93ienen, lüeld^c nur in feltencn galten fcfeü 
eingelÄett S;af^ genau in her SRitte ber.einjelntti @ta6= 
^ißu fefejMgen »örben, baju anzuleiten, tiebt man^an-ie- 
feed (Stafcd^n einen Streifen ober ein ©tucf- t^on einet- 
SSfew^&Wafet, inkm man e^ mit- ber anju^eftenben ^xttt 
tu ^ei&ed 5Ba(]^^ tou^t unb fögJeid^ auf ba^ ©iSöc^en- 
fleHtv Die noä) aan§ jarten weiten SBai^^tafeln fann 
man au^ auf bie mt bcfejiigen, bag man bie (BÜib^m^ 
etma auf einer platte ^ei& m«#t unb bie Safel batauf 
ffeöt* i)a« S3äa(i&^ f<^miljt anfangt;, gerinnt aber hm> 
unb bie 3:afel befefiigt fic^ öon felbji. SDiefeö Slnfieftc^t^ 
i£md)t bei einem (jtib^en nur einmal ffir immer ju ge:^ 
fi^^en* SBirb" bie havan getote Seifet au^ beö SBadpi^ 
fed ober ^onigö^ tt^egen einmal eingebrockten unb jerbiffen,- 
fo braud^l man nnr ttm^ t)on bep ÜRiltetoanb berfelbeu 
baron ^ lafcn unb bk Slenen itoerben bie Safel lieber 
genau mitten barin aufführen* 

SäSenn bie iBienenti>o|wung eine fi^on bebeutenbe 
^ii)c »ietteidbt öon 15 3oII unb borüßer ^at, fo miitben 
bei größter ^i^ bie Srut unb •^onigtafefn i^rer ©cj^ere^ 
:^atber Iei(^t abreißen, befonber« n>entt man fle, um jle 
i^rou^june^men,. öon ben ©eitenmanb^n ablöft, moran* 
\U gebaut jinb. 9lu3 biefem ©runbe ift e« tjort^eil^afr^ 
i>ab mau,- toeit bie bei anbern ®toäm übli^n Äreiij* 
ptger ^ier aU f)xnt>txUü^ niä}t angebra(^f »erben bfirfen, 
etxs^a in ber falben $ö^e beö @to<f« ein jt^eitee ^a^t 
einanber gegcnüterfiel^enber tt>agete(!^tcr Seijien anbringt 
unb einen jnjeiten 9io|i i>on ©tabuen baranf legt» 

93ei nod^ ^ö^eren ©ienenwo^nungert J)on 24/ 3Ö 
unb nod^ me^r ^t& ^ö^e fann au^ noc?^ ein brittet 
©tabd^enroji angebracht unb fo ber ganje Slaum in S 

11* 

Digitized by VjOOQIC 



164 

SlWfieöunaeu fleWUben »etben, bic obttt, mitüttt unb 
untere. Gd tfl \efyt bequem unb öort^eil^aft, »enn man 
bei 93efe^un^ eined gac^ed mit einem <Sd^tt>atm ober Slb^ 
le^er bie Sienen nt^t gleüii^ öon oben arbeiten, fonbertt 
bet gtoei Sbtbeilungen an t>em untern, bei brei ^bfat^ett 
an oem mittlem ©tab^ienrofl ben SBabenbau begin* 
nen lagt» 

ÜRan legt gu biefem ^rceäe ganj bunne Sret^en, 
bie man jl^ ebenfalls au^ fpaltigen ÄW^^en ober ®(|in*' 
beln beretten fann, über bie Stabilen am bejicn quer 
auf unb bilbet fo eine bunne S)etfe, xoei^e bie SJeflim* 
mung ^at, bie 93ienen oon ber oberflen Slbt^eilung einfi^ 
»eilen abjubalten, bamit i^nen biefe erfl fpater/ioenn 
ber untere 9laum aufgebaut i% in biefem ober funfligem 
3abre jur Sluffpeidi^erung bed fd^dnften ^ontgd burd^ 
t^eitoeife^ SBeguefimen jener S)e(fe gugangti^i' gemalt 
»erben fanm 

Um ben Sienen eine bie SBärme gut ^altenbe SJetfe, 
auf tt)el4;e ^au^)tfäcblicj) t>xel anfommt, ju »erfd^ffen, 
U)irb ber le^tgebac^^te obere (Raum für t>en SBinter mit 
©tro^, SBera u* bergt aufgefüllt ^Die me^r lagera^n* 
Ii(|en, bad b^i§t, me^r langen ate ^o^en JBo^nungett 
ober gad;er Mnnen ebenfalls in 2 ober 3 2lbtbeitungen, 
bie aber ni(^t über, fonbem neben einanber liegen, ge» 
fd[)ieben »erben, inbem man öon ber ©eitentbfir au^ 
bunne ©ret(^en ober Sbü^^w fie^enb einfdj^iebt, »ieman 
bei gagerfhobWrben einen ©trobbecfel jur beliebigen 
SSerengung beö innern JRaumeö einjufc(^ieben vjiegt» ÜDurc^ 
fold^e Sret^en, bie mit leicbt anjubringenben Deffnungen 
iu 3)ur(^gangen für t>k Sienen »erfeben fein muffen, 
fann man t>a^ SBrutlager auf eirten beftimmten JRaum 
einf(^ranfen, abnlic^ »le mit bem Slutt*f(S^en ©tocfe unb 
flnbet in bem übrigen feitxoartd beflnbli^en 9laume nut 
ben f^5nften ^^onig, ben man jebergeit, m^ mitten im 
(Sommer abnehmen fann, o^ne Srut ju gerfiören unb ®(!()a* 
ben anjuri^ten, wie bei ben fiel^cnben S3ienen»o^nungen 
in bem oberen tjorertoafmten 9ianme^ 

Digitized by VjOOQIC , 



165 

3)te Sef(]^retbung eine« na^ biefem (S^jieme anju* 
fertigenben ^opptl^todt^^ahtn \x>ii f(^on oben in 
bem RapM über bie Sicnengu(|t im allgemeinen mitge* 
t^eilt nnb bie S^f^^inmcnfe^un^ öon »icr-, \t^9', a^U 
Wögmangig» unb öierunbümanjigfac^en Sicnenmo^nungen 
trgiebt fi(]^ bornadff »on felbji* 

2)ie SSortJ^eile «nb Sequemlic^feiten biefet Sienen:» 
»Dünungen, mlä)t jebet Arbeiter unb jeber 33ienenbe* 
P^er fid^ felbfi tjerfertigcn fann/ f^)ringen jebem Stac^- 
benfenben fofort in bie Stugen unb eö bürfte too\)l faum 
eine fflienenmo^nung gefiinben »erben, beten Sorjüge 
hierbei ni^t mit tjeteinigt marcn» (Bin groger S3ieneni= 
freunb unb ©ienenfenner fprad^ ficb, nacbbem er brei 
Sage bei bem ©rflnber »erweitt, mit ber SWetbobe be«:» 
felben ftcb öoHfommen befannt gemaiS^t unb t>u tjerfdbie* 
benen «^anbgriffe Uoba^tet f)atte, baruber babin an^: 
er babe ixt Sienenju^t nacb »erfd^iebenen IWetboben 
. felbp betrieben unb betreiben [eben, in fiel^enben unb 
liegenben Älo^beuten,' nacb Üfftift, t»on S^renfel«, 
©pi^ner: M jeber ^abt er Uebeipänbe gefunben; bie 
2)äiergon'fd^e SRetbobe bagegen t^eretnige bie JBorjüge unb 
SSortbeile öon allen biefen, obne ibre S^attenfeiten gu 
^aitn, jie lajfe ji($ jjeber 35e]^anblung&art anpajfen unb 
fei babei fo einfaiS^, bag man an ha^ Si be« ßotumbu« 
erinnert »erbe unb jtd[> »unbern 'muffe , \>a^ mftn nic^t 
felbjl barauf verfallen fei, 

9li^t allein in guten Sabrgangen, fonbern ani^ in 

SWigjabren, beren leiber, wie jeber Sienengücbter au^ (gr- 

fabrung n>ei§, nid^t »enigc üorfommen, bewahren ff(b bie 

gebene SBeife eingerid^teten ©tiefe »ie 

Biß man bie 3abl feiner ©tocfe jic&er 

cen, fo fann man für ben gall eine« 

nä) gute ©töcfe feine flberfIfifPgen ^O' 

tn Unnen, bergfeiiben au« ^uten ^(i\)xtn 

man aber lieber bie ju leicbten ©t5(fe 

inigen, fo jtob bie ^ier tjorgefcblagenen 

bie oDergeeignetpen, ia ^ier bie 60* 

Digitized by VjOOQIC 



im 

pntütion ni(|t fo natiittmbrigerfolfi[tr tMctei benSWaga^ 
«nfiöd^n, »^ SSriitjeDcn uob j^oniggeHen unter einanbet 
lammen» 3n beti äDjiergott*f0«tt ©tJden bagcgen »<f bcn 
bte S^i&en naturgemäß neben cinanber ^eftellt, xm fe 
,ju einÄnbec gcl^ören: juerft bte S9öratf(^>et6en, bann bCe 
^omgfd^eiben unb cnbli^ btc Iceren neben einanbcr, ^e^ 
ijdbe fo tat bte Sitnen felb^l t>k ©oc^e gebaut unb etn- 
jjeridjtet i^hen »urben» 6ben fo frnin man bei biefer 
ginrt^tung . au<]b be^ufä einer folcben Bereinigung bie 
altere ober fonft untaugli(|)e Äonigin U^ auf ben ein^ 
jelnen ©Reiben auffu^en unb entfernen, toabrenb bei 
ber Kopulation f(|^u>ati^er SRagaginfi^e bie SSBa^I ber 
Äiniflin i>tn ©icnen überlaffen bfeibt, ixe in ber Äegel 
ft(|> mebr an iit altere b^Wen unb bie bejfcre jüngere, 
' ja jtttoeilen tLUä) alle beibe tobten. 

25er ^aupti^ortbetl jebo^), ben bie 3)gierjon'fcben 
S3tenentt>o^nungen getoabren unb ben i^r ©rflnber aui^ 
bei ber ganzen ßinricbüing am meinen im Sluge ^«tte, 
befielt barin, baß man P(jb junge <BiMe auf iit m^ 
facbjie unb ftcberfle Seife fdbft machen fann unb gmar 
auf bie Srt unb SBeife, mt in bem na^^jle^enben Stt^ 
fcbnitt na^cr angegeben ijl* 

Pas |lbUgerttai|tn naiffiittion'fdftxßttlji^it 

aWanc^er geflcbt felbji, fagt JDjterion, t>a% bie »icneti 
gerabe oft in X)en bouigreitiflcn Sa^en nicbt fc^wdrmen 
»oDcn unb bo(3b eifert man gegen t>a^ funlilliäbe^ Steilen 
unb 5lblegen, toeil üe i>ortbetl^a^eren Slrten beö 2:|ei^ 
lenö unbcfannt pb* SDenn »ie man*^ treibt, fo gebf^! 
5lur ber Slblegerfunfl ijerbimfe itäb meinen gegenwärtigen 
S3ienenbefianb , über »elcben aShwu^er ernannt, »enn er 
i>xt 2(ermli(a^feit feer ©cgenb betrachtet. SWein^Sienett 
roenigflen« bier am Drte b^ben feine Äairöfelbcr , feinen 
tcti^tn Äke, feine Säitfen, feine Sinben ju besiegen, 
unb boä) bö*en jt(b Ue ©tö<Sc in ben Idj^tm mtift vm^ 
flfinjligen jirolf ^d)xm auf bie hxdUi^t Qa^l »er? 

Digitized by VjOOQIC 



ni 

^töSe txatau^t, fot>tet man ittm immer ju fatif^n 
»unfd^t, »eil Ut '^au^)tj(tt)e(f j beu i^ MmSRttxÜit btt 
1&itmnii\^t ^ie, btxi^, tiefen Bw^^g ^^^^ Satibn^irtl^^ 
^^ft ju ^ben unb 3ebem in ber ^ä^c ^eleaen^ett jnm 
'Äiitof i)Ott ©töcfen ju »'erf^dffen* D&nc bic ^3IMeger^ 
fimfi w&TC i^ "äeM^t mc^r ^utötf ata »i>ifH)Ärfö gc=: 
fömmen, »k e« <jHen ergangen ifi, welche bie ©ien«n 
i^rei?i ßigenjtnne uberliegen* 3m ^<if)xe 1847, fibec 
i»eI^eS ber gn>gen IWoffe wegen i>on allen Seiten Äla= 
•gen erl^oben n^ntben, ^äbe iS) aber fjuitbert Slblegeip ge* 
«ta^t SD^jfen nngea<3^tet fnb bie aWntterflStfe, au^ 
-«^«nn td^ i^nen jtt>ei ®^n)arme entnahm, mit üb«rpfjlgen 
"SBintei^iJortat^en ^etfe^en. S>«rc^ baö Sntne^men ü^n 
ti^r 0ber in^^rern Bruttafeln unb einigen taufenb Sienen 
%irb einem fiberfiarfen ©totfe nur einewd^re SBop^at 
^toiefem 5Me ^i^c im BtoSe n>irb abgefüllt, ber 
glei§ ber ©ienen baburc& gefleig^rt, 8laum jum ^onig 
getüä^rt imb babei ein fd^jöner ^jung^r <5toä gewonnen, 
wti^n bal^er rein »ie aefiinben ifi* 

SBenn bie natürli^en ©umarme -^etö regelmagig 
^nb eiiraiat »ie b(ta anbere y>im bem SWutterjiocfe ab^^ 
igingeH; fo »firbe 1jii6 ffinflti^ ^blie^en ^iy^ nur m 
fettcnen goHen ober gar ni<3&t nßt^g fein» SIber nur jn 
i>ft »artet man »on einem Sag^e jum anbern barauf, bag 
tie in SWaffen t^orKegenben ©tötfe f^warmen feDen. 
Äommt bann enblfg^ cmd^ na$ langer 3^^^ ein ©c^marm 
|ttm a30t?f$ein^ fo ift bft gerabe nnribige, ungünflige 
^tterung , -bie Jtikiigin »irb mebergetr>t)rfen ober »er« 
jäflo^tn, ^er ®d&t»arm jerfireut ftSI^ auf bie einjefnen 
^tötfe ux(t> ffl rein »erforen, ja üerurfac^^t juweikn no«^ 
^gri^ge Störung mi Stäben» 

3i»«t tuerbw bictgegen SKan^e '*en ^ittwanb ma* 
^en, b<i6 'biefem Uebelftaribe bur$ ge^rige SSBac^famfeit 
ptjorjufommen fei, affein ioenige ©fötfe gu ^bewa<^ett 
fobnt ni^t ber ÖKfi^ irtib wenn man tetm '^uriberte 
beifammenfie^en ^at, tjereinigen jtc^ juweiten »o^t 15 

Digitized by VjOOQ IC 



168 

@(^t^nne mit etnanber, iD&firenb mannet ^^jnoait^t ^ 
aanj in bem ®efumm ber fdj^wamiiDcife »orf^)icIenben 
JBienen uxlmt 

J)ut^ mei)^Si^x\%e Stfa^rung Belehrt gicbt bafict 
bet Srflnbcr bicfcr SRet^obc bem Slblcgen unbebingt bcn 
SSorgug, inbem bie SlMeger auf »erfianbigc SBctfe gc» 
mad^t, ben naturlid^cn ©^»armen minbeficnd gleic^, ba- 
bei flehet Pub unb nic^t btc aWü^e öeturfac^cn, »ie baö 
gajfen mand^en ©^»arme^» 

SBenn aud^ ein gegen alle ©martung fc^led^t au^ 
faflenber 9iacf)fommer eintreten foUte, fo »ixb bur<]{i ba« 
Slblegen toenigflenö bei SSort^eil errei^ft »orben fein^ 
ia^ man feine ©tötfe gui; Srbrutung junger fraftiger 
Königinnen üeranla§t ^at, »elc^e bie 2»u^e unb bie Äo* 
fien ber Ueberwinterung aud& aßenfaH^ »erlognen unb 
bei allen bem »irb man, »enn man anä) beizeiten bte 
flarfflen ©töcfe t^eilt, in manchen Saferen auc^ freiwillige 
(S>^mxmt genug erhalten. 

ÜDie Seüölferung neuer Sienentt)o^nungen mug gur 
3eit ber befien SBeibe gefd^e^en, namli(| jur fogenannten 
©d^warmgett, bie in ben meiflcn ©egeuben mit ber Sinben^ 
blutige gufammentrifft» ^n biefer 3«t Wnnen iie ©ienen 
auci^ in einer teeren SBobnung einen neuen ©au auffü^- 
ren unb flnben fie gar fi^on einen 9lnfang bagu öor^e^ 
richtet, fo überholen fie bei i^rem großen gleiße nx6)t 
feiten bie fd^wad^eren alten ©tötfe, inbem jle mit er^ 
fiaunli(ä^er*®e[c^n)inbigfeit weiter bauen. 

Die in unferm Äapitel über bie Sienengud^t im 9111^ 
gemeinen umjlanblic^ befc^riebene D))eration be§ 2lbtrei* 
ben^ ober 2lu^trommeln^ fann au(^ bei " """" 't 
2)iiergon*f(l^er (Sinrid^tung in %itt)enbun 
unb gwar mit toeit größerem Sort^eil 
Slbleger leicht einen gangen S3au aud Si 
leeren Jafeln gufammenfe^en fann» 
einem alten abgetriebenen ©totfe, »irl 
ein t)oHfommener.©to(f, fonbern fann l 



dby Google 



169 

Häftn Sla^t^eil in 14 Zaitn einen ein mehrere foge^ 
nannte Zutfd^roärme geben. 

SBeit beffer jefcod^ noS) ifl e«, gnfammengefeljte 3[b<: 
le^er jn ma(|cn, gn »eldS^en man bie Königin mit wenigen 
Stenen einem (Btci, baö 93oIf bagcgen gtt)ei, brei ober 
meisteren anbern entnimmt. 'g)at man nämlich eine ftndbt- 
bare Äßnigin> fo ifi bie« eben fo gut, atö f)atte man 
einen gjngen ©d^warm, »eit biefer [xä) bann binnen »e* 
nigen l^nuten machen lagt. SBenn bie S3ienen \>ex^^k^ 
benen ©töcfen entnommen jtnb, io jinb fie^ unter jlc^ 
etwaö i)erlegen unb e« »irb bann öon ii)ntn jebe be* 
fru^tete Äönigin otjne Unterfdbieb angenommen, jie mag 
jung ober alt fein. SDie iSönigin legt man, nacä^bem 
man jie in ein 3BeifeI^au3(^en Don ber oben befci?riebenen 
gonflruction eingefperrt, in einen Äafien au^ bannen 
Sretern oon etwa 1 guß (Subifin^alt, ber mit einem 
2)ecfet oon J)raf>t ober feinen ^^jrojfen bebetft tt)erben 
lann unb bann ((glittet man Sienen auö ben öerf(|)iebenen 
©tötfen bagu, »o man fie exf)a\itn tanw. Sin jeber 
Deffnungatf^ur pngen fc^on 2:aufenbe unb fie »erben 
bagu gefd^uttet, wad bann aud^ mit ben Söienen, auf ber 
erpen, oieücicbt m6) ptiien Jafel gefc^ic^t. 

SDiefelbe Operation it>ieber^oIt man bei me^rern 

©toden, bid ein get;5riger ©df^marm beifammen i% ?ln 

ein Seiten ber unter fi^ oerlegenen Sienen ifi nid^t gu 

benfen, fonbem jte fammeln fld^ um bie Königin unb 

»erl)alten jtc^ gang tcit ein S6)xii>axm, nur ixii jie niäft 

an bemfelben Drte, fonbern bloö auf einem entfernten 

" n Mnnen. SDort fpielen jie, mm 

t oorflnben, balb i^or, lernen ben 

cac^tig gufammen, gang »ie ein 

In ber Sienen aw^ ben xjerfd^ie* 

man fefir ^auflg bie Äonigin gu 

in fogfeidb megnebmen, um jie 

n gur Königin bienen gu lajfen. 

SDa eö^nun leicht ber gall fein tonnte, t>a^ man me 

Digitized by VjOOQIC 



17# 

Königin mit ahitf^&ikU Wte, o^ne flc ju temcrPew, fo 
inu§ man beim ^erau^fc^opfen bed ®d^tt>atmed and bem 
a:tan«portfafien unb M bcm Sirttaffcn in ben ©torf 
auf bem entfernten ®tanbe n>o^l 9(ct»t geben, bag nü^ 
^»ei in einen ®to(f fommcn unb bie eine nmgebta(|t 
»erbe, ba fte jn Stnfang ber ®(f)toarmjeit ben SBer^fi 
eined falben @^n)arme$ ^at. 

äBeig man mellei^t nid^t, ob man xtä)t g^fefien 
liot, fo fann man folgenbe ißrobe ma^^en. fSRan ent» 
femt hk eingef!0errte Ä^nigin auf einige 3«^ entroeber 
«u« bcm a:ranöi)ortfaflen ober au« ber bereit« ange^» 
»iefenen neuen SBo^nung. SSer^ält fi(ä^ bann t>a^ Soff 
Janger aU eine äMertelfhinbe ru^ig, obne baß einjetne 
:©icnen anfangen bin unb ^er ju laufen unb ju fu^en, 
:fo ifl eine zweite Äönfgin t>or^anben unb bie eingef^>en:tc 
:fann ju anbertt>eitem @ebrau(^ oerwenbet »erben. ©oUten 
bie Sienen bagegen Unruhe jeigen unb anfangen, ^ 
^u jerfireuen, fo mug' mau tbnen ik Königin fogleid^ 
4»ieber geben, »eil feine jweite t>a ifi. Um größerer 
iSicber^eit »illen fann man j!e au4> in ibrem ^m^ä)m 
:eingefperrt laffen, inbem man bajfelbe mit einem SBac^ö* 
plattä)cn oerftebt, »el^e« t^on ben ©ienen felbji jerbiffen 
wirb, »enn jie i^re Stdnigin aM ber ®efangenfd()aft be^ 
ifreicn loollen. 

3n einem fiarfen ©totfe friecS^en tägliö^ Zaufente 
Don jungen öienen au« unb e« fönnen i^m ba|>er au^, 
o^ne bag man i^m etwa« anmerft, a:aufenbe »ieber ent^^ 
mommen »erben, fo ba% man oonjebem ©tocfe, fo* 
lange man i^m nicbt feine ÄJnigin nimmt, et»a alle 
SBocben tinm @cb»arm maiSben fann 
JÄuf »eldf^e e« alfo anfommt ifl, bie @ 
güttern frübieitig jiarf gu machen 
^Jniainnen ju oerfcbaffen* 

SBa« ba« güttern ber ©tJcfe U 
fdbon früher in bem Äapitel übet 
aillgemeineu audfü^rlicb barÄber gef^ 



dby Google 



i71 

'iaixn man fi^ fru^tbare ÄJuigiftncn »et* 
f (Raffen? 

3Mefe »tätige ^gc, ten SfegeJpnnft; um welchen 
'^ Me 3>4tergim!f^ ^Ibtcjcnwiet^Dbc Ärc^t, icantworttt 
ioet 6rflttb«t berfelSen felbfi auf foIgeiAc SBdfe: 

tWwi fmnmt 0^ jttfdfltg §u dnet fni^atJen Äö* 
»ifiitt^.j* S* »cnu trgeub ein 950tt oI« fogettanntet 
f^ungetf^atm xindgejogen ift Vint Htf) auf «nbere ®tikfe 
.geft^gtn ^at ober »ewt ein ©todC biö auf »entge iBienen 
-nnb bfe iMnigüt »eii^migette* 3tn ^etbfie xoitt eine 
föl^e .ffi^nigitt jtemltd^ »ert^to^ ; im grÄ^ja^r aber batf 
.Äan feine nnrfümmen laffen* Sgiebarf man i^t vtä)t gut 
au^beffening eine^ »eifetlöfen ©totfeö , fo wirb jie iur 
^^etfieÜHng eine^ 3lb{eger^ unb fei ^ no^ im SKStj ebec 
?9BprU anf bte ix^^inbefd^rlebene SBeife gebtau(3^t 3tiitf 
biefe 9ttt fann man 0on bet fJerbfteerjlaifnng »o^ren 
Stoßen ^e^tn* 

Um jebot^ niAt nur jwfSHtg, fonbetn P<j^r im gtft^« 

jo^re Äberflufflge frntJj^tbace SRötter ^u l^oben, tmi man 

"^fdben »on ber ^^etbjhjereimgung 9er übcwintetn, nÄ» 

jmentli^ We jungen unb einjährigen» a5it« gefd()iebt in 

bem >obern ä^aume cine^ ga^e«, na<$bem ber barin be» 

ffatbüc^e ^&0nig oußgefc^nittcn »orben ifl* SMefer JRaum 

=»irb )^m bem ituterwinterp^, ber S3icnen forgfaltig ^ 

acfc^ieben, gcrabe über bem fiager ber SBicnen etwa^ 

leeret SBoi^d unb eine »«De ^onigtafd eingefe^t unb -^ie 

ftjnigin mit einem ^um)>$en dienen bineinget^an, n>äc^e 

»on bem untenr^alb lagernben ^0xUn S3oIfe gewärmt ttwb 

ixrmtt gfel^om nur einen Raufen bitbenb ^ier nrnnter 

iiber»iutern, SDer übrige JRaum wirb reä ©retc^n cA^ 

^cgrengt unb mit SBer^ auögcfuttt» 5)a« fleine ÖÄlfd^en 

mug natMi^ atxS) etn befonbere^ Keinem gluglo^ er» 

hatten. SKan mug e^ aber er<l fp&t gegen gnb« be« 

Dctober« ^ineint^urt, tt>eä eö fonfi ieic^t bei ^ä}önm 

SSetter- au^jie^t, inbem ed etnfieH bat ed ffir ft^ aUein 

. nii^ ^tn flilb bringen fann» €ben fo mt$ eö m6) im 

%xm^ ttiibtx beizeiten ^etou^gemHumen utib entn)eber 

Digitized by VjOOQIC 



172 

gut 9tu«6effenin^ »cifftlofet &Mtt ijewcntet ober gu 
einem fettjlfiänbigen ©totfe »erflärft »erben» 

Vtm aber au^ im f)i>5tem gru^fa^r nnb ©ommer 
0etö fru(j^tbare Königinnen ju ermatten ^ \)at !&}ier}on 
einen Befonberö^baju oefHmmten ©totf mit gtoölf Keinem 
unter eincmber ganj gleid^en gä($em, in benen er bie 
dienen mä) niemals fe^r {iar{ n^erben (a§t, um ia^ 
auffangen ber Königin gu txkx^tttn. Sebarf man nun 
einer Königin, etwa xm SWai, fo wirb einem biefer S35tfer 
bie frud^tbare öorjä^rige genommen,' »o^ burc^^erauö* 
nel^men ber »enigen tafeln lei^t gefd^e^en fann* ®o* 
fort »erben SBeifelgeHen ^ewö^nlid^ mehrere angefe^t. 
3ta^ etwa einer SBoc^e nimmt man jie einem anbern 
biefer SWIfer, giebt i^m aber bafur au^ bem guerji er* 
wal^nten gadje eine bebetfte SBeiferjelle, entweber mit ber 
oanjen Safel, wenn eine überflüffige an einer befonbern 
©c^eibe angefe^t iji, ober man fd^neibet eine folc^e ^tUe 
»orfic^tig au^, o^ne (ie oben, wo jle tiefer in bie Xafel 
j^incinrei(^t, p »erleben unb befefligt jte mit SBat^^ jwi* 
fd^en gwei Safein ober an bem SRoitbe einer fold^en unb 
ber SBanb be« ©todfed* SDann wirb bie Königin wi^ber 
in einem anbern ga<^e aufgefangen unb wenn man feine 
uberflüfjigen SBeifergeHen ^at, il^nen uberlaffen, felbji ber* 
gteicf^en anjufe^en, bamit man mit ben überpfjlgen wie* 
ber bie anbern SSöIfer oerfe^en fönne, benen man fpater 
bie Königin ju nehmen gebeult* SDenienigen SSölfern, 
totläftn bxt Königin bereit« au«gefro4en ifi unb bie 33e* 
gattung^auöflü^e^^alt, wirb e« oort^eil^aft fein, eineSafel 
mit Junger Srut au« einem ^a(^t, bem bie Königin no($ 
nid^t genommen worben ifi, eingufiellen , t^eifö jur 3)er* 
fiärfung, t^eife ber ©icber^eit wegen für ben gaU, bag 
bie Königin bei biefen 3lu«f[ügen »erloren ginge, bamit 
fogleic^ jur ßrbrütung einer anbern SRutter Sln^alt ge» 
mad^t werben fann* ^u^ werben bie SSienen babur^ 
ju größerem g(ei§ angef^>ornt, benn f^auptfa^Uc^ bie 
©orge für bie ©rut ifi e«, v^a^ jie gum gleite treibt* . 

Stuf biefe SBeife fann man bie gru(J^tbarfeit einer 

Digitized by VjOOQIC 



173 

jt^nigin emed ®tode^ für timn oitt nte^reie anbete in 
änfpnKJ^ nehmen» S)entt eine xt^t friid^ttare Äinigtn 
lann me^c Siec legen, ol^ jwet ober bcei ni^t fe^r fiarfe 
fßHUx ju Belagern ober m Bebruten im ©tonbe flnb» 

Um nun einem SJoife, »elc^e^ bie junge Ädnigin 
beim Sfu^Puge »erliert, fogleidb ^^If^ P Wunen unb ba* 
mit fowo^I iunge Srut, atd audS^ SBeiferjeflen in im 
»crf4)iebenen gackern beö ermähnten ©todfe^ fietö »or^ 
Imnben feien, burfen bie Ädniginnen ni^^t auf einmal, 
fonbem nur nad^ unb nad^ genommen »erben, 3ft me 
junge Äömgin frud^tbar geworben unb t)at fle bie iBrut* 
geDen »ieber mit (Siexn befe^t, fo fann jte, ber erjlen 
glei^, tt)ieber genommen unb fo »ieber wie ia^ erjle* 
mal weiter fortgefahren »erben, folange man ^Eöniginnen 
brandet, 3[uf biefe 9kt fana ein Solf im Saufe eine« 
(Sommert etnwi mer frud^tbare Königinnen ^ergeben, »on 
benen iebe mebr SBert^ ^at, ate gefn unfru^tbare, ber:^ 
gleiten man ^x^ burd^ Slu^fd^neiben ber iiberflüfPgen im 
au^fried^en begriffenen SBeiferjeDen in einem SÄutterjiuxfe 
in aWenge »erfd^affen fann, 3« ^i«^^ fold&en ®e»innung 
fruchtbarer Königinnen bebarf man aucb feinet befonbem 
(Stoife^, bcnn ^ni t>ie ©tödfe alle auf gleii^e SBeife ein* 
gerichtet, fö fann jeber ©tocf auf bem ganjen ©taube 
bagu bienen, 

©röteren unb ijolfreid^eren <Btidm bie Äönigin ^u 
nehmen, tfl nic^t blo^ fd&»ierig, fonbem aud^ unoort^ett* 
^aft, »eil eö l^icr bie golge^at, ba§ 2aufenbe öon Srut* 
jeneuiuid^t me^r befe|jt »erben, Sei fd^»adben ©ttldten 
bagegen, bie o^ne^in ntd^t mel SBrutjeÜen ju belagern 
»ermögen, ^at e« »enig gu bebeuten, SWan nefmie ba^er 
gu Slblegern nad^ ber gule^t angegebenen 3lrt bie frud^tbare 
Königin lieber einem fdb»äd^ern SSolfe, »o j!e leitetet 
au^gufangen ober au^gutrommetn ifi, bad bagu nötbige 
S3olf aber entnehme man bem parfern, 

JDjiergon entnimmt g»ar au($ biefem ge»öbnlic|> bie 
Königin, »enn er ibrer, »ie fd^on oben er»abnt »urbe, 
gufaUig anfielt »irb* S>ann f^fiegt er i^m jeboc^i nicfit 

Digitized by VjÖOQIC 



m 

mt\^ Sienet. gu btcfec Sfart S#tD&rmot ju entneEfnKttt; 
fonbeam refen^ict jie gu etnec- (utbcm 3(rt äl6i<igar nut nitfti^ 
jxiuf^teten Jt^gtanen^ iht man funfltic^e 3fla^d^iine< 
nennen fännit* 

SBSt^renfc nomli* ©tcnen, bic im SScfi^e einer ftu^fc 
(ortn £6nigin ftnb, ^dp cmd^ n>Metum nut an eine fold^ei 
^ften wnb nur bei einer fofaj^en berutiigen, ifi biefi nid^t 
ber gall bei ben Sienen, roeidjt bie ofte SKuttet uüetm 
lUfeb berettÄ ^erf({^mergt ^oben* S)iefe nehmen au(|y etm» 
jnn^ nnbefiu(btete ftMgin an, fo nrie jie ftc^ bann^bei 
blofen S^eiferjeHdt ober junger ^Brut oud^ beru^ig^ 
(SoI4^ Bienen famn man einem 9ba6^fä^\smmt jufd^utten^ 
^ne ju befürc^tett, ba$ fte bie 9t(K^(inmtmfdnigin um^ 
beringen; mad anbereSienen gen>dfinli^ f^gteid^ t^un. ^* 
türti^ mu^ bev auf biefe äSeife t)ecf)Sd!te Sta^fd^orm 
auf einen entfernteren ®tanb gebrad^t merben; Slber auc^ 
bem Stade fdbfl tmn man einen Slac^fc^aarm ^er 
mehrere entnd^en. ®Dtt)ie bie erpe junge 5Mnigin jtt 
l^^ren ifi, treibe ob« fange man fte an^, g^be i^ eme: 
angemejfene SKenge föitnen aud biefem ©tocfe M unb 
bringe fle auf einen entfernten ®tanb. ÜÄit einer gtcei* 
ten, totnn noä) ©ienen genug UDr^nben flnb, fann auf 
dci(^ SBeife »erfahren »erben, ebcnfo mit einer britten. 
t)em SRutterfiodfe fann burc^ eingefleHte 23ruttafeln ffe 
i>tn SSeriujl »i^er 6rfa^ geleitet, ebeufo bie entuomme» 
neu ©d^ärme Detfiärft merben* 

SScnn man eine ber JReife m\)t SBeifeljcIIe einem ab« 
gfitriebcuen ober fonfl ber ÄÄnigin beraubten (S>todt ein* 
fftgt, fo fonn man, f0tt)ie bie junge Königin bie ^tUt 
»erloffen b«t, einen Slwj^fc^arm mit i^r abtreiben, ber 
l^au^g au^ frdwiaig fonmrt. 3jl eine ;n)ctte eingefügte 
auö ber 3^^^ gcfcf^üpft, fo fann bo« Sibtreiben meici^ 
^tÜ »erben, 

SBenn nac^ ber obenbefd^ricbenen- ©nrid^tung ber 
ganje Sau art' ®tdfe|en befefiigt i<l, fo b«t man ba^ 
Stuöfangen unb SlWteiben ber jungen Äouigin gor ni<^t 
nöt^ig» 9ta^ etwa 12 Sageu^ xö'tnn hie augefe^ten jungen 

Digitized by VjOOQIC 



IT5 

StAttet* bem ^udfrk^^n n^t ^b, tawx man fo t^tetKeäte 
aaltet bUHtif ate <S^i6en mtt batan i^ngenben SBeiftt» 
g^ew »or^nben Pub, man Bmudi^t ^ nur e6en in f© inet 
Uwe Stäit mit bcn bamnf fl^cnben Sicnen jn »cit^ii^. 
Im. ^eSt matt and onbeni <StJdfen junge Srut ein,^ 
an ttxl^c jic immer eine giȤe Sln^angltt^reit bejeigen^. 
fp »erben jl(!& bie einjelnen S:^.tUe be« ödfeö be^o ti^e^ 
ter beruhigen» 3^^ ^o« J>i«f^ SWtf^ienv in meldte mau: 
ben aSntterppd get^eitt ^t^ fönnen an bie aöe ©teOe 
tomwe«, bie anbeim muffen entfernter aufgejMt merben*. 
@^e man fte foxtfc^afft, fann man i^uen ©ienen auf an«^. 
betn ©tprfen pfd^fitten, am beften^ond foid^en, bencn; 
ou^ bie S^igtn genommen mürben i% »eü jie^ atö gld(^ 
artige ^# am fi(|)er{len mit einanber vertragen' merben*> 
SDa inbejfen bie Königin nocfi in ber 3^He ^tät, olfoi 
ni(3^t abg:eflo(^en »erben fann, fo fdnnen au(^ Sicnen. 
)>on einet alten Königin üi^ac^au)^ aud lebem @to(fe 
bagu getrau »erben, nur mu§ man -fte, anfauj^ö ftatf be;: 
taud^ern, »eil fie afö mit ungletSartigen^ömginnen fe^- 
geneigt ftnb^ ficb feiubficb anjufnüen nnt gu. tobten*. 9lm 
heften ifi e^, baö @ief#flt gegen Slbenb oorjune^men^ 
iubem f\^ bann in ber balb einbreic^enbcn. Siac^ bie 0X6» 
nen beruhigen» 

greHii^ Mnnen biefe nnb auf a^uHcbe äBcife gebit 
bete 9lbfeger nur fd&»ad^ auffallen* (Sie erffitten aber 
^\S)m^ i^ren 3»^/ b(t bie ^b^^ babei einjig babin 
gebt, üorlauflg nur ein felbflftinbiged^ »enn an^ f(i^a«. 
ä^ 35oIf beriuflelleu unb eine fruchtbare Äinigui ju ge* 
»innen* 6^ gu i)erjlarfen unb ju einem ooBfommenen 
©todfe ju erbeben, ifl ba»n eine Äfeinigfeit, e^ mSge 
nun burcb 93ienen gefdb^^^n^ bie man i)on einem entfern* 
Un ©tanbe bringt unb baju treibt, ober bnrd^ Sruttafeln, 
bie mm einpeHt* 3ll ba^ 93o!f ju f^»a^, um mehrere 
Sruttafetn ju belagern^ fo ließe man »orber eine mit 
bereite au^Iaufenber Srut unb »enn fx^ baö SSolf i>txp^ 
flarft ^at, »ieberum m^ere berfeüwat ein» - 

Um bie Säorti^eile bit:bifJ^ bargclegten SKetfiobe mit; 

Digitized by VjOOQIC 



171 

Unfe^INtfeit ju lotmixtli^, xitfy 3)jferjott 3ebem, bet 
f4^neU feinen 93ienenßanb ^(en unb bie 93tenensud[^t in 
gtöferem Umfonge treiben »in, an, jid> gwei nnaefa^t 
eine ^albt ©tunbe öon einanbct entfernte ©ienenjtärtbe 
einjMri(^ten, benn bie JBerflijEfnng eine^ ©t^dfe« ober bie 
^Bereinigung mehrerer ifl nnnfi^ , ja f(f^äbli$ , menn bie 
©ttirfe auf einem unb bemfeJben ©taube jid^ beflitben* 
3)ie gnjjetriebenen Sienen fliegen Beim näc^jlen «u^fluge 
ho6) »leber auf i^re gewol^nte ©teile , geilen »erloren 
Dber Bringen nur Störung auf bem ©taube ^ttoox. 
SBerben bagegen bie ©ienen eine« ju »erminbernben ober 
ganj gu fafPrenben ©todfeö auf einen entfernten ©taub 

Jebra^t unb bort irgenb einem Beliebigen ©totfe, ber 
inreii^enben JBorrat^ b^t, jugetbeilt, fo »erben alle Sie* 
neu erhalten* 2)er eine Ü^eil Bteibt namlid^ auf feinem 
erfien $Ia^e unb ber anbere Befommt biefen, ba fld^ bie 
Sienen nur in ^tl^ fettenen gäOen über eine ^albe 
©tunbe »eit »on ibrer SBo^nung entfernen, ni^t »ieber 
gu ®e^i)t unb ^äft jl^ alfo nur an bie neue ©teile* 

^ni) bie mit einem Älumpc^en 93ienen auf bie frfl* 
|ier angebeutete SBeife gu öbermintemben Königinnen 
mujfen oon einem anbem ©taube ^ergeBrad[)t ober »e* 
uigfien« foI(^e ^ergebrad^te Sienen baguget^an »erben, 
benn fonfi »urben bie »enigen Sienen jicb oerfliegen unb 
bie Königin aDeiu Bleiben» 

6ö laffen ^d^ <iu* noc^ oiele anbere gaUe beuten, 
»0 e« nid^t Blod pedCmäfig, fonbern fogar not^»enbig 
ifl, einen <Stf>d fortgufdj^affen unb an einem entfernten 
Drte aufgujleHen» 6« fann g» 33» einer ber ©tötfe ^S> 
ba« Stauben ange»ö^nt ^aBen, unb »enn man biefem 
UebeJftanbe einbalt ju t^un »unf(^t, um ben 9la0at 
nicbt ferner gu Benadbtpciligen obep aud^, um i^m ni^t ®e* 
leaenf^eit gu einer allgu^arten fRaä^t gu geben, fo gieBt e« 
fein einfa^ere« SWittel, ate t>tn ©todf »o anber« ^inju«* 
Bringen* 3«^^^^" entfielet au^ an einem Drte '^bnig- 
mangel, »abrenb in einer unbeträ(f)tli(^en Entfernung ba* 
»on UeberPug ^errfc^t; ber S5ienengu(|fter tann burc^ 

Digitized by VjOOQ IC 



in 

©etauiung, »tanfeuuglitf, Jtocgi^g b« ®tWe <iuf >ei» 
einen Stanbc aße« t^txlienn, Xüif^ttnh fein Sefi^t^um^ 
onf bem anbettt »etfc^pnt iiäbtr f? baft er ben ^en ba^ * 
»Ott »ieber befejen hm^ mt> fö Ikgen fld^ no(!^ eine 
SWenge Sottf^eife anW^te«, bfe ntd^ anbet« üte burd^ 
Stnri^hmg §tt>€{ct abgefonbettet Siettenjiftttbe ju errei* - 
dWn ftnb* 

Stttf biefc SBc^ jle^ bet bet a!)jtetjanf$ett aKe« 
t^obe bem ©lenengiii^ter bte mannigfaltigflen SKittel jii' 
®ebote> neue StenehcoJi^meit ju begrnnben, biefclben jn 
»er^rfen unb mit allen Srf(M:berÄiffett anagiiftattcn, au«. 
))0t{iegeitbeit SKu^tggängem bie ffn^igjlen 9itbeiter p 
mad^en, ©d^wac^Ungen, bte etwa im SBinter burc^ eiuen 
ungtutffi^en 3»^ gelitten ^ben unb fenfl nur (ßlage 
»etutfatS^U; fd^neÖ a^ü^mf jo bagman m mm, 
wte an febem guten ©totfe nutg^^cube fiat, u6er]^au|Jt 
jcben S3erlttfl ju »ermeiben unb aM bem ^ettkhe ber 
JBienenjud^t bei bem größten SJergnilgen cm^ ben grfigten . 
9lu|jen ju gießen. 

Um bie SJort^eife ber S!)jieriÄttT<ö&enÄ^t^obe noify t\ix$ 
mat re^t (etfcaft W)t 9tugen ju fuhren, »oöen »ir bie* 
fÄben ium ©cfrtujfe mtt furjcn SBorten reca^itatircnr 

a) SÄit ^ulfe ber t^ier öwgefd^ageneuj dtittid^tung 
fann man einem einsufd^Iagenben @d^tt»arme au^ wu^ 
rät^tgen SBa^Wafeln tktn iöau pfömme«fc|jett, fo bag 
et ben mitgebrai^^ten ^onig fcgJeid^ unterbrtngen, Srut 
efnf dalagen unb ben ffiabenbau bur^ bie ganje SBeilie 
bc« ©totfcÄ fioglei* fortfahren fann; imimä) er foI(|ea 
öorf^ub er^att, b«S einjelne 9ia(|f^»arme, biemonfanfl 
»ereiniaen wugte unb mit »eld^en man außcrbcm nur 
feine page ^ätte^ ju ben f^^njlen Bud^t^fitfen ^^ aa«* 

b) 3fl ein Stotf bur^ irg^b einen filäblid^en 8«^ 
faD fü^mad^ an Jöolf gemorben, fo fann tMn ^k burd^ 
eine eingefleUte JafW. mit bebetfter balb awÄauftnber. 
»rut Iei#t j>erjlSrfen, o^ne ba« ßeften ber ftSmgin m^ 

n 

Digitized by VjOOQIC 



178 

bet Sienen ju ftef&^tbeK, m^ Beim 93er9d&tt be€ f^m^« 
0)tn mit einem flatfen ©totfe Ut %aU fein »utbe* 
* c) 3ebet euiigerma^en ))etb&c^ge <5t0(f lagt {l(!^ , 
grunbßd^ untetfucf^n, indem man oQeXafeln einjeln i^txav^* 
nehmen ; in |ebe Belle bitten unb fd ^on bem 93ot^n^ 
benfein unb »on itt ^niftbaxltit itx ^ir^in, )^on ber 
{Reinheit be« Sauc3 u. f. »• fi^ überjeugen lann* ßine 
nnfmd^tbate jt6nigin fann man entfernen, nnteine Xafeln, 
bie entt^ebet in alt ftnb ober in benen »iele tobte 93tenen 
fletfen ober ^^brnUeQen ^ beflnben ober bie wn 
SBa^dmotten angegriffen ^, fann man mit anbem ret« 
nen Sßa^tafeta. oertanfd^en unb fo ben ®tod grnnbliii^ 
feilen. 

d) @oDte in ntngunfligen labten man^er 6to(f few 
neu ffiinterbebarf ni^t eingetragen b^en, fo fann man 
i^ bamit leidet audflatten, inbem man ibm eine ober 
mebre bebedte ^onigtafeln einbangt, bie man einem b^nig:" 
reid^en entnimmt^ SWit einem Jßfnnbe folc^en ^onig« 
)oirb einem armen @to(fe mebr gebient, ate mit gmeien^ 
bie man im füffigen 3tt{l<t9be im ^erbfie reiij^t, n>ei( biefer 
jttm2:b^Ü gleidi> »erjebrt wirb, nnbebetft bleibt, %tu6fti^^ 
reit nnb ^ure annimmt, to^^ }ttr f$oIge \^at, ba§ bie 
Sienm gegen hca gr&bMr bin b^uf^S ^^ ^^ ^4^ 
le^n. 

e) ^er {Jrjengung einer öbcrmägigen ^af)l \>^n 35rob» 
nen, n)el(be nur jebren unb ui^^td eintragen, fann bur(^, 
ßn^emung ber £)robnentafeIn oorgebeugt merben« S)enK 
feblt e* an »rntjeUen für bie 2)robncn, fo fönnen au^, 
leine erbrütet werben. 2)ie tt>enigen, toet^e }ur 93efcu$« 

•tung ber iungen j^nigin n^tbig ftnb, werben bei aOen 
©egentjorfebrungen fcj^on erbrütet werben. 

f) aSeiferlofe ©tötfe fonnen bur(b ©in^cKen einer. 
2;afa mit junger S3rut Iei(bt wieber ^it^t^eüt werben. 
2Rit bem ©inf&Hen fol^r tafeln fann fortgefahren wer* 
ben, bid bie junge jt^nigin fetbß SSfoit eräugt, fo bag 
ber Störf, ber fonfl immer f(bwä^er geworben fein würbe, 
im ©egentbeil immer mebr ft(b i>crjidrft. Dft ifl ein 

Digitized by VjOOQIC 



179 

töcifello« f(^ct!!cnber ©totf nfd^t »ctfcffo«, fonbetn er ^at 
eine unfruchtbare ober eine 2)ro5nenmutter. SDfefe mU§ 
bor^er entfernt »erben, rca^ in biefen ©tiefen, inbem 
man bie lafeln einjetn herausnimmt, fe^r Iei($t, in an* 
bem nur mü^fom ober gar ni^t gefc^ie^en fann* 

g) Mn^ biefen ©törfen fann man ben fd^Jnfien ^o» - 
nig ju jeber ^tit, in au«gejei(|neten Sauren bur(^ im 
ganjen ©ommerfortwä^renb entnehmen, i>orrat^ige SBad^^ 
tafdn %\m Balbigen güHen unb balbigen SBieberabne^men 
einteilen unb fo augerorbentlit^e ^onigernten mad^en.- 
^enn wie ber Organismus einer SWelffu^ beflo me^r 
SDKIc^ ergeugt, je öfter unb, reiner ^erausgemolfen mirb, 
fo erjeugt ein Sienenftotf bei reid^er ä8eioe beflo mebr^ 
^onig, je öfter unb me^r man i^m baöon abja^^* 

9ie Ittttt7d|e Sifinnisiitntnyuiil 

Unter >cr ßüftungSHeneuju^t oerfiefyt man baS öon 
bem gugtänber 2^omaS Siutt erfunbene ©\jflem, »er* 
mitteJjl befonberer S3ienenn)o6nungen, bie mit SuftunaS« 
Äp^^oroten »erfefyen unb bcS^^alb anä^ SüftungS- ober 
güfterflörfe genannt merben, bei n>e\(S)tn alfo auä^ bie. 
Süftung ber ©tötfe eine ^^ampt^a^t ifl, bie SSienenjud^t 
ju betreiben* 

3>aS 8fip:en ber ©tenenflöcfe ifl gtoar fc^on feit län* 
gerer ^tit in ber Sienenju^^t bei ©tauber* unb fiaoer» 
pden angeweiibet n)orbett, benn eS aab f$on an ben 
€^rt|l*f(!^en aRagajiuiWtfen größere fiuftbfecä&e in ben , 
iDerfeüi, au^ würbe jur 3eit ber 1^ei|en ©ommertnge . 
wo^I no(^ ein glugtot^ im oberflen Äopen geöffnet; an, 
b«n fiagerflörfen gab eS im bwtern S)eaet tauge fd&ou 
Su^ö^er unb infMt<ift, aMn ein befonbereS ©ijjlem 
ber JBienenjttd^, bei mett^em t>a9 Soften bie Hauptrolle . 
f^)ielte, i^ erfi in i>er neueflen 3ei^ ^^rd^ t>tn (genannten 
Stomas 9lutt, ber in S)eutf(^Ianb unb anberwarts mele 
ert|^ujiaflifd&e SSeref^rer uÄb Slat^af^mek fanb, jum SSor^' 

12* 

Digitized by VjOOQIC 



180 

f^^ grfemmen, fo mit 9tiitt mt^ eine eigene 9frt t>on 
(JWrfeu jn Wefer ©icncnju^^ «u^flefoimen ^at 

I)icfeö S^fiem beobft^tigt eine »enutjun^ ber iu 
nett hM butd^ ^onigget^inn, leme^weg^ afrer bur^ 
(S(^tt)ätme, ))ielme^t foQ bnt^ bie Sfiftung bie ^tug« 
nnb Saci^rgeuguna mdgli^ß befdtbert, ba« @(|fn>innen 
abn 0&ngli(^ t)er^inbert tt>eirben, fo n)ie ou^^ n^on einet 
Zjbtung bet Sienen feine Stebe x% 

®^on in biefes Sejie^una, no6) me^r abev botin, 
ba§ bie Su^erflMe t^eilbar {fatb nnb bei bet ^onifietnte 
eit^ne Z^U tt>eg9enontmen iDetben, fümntt bie Sfi^ma^« 
bienenjudiit mit bet SWaaaginbienenjndJ^t ubetetn* t)it 
SBeanaf^me einjelnet Jl^eile lagt fld^ iebo^ bei Süftet« 
^aen t^egen bet onoebtad^ten ^omntnnicotiondbtetet 
(eid^tet ben>itfen, aU bet 9V{a9a}inP(fen. 

3)et Jttntf f(f>e ®onatecaI.B^en=®to(f, »ie t^n bet St* 
flnbet felbfl nennt, befielt on^ me^tetn neben einanbet 
^e^enben Mafien, bie inwenbig 11—12 Soll in*« ®et>iette 
laben nnb im Sitten 9 obet 10 3oa ^o* flnb. S)ie* 
fdben bfttfen nnt auö ^o^ ongeftttigt »etben, wi^e» 

8«nj ttocfen, tJoHIommen g^nnb unb ^ei oon ©^»tuttgen 
l. ®nte6 geftanbeö Stotf^tannenf^olj ifl fe^t btaa^ 
bot bo^« 

Die Seiten bet ffa^en, befonbet« bit »otbetfetten 
mflffen »enigpen« IV« 3ott bi* fein ; fut bie ängetett 
Seiten, txtö Oitt^ nnb ^intett^eit ift gnte«, 1 ^oU 
bidfe^ Jannenbtet patf genng; bie Seiten, »eld^e bie 
innetn S^ieibewänbe mit ben batin beftnbü^^en Deffttttn* 
gen bitben, muffen oud 93tet i^on % 3^Q gemacht nnb 
nwf^f abgebobelt fein, fo hat, wenn bie «ftflen pfammen^ 
gepeilt unb bie ^U^i^itUt ootgefdj^oben »etben, »ie 
|»ei jnfommen^Benben innetn Seiten tti*t übet % 3*H 
bitf jtnb* S)iefe inneten ^üttn, beten Deffmmgen ein* 
anbet getabe entgegengefe^t fein mfiflen, b»en eine »et* 
binbnng obet eine befonbete !lbt|eitttna^ je na^bem e« 
etfotbeti toitb, »a* ffit bie »ienen fefit n)i(^g ijl nn& 
hvx^ mi^t bie befagten «a^n fogIei# obgefonbett. 

Digitized by VjOOQIC 



tocKben Mnncn, i^ite kgetÄ ^en I^W bcr S38a(6^d^i* 
Ben in bef(^aWa^n ober Me Siencn mit bcm pfiffigen 
-^Dtiig gu fi6erf^mmen, I»a3 jie fo ^äuflg belafiigt, 
ttenn ber l^onig aud ben auf cinanbct gefegten ober 
iaWagajfnfajlen ^erau^enommen »trb» . 

@d ifi bk$ dber nk^ ber einzige fBotti^eii, ben biefe 
Äaflen \)aitn follen. 35ie »e^alter ober Äränge für bie 
©enritetoren, bie auf bte ©eüenfSpen fommen, muffen 
4 3^B tn'ö ©enterte l^aben* 3n feben berfetten toirb 
ein fla*e« Sled^ "oon fofi berfelben ®r5§e gefegt, ia 
bejfen flWitte ein runbe^ So(S6 oon einem 3^^ töi 2)urt!^^ 
meffer beflnbli(^ tfl, wel*eö genau mit bem 2oä)t im 
Äo^^brete be^ Äaflen^ j^ufammentrifft» S)urc^ le^tereö 
2i>6), tod^t^ ftdf^ im WtitteVpmtte beö eben ermahnten 
Äranje^ beflnbet, ge^t ein bur^Wd^erter c^Iinberförmiger 
9 3«>ß langer bleierner Ventilator» Sluf biefed flai)e 
f&lt6) mu§ ein glättet ©türf ^olj getegt merben, »el^eö 
genau auf baffetbe :|>agt unb ben eben erwabnten Äranj 
bebetft, fo bag eö bie geudbHgfeit r>on bemfelben ableitet«. 
<Se^t man al^iam biefen ©erfel auf baö »ieredfige, burc^^ 
Id(|)erte aWed^, fo wirb ber Äaflen gegen SBinb unb Sie- 
gen gefl<3&ert fein* SDer burc^Iöc^erte S^tinber bient fo* 
t&t>f)l afö Jöentilator, afö aud^ jn einem fi(!^ern unb 
«ngeraeffenen Se^äfter für ein Xi^etmometttf ju irgcrtb 
einer ^tit, »enn eö nft^ig tfl, bie Temperatur be« Äa^ 
lleniJ ju fennen, in n)el(](^en ber St)Itnber ^ineingefiedCt 
»orben ifl. Snnerl^alb biefe« Äranje« mad^ man in 
ieber Mt mit einem % 3oB bitfen gentrumbo^rer inx^ 
hm DbertHI beö iJafien« ein 2f>^. S)iefe i>ier Keinen 
ÜM^t befJrbern bie Lüftung n>efentli(^ unb flnb bur(]^auö 
idixi tt^t^ig. 

2)ie 3 »ietetfigen Sienentafien, »elc^e eine 9leibe 
au^mad^en, fielen auf einem tanaen Unterfa^brcte neben 
einanber, SDiefeö Unterfahret tfl t>a^ flarfe fiopfbret 
tint^ langen niebriaen Äaflenö, ber befonberö baju ge* 
maäft iflt, bag bie 3 Sienenf apen barauf geflellt loerben 
Mnnen unb mug natürlid^ feiner DberflS^e na^ fold^e 

Digitized by VjjOOQ IC 



182 

2>imenffa>nen ^cbtn, n>it Mefe tiafttn txfothtm, i»emt fit 
nthtn einanber ^eßeUt finb ober tt)ettn Me Sienenfa^en 
^/g 3«>fl wbet bic iugcm <5citett imb bcu ^intot^eil 
Wcfed Untecfatjbtete« öorfprtngen, S)ic« ifl um fo beffer, 
»eii in biefem ^aUe ber Siegen ober bte %tuäfti%ttxt, bie 
gu irgenb einer Qdx auf biefelbe fallen Knute, ödöig ah^ 
geleitet »irb* 

3ur ^itxU fotoo^I aW gum SRu^en laftt man biefe« 
Unterfaftbret auf ber SJorberfeite uugefäbr 2 ^cU »or* 
fVringen, aber biefer 93orf)>rung mu§ abf(^üf{tg fein ober 
eine f^iefe @bene bilbeu, fo bag baburi^ bie geu^^tigfeit 
Don ber JBorberfeite ber Äaflen abgeleitet »irb. 

8ln bem SRittelpunfte biefer JM)rfpringenben Sorber^ 
feite be* Uuterfajjbrete« unb in einer ebene mü bem 
JRanbe beö gum Eingang für bie ©ienen in *en ißaöiHon 
ober aWittelfaflen »eggefc^nittenen 2f)eile« ifl ba« gtug* 
bret angebracht; ba« an^ einem ©tutfe JB ^oü langen 
unb 3 3on breiten gebobelten ©reted befielt; bejfen au«» 
loenbige (&äm ein menig abgerunbet f!nb» 

5Der 2Beg üon biefem glugbrete in ben 5Pat)illon 
ge^t nic^t ^mä) ben 9?anb be« ffajien« ^inbur^, fonbem 
burdb ba« Unterfa^bret unb foHte nicbt weniger ate 4 
3on in ber ßange f^^hen unb ungefähr V« 3^0 ^oS) fein, 
fo baS bie 93ienen einen bequemen SBeg »on Vi ^oü unter 
bem Staube bed ^aßen« gum 9(u$« unb Eingänge baben* 
9lutt gie^t ed ))or, bad gluglotb bur^ bad Unterfa^bret 
gu maxien unb nic^t bur^ ben Staub bed ^aßend, meil 
rotwx jtdb bajfelbe auf einer fd^iefen Sbene beflnbet , bie 
geud^tigfeit balb ^erau^geleitet unb ber gu|boben trotfen 
xoexUn mxt>, im gaU ba§ jle gu irgenb etner ^tit i>\xxä) 
einen jlürmifc^en SBinb in ben ißat^illon .hineingetrieben 
toorbcn »are, »a^renb tt>enn ber ®ngang«»eg burd^ 
htn {Raub tt^ Äajlend l^inburdb gemacht mxi, ber JRe* 
gen, »efd^er hineingetrieben »erben fann unb gu 3^iten 
aucb wirb, fl(|) barin galten unb ber gugboben Sage, ja 
i>ielleidbt mä> SBo^en lang feud^t bleiben unb ben S3ienen 
fef^r nadbtf^eilig fein wirb* 

Digitized by VjOOQIC 



1S3 

S)et XinMfc^fUn tnu^ 4 B^ ^^ f^ itttt 3«« 
beariff bct 33tetct, fo baß »enn bctfelbe aud % 3^n 
bidem Zatmen^tete äeatbeitet tfl/ ber haften inivenbig 
tarnet nod^ 2V» 3«>Ö ^o^ tfl^* 

Sttwenbig ifi berfdbe fn 3 ^lä(bt StW^eihmgcn oe* 
tOetft, üDn benen auf jcbett 35lettenfajlcn eine tovmL ^vl 
biefen ^bt^tfuiigen ober Untetfa^faften gelangt mau 
inttteltl be« (S^Waflen« unb ber »otfe^et ober SWtfe, 
bte foglei(!^ bef^rte*en toetben foHeu. J)et Untett^tt 
ober bet offene Wanb jebe« biefet Äaflen uiu§ gut abge^» 
l^obett unb fo eben unb öferedHg qtmaüft fein, ia% bie 
Mafien genau unb feji auf bem »or^et erwähnten Unter* 
fa^brete ji^en unb fo Iuftb{(^t, ate ein guter Arbeiter eö 
nur immer oerfertigen fann» 

3n baö Unterfa^bret werben S Keine Deffnungen 
gemacht, b. }}. na^e an bem '^intert^eil jebe« Äaften« j|e 
eine* Diefe Deffnungen baben We Oeflalt eine« falben 
SWonbe« (obgleid^ |ebe anbere (Seflalt eben fo gut fein 
ibflrbe), beffen gerabe Qtxtt nidi^t fiber 3 ^oU lang fein 
frarf unb am beflen paraOel mit bem «^interranbe bed 
Äaften« gemalt »irb, ungefähr 1 ^oU r>t>n bemfelben 
entfernt. Sie »erben »on 35Ie(^f(biebern mit ober o^ne 
8id^r, je nadbbem eö bie Umflänbe beö öienpocfd er- 
forbem, bebetft. 

35er ©^ubfaflen, beffen Jöorberfeite unter bem 2Äit« 
tetta^en jl(Jb barfleHt, ifl oon groger SBi^gfett, »eil er 
ben in bem Äo^en beflnblid^en 93{enen immer bie größten 
aBequemli^feiten borbtetet. 

3n biefen @(|>ub!aten »irb, »enn e« nW^ig ifl, 
ein genau in benfelben »ajfenber haften i>on 8Ie^ ge- 
ficllt unb in benfelben ein bftnner Slabmen gelegt, ber 
mit aWuffelin ober anberm feinem ®ei^etui$ überwogen 
ifl unb auf ber jum Unterfjalt ber Sienen oorgefe^ten 
^ffigfeit f(^»immt. ^ier ^at man alfo einen gutt^r* 
faflen, in bem bie jubereitete ©ügigfeit fn unmittelbarer 
mi)e bed aWirtterfiorfc« enthalten ifl, ojne bog ÄStte 



dby Google 



1S4 

SBeitti man htn fo mit Sien^tt^r ^tfe^ncn <B^vib^ 
fa^en gumad^t, tnug man Kid ufter ber ^albmoabfdnmg^n 
Oepung i^flnbli^e lB(e^ ^efattdgie^en, tt)ad bm S3ienen 
Un Seg }tt i(fTet Sta^tung in ben bcmmter beftnMt^en 
S^ubfafteu eröffnen »kb* S)ie SBärme bed SSunen^orf« 
ibegfeitet bte 93iennt in ben %utttxiaj^en, itx tolb hit 
Zm^xatnx it^ SMUx^od^ txWt ^iet f^aaifen bie 
SBimtn ))0n ber baroe^otenen ®ahe in ben grj§ten ®i^ 
^etf^dt unb in ber t:ent|>eriitut t^ret imii)rAi^tn SBo^^ 
timig* Aann man aifo bie Sienen auf eine fo ^ort^eÖ^ 
liofte SBelfe futtern, fo tt)urbe e« eine leete ^ntfc^ulbigungr 
ja »0^1 gor ein äÄanjjel an SRenfcftWett fein, »enn 
man, o|ne {{^ nad[) einer belfern ^tbe/xmqßaxt urnju^ 
fetten, feine Sienen umfummen liege* 

auf beiben Seiten beö gutterfafien? beflnben ji(6 2 
SJ0rfe|ebW(fe, toei/^t m üettn guten 3^erfen bienen unb 
bem ®ienentt)irt^e mehrere vraftif(|e SSort^eile barbieten* 

3>er erfle befke^t in ber Sei^fitigfeit, mit »etiler no^ 
anbere Sienen, je nacbbem e« nit^i i^, bem JBienen^ 
0ode gugefejt tt>erben ffinnen, ol^ne bm ©ienenbater bie 
geringfle llrS>tqmnAxfbhit ober SKu^e gu »erurfac^n unb 
D^ne bie Sienen im SKutterporfe im ©eringfien babur(3& 
aufgure^en* 

35er gleite SJort^it befiehlt barin, bag ben Bienen 
ein ?lu«gana bargeboten »irb, »enn tmn i^nen einen 
ber ©eitenfajlen entgie^en miJDi unb ber britte in bem 
Mrffamen unb f^nen 6ciw^e, ben jle gegen Slauber 
barbieten* 

Sujlatt U^ mafftoen- Slotfe« nämli^ fann au(i^ ein 
©i(i^r^eitöbret gebrandet »erben, xx>üäft^ fo eingeriif^tet 
ifi, ia^ 10,000 ©lenen i^r ©efanpig unb iffren ^onig 
in bem iöeji|je bed menfc^Hc^en ©ienenoaterö laffen tin- 
nen, oi^ne bog gu befur^ten n^are, bag ein eingiger un« 
gebetener ®ajl fic^ in ben ®to(f einbrangte, um benfelben 
gu berauben ober htm Sienenöater Unruhe gu maä)tn. 

Digitized by VjOOQ IC 



t85 

' a>irfie €H$etfffittHet inu§ genau te bie Stelle 
be6 fen)it^n(u|eu Sfodea V^<^^ ^^^ '^^ ^^ ^^^^ 
€tA(t Xamienbcet »»n Vs B^u genrod^t fein^ bef^ti im^ 
tever Stanb bid auf eineti fRo^^en SKerte^ in ber 
35t(fe abgehobelt i% atebann bo^te man mit tinem % 
3^ bufen ^ntcumbpl^rer bem untern, t>. b* bem bun« 
nen Staub fo na^e atö mf glicO eine Ste^e Sif^er. S^ 
Mä^et in einet Singe i)on 6 3oII gefiatten dnen an^^ 
mefenen Qrti^ffypvcmm itxA^äftn jebem ioäfc. 3^&^fi 
fiber lebem biefer (tehten Silber ^onge man ein (StM 
.£afl Dber 24>pf^n, Don einet angemeffenen ®ti%t m einem 
fetbenen gaben auf unb befe^ge (enteren an einem b&t« 
neu, botubet befinbiid^n mef^ngenen %age(, S)er ZaU, 
»eld^et eine miueralif^e ©ubflanj »on betfetben 35ut(^s 
fi^tigfeit mt iBla^, mel Iei(bter unb bedmegen iMel beffet ' 
ött ffliaö ifc »itb, toenn et fo fibet jjebem 8odS>e aufge^^ 
!^ingt ifi, t^on ben Sienen, mm fie betaut imUtrif (eft^t 
»on innen onfgcboben, ijl abet f(^»^t genug, um »iebet 
gutäd^ufoQen, fobalb eine 93iene ^etaud iß, unb bilbet 
einen loirffamen @(^fagbanm obet Sotleget gegen ben 
^ngana bet 99ienen oon au§en* 

Dbgleicb Hefe« ®i(^etbeit$btet bad @ntfommen bet 
aSienen oielme^t ^inbett, fo nimmt e6 ^^ beffen unge? 
aäftit bfibf(b xiudf n^enn ed nett gema(bt ift unb ed ifi 
untetffattenb genug, bie \)ibi<fyen fleinen ®ef(b3:|)fe juetfl 
m %a)it\f&x(f)tn unb bann ein anbetet auf^o^en, ibte 
RSp^iftn betau#t(fot unb bann i^e glu^t bi§ gu bem 
©ngonge in ben ^o^itton bef^Iemiigen ju feben* 

auf ben SWittelfoflen i)bet t^en ®i^ bet STOuttet »itb 
. eine ®Ia(igtocf e gepellt unb biefe mit einem Äafien be» 
bedEt. @d fommt niäft batauf an, x»tiä>e ®eftaU biefe 
Sebetfnng b^, tt>eil jh^e Sebednng bet @lo^glo(le bem^« 
feften ^votdt entfpntbt, üorauögefe^t bag ia^ Untct* 
faxtet bfffelbeh grog genug i^, um bie »etfcbiebenen 
Deffnungen ju bebetfen unb bie geu(btigfeit abguleiten* 
aSegen bed netten Sludfebend nimmt man j[ebo(äb iwSi^nli^ 
einen ac^tedigen Jtapen bop* 

Digitized by VjOOQIC 



186 

3it htm Sittdfa^n »erben Ut Stennt giter^ at^ 
fa^t» 3n btefem bauen f e guetfl if)xt @(|et6en unb ^er 
ietceibt bi< JS^nigin bed ®^tt)atme«^ umgeben ))Dn t^en 
bettiebfonten UntettfHinen, bie gor^ßanjung t^ced ®e« 
f(We*tt^ 

3tt ber 3«ü nun, »^ taglid^ -^UÄbette junger Sienen 
jum as^rf^ein fommen, jüib bie ©eitentapen öon btt 
wco^ttti SBi^tigfeit für bie in benfelben beherbergten 
»ienen* S)enn »enn bei bem a3erfa|ren in gemdfm« 
Viä^tn 99ienenßdden bie jungen Sat&en t>oUtovmtn oui« 

Sebttbet jUib, fo ifl ein Sd^morm bie not^menbige ^(ge« 
Me Jtdnigin mit 3:aufenben i^rer Untert^onen i^eriägt 
ben Qtoä unb fu^t einen anbem ^ta^, um bafeibti il^e 
Arbeiten fortgufe^em 

®erabe aber in ber SSerfiinberung bea ©^»Srmen« 
beilegt einer ber beabji(|tigtett SSort^eile be« Slutt'fci^en 
JBerfa^ren^, »eil bie 3eit, tot\ä)t not^enbig baju erfor^* 
bert tovcb, um tint anbere Kolonie }u grunben, Hin 
angewenbet »erben Mnnte, reinen ^^onig einjufammetn 
unb ben alten ©torf gu bereic^^m* 

SBenn bie ©pmptome bed ©d^»ärmen6 »or^anben 
jlnb, fo fann ber ©ienenöater barau* fc^ifiegen, bag mel^r 
{Raum erforbert »irb nnt> er mn^ atöbann beit erften 
93{e(t)f(3^iebae unter ber @(adglD(fe ^eraudgie^en, ml^t 
einfa^^e Djjeration ben Sienen fogteid^ ein neue« ®ema^ 
eröffnen »irb, »el<^ fle mit i^rem ^onig au^gieten 
ainb onfutten Mnnen» 3^ge ber SientniHüer aud 3n:tf>nm 
einen ^n ben beiben ©d^iebem, mlä)t bie ©eitaifa^en 
)i>M bem ^aDinon trennen, ^erau^, fo »urben aldbann 
bie iBienen ni^t bi bie ©la^glotf e ^inauffteigen, fonbem 
ibre arbeiten in bem i^nen eröffneten ©eitenfajlen bt^ 
ginnen, ben fie ber oben beflnbüc^n ®(aag(odFe oorgief^en 
»firben» 

3)ie Slaturtriebe ber Siencn felbfi hta^ttn Slutt 
auf bie 3bee öon ber 9lS^Uti(){eit ber Süftung unb er 
glaubte, l>a% iuxä^ ben Sinfluft berjelben bie ©rgeugniffe 
eine« S3ienenooIte fowo^t gd^eilt al« av^ gereinigt »er* 

Digitized by VjOOQIC 



18t 

hm fkintm, rohSfxtvb man immtx n^i) einen ^eren 
$IatJ für bte ÄJnifltn im ^aöiHon er^ictte» ®ie bebatf, 
weint er, eine« Pc^^etn Drfö, an bem jie ba« SBerf ber 
^ortpftanjung i^ced @efd[^l6d^tö betreiben lann« SBie bie 
835flel ber 8u^, roiH jle nic^jt, »enn jic e« öermeiben 
lonn, i(>r ©efc^Ieftt fort^jfknjen , »ft^jrenb tie witer ber 
SSeoba^tun« nnb bem einflujfe bed SWenf^^n jle^t* ®{e 
gie^t ba^er ben SWittclfaflcn jur gortj^fHanjun^ öor, fo* 
tt>o^t »eflen ber ©tille beffelben, ate aud^ tt)eit bie 8üf* 
tung ber (Seitenfaften bie Sentperotur berfelben fo oht^it, 
ba§ fie ni^t bie 33ef(f^afen()eit ^aben, n>el(j()e bie Slotur 
etforbert; um bie Sarüen jur SSoUfojnmeu^eit m bringen* 
S)iefe ^^m fönnen jebo^ bei einer foI(^en Temperatur 
erbalten »erben, um jie gu ermunft^ten Sorrot^dtommem 
flir bie Sienenf^a^e gu machen. 

SBenn bie ®la^\odt itinaf^ gefüllt i% u>ad in ber 
guten S^^brei^geit binnen fe^r Äurgem gef(3beben »irb, mx^ 
ikn bie Sienen tt>ieberum nodb mebr Siaum n^tbtg f^aben* 
6^e man jcbod^ ben Sledj^fcbicber berauöjie^t, um i^r 
überfuIIteiJ ^u« gn ermeitern, mu§ ber ©lenenöater ben 
leeren ©eitenfa^en wegnehmen/ im er i^nen gu eröffnen 
beabjic^tigt unb hit inn>enbige ©eite beffelben mit ein 
n>euig fiüfjtgem ^onig beflreicben ober belegen* 3ia<^ 
biefen Vorbereitungen mu§ er itn &a9tn »ieber an 
feinen ^la^^tütn, Darauf hm Sle^fi^ieber gwifcben ben* 
felben unb bem ^aoiDon ober ÜRittelfajlen ^erauögie^en 
unb babuwäb bad ©ebtet ber 33ienen erweitern, inbem er 
i^nen einen ©eitenfaflen eröffnet, voa^ bie grögte ^n- 
tratet in bem Sienenjloif be^beifü^ren »irb* S)ie S3ienen 
»erben fogleicb i^re arbeiten in biefem neuen ®ema(^ 
beginnen* 

S)iefe einfa(Sbe Operation gu recbter ßeit au^gefu^rt, 
berbinbert auf n>irffame SSeife ha^ ©(b^armen unb bur$ 
biefelbe erhalt bie Äönigin eine große ffinoeiterung ibre« 
®ebiete6 unb folgli^ noc^ me^r Siaum gur 93eocftferung 
ifirer erweiterten SBo^nung» 3e^t feblt e« ni^^ an 5pia$ 
ju einer Säorrat^^^fammer, no4> an ©efdj^aftigung für bie ^ 

Digitized by VjOOQ IC 



188 

ttttetmäbffaj^en fttfiritet» Unb mjifitettb tk IMni&mim 
mit ©nfornmeta unb mttJ 3«6^witting i^tet »erfc^weneii 
JWatetialwn befc^aftigt ffnb, betreibt bie Äüttigin bie gört* 
:pßanjun() ibced ®ef^(e$t$ itnb bringt fomit bad gtofie 
erfle ißrincip ber dtatnx in tSu^öbuna* !E)ie« t|^ut fle iu 
bem niittcljlen Äaften, in »eld^em pe mit i^tert Qitm* 
bie 3«n^n »iebet anfftllt, ml^t bie feitt^en »eiäaffen 
^aben. 

SSenn {ebod^ i^r nad^fied tieued ®ef(l^(e$t in'« Sebett 
ttttm fott, fo mu§ ber Jöienenoater ben anbern Sie** 
triebet ^eraud§ic|^n; babnr($ eine SJerbin^ing mit bem 
anbern noc^ (eeren Mafien b^rßeOen nnb fo ba« Steii^ 
ber JWnigin no^ me^r erweitern, wel^eö Ut neuen unb- 
aud^ bie atten Slrbeiter fogfeid^ in Sefi^ ne^en merben, 
inbem jte anfangen, i^re »ieberum erweiterte 9le»ubllf 
jtt »crbeffern unb gu bereid^ern. 

?txäft fo balb \abtn t>iz JBienen i^re Slrbeiten fei ien 
Derfc^iebencn Slbtbeilungen ibre« Äaflenjlode« beenbigt, 
tt)orüber man ^6) in ©emig^eit fe^en tann, menn man 
burcb t>it Keinen genfter an bem ^intertbeife unb hea 
Seiten ber Stehen jte^t, atö ber SSienenoater ben er|len 
SßUä)^Ci)xtbtx fadbt einfdf^iebt, ien 2)e(fet be« a^tedigen 
Äapen« aufgebt unb bie Otaögtotfe, bit mit bem reinffen 
unb i)onfommcnjlen ^onig aeföllt ifl, »egnimmt^ S^e 
. er f ebo(|i bie @fadg(o(fe abf^bt, vm% et jui^or mit einem 
feinen SDra^t jwifd^en i^r unb im, Äafien binburci^fa^rett, 
bamit ber ©k(bf(|ieber Pcb unter ber mit ^onig ange- 
filBten ©laögtotfe ^ineinfdj^ieben läßt* 3fi bie« gefcbe^en, 
fo fann er bie angef&Qte @Ia«gto(fe n>e(;ne^men unb an 
t^re ©teile eine fce« fe^en; er mu§ aföbann benStedfi» 
fd[)iebcr »ieber ^eraudgie^en unb fo immer weiter fort. 

5)ie SBegnabme einer @Ia«gIo(fe ober eine« Äaften« 
mit «^onig wirb am bejien an einem f(b5nen unb fonnigeti 
Jage in ben ÜÄittag«flunben vorgenommen unb m^ SBeg* 
na^me einer @Ia«glorfe mug ber Sienentjater, wenn er 
ben SSIec^fd^ieber bineingef^oben f)at, »ie er bereit« an^ 
gewiefen ifl, einige SRinuten »arten, -um ju feigen, ob 

Digitized by VjOOQIC 



189 

h\t bx hn @la^l0<e flffangcticn Jötenen einige Mitm^e 
g^get^, mü,, mm ^ie« ni^t betr götfl t^^ iex ®(f)lu| 
pema^t n>et1)ei(i fiinn^ ba§ bvt ^ieitenlomgitt {t(6 uitet 
i^n^ii beflnl^e m\> in bitftm gallc ift c0 rot^ftoi, Un 
Sted^fc^e^ec noieber Jmrdudjujif^en mtb an einem wxi^ttti 
2^08^ iHc O))eriition t^ßt gu fceginnen* 

fflenn Äfret, mt e« gemeinifilitf^ geff^fe^t, bie ®e« 
f(in4enen in bei: ^a#g(0(fe in ä^emimtng nnb Unruhe 
nm^ertanfen nnb ä^id^en großer Stngji iugern füDten/ 
atdb«nn fonn ber 93ienen0ater fc^IteSen, bog fi(j^ al(e0 in 
fRid^ttafeit beftnbe unb et fftrni mä^ im 3lhte|mett bt» 
a^tetftgen 3>e(ffa9ett§ bie ©ta^glorfe tn ein feibene? 
^tdtu^ obet. bnnfled Zu<!^ tveä)nUm, f]> bog et fein 
2^t; in biefctte |)ineinla§t, jie mit fejlet »^anb »egnel^« 
men, m^ eine ©eiteobier fo^ bag bie 93ienen and ber^ 
fdben ^etauÄ Wnnen, m einen f(|wttigen SOxt legen, bet'< 
10 übet 1& ^en »ön bem Äajlen entfetnt ifi nnb Irfc 
SSienen, bie in bemfelben cingefpettt »aten, auf biefe 
Steife ^etau&toffen. ^te$ nntb binnen einigen SRinnten 
gef^e^n unb jü n)nben mit ^t%%m SSetfangen gu bem 
jpa^iflim unb i^ien Äametaben gutütffej^ten^ 'Unb »od 
mit biefem einen haften gef<!^ei^t, fann aud^ mit ben bei« 
ben anbetn haften Dotgenommen metben, je nac()bem ed 
etfotbetlic^ ifl. 

®d wirb nJt^ig fein, ncS) ®nige« übet bie 3(tt 
unb SBeife ^injujufugen, »ie bie SienenfcJ^a^e in bem 
©eitenfaflen weggenommen »etbcn Mnncn^ 

^ictbei iji e« nöt^ig, ben ^u^ani bet Äaflen ganj 
genau gu untctfu(!^en, befonbet^ »enn bet gange ©todC 
mit ben Stjeugniffcn bet Jßiencn angefüllt ijl* SBenn bet 
iBIec^fd^iebet etngef(!^oben iji, um einen ©eitenfaflen üon 
bem ÜRnttetflotfe abgufpetten , ma^t man o^^ne B^^^W 
»iete ©efangene* Um bie« gu »et^inbetn, 5ffrre man ben 
abenb üot^et, e^e man einen ©eitenfajien öon bem 
SWittelfaflen abfonbett, ben ©entilatot, »obut^ nic^t allein 
bie SBatme be« Äapen« Detminbett, fonbetn auc^ bie 
atmofp^ätifd^e 8uft ^ingugetajfen »itb^ JRatutli^ t>tu 

Digitized by VjOOQIC 



190 

anlott Utt Me fBitwen, biefen jfaften ju ^etloffen unb 
lidjf bx ben SWittelfaflen in if^r natärli^e« Älima gu 
licrffi^n* 'hierauf fonn man bcn üicttcn SIc(f)f(i^ie6cr 
eittf^ieben, wie fccreitö angeorbnct {fi unb bie Sicnm 
15—20 aWinuten in »Jttiget JDunfd^ett lajfcn; man 
mad^e fobann bte gen^etlaben bed Jtaftend, ben man 
»egne^men »tH, auf unb »enn bte Äönigin nt^t in 
biefem ÄajleK i|l, fo »erben bie batin beflttblic()en ©tenen 
ein ^efWgcd SSeriangen bejetgen, Don i^rer unangenehmen 
(Sinfperrunj befreit ju »erben r »a^renb im umgefe|rten 
gaße bie Sienen fu^ ganx ru^g tjerl^alten »erben» 

S){^ ifl t>a^ aBefentn(ibfle über bie ©inri^tung unb 
S^anblung ber fRvLtf\S)en 8üftung«Henenfl5(fe» ®o fe^t 
au^ noi^ Dor »enigen Sauren bie 3a^l ber greunbe unb 
aSerel^rer biefer SKet^obe im Steigen begriffen »ar, fo 
fe^r i)at pe in neuerer 3clt, befonber^ na^ bem aSefonnt* 
»erben ber fo treffli(|>en DgierjonTd^n SWet^obe öbge:: 
nommen unb »o^t mit ^eä)t S)er SJoBflanbigfeit unferer 
Sufammenjienung »egen fonnten »ir jebod^ nicbt um^in^ 
au(^ hierüber ßiniged gu fagen, »5re e« au^ nur um 
bie SS8t§begier be« eifrigen Sienenguc^ter^ unb grettnbeö 
ber ©ienenliteratnr gu befriebtgen. 



dby Google 



S( n ^ ft n g. 



Digitized by LjOOQIC 



dby Google 



ßltuUhalnUt ßt ^itm^d^Ut uö^ fitt^n. 



3 a » it a t. 

Ujit imffte Sorf^riftcn in in gt^^rigcn JRci^efoIgt 
laffen gu tSnnen, muffen mir mit oem tOlomt 3amiat 
ieginnen, obfcf^on übet biefen Ttomt bad äBenigfie ju 
fagen i% ba bte iBienen gleich anbern Snfef ten fc^tafen/ 
»enn aud^ weniger fcfi ate bicfe^ Um fie xd^t jum trollen 
£e6en ju ermecfen, mu# |ebe grd§ere (Störung forgfältig 
))ermieben metben^ benn i^r jn fnä^ed: Erneuten ^t gut 
gotge, bag fte prfer ^ej^ren unb ien Sau ^verunreinigen; 
J)a ba« ^^em bie grille Störung i>eriirfa^t^ fo mug 
man P4> befl[e(ben. in biefem SWonat fo i)icl mie mögJüf 
^nt^alten, folfte ed aber bie 9b>t!^ crforbcm, ^ fami man 
^onigf(^eiben ober Äonbiöjucfer einfießen ober reinen 
nnoerbönnten ^^onig in einent ®lafe im^ eine Oefiüung 

Um bie bcn ©ienen nöi^ige SBärme forttoa^renb ju 
erhalten, mu§ m<xn fnr migli*ft marme €ti(fe foraen* 
35ie einfa^en glodCenfÖtmigen @tro]^f$r6e flnb bo^er na*ft 
ben langen bie jme(ftnagig(ien^ au^ jlnb jie i^rer SBo^* 
feä^t )»cgen befonber^ ju empfehlen unb begunlügen 
b^ @c^n>armen oorjuglic(>» SDie glugtöi^er müjfen jeboi^, 
»enn au(^ gegen bie 3K5ttfe »erpopft, t>oä^ für bie Sienen 
o*|^n gefallen metben unb man bat öfter bamacb )t 
feigen, ba§ bie ffit ie^ (leine Oeffimng nid^t bitrc^ ®4^nee^ 

13 

Digitized by VjOOQIC 



194 

ei» ober tobte Sieneti t^oQenbd \>tx^pft toetbe. 3)ie 
Sienen erjeugen unter flti^ einen gen>tf]'en SBatmegrab, 
ber bwrc^ ein Sfitttm ber glüflel ^ettJDtfletufen »irbr 
bad bei jeber 93iene entfielt, au^ im greien auf bem 
€c^nee, itr>ot ^e bet Z:Db eteilt* 2)ut4» biefed Sattem, 
»e((^ed bei fhenget St&ttt bie äugetflen am grogen «Raufen 
IfSngenben 93ienen befäSt^ entfielt eine gen^iffe jegen^ 
feitige fReibung, »eld^e, »etbunben mit ber öon ben ©ienen 
|tttfitfgetriebatea falten ivt^i hlt SB&rme einengt; bed^alb 
rtänaen fi($ aud^ infünftmagig bie S3ienen fo Diel n)ie 
mdgu^ auf ben f(ein{ien 9tanm }ufammen^ benn jebe He 
fid^ t)om Raufen trennt, iß erftarrt unb nic^t mieber ivm 
Seben ju brinaen* SRan ^ olfo, t^ie fd^on oben ermapnt, 
liauptfad^Iid^ Baf&r }u forgen, bag |ebe Störung, fei e$ 
burd^ Ral^m, ^unbe, Sogel, fo n>ie jebed onbere 93ie$ 
übet fon^er Särm am 6todFe t>tx^ixä>ttt n>irb, fogat 
W @rf(f)uttemng bed Sobend, tote bnrd^ Doräbetfo^renbe 
SBagen ifl f(f^($ unb ein S3ienen^aud fiat in ber 9laffe 
einer SRü^Ie, Sd^mieb« ober fonßigen tarmenben @etriebe0 
feinen guten ^la% obfd^on fie fid^ einiaermogen an biefeS 
®etiffe geto^ffnen; fann man ibnen ober loenigßen« für 
ben SBinter eine ganj *ru^ige ©teile oerfd^affen, fo ift 
e» beffer* a)ie 9Raufe flnb bie grigten geinbe berfelber^ 
benn abgefeffen baoon, bag f e bur^ if^r Raufen ein}dne 
l&ienen t>om ^ufim entfernen unb fie baburd^ bem fidlem 
Xobe meinen, erfd^üttem fe oud^ bie «^onigtofeln, bk 
aufgeregten Sienen ledfen hvt m ben Xafeln )>on 2)äQ^ 
flen aufgelaufene geud^tigfeit jebe«mal auf _unb ermatten 
baburd(f mef^r 9ta|rung, att i^nen ndt^ig iß; babur^ 
fammelt 1^(fy me^r Unrotff in ipun @iugeu)eiben, mlä)t§ 
febr oß bie Stu^r jur golge fiat, bie man, i^ie U)ir fd^oii 
fr^^ onaegeben, fo ]»iel ald m6glid^ gu t>ermeiben fud^ 
mu|. Dbfd|on nun He ^au^tregd f&t ben 3<umar ißv 
bie Sienen ooISommen in Stn^ ju laffen, fo limm 
bod^ loo^I gaOe eintreten, too eine @tfmna ^eilfam H^ 
Unn ed fann ein <Stod, ber fiinrei(|enb mit ^onig.^ec* 
fe^ $, bei aQebem k>erfiungern, mm er ni^t im @bmbe 

Digitized by VjQOQIC 



115 

#^ hem^äbtn id)iAmmteii, benn Me Sietteti Wis^^ 
^ifmk^tt uxüb immer f(^ä^eiv bid {te oQm&ttg tini^tn, 
loenn nt^t bo: Sienent^atet in biefem Idtif^Nm SKoment 
i9fftiet nnb bie 99ienen jiün Sbtfbtattfen bc^t, tüobui^ 
^ 1i$ unb bie 3Bo^nung fo eno^atmen, ba| boA bie 
4g&itge Mrfipettenbe (Si4 jum ®(ffmeI}eQ lommt unb fie 
^ miebet in if^te S30n&t^e fbtben. ^ Sattel geaen 
tiefed Setbungem botf man nur bie Sdttt^tn gegen bie 
iSt&be l^o^I auflegen^ fo ba# ein 3tt^$^Qtaum ^on etoa 
% 3^ bleibt, bann lann ber ®to(f nie in biefe @efa^ 
Iommen*«^a nun in biefem SRonat bie 93ienen bie Zf^&Aq^ 
feit bed 93ienen))aterd fo toenig in ^pmify nefimen, lonn 
€t nnterbeffen aSo^Ien üon SBeiben^, ^ccfiptU, ßinben*^ 
3[f)>en^ ober 3:annen^o% \)tAü^^tu nnb batan^ 9Bo|i« 
inmgen f&x bieS^ibelßMCe einüben» ^m ^atbie Ü)citbci^ 
T0tt fooenannten S^agajinPde, inbejfen bieten ^te einfad^ 
bei ocDentfi(^¥ innerer @inri(fftung biefelben SSort^etfe 
ate bie t^eilboren, ofme i^te Sla^eite nnb linb be^lalb 
üt le^teren me^r an^atfien. 2!^ man gejmungen, Sienen 
|u ttan^))ottiren, fo (onn vsmi bied gu ®#tten gleid^ nad^ 
Fif$ gefallenem @($nee je^t o^ne @efs^ir ffym. 

X ®m&^rdiä} i{l ber %tbttm fatter old ber Januar 
mb bann gelten aDe bie SRe^eln be^ i>ortgen SRonot«, 
iß: er aber andnaffm^eife mtlb ober bie ®eaenb^ feine 
mä^tf fo t>tx^u^n Ht Sienen befonber^ bei gellem 
(5onnenf(|ein einen Slu^^ng, nm ^ }u reinigen nnb 
bie t&^em ©tfde fangen m, 3dtui on^ej^n. 2)ied 
iarf man iebo4> ni<|t beförbem^ fonbem |ie »on aBen 
üudflugen abfiidten, befonberd mng man bie @onnen« 
^a^len i>on ben (Btödat ab^en, loenn @(f^nee liegt, 
beim toenige n^ürben jnrficffommen. Sollte man »el(|e 
onfbön ®#nee liegenb flnben, fo fann man fle fammeln, 
in eine ©(^ad^tel ^nn nnb bnr(| m&^ige C^&rmnng 
pm Men bi^en nnb bann in eit^ @to(f tfimi* 9b^ 

13* 

*' DigitizedbyV^jOOQlC 



1» 

iftnm man Mr Steilen in Äntt^^U^aüfkl t^tx einm ittttet» 
SiiM^, wenn man fie eaa»tont l^at, oben ntit ttma 
^ttig belegen unb bann unter btn €tt^ bet 93tentti 
t^m. Sätx bentSiufleden bed <&9nt|9 tDtthen ^e i^ofieiM 
^etn^änht nnb belett nnb bnnn üon ben anbem ni^t ^oO« 
«nbd umgebiactitr fimbein be^o e^t migenootmen; bfqite» 
met tfi ed inbe§, man tfmt fie ehvx in ben ^ontgtaiot, 
maä)t and biefem jnm ®i|ie ber Sienen eine fieute 
(Bifuciu, mo fte bann ju ben anbem gelangen, tt^trm fit 
ft^ nnebet erholt ^oben, bo4» Idntien ^e nnr voithtt jn 
i^oHen JEr&^ gelangen, mrm, fie bec groß nod^ nid^ft 
.^} bnv(j^b(ungen ^. 

9ä(fyt btod eimelnt 33ienen bei Sludflugen, fonbem 
m^ bad ganje 9tolf fann erfrieren, menn ed feinen SBor:^ 
tof^ oufgeje^rt nnb bie £rafte tdä)t me^r ^at, fio^ gegen 
bie St&itt }u n^el^ren» @d iJnnen 24, ja 48 (Stutzen 
t>erge^en, e^e ed tineber bur^^ gutter nnb SSarme jn 
«raften gcbrad^t werben fann, nnb auf bie Jöefd^offcn^eit 
ber SBobnnng timat babei *iel an* aSei Äaßenprfen 
iß bie iBe^anblungdort bk leid^teße. Tian nimmt bann 
bie einzelnen äiofeln n^ ben baron bän^enben nnb barin 
fietfcnben ©ienen :^auö, jiellt jie in einer magig war- 
men @tube in irgenb ein®efag oberftäßd^en unb befpren^t 
bie Sienen mit etwad »erbunntem «&omg; wenn nur ein 
%^H erwad^, wiib er ben <&omg auffangen nnb babei 
.anc^ bie übrigen mit erwarmen, bann werben bieZofe&t 
^^n ben nocft barin perfenbcn JBiöten gereinigt, wiebet 
:eingeßcEt, ein ober m^rere ^dft^e «^oni^t^Äben h^ 
getrau ober bie leeren mit ^iß^ ^onig gefuflt, bte 
^ienen^^ineiwgefd^&ttet, ber Stoct wi^ber gefd^löffen nnb 
an fernen alten Drt getl^, fo wirb er o^ne grogen 
^dl^aben ^ergefleDt fein* Erlaubt nun bie SBittetnng ni^t, 
.bte S9ienen im ^eitn eoqufi^en ober tcam man bie 
^o^ung nu^t in bie (Btuit bringen, fo' nuig man Jfie 
in einem j^afblien erwarmen nnb bann einige 3^ in 
enter Kammer ober dnem Sdln aufbewahren ober ^ 
q^ m ein ^ti^ Soß^rm ji^fStUn, wdUf^ed .man in 

Digitized by VjOOQIC 



in 

ba« äkrf^tett. am aHecfeic^^teßeu/ tienn Dann fann man 
fit mit fammt if^tem ®tc(fc in bie ©tnfce itin^tn, bie 
«rttit mit ^ontg bcfptenflca unb ben ®t0<I! nai^ «nb. 
u^ ciÄjfinnen. 3it Äfo^ftenten fann man bic Säkvitn 
bur^ trecggcmöi^te Si^fl^P^^tnc, bie man nnten in ben 
®l0(f t^^nt imb wo man bann bie ttfalteten »ieber fcifc^f 
etmärmt, »icber gnm geben bringen. 

SKan nml jeb^c(^ ;n t^er^uteu fu($en, bag ed. mit 
efeiem ©tode fo weit fommt, tm^t aßemal glürft c«, i^n; 
«Heber ^erjnflefien, benn meil ein großer Zi)t\i ber tobten: 
S3ienen in Un ^eUen fletft^ ijl nidtit einmal bet ©an: 
p gebrauten. .®inb bie »ienen jebo* fcS^on feit me^rem^ 
Xagen erflarrt, ^ ifl jebet. SBiebecbelebnngd^etfu^ Ht^ 
gebltdty* ®in alter iöieneni^atcr, ber ta^ abjierben ber 
einjelnen ©iencn »erbinbem mofftc, o^ne jle »om än«^ 
fuge abjn^Iten, freute ©tro^ tjor ben Sienenfianb 
0ber bebeite ibn mit Sretern, er beban^>tet, bag weniger 
bie Aalte aH ber @«jj>nee btn Sienen f<^abli(^ ifl> weil 
ixe blenbenbwei&e garbe jte in Sermirtung bringt unb 
fe ni4^t fo fcbneH. al« e« nöt^ig ifl, i^r glugtodb treffen 
Wunen; mif be^^>tet er, bai fit Ui^tti auffliegen, 
toenn ber ®^nee eine Äruftc i^at ®nbe gebruar, wenn 
bet ®4>nee gef(!()meljen ifl, fonnen bie ©ienen o^ne 
®cbaben m milben, winbfÜHen Sagen ausfliegen, eö ifl 
fogar gut, wenn jle im '^erbfl ni^t fpät baben. fliegen 
Mnnen; ba jie felbfl tta$ Diermonatli^er-SBinterrube 
i^ren frfiij^em ©tanbort nii^t oergeffen, fo fann man jle 
oud i^reit SSSinterquartieren nehmen unb jlarfen;®td(fen, 
wenn ed nötbig ifl, au(^ eine ganj neue ©teile anweifeir. . 

Seim erften Sludffuge, fofern ibn bie SSitterung m 
biefem 2Äonat gemattet, nui§ man bie ©iencn beobatäbtcn^ 
um gu wiffen, ob fle wwfeHo« jinb, wad man au$ ber bt« fpät 
9lbenb bouetuben ttnru^ eineö ©torfö f^tiegen fann* 
SBitt man 33ienen aud bemfelben Orte faufen, fo tbue 
man e§ m biefem StRonat, benn jinb jie tlftet auögefio» 
gtU; fo.oorii^ai fle jl4^ teii^t wiebet. au.i^ren frA^em: 

Digitized by VjOOQIC 



im - 

6tanb* Senn in ehiem Stenenftoibe iAfk €Mkfe pi^ 
unb na|e bei eihonbet flehen, ioxf man jie ni<!^ oOe jn« 
flfeic^ fpielen loffen, benn oft »erfen fidp »iefe bet i&t>u 
fl>ie(enben 93ienen auf benj^gen ^od, bet am ma^ 
ftenmrt unb Io<ft unb Ȋ^renb bot eine uberrtWfett nrftb^ 
u>irb bet anbete mt&SUett, ja fogot bie {(dmgin tommt itt 
®efa^t, benn bie ftemben ©ienen foDen fle an unb »et* 
fe^en fle. I)äietjon fagt, bot et bie ffitfa^itung iftet 
gemalt, »ehigjlen« bann, »enn ein foflenanntet junget* 
^6)X»am ^ä^ auf einen ©totf fd^Iug* SBenn ein @to* 
um biefe 3^^ »itHiiö^ »eifelW »itb, fo i^ bie« bte^ 
bie Utfa(^e, benn eine alte JMntgin fpieü niemote mit 
»Dt, e« Mnnte nut eine etbtutete fein, bie je^t i^ten 
©eftud^tung^u^Pug ^äft, bet abet »etgeblid^ i% SDie 
))etba0tigen ®tdtfe muß man immet beobachten unb Xdol^i 
jufe^en, ob fle gute ©tut geigen* 3fl man ju bet Uebet* 
geugung gefommen, baß pe »itflid^ meifeßo« Pub, bann 
batf ' man nic^t gaubetn , jle mit hen JRad^botffötfcn gu 
i)eteinigen, bamit jie nid^t bon Äaubbienen g^Ifinbett 
ttjetben* SBenn bie ©ienen, toa« too^i botfommt, in bie* 
fem 2»onat fd&on anfangen, SBaff^t gu Idolen, ^öiä^en 
jjon bet ^afelnug unb bet Stle einguttagen obet t)iel 
©tut angufe^en, bann fonn bet ©ienenöatet f^on fStm^ 
^e« üotne^men, »ad eigentlid^ et^ im SRStg nöt^ig i^. 

9tnt in »eiligen ©egenben obet bei einem an^altenb 
fhengen JBintet fdjlafen bie ©ienen nn SRatg nod^ ^tt 
unb fefl, in bet SRegel geigt fld^ bo^ in bet Statut Se* 
ben unb bei bem ^JJ^etn ®tanb bet Sonne lunb ben guneb* 
menben Sagen beginnt <mä) bet ßätm unb ba« ®etö« xn 
©ienenftJrfen, fo t>a% and) bie fi^mac^flen ©Wrfe ©tut 
anfej^en unb nic^t me^t in 9lu^e gu galten ftnb. SBenn 
W SBittetung »otm ifi, Mnnen ^ piegen, SBaffet unb 
bie etilen ^&^ä)tn einttagen, gegen (gnbe b^ SRona» 
tne^t, i^ ea abet fott unb fiötmifcff; fo tfym man beflet^ 

Digitized by VjOOQ IC 



in 

#e fD Um%t oUf m&%m^ in in SBtittetot^ ^u lofen^tnB 
^ ituf^t buf$ guttent gu ft&xm nvb oufjutetjen. 3fi e« 
aUt mäft fott, fo muffen bte Stencn fleiftig gegittert 
ipariben, ^d^.mug man. beim gnttem mit ^onig fef^t 
^f^utfom fein, benn ba je^t bie eigentßd^e St&uber^eit be» 

Jumt, Unnen leidl^t Stäubereien ^etanlagt n^ei^en. SBenn 
a^n täSft ^embe 93ienenftanbe in ber dlcij)t [inb, fann 
man baö guttem im greien an einer »armen ©teöe be« 
@aäend k^ome^men, ^nb ober 93ienenßanbe in ber iRa^e^ 
fb mug man bie gluglJd^er fe|ir i^rengt ^ten, mad onc^ 
ber SBärmc megcn nDtfittenbig i% 2Ran befirei^ie pe 
mit ^Bmautfy ober Jtni^toud^, n>el(j()ed bie ^emben ux^ 
treibt wnb bie etnbeimifiö^en gur ajcrt^eibigung aufjiacä^cft 
pber man ne|me bie gutterung fpat am SCbenb t)or. S)a 
att# bie Sienen nun fcfion tAü SSqffer broud^en unb ba^ 
^olen j)^ iffiwn gefa^^rli^ »erben fann> fo fann man 
Zti^t ober Äa^en mit SBaffer an einen mnbfKHen Ort 
}iemli0 no^e an t^r Sager fteQen, tie ^olen fi($ ba^on, 
fo^ oi^ fte brauchen unb of^ne ©efo^ir, »enn anc^ bie 
SBittenmg rd^t fo f^5n ifl* güttert man bie Sienen 
«ö trotfnem, iti ©turfen einaejleötem ^uätt, fo brauchen 
^le öiel SBaffer ju btffen 3[upfung, fo me au(ä^ Sienen 
CM ®t6ätn, bie ^^ ilj^rer SBorme megen im SBinter 
troifen gehalten ^aben, me^r 93erlangen m^ äBoffer jei? 

ifen* ^thet gefunbe fraftige @to({ mug je^t 93rut ^aben, 
onfl mug man oermutben, bag er mutterlos ifl unb i^n 
Senauer unterfucben* 2)ie0 gefd^iebt baburd^, »enn man 
ie SMenen unten, »o jle am bid^tefien fagen, »egrau- 
<bert; toirb man in feiner JBermutfiung b^jiarft, fo mu§ 
man aQe Xa^ün nadb ^n^ i^^^ ^erau^ne^men, n>ad allere 
bing« in einem öoHen, mit einer frud^tbaren Äonigin t>tx^ 
(ebenen ®to<fe niiJbt angebt 3n biefe »eifellofen ©torfe 
neue 93rut eingufe^en, »urbe nu^Iö^ fein unb man ti)att 
fm beßen, bie Sienen einem anbem fcbmac^en <Stodt 
beijuffigenr Ht man aber feinen »eifeKo^n, fonbern blo^ 
i6)toaä)t ®t6(fe, fo fann man biefe bur^ ©ruttafeln ober 
hm^ f&xmm a\a Warfen @t^en füllen, nur mu# man 

Digitized by VjOOQIC 



2i0 

immer n>iebec i^ten altett ^tamm auffui^en Bmr^en^ 
SBiD man einen ^iesiet^oi lanfot ober i^n auf eine nme 
6teIIe fe^en, fo mu§ man einen j^tQen OKitmen Za^ 
t^ii^lm, iexm menn bte Sienen bei t^iem eir^n 3(u^u9 
feine @onne }^aim ober t^om SSinb ge^rt metben^ fa 
»erben mit »erloren gelten, benii flc idfiwcxmr ^e fte 
flc^ fammeln Wnnen^ ba jie ben heiuargtog nod^ ni^t 
g^D^nt j!nb. 3San mu§ {!e ba^r, »enn b(^ Sß^ettet 
fflrmifjc^ iji, in 9iu\)t ju erl^otten fnd^en unb in ber njarm^ 
^en ©tunbe burcö etx^a^ »erbunnten «^onig jiyn «ßgemeirf 
nen audfluge loitn ; burc!^ ©uramen »erben aDe jufäm< 
mengerafert,»el(äj)e früher f4)0tt nw^orjtc^dgÄUÄgeflogett pnb, 
P^ ö0n ben onbem getrennt ^abenuber »el(t)e hit nene 
6teDc. ni(t)t gehörig geraetft unb fo flnb^n jle ßlle jn» 
fammen ben ©torf »ieber, »a^renb jle einjetn umaefomi« 
men »aren. 2)ie$ mug man au($ beoba^en, fo o$ man 
mä) im ©ommer ©(^»arrnen ober ©tßrfen einen anbem 
©tonb giebt 

SBenn man ein ganje^ 93o(f aw^ feiner SBo^nun^ 
in eine anbcre bringen »iU, »eil ixt SBo^ung unj»etf* 
iit^§ig ifl; fo I^nn ed aud^i^ am befien im SKarj gefc^e^^ 
bcnn je^t l^at ber ©torf noc^ nid&t oiel f8mt ang^e^ 
unb ift be« neuen g&ige^ nod^ nic^t gewohnt Tim 
mu§ bie heue SBo^nung ettt»<ber auf einen entfernten 
©taub f(i^afen obÄ ba« gCuglo^. bea neuen ©todfö eben 
fo einritzten imb auf berfetben ©teile \^ci!btn, mt t>ai 
Rubere, femer muffen fie einen ooflfifihbigen San flnben 
unb gebörigen ^onigoorrotb^ 3tt ben befi^riebenen Äa* 
flenfWrfen ifl bie 3ufammenfe^ung änt^ folc^en am lei^^ 
teften, benn ber Sau bet bereit« in folcben SBo^nungen 
beflnblic^en Siencn iji leicht ju erneuern, bie mittefftep 
Xafeln, bie ge»6^nli(^ jur äJruterbrütung biene«, »erbe» 
herausgenommen tmb neue an ibre ©teöe gefe^; bie 
alten braueben beöbalb immer nid^t oerloren gu ge^en, 
mm, m^ f4»ou ©rut eingefd&Iagen ifi, man. fann pc al- 

Digitized by VjOOQIC 



Ibic J^otigfeü beip Sienen ttinimt in btefw SK^iwrt 
U^mUnb lu, benn Je^t fe^It c« if^nen ttt^^t met)r an ^ 
Sia^miifl ^on aw^en, bie »erfd^icbcnen SBttbtnÄtttnr Mi 
WJme, We 33ufc nnb Wc »erf^iebeitett frühen Dbflattett 
cntfatten i^e ffllüt^en unb gcö^a^en i^nen Söimenme^l 
m\t> ^onift m SKenge, »ag b^n ©rutfa^ au8er<>tbentli^ 
tc^önßigt 5lu* Wtt flehen .^nbc biefea äÄonaö bß« 
jSmterrd^)^ üi 33Iüt^e, bcr bafi ©cjjwdttnen fe^r bcftun» 
fügt nnb »er ©riegenl^eit ^at, feine ©tödfe in bie Siä^e 
gtoget 8?aj)^fclber p J>erf^en, bet nwig e« immerhin 
t^un, ebenfo fftnnte ber tii^M ^ngere«^ tl^nn, bet ®ele^ 
iegw^eit patH, fle mi)texii> bfr ^eibeJbeetblut^e im 28dbe 
»ttterpbnrfgen, benn biefe glebt tt)o|)l ben größten ^o* 
mgrci^ttium* 

Gin fteigiger SBienen^ater muß j|e|jt alle feine ©töife 
burd^fle^eit mib eine Siabifalrcinigung »ornef^men, benn 
ber Sau barf nid^t befd^m\t^t mt »erfc^immelt fein^ 
3)a bie Beibeljiöcfe, mm e« ni^t im vorigen SWonot ge^ 
f^e^n ifl, in biefem ganj gem§ befdS^nitten »erben- müf« 
fen, fc »irb eö ni(3&t überffüfPg fein, (hierüber juerfl p 
\pxtd)m* SBiö man, ben gjH^örigeii ^iu^en »oft ber S3ie- 
nenjuc^t f^iiben> fo entjie^ man ben Sirenen allen über^ 
pffigen ^onig, benn »a^ man i^nen Mt, »irb jW 
f&tnt t>ew^bct. 2Ran barf nic^l glauben, bag man ipn 
m '^fjcbfl. me|)r ia inn ©tocfcn finbet, überbie« mirb 
i^en bie Serwenbung bejfeiben jnr Srnt fc^»er, benit 
^^ @rtt>eic^en be^ ^erjacterten '^onig« mad^t x^nen bet 
»eitern . me^r SJtiibc , aU H^ einfammehi be^ fcifdben; 
SBic ^iel man ibnen nehmen nnb »etcber am bejien »eg» 
gubringen ifi, fommt ganj, auf bie £age ber Äörbe ober 
©töcfe an, man faun i|)nen aßeö tiebmen, »a^.ol^ne 
©(traben für bat^ SrutJager g^f^efe^B fann, foöten 0Ht 

Digitized by VjOOQIC 



202 

Me Srutfager t^tf^hnmeft unb etn^od dft feiu^ fe faKH 
mcoi au$ bat^on etn>ad mit ifbxm^t^mm mt> Me 9^ 
nett Hnnett e§ fdjoti »iebet erfc^en* SStele Stenctttnltet 
nehmen bei ben ^dhtl^ötttn hüih^avipt ^tiu»eg, abet 
biefer ^onia fommt if^nen immer tffeuer gu jle^n,,benÄ 
fU bringen boburtf^ i^re ®tMe febr jnrfia. 

3unge ®tödt gie|t man am beften in ober mi^ bet 
Gd^marmjeit ^eran. SRan fann ben atten SRniter^tf 
«nöf^neibenr bamit er P(^ einen nenen »an aupf^re, 
inbeffen fann man anSf alte &tSät, bie aber ^oVt^ uni 
ffoniareid^^ finb, jt^t erneuern ^menn man i^nen n&mli(|i 
an i9re lofeln biö tixoa 6 30B trerfünt 3)em ©todfe 
»irb natürli(ti bie aanje ©rut, bie er berett« eingeffj^k* 
gen, genommen, auein man brauet fe niclit umfommen 
gu taffen, fonbem feftt jle bei mhttn ooöteleeren ©tirfe« 
ma ^u^brflten ein ober f^fft fe in eine neue leere 
aSofinung, tbut Sienen, bie man einem fiberfftOten @totfe 
entnommen, |)tngu, fteHt fie einige 3cit in'* ^unöe, um 
fle bann f^)äter auf einen anbem ®tanb ju f^affen, 
»orauf man auf bie Sefrui^ftung ber üngefe^ten, jungen 
SKutter, bie fpäter i^re «ueflüge $äft, »arten mu|, 

aSiele be^att!|?ten, bag, »enn auSf bie Srut i^r gort* 
fommen fSnbe, ber fo furg bef^nittene (Btoä aang gemig 
feiben »örbe, bte* ifljeboiä^ nid^t ber gaff, benn »enn 
er namentlich oon ber SBitterung begfinjligt »irb, bag er 
^6*c^en eintragen fann, fo erfe^t er bei er^d^tem %iti% 
ba« SSeriorene balb unb ba« JBrutlager »irb für bie 
gotge iünger, f^Äter unb fräftiger. SRan ^at t)iele gäffe, 
bag ein fo bef^nittener ©totf anbere, bie eben fo jlarf 
unb n\6)t befd^nitten waren, bei »eitem übertraf unb ea 
beiocifl, bag ba« öerfflrgtn be* Saue« feine^Joeg* fo 
f<j{)abli(ti ifl, ate Siele glauben, nur mug man |i^ ^üten, 
ßürfen im Raufen felbji ju mad^en unb jtnb, toie f^on 
oben erwähnt, bie Jafeln etma« alt, fo mug man e« un* 
bebingt t^un* Unflug »are ed afferbing«, ben garten 
Sau ber jungen ©tMe gurü(ff(|>neiben gu »ollen, be^ 
latb »eil an bie Steffe ber abgef(9(fnittenen Safein mit 

Digitized by VjOOQIC 



2oa 

IMmn ^fSm 2)t9]^ite9}eIIen exfm^ i»ttben Sifmten, t»cA 
ein ®(S^»atm fm etflen 3a^te in ber Ölegel nwlj^t tf^^t^ 
J»t bet ®(S()»atn»eit lebotb Pnb We ©icnen jura S)ri)^a 
nengeHettJott geneigt unb ^ ge^en op auf me^rem Xa* 
fein |ugfeid^ ju S^ro^nengdlen übet, bie fe bann andgl 
M« herunter fottfül^ten »fitben, wenn man fle nii^ 
batan |^inbei:ter man mut ed ba^er t^un unb bid mitten 
in bad aSrutlager flel^en unb i^nen fo fange bie ange* 
fangenen gtJgeren 3^Hen biö auf bie Uebetgan^gellen ab* 
fiä^neiben, Md fle »on ifwrem ®aen|tnn abl^en* 6« i^ 
m^gli^, ba§ man ni^t a&e 2>i:0|nenjeaen mit bem SRef» 
fer etteid^en fann unb man mug^ bann ebxt ^dbe mit 
Ifeinen Seilen batunter f<t«eben unb mit einem ^ölj^en 
untetfW^, ober man mug wttet bie ©ro^nentafeln ein 
®t&bd^en mit einem boran f>elejiti%ttn ®c^eibenflÄ({ Htu 
ner 3^0«« bringen unb eine ffeine fdtoarte gelegene 
©ro^ncntafel lajfen* 9LvL(fy fann man tlnt im Srutfager 
erbaute SJro^nenfd^eibe herausnehmen; um fie fpater mit 
^onig füllen ju laffen, eine anbete an biefer ©teile ein^ 
fügen unb bab«r(f> ben Sienen bie Srgeugung »ieler 
2)ro^nen unm5gti0 maä^en. 

Da nun bafür geförgt »erben mug, bag nid&t allein 
bie Srut bcfdrbert, fonbern aud^ jeber ©tod flarf genug 
werbe, um bie ^^fa^t^weibe gehörig auszubeuten , fo 
barf ein guter Sienenöater je^t bas guttet m^t fd^onen» 
StiemalS barf ein ©tiMf SteÜ) leiben, aber am »enigflen 
fe^t, aber man fann bem ^üuig etmaS 9KaIgf{ru)> aber 
etwas eingefod^te füge iSierwfltje beife^en, welche leitete 
ben SBabenbau unb baS aSrutgefc^^ no^ me^r be* 
gün^gt» a)a« guttet fann, wie f<^on erwabnt, in gro* 
Ben '^a^ im freien gereid^ werben, man mu§ eS 
ii^nen aber öfter geben oDer man fann eS am bdUtn t>on 
unten in Meinen ^Portionen in bie ©tfltfe fc^ieben, ba« 
mit bie ©ienen ©elegen^eit ^aben, bie Smtfd^eiben mä^ 
unten immer weiter fmr^ufübren unb bie Äönigin ^tätn 
genug flnbe , um fle mit ®ern p befeften* 

g[^It es an blü^nben ®mhi^m ober ^U bie 

Digitized by VjOOQIC 



2M 

fBÜtetmq bie SMti^n «B, bte g^cgft'SK^ ^uwm^ 
ftottb ehijuha^cn, bie fle §Ht S3cwteiÄg bee guttetbtcii. 
kbutfcn, f D tjl man gejÄyUngen; itmen bie Xafein; Ne 
mott t^on ber «^erbßbeft^neibung ab^efonbett imb cmf^« 
fioben ^at, einjupeUtH; »tmi ftc m^ niäft fo gut finb^ 
^ frifd^ eingetragene, f^ muffen fle boc^b aud^el^n: 
mtb man fonn biefe Safein, totnn man fie nu^t gel^^rig; 
fbtb^, mit t)erbfinntem ^ntter^onig begieten. SKan' 
teilt fle naturit* unmittelbar an ober unter baa ©rut=? 
ta^cr ber Sicnen, unb fu<f>t iä^i^tu (Btdät, namentü(|^ 
hex tarifytt SBitterung, an biefelben anjutorfem Äadb 
fürjer 3^^^ nimmt man fie n>ieber f)nava unb man mirb 
te ganj au^gejebrt flnben, ft)balb fte aber frifibe ©lutben 
l^ben unb auflegen fönnen, ifl ba^ ^nt^en iiber^ 
fKifPg unb fle »erben, n^enn fle frifd^ ©lumenpau?. 
baben, ben alten nicbt berfib^en, befonberö merni bie 
SBeibe blu^t, »a« i^re fiieblingflernte ifl^ 

mal 

3n ben meifien Ocgenben SDeutfdbli^nb* fteben fcbon ' 
px Slnfange biefed 2Ronata bie Dbflbaume in toUn 
©lut^e unb gemabren ben 33iencn mebr Sia^rung, aW 
fie braud^en, unb ein alter treuer S9ienent>ater fann ftd| 
ibre« gteige^ freuen; bie ©orge, ba§ ein ©todf ?totb 
kiben £*nnte, tt »on ibm genommen, nur bie mitunter 
ungtinftige äBtttcrung fann fle am ginge btubern, aber 
nur feiten gefcbiebt bieß, benn mm fte flcb i^re Slab* 
rungöon benSdumen-^oten, »erben fte bur<äb ben 2:baii. 
niiäbt geflört u^b fanneu »cm früj^^en üRor^n bi« jum. 
fpäteflen 2lbenb ^egen; e0 ifl nur f(babe:, bag biefer 
^mat eine UebcrfnUe wn Sia^rung bietet, bie fle tro^ 
ibre« glei§eö nii^t genug benu^en Muncn. 9tü^ biefer 
güfle tritt bann oft ein ©tiOflonb ein, befonber« in ®e« 
aenben, mo fein SBinterra^)^ gebaut u>irb unb e$ feine 
äcajien ober . töilbe iSaflanien giebt, fo ba& bann bie 
Äcnberen ©Wcfe oft gefüttert »eriOen müfen.unb ha^ 

Digitized by VjOOQIC 



2M 

',»entt We ®b€«f(^e blui^t, muffen iit SMeiwn am flcigig* 
ileir g^flttett tocsbtn^ 3n ©egcnben, »o ber dlap^ in 
iö^^piger »lutl^e fle^t , mo cd »eigen ÄIce tn gfille giett 
;imb ^^ebriä^ m Un SBüiter- nnb ©ömmerfaaten nic&t 
^e^ft oHt w> jle auö bet gi^e t^ren ^ntg j^clm Uv(^ 
^nm, ha brauet man mä^t ju fftttettt, j[a in tDatmen 
:2^ren fann mion f^mt ten ©(^mannen entgegenfe^en 
imb bei ben -ffdrfjlen ©tiefen funbigen ff($ in ii^em 
aKoB(öe Wefelben teut<]^ SDto^nen m, t>^ fonn man 
ni^t mit @emg^eit annehmen, bag too ^^ me gtofe 
*nja^J 2>to^tien geigt, ber ©totf nnbebingt fd^mdmen 
mfiffe, man faim ^telme^r annehmen, bog ia^ ®($mdi^ 
«t«n üon bec ISittemng ob^ngig ^, ober bag H wbS( 
bie Sonne bet f&itnm onlommt Oft jlnb bie ©tftfe 
mit 5Dw>^nen ÄbetfuHt; bie ©^»armltifi ffot j!d^ feft 
meuteren Jagen ^getgt, aber e« tritt tröcfene, in 39t»t 
'tti(^t gnnfiige SBitterang ein amb bo^ <S<^»atmen unter» 
Meibt unb man ^at fein SRittet, e« gu beförbcrn. SBitt 
man bal^er mit @e»l(^eit auf bie äkrme^rung feiner 
©tdrfe rechnen, fo mug man unb gtt>ar ®nbe biefe^ SKo«' 
twt^ mit bem 3[Megen beginnen, m^en nun bie ©tÄfe 
^i^armfa^g fein ober ni($t unb ed ijl hierbei immer bie 
fi^exjle SKet^obe, bie id} f4)on oben angerot^en ^afie, 
«4mft(j^ ben ®to<f abgutreiben , babur(^ »trb ba^ geitigc 
3tnfe^en mn SWuttergeHen ijcranjagt, bk mm bann fp&t«t 
bei ben gu tbeüenben ©lörfen mit grogem SJortl^eit Uf 
nu^n f«nn, benn e« tckh 3eber einfe^en, »ie :praftifc^ 
et ifl, fo geitig att mägli^ fra(|tbare junge Sttütter gu 
tr^alten, benn fobalb 2)ro|nen jic^ geigen, lann iebe 
^nge Äinigin-fkuc^tbar wetbcw* 35ie ifingjte Ädnigin 
lönn @ö^ift>arme t)on 33ienen ergewgen, bie^oBe t^tii 
fein unb gu ben iflär8(leh @td(fen ^eranti)ad^fen fßnnem 
©« f arfer ®torf fü^It ben Slbgang einiger Saufenb 
dienen ni(3^t unb ber batton gemaiä^te Stbleger fonn M 
fiO »erme^ren unb auöbüben, bag er bem SKutterP»« 
^le^yfommt unb einen mit oicler SKä^e bu»^getr^inte«toi 

Digitized by LjOOQIC 



2M 

Mtoi ätocteip. SBeim mm biefed fbiffi mb hwO^diim 
tarn, U)irb man UUfyt juoefie^en, bo^ bUfe Seife bie 
))ott^ei(^afte{le unb bem t>nxdf^^ntXbm eined SKagajoi:^ 
#iHtd bei meüem t>oi^uite^en i^^ ^^ ^fi bte fc^^^ 
imb ßätfßen ®tMe bem otdgten @(etib )»tetögeaebett 
»erben, ma^irenb auf bet anbem @eite and einet Sti^ 
tafele bet batan f^ingenben SSeifergeHe, einer ^onigto^I 
mih einem ^aufd^^ 93ienen ber fi^dnße tUm^Ü^e ® c^ti^arm 
fertig ifi. Um aber fletö SBeifet^eKen in ben Derf^iebenen 
^intoi(£(ung^fen gu ^oben, mu^ man )oon je^t an iitd> 
bie gange ®d^»arnueit ffxtdbmäf einzelnen ^t&äm bie 
ÜRutter auffangen ober bur$ fleine Xriebänge abtrom- 
meln» S)ie fibrigen SOtuttei^eOen muffen na$ circa 10 
Zagen Mtter oem)enbet n>erben, Mä, fobalb eine junge 
fKutter attdgef($fft|)ft ifi, bie anbem betau^n>orfen mei^ 
Jben, fobalb bie dienen ni^ f$n)armen »oBen» 9BiE 
man eine jiemlid^ reife SRuttergeOe t)or bem Slufbeigen 
f^A^en, fo t^vit man fie in ein leine« ^ä^i^td^en unb 
fefie pe über ba« SmÖager in ben ^onigraum ober in 
ia« ®^)unbIocb eine« ©tro^forbe«; fie tt)irb bann oon 
fetbfl au«frie(]^en r n>enn {ie nicbt a^em>eit oerwenbet 
n)irb* 2)ur^ fol^e bebedte SßeifejneQen tonn man einen 
9tad^f(^n)arm erbatten ober einem 9Kutter#o(fe, ber feine 
A^nigin bei bem Segattungdaud^nge oerloren Ifat, pt 
einer anbem t>tifyt^tti ober einem ©todCe, ber feine 
ofte fru^^tbore jtdnigin ni^t me^r ffot, eine neue 
^en tc. 

SSiefe glauben, bafi, »enn man je^ jum Zb^ilen 
ber #&rfßen @t(lde fc^reitet, man fpäter feine neuen 
<5^tt)arme me^r erboft, aber barin irren ^e, benn be^ 
fonberö in guten 3abren f(bn>ärmen bie ©t5(fe beffen* 
nngeacbtet nod^ unb mm erbält mebr, atö mm man 
nicbt getbeitt b&tte, au<b toirb bnt($ ba« abtreiben ba« 
Sbtfeäen oieler jungen SKutter oeranlagt, n>a« bomt nodb 
freimdlige 9la(bf^n>ärme gur golge l)at unb o^ fommt 
biä id ©tiefen t^oi, bie man gar nii^t für f^orm^ 
iu^ gi|a{ten b^ unb ed ift bedb^Ib njUbigi ungefälir 

Digitized by VjOOQIC 



14 Zoft vuOf htm SftCegen jfret IM <St64e {u f^eit 
Mb )tt ^ot^n^ i>b man junge SK&tter f))utt. 2Hi Med 
^er %oü, fo ^itf man in btn mtonetn ®tunben bed Za* 
oed genan 9l4^t gu athm, ob nutet ben Dorfipielenben 
loietten Z)xc^ntn {tno , beun bann tmtb a batb foitp 
oef^en nub man f junte bie (S^\»imt Ui^t ^ej> 
iteten* 

Sititi 

Z)a bte9 ber eigeuKu^^e @d^n>&nnmonat ifl, n>enig' 
#en« in @eaenben, voo ftü^geitta t^oQauf iRa^rung n)aiv 
fo tfi au(|^ fnt ben 93ieuen)^tet oa^ SKeifie gu t^nn; er 
mug bie ®4^n^Tme gn fangen [u^eu^ neue SSo^nungen 
in SSeteitfd^ft galten, {ie mit $(n^naen ober befet 
Reiben audflattettr benn bie fdbtt>a4^pen fo mie bie 
j^kd^tn @4^Ȋtme bebutfen fie unb bie geitigflen fo aut, 
mie bie fipäte^n. 93Iod bie, J»ü^t in bie d^ttmSft 
0ommectra($t fommen, Uni^n opne 9{afitung f^inge* 
btailt^ n>erben* Qm Q6)toaxm, bet geitig fommt, mm 
bie Sla^mng no^ mo^ec ifl, n>fttbe in eineip leeten 9So^ 
nung Mnfeln, ba^ foS^ma^ 93oU fdnute mit bem SSa« 
benbau nur langforn )H>tfd^teiten unb mä^reub bie Jt^nigin 
ni^t t)iel 93Tut anfe^te, würben fid^ bie S3ienen naä^ unb 
na^ oerlieren; mirb er aber in eine xd6)liSi au^ejlattete 
SBofinung gebrockt, fo f onn bie j£6mgin if)u t>oUe gru^t^ 
barfeit entmideln, bie dienen Idnnen neben bem gum 
S&aib^han ncltf^igen ^onig au$ genug gum Srutfilttem 
f(!^affen unb ber ®$marm fann, matn i<a ®IAd gut i% 
in 4—6 9ßo<$en ju einer fol(|en @tarfe amoai^fen, ba| 
er in bemfdben 3a|ire no<!b einmal i^mixmi. 

2)ie in ber beßen 3^ fommenben ®d^n>&rme H' 
ibürfen, mie f^on oben gefagt, feiner ptterung, aber 
loenn fie in eine eingerid^tete SSo^nnua fommen, M 
man ben fftnj^mr bag fie regetmägig »euer bauen r loie 
bie 9U($tung oon 9(nfana i% 2)ie legten ®^armi^ 
aud benen oft bie beßen Jldniginnen ^eroorge^en unb m 
UtifycHb 3u($t^(fe fftr bod m^^t S^fi^ »ei^en f^nnen, 

Digitized by VjOOQ IC 



ntuf man gang brfonberd pfleaen, i|ten einen i^glt^Mt 
flr^en iöau üörtidjiten unb Srwtfi^dten einten, b«* 
mit fie einen (ebeuttnben 3uti>ai^ö an Sienen et^aUeii^ 
babnr^f beagt man htm $>uxä^%t^tn 'ooXf m^ ^^ 
^x$citmt getn tt}m, fo me <m^ in ®4fai}t bet Sßtifet^ 
lojigfdt, imgad bie junge ftjnio^in l»etm Segattun^ 
au«ffuae t^erunglütfen follte^ 2tuf jeben gaH bringe« Ut 
©(^»ätme ba«, »ad bie fo ondaeftatteten neuen SBo^» 
nungen unb ba« güttem bem Sienetti)ater me^r fojien, 
uiäjä6} »lebet ein* gemer ^l ber ©ieneiwotet m Ut^ 
fem SRonate forgforn über bie ^Bienen ju vtcii^en, tftm, 
in So^anni jä^mxmtn bie meinen, ^at man nun bad 
i6(j^amen richtig ab^elanert unb bie S3ienen glutf{^ 
eingefc(rfagen , fo ijl bie« afletbing« ein fe^t bef^agüd^«« 
®efflpl, aber langweilig unb »erbt*eftli* Ifl e*, »enn 
man fie taglid^ be»ad&t unb immer t>ergeHu^ »at^tf bent 
an giften a:agen nomentlid^ mu# man ipon fcft^ 8 U|ft 
W »ad^mittag« 5 U^r auf feiner 4^t fein, benn bie 
töorjeid&cn bed 6(^märmenö ftnb oft fo unjUDerldfllg* 
Oft liegt ein @tod fiarf oor unb f<ti»4tmt bo(^ ni#t^ 
»abrenb ein anberer ed t^ut o^ne Nefe STnjei^en, it^ 
treffen beutet fiarfe« äJorliegen immer auf gro^e ^^ 
unb ifl, befonber« »enn t9 in ben SSotmittagen gefc^ie^t^ 
ein Seiten bed batbigen ©d^mÄntten«, aud^ bie Unruhe 
unb S3e»egft(]^feit ber oorliegenben Säienen^ JRodb beufe* 
Htfytx tfl baöStnjei^en, »enn man hti genauer Unterführung 
IRaben in ben angefe^ten SWuttetgeHen finbe.% bann Um 
$XM gemig fein, bag ber %udjug bed ®(|»arme9 ^n bem 
erjlen fd^dnen läge fiattflnbet> ^at mm bie ©ienen 
einige 3«t ^^^^ 2luf|l(^t tajfen mflflen: flnbet nian <^ 
^nen €>(|»arm an bem erflcn bejien 9(fle langen ; ^at 
et einen fd^attigen Ort gewa^a, fo ^(t er fdSion einige 
3eit tw^ia au«, #e|t er aber unter ' bem ginfllug bet 
hörnte, bann »irb er febt balb »eiter gießen unb mat 
mn% i^n, um ba« 9(bfd^utteln ju ^ermeiben, bann mh 
»ann mit SBoffer bef^)rengem Um ju erfa^en, ai» 
<t^ivx ®to(f bie audgejogenen öienen ^nb, mnn man 

Digitized by VjOOQIC 



21t 

bei! ®#a>acm nii^ l^at anajie^en fe^en, mu§ man tiniat 
*&imbctt JBicnen üDn beni @#i»arme »egnc^men, in ein 
(Sk^ oiet eine <S(^c^teI tl^un, bid bct ©d&toarm in 
friner 3Si^>nM«g nntei^gekadW^ ijl:» SBenn atte ©i'enen 
em(|Q^n finb, ber (Stc^ bebe(ft intb bdd ^dIo<$ t>tt^ 
fdjrtoffcn tfr, tejfe man bie etngef^)errtBn Äienen ficei, »o 
fit fo lon^ fn#e«fr Mn nnb |et fliegen, bid fie ibtcen 
aSutter^o^ finbett. äSenn man fie nnlet ben übrigen 
SSAenm nic^ ^termtdpinbfn toaxn, fo mirb mm fie an 
il^rem Benehmen ^ot b»n ^^lox^ etfennem ®ie (aufen 
n4mttd^ nü^ f^gtei^ in ben ©t»*, fonberri bleiben lan* 
gete 3^U: »0c bem ^nglo^ mit ben %ti%ün n>ebelitb^ 
\m ba« bie meiflen Sienen glei^ mi) bem (Bä}Xoatm^ 
ab§ttqc t^un, andj» ^nbat man. wt bem aWntterflocfc 
<>ft Sienen mit fi^]()aften gingdn, »eW^e mit bem 
(S(f)n>arme abgte^ möQten, cä>tx juS^ob^ fielen, ma^ 
fetbft manchmal mit bea: atten fifinigin gcfd^icfrt unb be^^* 
\)atb mug man fe^r genau barauf achten. 

Dbgteid^ ber S^i ber i&auptf$t»atmemonat i|l, fo 
gißbt e^ ho6) ©egenben, mo e§ im '^ü etft loögel^t nnb 
an^ in ben marmen ©egenben fönnen no0 ®#n)arme 
»0icfommett, »eldfie t>it öom S^wi <ni ©tärfe übertreffen* 
!Cen meifien föinfiwg f^cd febodS^ l^i^K^ üRonat auf ben 
^onigertrag, benn bie 93ienenn>eibe ifi i)tnliä) uxd> ein 
Sieneniwter Wnntc ein guted ®ef^ft macften, t»enn 
et einen 2^eÜ feiner Sienen cm einen Sieneuiuc^tet 
in einet falteten ®egenb »erfaufte, mo fte bann bie 
9la]^tung bed 3uni nodSi einmal geniegen fdnnten. D^ne 
©d[;aben unb atofte Äoflen ffinnen fle auf bet (gifen^ 
boi^n ttan^^orhrt »erben» SDer 3utt I^t ben gt5g^ 
ten $onigt)ottat^ , benn n>entt fle ficb <^^^ f^^^ ^^^ 
fo üiel eintragen Mnnen, fo muffen fle ctfl b^ SSJa4^0«= 
b(m befotgen, ein gto^et S^eil bet äBo^nung »itb but<3^ 
bie «tut gefüat unb e« fe^It an Sltbeitetn unb »enn 

14 

Digitized by.VjOOQlC 



21« 

fit ja nte^t eintragen t»oüttn, Umtn fit ifm m(|t nn- 
terbringem 3e^t ifl ba« etoa^ gang SInbeted unb man 
fann, »enn ber JRanm fe^tt, bie ©Wrfe Ui^t r>tt%x6'^ 
%tm, menn man glaubt, bag nD($ teid^e Sßeibe gu er« 
»arten ift, tnbem man ben Siencn änfa^e ober änffage 
giebt, aber ntd^t Unterfäl^e^ n>ie fo 93tele meinen, -benn 
5abur(]^ giebt man ben Sienen ©cle^en^eit, fid|> allgufe^r 
mit ber SDro^nenbrut au^jubreiten,- bte* man bod^ mJgft^Jl 
gu befc^ranfen fud^en mu§^ SBenn man feine rei^e ffieibe 
me^r erwartet, iji e^ »ort^eül^after, »enn ^t einen flei* 
nen 3laum unb biefen rec^t bidj^t nnb t>oU ausbauen unb 
man fann i^nen bed^olb immer ^bnig ab)a)>fen nnb bad 
ju öfteren ÜÄalen, benn fle »erben i^n immer »ieber er* 
fe^en* 3^ me^r i^nen genommen ioirb,^beflo Peiniget 
arbeiten jie nnb bie Seute irren, bie ba glauben, man 
bflrfe ben «^onig nur einmal unb jiemli^ alle rauben, jic 
burfen bie« nur in fd^Jeii^ten ober mittelmäßigen Sauren 
t^un, in guten S^^ten mug man e3 aber »ieber^oJen 
nnb man fann, um i^nen ba^ Eintragen ju erlei(!()tern, 
bie sollen ^onigf^eiben mit leeren »ertauf^en, bamit jte 
aUeiJ jum abfegen beö «^onigö fertig flnben unb ni^t 
erfl »ieber anbauen muffen» SDur^ biefe^ ©erfahren 
ifl i^nen oiel geholfen» ^ntxft fann man ben ^onig 
über i^rcm Säger »egne^men unb btn fRaim mit neuem 
fuHen, benn bort fangen Pe juerji an, bie ^tUtn webet 
mit -^onig p füllen, weil i^nen i|r SnjUnft fagt, bag 
ia ha^ JWagajin für ben SBinter i<l unb jte bort bur(ä^ 
bie au^ itm, Srutlager jie^enbe SBarme begünfügt wer^ 
ben ; eine befannte ©a^e ifl e« , baß bie Sienen fo:: 
n>ot)l gum Sau bed SBad^fe^^ ate gur Bearbeitung be«- 
felben eine« giemße^en SBdrmegrabe« beburfen unb tjirc 
a3erri(]^tungen »erben burd^ bie $o^ ber Jem^jeratur 
geleitet unb bem SBa^ö »ürbe bei einem g» geringen 
SJarmegrab bie gehörige SDe^nbarfeit fehlen. S)a fi^ 
nun aud ber ÜRittc bed ©totfc« bie SBärme in ben oben= 
angebra^ten 9laum am meijlen gie^t, fo »erben au# 
bort bie Betten am erfien mit ^onig gefuttt unb man 

« ' DigitizedbyVjiOOQlC 



fmn folqttt^ öon bott au5 ben mdflen njegitf^mcn imi> 
he^palb ijl jcbenfato btefe ÜRet^obe btc »otjügtt(3^ete^imb 
betjcntgcn, 3lnfä^e ju mad^en, »or jujtd^en , benn toenn 
bie ®ienen nic^t eine groge 6rnte i>ot fl(| ^aben, Mnnen 
fle, wenn ber gefüllte Slnfa^ »ieber njeggenommen totrb, 
leidet »et^ungeVn. Um ben ^onig auf bie oben befpro* 
^ene SBeife »e^june^men , »irb gewJl^nlti^ bet obere, 
ungefähr ber britte J^^eil bet SBo^nung genommen, er 
»irb, »enn er gefußt iji, ben SStenen unjuganglt(3& ge* 
mac^t, inbem man Sret(!()en bajtt>if(^en f^tebt, f^jater 
»erben btefe weggenommen, bamtt jte ben no^ übrigen* 
^onig Veraufträgen fönnem 9lun fann man ia'oon ab^ 
nehmen, fo »tel man glaubt, ate pe entbehren Wnnen 
unb fann i^nen ba^ Betragen uberfaffen» 3P ^^^ 3^tt 
ber SBeibe tjorüber, mu§ man natürlich) genau unterfuc^en, 
ob fie SBinterna^rung genug ifaitn unb' i^nen fo oiel 
laffen, ia^ jie nic^t »erl^ungern !önnen» 

Sefonbere^ ^ugenmerf ^at ber S3ieneni)ater auf bie 
©d^toarme ju richten, bie f:paten unb Keinen 9la^fc^toarme 
muffen mit einanber oereinigt toerben ober man mug jle 
jur 9lu§bejfetung ber toeifeltofen ®t*tfe umtnUn, be^ 
fottber« ba ab%t^ä)Vo&tmte SRutterjlörfe ber ©efa^r ber 
SBeifelloPgfeit »orne^mlii^ au^gefe^t jinb. üRan mug 
ba^er bie ©tötfe gecjen 2lbenb forgfaltig beachten unb 
jeigt ^(S) einer unruhig, i^m eine uberpfitge eingef:perrte 
JWadj^fc^marmWnigin beigeben. 2)ie SKui^e, t>k eö bem 
Sienenoater »erurfad^t, »irb uidflid) babur^ »eraolten, 
bag er fl^ einen ©tocf rettet, beffen SBeifelloPgfeit er 
üielleid^t erfl bemerfte, mm eö ju fpdt »are. 31if riai)^ 
bem ber ^au^tfc^noarm »teöeic^t 20 Sage aufgetrieben 
ober abgezogen ifl, aUe Srut ^erau^, bann fann ber ju 
alte Sau be^ ÜÄutterjlorf^ tjetf^mtten unb erneuert loer^ 
ben. ?li! ber ßrgansung be^ oerfürgten ©aue« mit flei^ 
neu Bellen fann man ben mefentli#en ß\x^ax(i> be« ©torfe^ 
pc^er erfennen, benn bie junge. Königin rt>\xb baö eier:» 
legen in biefem f&aut mit e^er unb teigiger t^un, benn, 
folange bie junge ORutter no^ unfrud^tbar ijt, nü^en 

14* 

Digitized by VjOOQ IC 



2U 

SBa^i^au in bcit SKuttei^Ärfen fann etmotJ bcfd^nittc» 
Mtib in beR S^atmftötfen mit (|co#fm S^u^n k>emenbft 
n^tbeH; Um {tob bt€ teeren S^nun^en Hvät aitf§t<' 
hattet, fo fann man 9# an$ ben Sd^acmen -flute ^näft^ 
^d<fe ^eTOitjie^ett- S)ie ©iene« txbwm jt^ bie Snttjefie« 
»tebet, otjet fcfili^ in biefem 3a|re mit ©ienenjeBeti 
iMib and eben biefem ^mnbe ifk ba* 9lu«f<|eibett bec 
2)cc^nentafeln anpcot^, bens an bie <S>ttfk berfeS^s 
erbauen pe ©ienen^eDen unb bereiten f&r baft nä(JMie Sofnt 
tin beffered ©rtttIa<^er not. ©inb ba^ in ben 3«H^ä 
(Sier unb flut gebecfte 93tut^ fo fami man ^ bed 3^«^ 
ßanbed berfelben freuen, bemrft man aber btüd S)r0]^ 
ttenjeHen ober htt @to(f baut gor nitbt; fo fann m<m 
annehmen, b'a§ er i»elfeltod i^ nnb f)m fann man jt(|^ 
bamit Reifen, bog man ibm eine Smttofel einf^iebt obeic 
nur ein ©tücfdbeu jnnftec ©tut mit einer üRuttei^eEe, »o 
i|im bann ju einer ftönigin t>et^olfen tt)irb» 

SRan foUfce über^aujrt na4> ber ©(fyttarmjeit icbem 
®to(fe, ben man niiJbt in bem beflen 3«^<^uoe fllaubt> 
eine SSruttafel einfe^, boburdb »utbe man ber ffieifirf« 
lofigfeit »orbeugen unb »enn »«ler ni^t^ bejn>e(f t toitb^ 
bo(^ bem ®to*5 tintn bebeutenben 3u»a(^ an Sfencj 
bringen. 

5bag öon ber 35<fc^ffen^eit ber SBitterung üt biefem 
ÜRonat ber '&ottigrei(|tfium ber ©tötfe abi^angt, »itb 
iebcr erfahre!« SWenen^ter wijfen» 

SCttgttft. 

J)a m biefem SRonate bie Slaf^rung^queDen für btc 
JBienen tyon außen fafl ganjtt^ i>erjtegt flnb unb <5dSitt)arme 
nur nod^ fetten i^orfommen, fo })(it ber ©tenengud&ter 
fein «^auptaugenmerf auf bie «bf^affung ber S)ro^ttett 
imb ia^ Slbme^ren ber 9tmiimen ju rid^ten, tt>el^e 
festere gern in fc^mati&e »eifellofe OWrfe einbringen* 
»loe in folgen ©egenben, tt>o e« ^eibe gtebt, fann ber 

Digitized by VjOOQIC 



213 

Meamsattt in fcer «rjfen ^*Ifte be« aRöit«» biefdben 
twt^in fd^fffett tt)^ ttJtnn Mc ^ctbc $ut Mfl^ fo tt>erben 
lie^ bk ^an^f^odfoften t^etintaef j!ten , benn et Um, 
wenn ein ®to(f ^arf cm fBoit \% i^m allen fibcrfiflfflgen 
fßettati^ n^men unb bie SBo^nnng mit leeren Safein 
wtfe^ unb ex »tcb Pe bann eben fo gefüllt wicber 
gut&ftringen» S« fd^eärten ©egcnben ober in ttantigen 
Sauren jjie^en oft fd^on in biefem SWonate bie jnngen 
®d^»ftnne ate ^«ngerf^wärme ouö nnb werfen fd) in 
«nbere ©törfe, n>ei( i^nen bie Stabrnn^ fe^tt. (Sin guter 
SWenenDOter mug bie« jeboe^ »ersten unb ben ®d^tt)arm» 
entweber füttern ober i^n gauj eingeben laffen, benn bringt 
«er (tt einen «nbem ©torf ein, l"!). bringt er t>\^^ ganjc 
flJoM in 9l«fru^r, i^ernrfati^t groge Unorbnung imb ijl oft 
fogar ber ÄJnigin ^^i^xlidf, fo ba§ man oft tfft^t tynt, 
ifyc ba« Seben jn retten, benn gemö^nlid^ werfen fie jic^ 
mif einen ©tocE in bem ©ienenflanbe, feCtener lagent jle 
flc^ im freien. , JSMII man i^n in einen anbern ©twf 
l^tneintrefben, fo fann man bie« nur be« Slbenb« t^un, 
»enn bie ^|je )[)oruber t^ unb bie ©ienen ru^^iger ge« 
tiM)tben jlnb, benn ju folgen Briten flnb jte alle \)ii^^ 
aufgeregt unb unoerträglid^; Qf)e man biefen Stotf ei^ 
nem anbern beigiebt, nfiug man natürlid^ eine Äonigtn 
entfernen unb man nimmt natürlid^ bie altere, benn ftraft 
.Uttb S^gcnb ber Königin ifi ein •^upterforbemig eine« 
©totfe«, welker ber Ueberwinterung »ert^ fein fott* S)ic 
»cggenommene Äonigin brau(]^t man icboft ni6)t nmtom^ 
mcn ju lajfen, fonbern fann fle in einem Äofi^en aufbe^» 
wahren, um ^e im gaU ber ^otb für einen anbern 6to(( 
in Sereitfd^aft ju ^aben* S>ie ©ienen wijfen genau, bog 
ile im SBinter feine fiberflflfPgen ^tf^xtt ^aben burfen 
unb be«f>alb forgen jie je^t, wo bie SSkibe ju ßnbe ifi, 
bie JDro^nen abjufi^affen unb man ^at ni^t nSt^ig, fle 
babei weiter ju unterflfl|jen, al« bafi man bie im ©torfe 
bcflnbliiSben tobten S)robnen ^erau«fe^rt, bamit fle fle 
ntd^t felbfi heraustragen muffen unb bie an Un glugW«: 
^txn ^^ bic^t t>erfammelnbett »egfdS^afft, ober barauf ^a 

Digitized by VjOOQIC 



zu 

m^n ju ai^ttn, tag ein itttt ®to(f bad ^vatttibtn bet 
Z>xo^nm beforgt, bcnn fobdtb e$ einer unteriagtr fonn 
man uberjeu^t fein, b'a§ er n)eife(lod tfi unb mm^rmi 
bro^nenbrütig* S)a e« nic^t ber SKuf^e lohnen mürbe, 
ü^n mteber mit einer Äönigin jn i>erfe]^en , t»eil e« fc^ott 
jn fpät im '^a^u x% ifl eö ba« Ätügfle, i^ jn cafjken, 
pamit man menigflend bad barin beflnblid^e Silumenme^I 
geminnt unb edjum 33cutfuüer für ben n&^^tn SKarj 
unb ^rU aufgeben fann«. ^t man ti<& aber t>ot^tnom^ 
men, bic 3<^^I f^w^^ @tö(fe fo viel »ie m6%\i^ ju er* 
► bö^^n, fo Mnnte man einen ber fpaten ©(^marrne in ben 
leeren 3da\x berfelben treiben.« Sludb fann man ie^t üor bem 
einwintern ber ©tdrfe baran benfen, ji^ recf^t gute ^ViäfU 
fiörfe für bie fommenben ^<H)xt gu erjieben unb öor bem 
austreiben ber SDro^nen aHe über Drei 3a^r alte Ä5* 
niginnen auöfangen. S)ied fann man beaerffleHigen, 
»enn man jte auötrommelt ober wenn man bie einjelnen 
2;afetn berauönimmt unb bie Ä5nigin au« benfelben fu^t, 
bamit eine junge erbrütet werbe, au^ fann man iit^ bei 
bie^id^rigen S3orf(^warmen unb Iriebtingen t|>un, bie 
eine gu alte SKutter ^aben, aber eben m^ ber a3erm<|^ 
tung ber SDro^nen barf bied ni^t gefdbebeu, benn bann 
Ware eö nu^IoS, benn bie* junge Ä^nigin würbe bann 
feine S)ro^nen auf i^rem ®efru(i^tung^u«fi[uge flnben* 
3iebt man bann fpäter eine junge ©eneration SSienen, 
fo fann man überjeugt fein , baS bie Sefrudbtung glutf* 
ßcb i>on jiatten gegangen x% 6in (5toA mit einer jun* 
gen Äönigin gewahrt aud^ no(ä^ Un SSort^eil, ba& weit 
er in ber ^m\ä)tnieit feine Srut anfejjt, er einen großen 
Säorrat^ i>on Slumenme^I anfammelt, ber ibm bann unter 
iycm ^onig afö gutter für bie txftt 35rut fofiticf) ju fiat* 
ttn fommt unb he^alb fann man i^n für einen ber beftoi 
3uc^tfiocCe balten. 

35a nun bic SBeibe ju Snbe ge^t, ijl, wie fi^^on 
oben gefagt, febr auf t)ie Staubbienen ju achten, bie mit 
groger Snoringli^feit hie «^onigDorrat^e frember SBienen» 
pnbe benafcfien; man mug ba^er bie %in0^ei HitkU 

Digitizedby Google 



215 

Htm, 9ti^tn w^ Oeffnun^tn mo^I t^ema^ften unb aOe 
5Borf(|tiften, bit man im gtü^ja^t befolgt, m^ je^t 
ii0C^ im Sluge Uralten. 

- &tpttmhtt^ 

9htr bei außetorbenöid^ feiner SBittetung Wnncn 
in ben ^eibeaegenben bie Sienen etwa« etnttacjen^ abet 
gegen ffinbe re« aWonatö %ef)t auc^ im beflen gaDe bie 
»lüfte beö «^eibefrautd ju 6nbe unb mit bem SKan^el 
an Stai^mng öon äugen werfen bie fo fe^r an ba« @m^ 
tragen gewd^nten 93ienen jtc| auf frembe ©tdrfe, um pc 
ju berauben, benn ein iux^ SRaubbienen rutnirter <BtoA 
ifi nid^t »ieber gu furiren* 93iele ©ienen^äter, bie bie 
Defl^unflen unb 9ii|;en gern fo lange ate möglich offen 
liegen, um ben Sienen fo öiel frifii^e 8uft ald möglid^ 
ju laffen, muffen fie je^t »erfJeben, unb bie glugWd^er 
verengen» Unter bem JBorfpiet ber Sienen bürfen M 
bei einjetnen ©ttStfen feine SDro^nen jeigen, benn fon|t 
flnb üe ber SBeifellojigfeit öerbäd&tig, ba in ber SReget 
auf einem ©tanb alle Sienen jugleid) i^re SDro^nen ab* 
f(]f^affen; man mug ba^er feine ©t^tfe genau unterfuc^en, 
benn ed jtnb gatte oorgrfommen, bag ein Storf feine ^ 
2)rofmen abae^afft unb eine ^Jnigin \)atte, aber jte 
»ar mfcvi^mu SDamit man nun m(!bt einen folc^en 
überwintert unb bie fcj^weren Äofien umfonfl oerfd^wen* 
bet, mug man gu Stnfang biefe« SKonat« aUe ©töcfe, bie 
man ju*Ueberfiänbern bejümmt, nad&fe^en, ob Pe gute 
^kneribxnt enthalten unb nur fold^e, bei weld^en man fle 
flnbet, baju bejiimmen. ©törfe, t>on benen man über* 
J^gt ifi, bag baö »a« fie eingetragen ^aben, nic^t für 
ben SBinterbeiarf auöreic^t, muffen je^t fcbon gefüttert 
werben, weit e« wünfij^en^ert^ ifl, bag fie ien i^nen 
gereiiJbten «^onia no^ gel^örig bebeden; bamit fie i^n 
aber ni^t »erje$ren unb gum Srutanfej^en gereijt werben, 
mug man i^nen bad gutter in mögli^fl .grogen Duanti* 
taten geben unb man fann je^t, wo bie Sienen no^ 

Digitized by VjOOQIC 



216 

Avaft be^tn , bad i^nen at%tbtnt Sattec ge66riQ gu 
läutern, xoe {!e au^^ tDo^lntd^ tttocA eintiagm uttb 
Sßad^d beretten f^nnen, um baffeibe gn betfen, ^tt bfd 
^onig« aWaljPrup geben unb fo ben ^onig lieber für 
fpätere 3^^^^^ auffparen. ®c^Ki Sitbe biefe« Ttom% 
n)enn alle Srut ausgelaufen x\t, ^at ber Sienenjfiiä^tcr 
ha^ Studleeren ber Stdcfe gu befar^ unb «m bat @e:: 
l)M an ^ontg genau xu wi^tn, bte ®td<fe auf bie Sßoge 
ju bringen ; bie ju Ueberfiänbem befümmten ®td(fe fbl») 
bei ber ®di>»armbienensud^t bie j^ lei^^ten Stirfe uiÄ 



alte menn mä) fdbwere ©töcfe, beren Saue notirliit) b^ 
^onigd unb bed Sßac^fe^ megen ' audgebroi^ n>erbm 
muffen. Die Saue ber lei4)tcn jungen ©tJrfe b^gegen 
ift nid^t nu^bar ^eraudjune^men, fonbern mm mirb nü- 
^er fein, biefelben forglic^) auf^u^eben, um fk te gru|f» 
la^r für jeitige Xriebling^ bereit ju l^aben, bk itd^ boritt, 
tt)ie f(^on t»orn gefagt, febr balb ju ben ^nli^ften ®td* 
den auöbilben »erben. Slncb SWutter^tfe, »euu jle fld^ 
burc^ ®4>tt>armen ni^t gu fe^t gefcbwac^t ober flcb gäng» 
lid^ wieber erholt ^aben, aij(^ nicbt gu alt ffaib, fonnen 
an^ bagu »erwenbet werben, tt>enn pe einen bcbfutenbin 
äJorratf^ üon Slumenme^I ^aben, ber i^nen in jSrüj^iafnc 
ate gutter für bie ©rut not^tg ifl unb »eit fie eine junge 
jtdnigin befi^en; man lann aiitS) 9?a^fdl^n)arme bagu au^ 
wallen, »enn fie nur boS erfbrberlicj^e ©ewicfct b^ben. 
2Bie \m fi^DU oft erwabnt, bangt t>on ber Äonigin ber 
Sßobifianb beS gangen ©tocfed ab unb bie fruchtbaren 
muffen für ba« Ueberwintern bcnu^t werben. 5ludj mu§ 
man Sorge tragen, iai bie Ueberjläuber fo #arf ate 
m6%lx6) an öolf flnb. ®o Diel au^ unter ©ienengu(^ 
tetn barüber fleflritten worben ijl, wie man am befhn 
mit ben S3ienen ber caffirten ©tötfe umgebt, fo foDten 
jtcb bo(^ alle barüber einigen, fie unter bie Ueberfianbet 
gu uxt^tikn, fiatt pe na^ alter Slrt bur^ @dim>efct ju 
töt>ten. Diefe SKetbobe ifi ni^it blo« für ben Sinken be« 
»ieneuDOterS f^abli*, fonbern em^xdrt m^ baS @efu^, 
tcnn ia^ ip boc^ eine befannte <5a(^e, bag ein flarted 

Digitized by VjOOQIC 



217 

»rif in ettttm ©torfe aDem Unc^tmctd) , wo« bie SSlenen 
IwfP^ Jeffet wibcrfle^ett fawn unb bie 3«^n«igöfofien g4ir 
iitd^t fo bebeutenb me^t fhib, wie Siele glautert» ?rei* 
iidf fontmt e« au(^ auf bie Sa^re an, mauAntal giebt eö 
ö>enig '&om9t>orrat^ unb ein^ farfe Set>61fehtng, »a^* 
tenb ein anbete« ^(H)t, wo bie Sienen im (September 
«ttb Dctöbct, xotm feine ©tut me^t ba ifl, an ^^onig« 
l^ntaaen jhitf fliegen, fle umfommen, fo i>a% t>on ben 
«n^gepogenen ©iencn nur wenig gurutf festen, fo bag tu 
ben mit C>onig geffifflten ®tiäen im ^erbft nur menig 
Sienen öot^onben finb. 3« biefem ^aüt ifl ba« S5er^ 
fMtfen ber ®t6(fc natutli(!b f^^t gut uub eben triefet gaU 
tritt ^»eit dfter ein, al« ber erflere» 2Ber t>a tt>ei6, wa« 
^ einer gttrfß<^en Ueberwinterung ^)er Sienen gel^Jrt, 
»irb unbebingt biefer SWeiming beippi^ten, ater freilic!^ 
mng man ba^r forgen, ba§ bie S3ienen, bie man einem 
ofRbem ©totfe pgett^eitt, nid^t wieber auf i^re alte ©teile 
fttcgen ffinnen, beirn fonfi ge^en lie t>erIoren. Ober will 
man fle in Beine Äßrbe t^un, fo ift e« aucb nii^t nöt^ig, 
benn einen ffcinen Äorb fann anct ein f(^wa^e« Sou 
erwärmen ober t>erwenbet man feine befonbete Sorgfalt 
mtf fie, fonbem fiberligt bie natfitlicb^ S5erme^ru)tg i^^ 
neu felbfl iw %tili)i9if)x, fo ifl bie barauf »erwenbetc SKu^e 
umfonfli 8lm be^en t^nt man gewig, wenn man nur 
bit^ neben einanber flet^enbe ®tdrfe t>ereinigt, wenn man 
|le nidrt auf einen anbern weit entfernten <S>t({r(t> bringen 
nnb bort uieberjianbern jnt^eilen fann. 

SBenn man bie SJicnen glMlic^ burd? t>en ffiinter 
gebraut, fo treten oft gegen ta^ grü^ja^r eine SÄenge 
unglfltftic^e 3"f5ße ein, bie grogc SSerbeerungen unter 
bem äJolfe anri^en: fpäter ®^nce, falte SBinbe unb am 
meifien bie JRu^r finb geinbe, bie fe^r gefäbrlicfc für fle 
fittb unb e« ift gut, wenn mm bann nol^ Sienen über* 
fÄfflg \)0Af um eben fol4>e fijbwad^geworbene ©torfe gu 
»erpirfen. äbgefeben booon oermag ein flarfer »otfrei* 
ifet Stoä eben Wefen gcinben weit langer 2:ro^ ju bie* 
ten* Um bie leichten ®tWe für bie ajHeblinge m ©tonb 

Digitized by VjOOQIC 



218 

Spalten, mug man fie guMnben nnb an einem In^gen 
rte aufbewahren e bamit bie SRotten feinen ©i^oben 
baran tf^un Mnnen* 

CctoBer. 

©oDte, weil ber ©eytembet auftetotbenrtt^ f^5n 
flewefen ifl, ber Sienenioater mit ben im vorigen SRönote 
atö noti^wenbig angegebenen 9lrbeiten no^ gejaubert ^a* 
ben, fo mng er ed in biefem äWonate tfynn, ba o^nebie^ 
bie Sienen nur noS^ feiten anöfliegen Wnnen; ed ifl fo* 
aar nidt^t einmal witnfd^ndwertb, ha^ fie ed je|t nix^ 
pauflg tbun, benn wenn m6) ^ier nnb ba tjon ben SBin* 
terrap^felbem, ben SJuben ober ber Sänne ober oom 
'^ebrid^ ncä) tt\»(i^ einjutragen ifi, fo ifi boc^ bie. Äurge 
ber Sage ®4)ulb, bag jte ni^t öiel J^or 1i^ bringen* 
3)ie asienen tragen jejjt »ielleid[)t no($ ^5d^en ein, aber 
S3rut fe^en jle nic^tmel^r an, ^5^fienö weifelloö gewe- 
fene ©tdrfe, benen man fpat nod& eine Äinigin gegeben 
i^at, benn biefe l^aben not^ UeberPu§ an SIumenmeH 
ober in 3a^ren wo bur<f^ einen trodnen Sommer aHe^ 
»erborrt, bie Slatur im C^erbjl glei^fam noc^ einmal auf« 
UvJ)t SBenn bie S3ienen im -^erbfi no($ fe^r fliegen^ 
werben immer ijiele oerloren ge^en, benn fobalb bie ©onne 
P^ ymter ben SBoIfen oerbirgt, ijl ed anä), atö wäre ben 
SSienen i^re Sebendfra^ genommen, jte erharren nnb 
f ommen um , aud) werben oiele burcj^ anbere S^feften 
weggefangen ober gerat^en in bie fSlc^t ber ®:p{nne» 
a5er le^tern Slnfeinbungen jinb fle jwar au^ im @om* 
mer audgefe^t, aber ni4)t in bem ®rabe wie im «^erbft 
unb ber @d(>abe, ben bie foltere Ztmaptxatnt ber ßnft 
unter ifinen anrid^tet, ifl wefentlid(>* 

aud^ fann man, totm ed nid^t fdjfon früher gefd^e:: 
^en, ba« 9luötreiben unb bereinigen ber Sienen, ba« 
2Biegen ber <£t6ie u» f. w» je^t um fo fiifterer tjorneb- 
men, weil man gewi§ fein fann, ba§ feine 83rut me^r vx 
t>tn ©tdcfen ifl unb bie leeren ©aue flnb bem ©c^itffal, 

Digitized by VjOOQ IC 



21$ 

wn ben fSa^mottm getfteffen ju »etben^ jejjt ni^t fo 

S)ad ^ait:pt6ef(l^äft tfi nun Me 6tnmmterung ber 
©tfrfc iinb baiJ «&au^>tfrfotbcrm8 bei einem jebett, ba§ 
e« il^m nid^t an bem nit^igen SBinJerijotrat^ fel^tt, barait 
er, e^e bie SBittetung ba« guttern erlaubt, ni^t SWanget 
leibe. S)er innere ®efialt eined jut gor^u(!^ beflimmten 
(5tocfed mug n^enig^end 20 $funb betragen, mm er 
biö babin au«rei(|)en »iD, »0 man U^n unterjlii^en fann» 
e« giebt ©törfe, bie n>o^I 30 jpfunb ^aben nrtt> e$ ifl 
befio beffer für ben S3ienenüater, benn er l^at um fo el^r 
geitige^ ©^»armcn ju erwarten. SBa^ nun einem Qtodt 
gu feinem Slu^fommen fe^(t, bamit mug man ibm an^^ 
l^tfen unb t^ut ed am beften babur<^, bag man if)m 
liid^t gu bequem bebtdtt ^onigtafeln einteilt unb xt^ntt 
barauf, ba§ er felbfl für einen langen unb fhengenSiu:» 
ter genug l^at. ®iebt man i^nen ftatt biefer ^onigtafeln 
pfjigen '&onig, fo t^ut man i\)\xtn ©d^aben, benn fie 
»erjei^ren mebr bai>on, moöon jte bie 9lubr befommen 
unb oerbunben mit bem falteren @i^en im S^ü^ja^r \>itlt 
Xobte ^abcn. 

J)er gleite 5ßunft ifl, bag bie Sienen, »enn jte ben 
SBinter gut bur(^bringeu foHen, bintei^enb warm jl^en, 
benn ein gu faltet fiager ifl ibneit eben fo f(^ablic&, afe 
ber junger, fi^en fte aber ge^^rig »arm, fo »erben jte 
gang geitig im grübja^r ibre IBrut anfe^en unb mä)t, 
»ie ioö fo oft gefdbie^t, bd ben erjien »armen ©onnen* 
jlra^Ien i^re SBobnung »erlajfen. 

3)ann mu§ (obfd^on bie« immer notb»enbig ifl, barf 
e« für ben SBinter gang befonber^ nicbt fef^len), ein ©torf 
{eine über brei ^cifyt alte ^fnigin ^ahen, ed mug bied 
^rinci^) bei jebem 5Bienengüd()ter fein, alle junge Äoni^* 

Sinnen gu er^Iten fud^en unb bie alten entfernen, nidbt 
(oö, »eil ixt jünaeren frud&tbarer jinb, fonbern audb, 
»eü bie jüngeren eper auf fie einflürmenben SBiber»ar^ 
tigfeiten trojjen Mnnen. (8d barf be^^alb ein ©torf, Don 
bem man t^orau^fej^en mug, bai er »eifeUo« »irb, ni^t 

V Digitized by VjOOQ IC 



ir20 

fum tteftfümtttetn gf\vS|ft »nben mt> u^n fein 99o{f 
OM^ no^ fo ffarf unb aBe aJorr&t^e in beftet Orbttung 
iDäteit, iem ex roht mit bem 3t(ify€n IH grü^Üufl« je* 
benfaH^ tettang^Io« t^ertotfn, be«l>alb ift bic ÄSnigin 
bei ber ^erbfl^ereinigimg ganj befonbet^ ju betfltfjl^* 
ligeK. 

getwet i% mm anSf iniSft bte ^Äit^tfai^e, bo<1^ e** 
«>a« 9Befentli(^ed, bie 3(rt be« @#eibenbtii^e« in ben 
gonfert^otton^ftötfen ffir ben SBinter» S)ie »icnengfi^tcr 
»lÄen einen iBflu ni^t gu «U b«ben, batäber ijl t>iel ^e* 
fprod&en unb gefd^rfeben »orben, aDein man fann <BtBät, 
bie einen wer^ bx$ fflnfiSbrigen a3au ^«ben, ^ettoft in 
i^ic aBintetqnatHet bringen, bie ifteten (Scbelben baben 
ben ©ort^eil, bag bei ber Strenge be^ SSnter« bie 33ie» 
nen »eit »armer fl^n mrb im grfl^ja^r/nH) man eö 
otterbing^ nid^t gern ^t, flef^en bem 3eibler mehrere 
«uöiDege offen, bie (5a0« 8« anbem* ®r fann j, ©♦ 
bie Sienen in ben ©an eine« im «^erb^e »emid^^e* 
ten jungen @(b»arme^ treiben ober bie JBienen t>er<m» 
laffen, f!(^ neue JBmtfcjieiben p erbauen^ inbem er i^nen 
ben Sau fiarf t>erfurjt u» f. w. 

(&niüd) mng ein 6totf jnr S^(^^ benimmt, me toir 
fc^on oben fagten, feinen SRongel an ©olf ^aben. 2)ie 
©röge beffelben ifl natflriid) ni(3&t anzugeben, aber fo 
»iel flebt feji, ba§ i^m au(!^ bie fru^tbarjle Königin 
nid^t« nü^t, wenn fic nid^t arbeitenbe 33ienen in ÜÄen^t 
^at, benn abgefe^n bat)on, bog jie ben SSSinter bnrd^ m 
grf^Beren SRafl^en »armer jifeen, f innen fte au(3b^ben ein* 
»irfungen Don ongen e^er Iro^ bieten; »enigften« wenn 
ein Z\)cH beffelben bnrd^ ®tnrm, Äätte, nnb ©ebne« m^^ 
gerieben »irb, ber 9llterefdbn>adf)e ober ber 9lu%t erliegt 
ober bnrc^ SWäufe nnb Jölgel vernichtet wirb, bleibt bann 
immer noc!^ genug, wenn ba« ^ci^x nidjt gar gn f^Ied^t 
ifl, um bie ©rutjellen gu belagern unb bie S3rut gu nhi^ 
ren unb gu »Srmen unb eine Äönigin fann, wenn jie gu 
allem biefem Solf genug bat, i^r« grui^tbarfett wigeflört 
entwirfein* 9lu6 allem biefem ge^t ^ett^or, ba§ fftr rel^ 

Digitized by VjOOQIC 



221 

\iä^9 93#tf tu if^tm ^t^it p forden, tmt^toe^ mt 

SBenn aHe* We« 8f#Äc% feefocgt tfl, foBte «m 
fllftMJett, e« fÄnnte nt# feöfe»^ b«& bct gonje Sieneii» 
floai) alMii^ hvcif) t)eit Stattet fotnm^tt mfi%tt, ed i^ 
bu^ ocer ntc^ imm^ ber ^aS, beitn et ifl fo mefen 
^e<j^fe(n untem^tfeu un^ genau (o^t {!dii, memt man 
aiid^ aUed mad ba fotnmen fdttiite, ixmittdfa^e, bie SSkt^ 
bet Sla^uttfl unb ba^ &mi6^ rd^ befKmnteri, ba bie 
aBtntetge^tiitt^ fe^ öerfdiiebeii tfl unb e« mid^tm b«t* 
iy>eir n^idl» emtge 3Boxtt ^ fagm fem. Qd tfl oben bi< 
^fimb$(»^I cmmf^bm, bie etat ^Stod ^aben tmt^, inbe& 
ijl bie« wi^t immet fä^n, mH bad ^tößete 3^^" 
teit t)0n fo «fielen Uml&nben ofet^angig \% (Sd lammt 
auf bie SBSrme b«t SBolnuugett, bie ^t be« ^Boue», 
Wä 85n(je unb ^arte bed SBintet«, beti ©taub bet ©ie« 
«e», bie <5tatfe be« 33olfilv ben Um^mtfe, ob bet ^o* 
m% auä) gehörig geberft twtbeu ift unb auf bie 9loX)t> 
i^tigfeit unb Ätafit beefelNtt an unb ein altet JBienen* 
t>9iex, bet bie Sage feinet iSienenmo^nung unb bie ®üte 
fSeine« ^ottigd einigetmagen fennt^ famt f^on butdjf ba« 
^nge beutt^ilen, ob et mt feinem 99ottatfi audfommen 
lann unb n>irb über^aui|^t Huget t^un, ben Sienen i^re 
Slol^tung nie gu fna^jj) gu nwffen, beftmbet« »enn et 
fiebenft, bag ba«, »a« et i^nen me^t (a§i, mi)t ^t^ 
loten ifl, befonbet« ba bie oon bet SBo^nung angejogen« 
geu^^tigfeit ha» ©emid^ betfelben et^ö^t unb bet Um? 
^anb, bag aftete Sruttafeln me^t SUimenfloub ent* 
iaften, alfo au^ ba« tid[)tige ©d&a^en unmöglid^ ifi* 
fStan n>itb babet flflget tli^un, menn man bem ©toje 
einen folt^en 93ortat^> giebt, bag et, e« mag fommen, 
iDie e« \$\ü, bi« $(u«0attg !Mtg gelten fann. j^Io^« 
ieul^n unb me^adE^enge @tö(fe !ann man gat ni(|t 
auf bie Sage bringen, mie fl^ »on felbfl t^erfie^t 
unb i^en benen fann oben m^ nii^t bie Stebe fein« 
f&ti £afteti{ld<fen m^e man t>en obtn obet feitootM 
gebäebentn (R^um, nad^bem man bie ©(^eibebtrt(^eit 

Digitized by VjOOQIC 



222 

aufgelegt obet »orgefti^obin ^at, mit ©tto^ ober ÜRoo« 
audfüden, bamit bie JSalte ni^t fo einbrinaen lann, tnug 
ober ben Sienen au(!^ teid^fi^^en Sonatp laffen, benn 
bad, ivad man i^nen }U tyxti genommen ()&tte, inä§te man 
boppelt erfe^en* SDa ber ^onig im -^erbfl reiner unb 
fiflfllger ift, ancft leichter ju Karen unb in ben SJpfen 
beffer aufbewabrt »irb^ ald in ben (StWen, fo lann 
mm ben 3^ibelfM(fen nebmen, »a« fie entbehren f 6nnen, 
ba er o^nebied in benfelben tjor- geinben ni(^ fidler i|l, 
benn fobalb jl(^ mit bem (Eintreten ber fätteren 3a^re^« 
jeit bie Sienen in ibr SBinterquartier jurÄcf^^ie^en unb 
^^ gluglodb ni($t mebr bemac^en, frieden 9Sef!pen l^in» 
ein ober fommen SWänfe in bie ©törfe, bie man abju* 
»e^jren fu(5ben muß* SDie erfleren jiftb nidft fo f^äblic^b 
»ie bie Ic^teren, benn ffe »agen jlcb nur an bie fcihoärW 
gelegenen ^onigtafeln unb man fann jle, toenn leine 
Sienen fliegen, fangen, inbem man i^nen eine glafcbe mit 
^onigwajfer ^infe^t ober mm fann, folange bie ©ienen 
ru^ig fijen, ba^ gtuglod^ ganj i^erfd^ließen, loenn fle 
^6f aber berau^brangen , mug man eö natürlich offnen. 
2)ie ÜRäufc fann man nii^t gut anber« atö bur^ (5d^ie== 
ber ober eingefpiegte SWagel am gIugIo(^ abl^alten, ba 
fle aber ben Sienen ben Aufgang nid^t oerfperren bftr* 
fen, ifl biefe« Serfal^reu niijt immer nad^baltig unb man 
fann galten mit bem 8iebltng«futter für bie JWaufe auf» 
Hellen , bie wenn fle bem Uebel mS) m6)t ganj fleuern, 
ba bie aWaufe ben ^onig oorjie^en, i^nen bo^ ettoad 
©nf^alt t^un. 

f}tot)tmhtu 

(Sx%txit\xd) ifl in biefcm SWonate f^on bie SBinter« 
tu^e ber Srencn angegangen, »enigfien« im (Stoät fetbfl 
l^at aDc S^atigfeit aufgehört. Sie ji^en fo ru^ig, bag 
man gar fein ©eraufdp unb ®efumme bort unb f(|onen 
ibre a^orrotbe fott)o^t, al« i^re ftrafte. 23(0« an ben 
»armfien Jagen in ber aWiüag^flunbe bemerft man, bag 

Digitized by VjOOQIC 



223 

fle am SStenenpart^e Dotfptelcn unb Med ifl fe^t gut, htntt 
&aburc^ reinigen fie fl^ »or bem SBinter no^ einmal* 
SBenn man »eig, bag feine Sienen i^re (e^te Stä^tung 
»on 2:annen, %iifyttn ober #onigt^au gehabt ^aben, fo 
Mnnte man fie bur^ Seunru^gung fogar ju einem 3tu«* 
Huge reiben «nb »urbe i^nen babur^ großen 9lu^en 
bringen, Denn ttiem fle im ^erbfi no^ einen redj^t fpdten 
3lu«Pug madf^en, Mnnen fie eö ertragen, »enn ein langer 
SBinter fie abbätt, im grn^jal^r geitig ju fliegen unb man 
muft bei einem ©tocfe, ber augerbalb beö 'Serei(|^d ber 
©onnenfhal^Ien jle^t ober beffen SBintertager weit \>ovx 
glugtot^e i% etn>a« fiarm madben, bamit er bie günfüge 
©elegenbeit jum fpäten Sudfluge ni^t unbenu^t üorüber- 
gel^en lägt ober man mug in baö gluglod^ ^au4>en unb 
burc^ baffclbe ben Sienen tttoa^ ^onig geben, bamit fte 
auö ibrer JBube aufgerüttett »erben unb balb tt>irb ba« 
Qan^t SSoIf in »oDem (^pielen fein» ®ie f 6nnen jje^t 
au^ rau^e SBitterung eber »ertragen , ate im grübja^r, 
benn je^t jtub fie üom fliegen no6) nicbt entwob^^ wub 
entfernen jldb ^<^t ju weit Don i^rer SBobnun^* 3e^t 
toirb eine S3iene nid^t fo leicht erfiarren, »eil fie i^r ^lug:« 
hS) fcbneH »ieber flnbet SBenn aber au($ mxtliäf einige 
33ienen oerioreu geben follten, fo ifi ber ©dbaben nidbt h 
grog, aU wenn ed im grubja^r gefcbie^t, nacbbem fle 
ben ganjen SBinter btnburdb ernährt »orben ftnb. «^aben 
fie biefen Sluöflug nodf ^emacbt, bann fonnen fie re^t 
aut bid JU fönbe SWdrj \n ber oollfldnbigfien dtni^t er= 
galten »erben unb in ©egenben, »o jie in SBinterquar* 
tiere gebracbt »erben, mug e« erfl ju ®nbe biefed Ttc^ 
natd gefcbeben , bamit fie biefen 9?einigung6auöfiug uocSb 
ein ober mebrere üWal oornebmen Mnnen, »ie ed nun 
eben bie SBitterung geflattet» S3on bcm Sinfiellcn in ein 
befonbered Sofal ftir ben SBinter »oflen t>\6e Sieneujüdbter 
ni^td »iffen, »ä^i^enb ed anbere ni(bt anberö t^un, benn 
in manc^ben ©egenben ifl eö allgemeine ©itte, »ie j» 35» 
in Ungarn, ©ali^ien, ^obolien »erben fammtli^e S3ienen- 
fWtfe eineö Drted in ein unterirbifcfie« ©emacb gebracä^t^ 

Digitized by VjOOQIC 



224 

ed i^ eine %t tTo<fner JEellet mh bie Simen finb ^iec 
vitmüd^ %t%tn bte fte am meiften bennct^tgtnben SBtntet? 
]pme gef^m^t unb au(t^ bie ^iUt ^at ^r nid^^t bie 
fBUii^tf f OHf fk emgmvitfen, ate {le e^ ü» gnteien hmu 
^ud) anbete ©torunge«, »ie bm(f> ©djel ^bet SWäirfei, 
Ifnneit tu emtm ®ima^ ob<r fott^en 99e^dittr (ei(^tei: 
^n i^nen a^e^olten unb meg^rfangett »erben^ als menit 
fte öereinjelt imb im gteien jie^eiu ©oBtte ein 93ienen« 
iu(j^et »erfe^n^aben, fernen <BtSäm H« jmn gcit(ij[al^ 
pittteic&enbe Sia^tuug p reid^eR, fo foftn et ciJ an fo{=» 
d[^eit 9lu$f[ugtogen o^ne ©Ifruitg iwc|^ na4)M^n itnb 
in SWtßia^^ten ifl ba« t^e^e Sunegot ffe ben ^otrig 
gelber ober weiset Äanbi^udfer, bcr in fo gT»6cn ©tWßei 
atö mogli^ in bad $au}>i bed ©MTe^ eingefdi)oben rnixb^^ 
fo ba§ ber gonje ^Bienenl^aufcn it4> borauf merfen, i^n 
belagern nnb aufföfen fann* Sit ©todfcn, wo bcc 3)e(fel 
gitm ^bnelmten ge^t unb in fold^en, bie mit einet ®ettett» 
t^ure »erfe^en jinb, tann er baburcj) cingef(|»ol^en »erbe«» 

^eceitiBer. 

lieber biefen SWonat ijl nun nod& »enig ju fagen, 
benn je^t »erlangen bie Sienen i)on i^rem ^Pfleger ni^tt 
al^ ®i($er^eit, SBarme unb Süu^. Um i^nen biefeö p 
gewahren, mug er jte Dor £)ieben f^ü^en unb alle ®W» 
rungen oon^i^nen abbalten* 93or ^Beraubung finb jle 
natürlid^ ferner ju fc^üfeen, benn bie langen unb bunfeln 
3la6)te begünfiigen S)iebereiett; unb S^rerffcS^uffe;' bie 
o^ne ba§ ft(^ ÜWenfcbenbanbc in 93ctt)epng fe^en, faHenr 
finb ineüeidjt ba« bejle TlitUi, bie !£)iebe jU üerf(^eud&en* 
©ie »erben jid& bann immer balb miebcr auf ben 9iM^ 
jug madjien, »eil pe furchten muffen, ber £drm jiefye Seutc 
perbei, mel^e fte txtccppm. 3tm gme(fma§igflen ftnb ba* 
ber jjebenfafl^ bie mej^rfac^erigen 93ienemoobnungen, je 
jmei unb jwei ijon gleitet ®r6ge mit ben Spuren ge^en 
einanber gefleHt, fo baß ber Singang nii^t bemerft wirb» 
gür ben SBinter »erben fle bann bid^t an einanber 

Digitized by VjOOQIC 



225 

/ 

gctudtt uub ol^ne bag man btmeitt, auf it)elc^e SBeifc, fefl 
mit einanbct i^erbunbcn. 

(Sollten bic StöcEc in ein SBinterquartier gebracht 
fein, fo tfi baburd^ fd^on geforgt, ba§ (te nicj^t "oon ber 
Äalte leiben, ifi bie^ aber nidf^t ber gaß, fo mu§ man 
jte bagegen ju fc^ü^en fuc^en* Älofebeuten unb af)nlid^e 
<5to(fe tt>erben an ber JBetterfeite ooet t>a, too bie Deff^ 



jug ju geben, benn aller Sann uub ©etofe fann weniger 
ju i^nen bringen unb SSogel jle nid^t beunru:^igen , auc^ 
»erben jte nie fo t)iel je^ren, Um jle brauchen ni^t, 
»ie fe e^ im greien t^un muffen, ber SBvtrme toegen fo 
flarf äu braufen» 



T>xuä t)on (S. (S. (Sraert in Seipaig- 

15 



Digitized by VjjOOQIC 



tSictittt^iUi« iM^ «nö«»e be« haftet «jfetBon« 



Digitized by LnOOQ IC 



^itmf|4inte VtiHiikttt. 

Set))ji0 (et Otto ®VAmer l()fe cjben erf(|ienen: 



©Ott 

?Profef[or Dr. ^. Mlmdt. 



Sntt bem Portrait ^on S^ittanUx o. ^timbiUt in <Sta^(fH# 
von «. SB e 9 et unb einer Stark M OrinocogeMete^. 



«leg. gc». VreM: 3ilr. 1. 20 ftgt. - K* 2. 55 Xt. - 
3tt febiftew cngL 9fiiHnh cortonirt 2:(In 2« = ff* 8. 20 Xt, 

©iefeö »)ortTeff(idJe Söert Ifl eine brt intereffanteflen ßrs 
f4^dnuiigen ber Ui^Hn Xa^t, tmb mhb tpm gebiCbeten ^uMitum 
mit unget^eifteflem ©eifatt auffleiiommen werben. 3n&Befonbere 
eignet ed m por^üglid^ a» Seflgef^enCen an bie S3ef[|}eT beS 
jtototoB, bet 9{atttTan{i^teit u. f. m., ba nU^t Uiäii j^emanb 
ein de^en^itb jene« gtefen §D!anne« »irb ent^e^ten »öden, 
ba9 ^iet ben S^^^fl^ni^ffen ^nm erflen ^al in feiner ^cin^tn S3es 
bentfamfeit Dorgefft^tt »irb. 

Digitized by VjOOQIC 



Für Foistbeamte , liger ud Jigdftennde. 

5rm 20. 9ioüemBet etfd^ien unb metben In aUtn SSud^j^nb? 
(mtgcn !^rtttf4(anb9 93ffle((uttgen angenommen auf: 

/0rft- ttitl» lagbKalettkr fitr imHeit 

luif bo« 3a$r 1B5L 
flrakttfrl)e« j^ülfo- unt)^ tlott^burfj 

jwm taglid^cn ©eBraud^ 

für /orflbfomu, /«tflgeometfr, /ocfllrt)rttn8(f |lrioatoalbb((l$(r, |ä0rr u. ^og^ftnmbf J 

18 83ogen. 

• • JDtt« iRotistu* mit ^apkt burdjf^offen uebfl »letfeber. 
«Prei« nur 9lt<i(r* 1%. 



©er üorPel^cnbe 5(uöju3 an« bem 3[n^a(t«öerjeidjw(g biefe« 
reid^^atttöen Sa^T6«*eö erf^jart «nö jebc meitere ßm^jfe^üiTig. 
S^epcttungen tvoße man ulfobaCb erfolgen (affcu , ba bet fHi^ 
bct 5(uf(age feinem Snbc entgegen ge^t. 
irHp3f0, im 9{cbem(et 1850. CftO 9^pmtX* 



dby Google 



irichtijre Wenit^keit 

für iMbWitt^t, lanbmrt^fd^ftlid&c SSeteitte unb ge^t^ 
anjiaftcrt, für ^ihliot^tlm, ©tatiflifet tc. 

tttrn auf: 

luib 
in laitbiot(ti^d|aflltd)eti ät<ttt^ik ffir bas Jalir 1849. 

@ine fl?flcmatif(i^ gcorbitetc ©arfleßunß bcr neueren @rfd^einuiigcrt 
im ©e^tete beS ^tfer« unb Sßicfen^aueS , bei ^te^^ud^t, bec 
3:^icir]^eiftttttbe, ber ^auSwirtlJfc^aft, bfS ©arten s unb Söcins 
l^aue«/ bev ^ifi^erti, ber SRaulBeetBattm; itttl^ ®ei)}i^d^t/ bet 
ted^nifd^en ®e»erl6e, ber S'Jatttrmiflfetifd^aft, bed ©aumefenS, b<t 
agratifd^en ©efe^gtBung, ber 93i(bu>tgdmttte(, fomte ber 
. lanfemirtlfd^aftUd^n 0tatt^. 



(III. 3a^«) 24 tSogm ^I^S^^t ,Äe|eftet 2 IWc — Sn engr. 

!S)iefe9 ^a^thtd^ ifl anerCamttermagen etneS ber tei^^dttig* 
ftett 9{a($färage&it($er unb vereinigt in t>{e(en l^itnbect f^ße« 
watifd^ georbneten S^a^meifen alle |jrattifd§ er^rofcten ober fonfi^ 
»ie BetttertettÄwertlfen ^lotijen itfcer neue ©etrieB^weifcn^ 
öerbefferungen unb gortfc^ritte; üon toti^cn ber firebs 
fame SanbrnirtJ entweber erfl fe^r ftSt Äenntnig er{ä(t, ober bie 
pxm grBgten .^l^elt Ui tl^rer 3er(lreut^eit injnnberten üon 
ins unb aitöraitbtfc^en ft5(attern, für baS ^rattifd^e 
)^e6tn gan^ »ertöten Qt^tn. 

SBet ba tttiH, bof oft ttitt ein genaitn Sta^uiefi 
bott fBetBeffetuttgen «nb ©tflnbuttgeit auf bem raubtuirtj* 
fd^afttid^en (Beiiiett ®o(be$ tottt^ i^, H)irb ben ^reiS von 
;^ ^((r. für biefeS j^ l6ogen flarfe S3ud^ im redeten S3er^a(tni$ 
5U feinem ^rattifd^en SBert^e finben. 

Ütipilji, im 3ttli 1850. 

^te ^erUg9l(anb(ttng non Otto jSpamer. 

Digitized by VjOOQIC 



Nervei- _ . „ .. ZalilrelehcB 

Leidenden ^a gencg^eachtung ^^^^^ 

Die n. Anllaf« 

voB Dr. Ceniow't allsttitig i«wärdigter Sefarift 

tiber 

Wirksamkeit und Gebrauch 

des Dr. EUton'schen Heilmittels 

oDter dem Titel: 

Die dnelle der metsten KraBkheitei ifoerar Zeit» 



JUtt (itm Iformrt üb |pnf. 9r. Cl». /Uif^er. 

ist 80 eben erschienen und sowohl durch alle Bachhandlungen 
Oeutschtandf , als auch des Auslandes zu heziehea, da das 
Schriftchen bereits io*s Italienische, Polnische, Hol- 
ländische und Französische u. s. w. übersetzt ist. 

£)iefed ^d^dftd^en, m^ Tliittl, ^ai Zau^tAtn t>ott 
Stihtnhtn, beten UtUi in einet fatfd^en ^timmuna 
bes 9{ettoenfi^{iemd gtnnbeton, uiib fii^ M f^etlttHttitg^* 

H^4t unb ftümpiUaftt SnflSe, Si^^rftfKttft u. ättfetten/ 
bte ^eflen ©lenjJe gereiflet. 



Preis Verlag von Frei« 

B«r 5 Vgr* Otto Spamer. nur 18 Xr* 



dby Google 



Longenschwindsncht heilbar I! 
luftige Schrift ihn Mt imttii^t^ |eUtmg 

ik^tt bte Sttttgenfc^iiiittbfttd^t 

Tlit fiefonberer S3erüdffid^ti9U)ta bet 

/Stifte umgearbeitete Stuffage» 

^ei« 10 n%t. 

S)ftd in bUfev ^^lift eutpfo^Une SP'^itteC, bt^en (SeBraüci^ 
Bei Öungens unb ©rupleibcn, Cangjäl^rigcm »Iguflert 
itnb att8|e( Yenben jtranf^eiten nic^t genug empj^icn 
loerben t«nn, i}üi in ben (e^ten Qa^jel^nten fold^' g(ü(fnd^e 
etfoige Bewirft, bag i^n felBfl bie niebifinffd^e SBe(t bic ^\u 
erfennung'eineö httoi^tttn «nb ftti«trdff!gcn ^eirmittelö 
ni(^t »crfagen timnU. 

AUffemeines Volkn^lieiliitittel. 

D Ff f a ti g ' s 

IIJwifetiMiti^^ ttttb #ett«ttttel 

gegen alle Äranf^eiteu 
ati5 vet^athtntn haften utt^ ®ebiät 
VfUe ©mfnng p^ Bei nötigem ®e6rau(^ be« §ier 
©efagten in fidlerer Äu^jtd^t allen Seibenben an: 



in. ?ineh <35rtttint0cn von i&autfranf» 
Reiten 2C. , JHu^r , 5riefcf, 9Wafern un^ 

^re^riU^r ((Spolera). 

<Ra<l) •(etgefAater ^orf(^riftr bti lang' 
»icrigcn Äi:a«r««iten, bie im flebrudten 
iB«id)U geuaunt fmb 2c. 



I. ®IiebetfraifT^eittn , r^cinnatlf(^crt 
9^ef(^n>erten aller Gattungen, ÜRagen« 
fram^tf, 9Bc(^tc(« unb faUcd 9Uhx, 
^ebagr« unb G^iraaia, ©rufen, äöaf* 
fer' unb a)clb|ud}t, et^tnbet, i^' 
inorr^o!balt>ef(I)TOerben , ^9ro(^onbrie. 

II. ®t))>^iri9 unb beten ^(^fhtfungen, 
eaiifiü^cn, ®ef(()ipüren, 9)ugenent)AH« 
tungen. 

bvLxä) uniS.l^tiije Clrf^tangen unb t»efiatigt »a^renb eine« galten Sa^r^uutert* 
' virt(^ fceigeffigte legale 3eugniffe übet auBerotbentlic^e Auren. 

«tue ^nfUit. 
VM« itvr S iiir. = 10 Zr. rheln. 



dby Google 



»•£ »fJ*^«*« Soeben ist erschienen ?%^**** 

- Bestellemi I , Auflage!! 

|filfe ^tte«, ixt m ®el|9r Itihn. 

din SBort üUx Dr. $intcr'8 ^titmiüti 
TU «gtj öo« IH-. ^. /. ^ttlifr§. tW Xx. 

©efagtcn in fieberet SJußfi^t alTen Öeibciiben an: 

ÄrÄnf» 
i, Slu8» 
Ired I)et 

on beti 

udgebec 



INTERESSANTE ERSCHEINUNG. 



Jltt8fftl)rltd)t ^nleitttttfi 

- in gorm unb S<Hf^c i^cttcrtbet f^one 

^a^^en unb (Siegel 

/kr Stan^fsperriineQ, jfenUid)e 9rb5r)tii, l^ati^ieiettf ^r(^H 

Wappenrammlrr, (ßefd^ftftsmfttiner, (Jrdoeiire :c., fftr )as tlrgantt 

britfl'dirribrnbt |lul)Ukum im ^Uj^iRititttii, xuU^m^txt (Hier 

fftr bie (orrefp0nMrd»e S'omrniDeU. 

t)on Dr. ä$. ?K tt^mann* 

Auf das Eleganteste cartonirt, mit farbigem Umschlag und eingeklebten Probesiegeln. 

9ritU ^uPage. Nor Ngr. 

Die 6d>I«rt>oum'f(^e Örfinbung ^at bereit« ein unflCwS^nlic^e* 
aber fleredjtfertiotc« «uffe^cn gemacht unb e» ifl t)ie Ifldjtiflfcit riefer neuen 
un^ eleganten Gicgelmet^be bnrc^ (Srftttbung^^^atente in Deflrei(^» 
5ßren§en, S?aiern, ©ac^fen, äBürtcmbcrg, ©abcn, Reffen unb 
9 r a n f r e i (^ u. f. ». anerfannt roorttn. 

aief(l^&ft«tii&«ii(¥, ioe(A( mit elcaantcit Stenialetteti OefASfte 
ma^tt, »etbett 0<m) vefottberf aSf tiefet 3fdMTt9en - «rnfmemam 

»erlag ^ou JOitto. ^)^m»t if^ Seij^jij. 

Digitized by VjOOQIC^ 



dby Google 



dby Google 






XibtariS 

of tbc 

lanivcröiti? of Mieconain 




dby Google